OPEL ASTRA K 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
Page 101 of 311
Instrumente, Bedienelemente99Zum automatischen Einstellen von
Uhrzeit und Datum Ein – RDS anwäh‐
len.
Zum manuellen Einstellen von Uhr‐ zeit und Datum Aus – manuell anwäh‐
len. Wenn Auto Set auf Aus –
manuell eingestellt ist, können die
Untermenüpunkte Uhrzeit einstellen
und Datum einstellen genutzt wer‐
den.
Uhrzeit und Datum einstellen
Zum Korrigieren der Uhrzeit- und Da‐ tumseinstellungen Uhrzeit einstellen
oder Datum einstellen anwählen.
Zum Korrigieren der Einstellungen +
und - antippen.
8'' Color-Info-Display Auf ; drücken und das Symbol
Einstellung auswählen.
Zeit und Datum wählen.
Uhrzeit einstellen
Zum Öffnen des entsprechenden Un‐
termenüs auf Zeit einstellen drücken.
Auto am unteren Bildschirmrand an‐
wählen. Entweder Ein - RDS oder
Aus - Manuell aktivieren.
Wenn Aus - Manuell angewählt ist,
Stunden und Minuten durch Antippen von n oder o korrigieren.
Zum Auswählen eines Zeitformats 12-24 Std. am rechten Bildschirm‐
rand antippen.
Wenn 12-Stundenformat ausgewählt ist,wird eine dritte Spalte für dieAus‐
wahl von Vormittag (AM) oder Nach‐
mittag (PM) angezeigt. Gewünschte
Option auswählen.
Datum einstellen
Zum Öffnen des entsprechenden Un‐
termenüs auf Datum einstellen
drücken.
Hinweis
Wenn die Datumsinformationen au‐
tomatisch eingestellt werden, ist die‐ ser Menüpunkt nicht verfügbar.
Auto am unteren Bildschirmrand an‐
wählen. Entweder Ein - RDS oder
Aus - Manuell aktivieren.
Wenn Aus - Manuell angewählt ist,
das Datum durch Antippen von n
oder o korrigieren.
Uhr-Display
Zum Öffnen des entsprechenden Un‐
termenüs auf Uhrzeitanzeige
drücken.
Zum Abschalten des Digitaluhr-Dis‐
plays in den Menüs Aus anwählen.
Page 102 of 311
100Instrumente, BedienelementeZubehörsteckdosen
Eine 12-Volt-Zubehörsteckdose be‐
findet sich in der Mittelkonsole.
Sports Tourer: Eine 12-Volt-Zubehör‐
steckdose befindet sich an der linken
Laderaumwand.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung ist die
Steckdose deaktiviert. Auch bei nied‐ riger Spannung der Fahrzeugbatterie wird die Zubehörsteckdose deakti‐
viert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie
z. B. Ladegeräte oder Batterien an‐
schließen.
Steckdosen nicht durch ungeeignete
Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 167.USB-Ladeanschluss
Zwei USB-Anschlüsse zum Laden
von Geräten befinden sich an der Rückseite der Mittelkonsole.
Jeder Anschluss liefert 2,1 Ampere
bei 5 Volt.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber
und trocken gehalten werden.
Page 103 of 311
Instrumente, Bedienelemente101Elektrische Steckleiste
Die elektrische Steckleiste (Power‐
Flex-Leiste) ist am Deckel des Siche‐
rungskastens in der Instrumententa‐
fel befestigt. An der elektrischen
Steckleiste können ein Duftspender
(AirWellness) oder Telefonhalter be‐
festigt werden.
Weitere Informationen zum Telefon‐
halter sind im Infotainment-Handbuch zu finden.
Duftspender
1. Duftspender an der Oberseite der
elektrischen Steckleiste (1) befes‐
tigen und zum Einrasten nach un‐ ten schwenken (2).
2. Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren
des Duftspenders die Taste an
der Vorderseite drücken. Aktivie‐
rung wird durch LED angezeigt.
3. Zum Entfernen den Duftspender herunterdrücken und nach hinten
schwenken.
4. Zum Wechseln des Duftkissens die Patrone nach oben schieben
und das Kissen herausnehmen.
Page 104 of 311
102Instrumente, Bedienelemente
5. Duftkissen austauschen.
Ascher
Achtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
In die Getränkehalter kann ein he‐
rausnehmbarer Ascher eingesetzt
werden.
Page 105 of 311
Instrumente, Bedienelemente103Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten
Instrument
Je nach Ausführung sind zwei Instru‐
menteneinheiten verfügbar:
Page 106 of 311
104Instrumente, BedienelementeMidlevel-Instrument
Page 107 of 311
Instrumente, Bedienelemente105Uplevel-Instrumenteneinheit
Page 108 of 311
106Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 110XSicherheitsgurt anlegen 3 110vAirbag-System, Gurtstraffer
3 111VAirbagabschaltung 3 111pGenerator 3 111ZAbgas 3 112RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 112mElektrische Parkbremse 3 112jStörung der elektrischen Park‐
bremse 3 112uAntiblockiersystem 3 113RGangwechsel 3 113EFahrzeugabstand 3 113aSpurhalteassistent 3 113aElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 113bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskontrolle
3 113kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 114!Vorglühen 3 114wReifendruck-Kontrollsystem
3 114IMotoröldruck 3 114YKraftstoffmangel 3 114dWegfahrsperre 3 1158Außenbeleuchtung 3 115CFernlicht 3 115fFernlichtassistent 3 115fLED-Scheinwerfer 3 115>Nebelscheinwerfer 3 115øNebelschlussleuchte 3 115mGeschwindigkeitsregler 3 115AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug 3 116LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 116LVerkehrszeichen-Assistent
3 116hTür offen 3 116
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Page 109 of 311
Instrumente, Bedienelemente107Kilometerzähler
Die erfasste Gesamtfahrstrecke wird
in km angezeigt.
Tageskilometerzähler
Die erfasste Fahrstrecke seit dem
letzten Zurücksetzen wird im Bord‐
computer angezeigt. Es stehen zwei
Tageskilometerzähler zur Verfügung.
Der Tageskilometerzähler zählt bis
maximal 9.999 km und kehrt dann zu
0 zurück.
Midlevel-Instrument
Die Info-Seite ; durch Drücken auf
Menu am Blinkerhebel anwählen. Mit
dem Einstellrad auf dem Blinkerhebel Trip 1 oder Trip 2 auswählen. Jeder
Tageskilometerzähler kann zurück‐
gesetzt werden. Dazu auf der jeweili‐
gen Seite SET/CLR am Blinkerhebel
einige Sekunden gedrückt halten.
Uplevel-Instrumenteneinheit
Info -Seite J im Hauptmenü anwäh‐
len. Durch Drücken auf o am Lenk‐
rad die Seite Trip A oder Trip B aus‐
wählen.
Die Tageskilometerzähler können bei eingeschalteter Zündung einzeln zu‐
rückgesetzt werden: Auf > drücken
und mit 9 bestätigen.
Driver Information Center 3 116.
Page 110 of 311
108Instrumente, BedienelementeDrehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Füllstand im Kraftstofftank
an.
Der Pfeil zeigt zu der Fahrzeugseite, auf der sich die Tankklappe befindet.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte Y. Bei blinkender
Kontrollleuchte umgehend tanken.
Kraftstofftank niemals leer fahren!
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als das spezifi‐
zierte Fassungsvermögen des Kraft‐
stofftanks.
Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
50:Motor noch nicht auf Be‐
triebstemperaturmittig:normale Betriebstemperatur130:Temperatur zu hochAchtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, Fahrzeug anhalten und
Motor abstellen. Gefahr eines Mo‐
torschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.