OPEL ASTRA K 2020 Infotainment-Handbuch (in German)
Page 21 of 93
Navigation21Nähe anzuzeigen, sofern zutreffend
mit den jeweiligen Preisen. Die Funk‐
tion zeigt außerdem Echtzeit-Kraft‐
stoffpreise teilnehmender Tankstel‐
len an.
Um verfügbare Parkplatz- und Kraft‐
stoffpreise sowie entsprechende
Öffnungszeiten und Telefonnummern anzuzeigen, das Sonderziel auf der
Karte berühren oder die Ergebnisse
der Sonderzielsuche beachten.
Aufgrund der unterschiedlichen Aktu‐
alisierungsfrequenzen der Tankstel‐
len und des Navigationssystems
können die Kraftstoffpreise vorüber‐
gehend abweichen.
Online-Kartenaktualisierungen Die Navigationskarte kann bis zu vier
Mal pro Jahr aktualisiert werden. Bei
der Aktualisierung werden die Fahr‐
gewohnheiten berücksichtigt und die
Daten zu üblicherweise befahrenen
Bereichen und überlappenden
Ländern aktualisiert.
Zum Aktualisieren der Navigations‐
karte ist eine Netzwerkverbindung
erforderlich. Zum Suchen nach Aktu‐
alisierungen zur Startansicht wech‐seln und Navigation I Optionen % I
Einstellungen auswählen. Je nach
Wunsch können automatische
Kartenaktualisierungen aktiviert
werden. Wenn eine Aktualisierung
größer als 250 MB ist, wird eine
zusätzliche Meldung angezeigt.
Das Aktualisieren der Daten eines
gesamten Kontinents ist über die
Online-Kartenaktualisierung nicht
möglich. Aufgrund des Datenvolu‐
mens ist eine neue SD-Karte erfor‐
derlich.
Schnittstelle für
NavigationskartenDie Kartendaten werden auf einer
SD-Karte bereitgestellt. Der SD-
Kartenschacht ist nur für SD-Karten
mit Navigationskartendaten vorgese‐
hen. Der SD-Kartenschacht befindet
sich in der Mittelkonsole oder unter
einer klappbaren Armlehne.
Page 22 