OPEL ASTRA K 2019.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 151 of 333

Beleuchtung149Bestätigung durch Signalton und die
entsprechende Blinkerkontroll‐
leuchte.
Rückfahrlicht Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beschlagene Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag
verschwindet nach kurzer Zeit von selbst, zur Unterstützung die Schein‐
werfer einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐
tung
Die Helligkeit der folgenden Leuchten
kann in der Stellung AUTO, wenn der
Lichtsensor Nachtbedingungen
erkennt, oder in den Stellungen 8
bzw. 9 geregelt werden.
● Instrumententafelbeleuchtung ● Info-Display
● Beleuchtete Schalter und Bedienelemente
Das Daumenrädchen A drehen und
halten, bis die gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Innenlicht Die vordere und hintere Innenleuchte
schalten sich beim Ein- und Ausstei‐
gen selbsttätig ein und dann mit
Verzögerung aus.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung
automatisch eingeschaltet.

Page 152 of 333

150BeleuchtungVordere Innenleuchtew:Automatisches Ein-
und Ausschaltenu drücken:Einv drücken:Aus
Hintere Innenleuchte
Leuchten zusammen mit der vorde‐
ren Innenleuchte auf.
Leselicht
Die Bedienung erfolgt durch Drücken auf s und t an den Innenleuchten.
Beleuchtung in den
Sonnenblenden
Leuchtet auf, wenn die Abdeckung
geöffnet wird.

Page 153 of 333

Beleuchtung151Lichtfunktionen
Mittelkonsolenbeleuchtung
Beim Einschalten der Scheinwerfer
leuchtet der Spot in der Innenleuchte.
Beleuchtung beimEinsteigen
Willkommensbeleuchtung
Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit
der Funkfernbedienung werden
folgende Leuchten kurzzeitig einge‐
schaltet:
● Scheinwerfer
● Rückleuchten
● Kennzeichenleuchte
● Instrumententafelbeleuchtung
● Innenbeleuchtung
Manche Funktionen sind nur bei Dunkelheit aktiv, um das Fahrzeug
leichter finden zu können.
Die Beleuchtung wird beim Einschal‐
ten der Zündung automatisch ausge‐
schaltet.
Losfahren 3 16.Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden.
Die relevante Einstellung unter
Einstellung , I Fahrzeug im Info-
Display auswählen.
Info-Display 3 125.
Fahrzeugpersonalisierung 3 129.
Die Einstellungen können für den verwendeten Schlüssel gespeichert
werden 3 24.
Beim Öffnen der Fahrertür werden
darüber hinaus folgende Leuchten
eingeschaltet:
● Beleuchtung einiger Schalter
● Fahrerinfodisplay
● Türfachleuchten
Beleuchtung beim Aussteigen
Die folgenden Beleuchtungen
werden eingeschaltet, wenn der
Schlüssel aus dem Zündschloss
abgezogen wird:
● Innenbeleuchtung
● InstrumententafelbeleuchtungSie werden nach einer Zeitverzöge‐
rung automatisch ausgeschaltet.
Diese Funktion ist nur bei Dunkelheit
verfügbar.
Wegausleuchtung Scheinwerfer, Rückleuchten und
Kennzeichenleuchte beleuchten für
eine einstellbare Zeit nach dem
Verlassen des Fahrzeugs die Umge‐
bung.
AktivierungHalogen-Scheinwerfer
1. Zündung ausschalten.
2. Zündschlüssel abziehen.

Page 154 of 333

152Beleuchtung3. Fahrertür öffnen.
4. Blinkerhebel ziehen.
5. Fahrertür schließen.
Wird die Fahrertür nicht geschlossen,
schaltet sich das Licht nach
2 Minuten aus.
Durch Ziehen des Blinkerhebels bei
geöffneter Fahrertür wird die
Beleuchtung beim Aussteigen sofort
ausgeschaltet.LED-Scheinwerfer
Die Wegausleuchtung wird aktiviert, wenn die Zündung ausgeschaltet und die Fahrertür geöffnet wird.
Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden.
Die relevante Einstellung unter
Einstellung , I Fahrzeug im Info-
Display auswählen.
Info-Display 3 125.
Fahrzeugpersonalisierung 3 129.
Die Einstellungen können für den verwendeten Schlüssel gespeichert
werden 3 24.
Batterieentladeschutz
Funktion Fahrzeugbatterie-
Ladezustand
Diese Funktion garantiert über einen
Generator mit steuerbarer Leistungs‐ abgabe und optimierter Leistungsver‐
teilung die längstmögliche Lebens‐
dauer der Fahrzeugbatterie.
Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie während der Fahrt zu vermei‐ den, werden folgende Systeme auto‐
matisch in zwei Stufen herunter- und letztendlich abgeschaltet:
● Zuheizer
● Heckscheibenheizung und beheizbare Außenspiegel
● Lenkradheizung
● Beheizte Außenspiegel
● Sitzheizung
● Gebläse
In der zweiten Stufe wird im Fahrer‐ infodisplay eine Meldung angezeigt,
die die Aktivierung des Batterieentla‐
deschutzes für die Fahrzeugbatterie
bestätigt.Leuchten ausschalten
Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie bei ausgeschalteter Zündung
zu verhindern, werden einige Innen‐
leuchten nach einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeschaltet.

Page 155 of 333

Klimatisierung153KlimatisierungKlimatisierungssysteme.............153
Heizung und Belüftung ............153
Klimaanlage ............................. 154
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 156
Zuheizer .................................. 161
Belüftungsdüsen ........................161
Verstellbare Belüftungsdüsen . 161
Starre Belüftungsdüsen ...........162
Wartung ..................................... 162
Lufteinlass ............................... 162
Regelmäßiger Betrieb .............163
Service .................................... 163Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ● Temperatur
● Luftverteilung l, M und K
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Entfeuchtung und Enteisung V
Heckscheibenheizung Ü 3 45.
Heizbare Außenspiegel Ü 3 41.
Sitzheizung ß 3 55.
Lenkradheizung * 3 95.
Temperaturrot:warmblau:kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐ temperatur erreicht hat.
Luftverteilung
l:zur Windschutzscheibe und zu den vorderen SeitenscheibenM:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenK:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibe
Alle Kombinationen sind möglich.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des
Gebläses auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen.

Page 156 of 333

154KlimatisierungEntfeuchtung und Enteisung
●V drücken: Die Luft wird in Rich‐
tung Windschutzscheibe verteilt.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Heizbare Heckscheibe Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Klimaanlage
Regler für:
● Temperatur
● Luftverteilung l, M und K
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Entfeuchtung und Enteisung V
A/C:Kühlung4:UmluftbetriebÜ:Heckscheibenheizung
Heckscheibenheizung Ü 3 45.
Heizbare Außenspiegel Ü 3 41.
Sitzheizung ß 3 55.
Sitzbelüftung A 3 56.
Lenkradheizung A 3 95.
Kühlung A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Betätigung wird durch die LED auf der Taste angezeigt. Die Kühlung ist nur bei laufendem Motor
und eingeschaltetem Klimatisie‐
rungsgebläse funktionsfähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐
peratur knapp über dem Gefrierpunkt
liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.

Page 157 of 333

Klimatisierung155Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐
stopps verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 170.
Umluftsystem n
Zur Aktivierung der Umluftfunktion
n drücken. Die LED leuchtet auf.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
n noch einmal drücken.
9
Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen
führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf
gerichtet wird. Wenn die Windschutz‐ scheibe von außen beschlägt, Schei‐
benwischer einschalten und l deak‐
tivieren.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.
● Die Kühlung A/C einschalten.
● n drücken, um die Umluftfunk‐
tion einzuschalten.
● Zur Luftverteilung auf x drücken.
● Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
● Alle Düsen öffnen.

Page 158 of 333

156KlimatisierungEntfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V

V drücken: Die Luftverteilung
wird in Richtung Windschutz‐
scheibe gerichtet.
● Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Heckscheibenheizung Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird bei eingeschaltetem Gebläse
und laufendem Motor l gedrückt,
so wird der Autostopp verhindert, bis
l erneut gedrückt oder das
Gebläse ausgeschaltet wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Wird l bei eingeschaltetem
Gebläse während eines Autostopps gedrückt, so wird der Motor automa‐
tisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 170.
Elektronische Klimatisie‐ rungsautomatik
Die Zwei-Zonen-Klimatisierung
ermöglicht unterschiedliche Tempe‐
raturen für die Fahrer- und die Beifah‐ rerseite.Im Automatikmodus werden die
Temperatur, die Gebläsegeschwin‐
digkeit und die Luftverteilung automa‐
tisch geregelt.
Regler für:
● Temperatur auf der Fahrerseite
● Luftverteilung l M K
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Temperatur auf der Beifahrer‐ seite
● System ein- oder ausschalten ON/OFF
● Kühlung A/C
● Automatikmodus AUTO
● Manueller Umluftbetrieb 4

Page 159 of 333

Klimatisierung157●Entfeuchtung und Enteisung V
● Synchronisierung der Zwei- Zonen-Temperatureinstellung
SYNC
Heckscheibenheizung Ü 3 45.
Heizbare Außenspiegel Ü 3 41.
Sitzheizung ß 3 55.
Sitzbelüftung A 3 56.
Lenkradheizung A 3 95.
Jede Änderung der Einstellungen
wird einige Sekunden lang im
Info-Display angezeigt.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Automatikbetrieb AUTO
Grundeinstellungen für automatische
Regelung mit maximalem Komfort:
● Auf AUTO drücken, um die Luft‐
verteilung und die Gebläsege‐
schwindigkeit automatisch zu
regeln.
● Alle Belüftungsdüsen öffnen, um eine optimierte Luftverteilung im
Automatikbetrieb zu garantieren.
● A/C drücken, um eine optimale
Kühlung und Entfeuchtung zu
erhalten. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Temperaturvoreinstellungen für Fahrer und Beifahrer über den
linken und rechten Drehregler
festlegen. Die empfohlene
Temperatur ist 22 °C.
Die Gebläsedrehzahlregelung im
Automatikmodus kann im Einstel‐
lungsmenü geändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 129.
Temperaturvorwahl

Page 160 of 333

158KlimatisierungDie gewünschten Temperaturwerte
einstellen. Über den Knopf auf der
Beifahrerseite lässt sich die Tempe‐
ratur für die Beifahrerseite ändern.Mit
dem Knopf auf der Fahrerseite kann
die Temperatur sowohl für die Fahrer‐ seite als auch beide Seiten in Abhän‐
gigkeit von der Aktivierung der
Synchronisation SYNC geändert
werden.
Die ausgewählte Temperatur wird in
der Anzeige des Knopfs angezeigt.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐ maler Kühlung, sofern die Kühlung
A/C eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
Hinweis
Wenn A/C eingeschaltet ist, kann
eine Verringerung der eingestellten
Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik 3 170.Synchronisierung der Zwei-
Zonen-Temperatureinstellung
SYNC
SYNC drücken, um die Temperatur
der Beifahrerseite an die Fahrerseite
anzugleichen. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐
zeigen.
Wenn die Einstellungen für die
Beifahrerseite angepasst werden,
wird die Synchronisierung deaktiviert
und die LED erlischt.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V●
V drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Heckscheibenheizung Ü
einschalten.
● Zur Rückkehr in den vorherigen Modus auf V drücken, zur Rück‐
kehr in den Automatikmodus auf
AUTO drücken.
Die Einstellungen der automatischen
Heckscheibenheizung können im
Einstellungsmenü im Info-Display
geändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 129.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird bei eingeschaltetem Gebläse
und laufendem Motor l gedrückt,
so wird der Autostopp verhindert, bis
l erneut gedrückt oder das
Gebläse ausgeschaltet wird.

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 340 next >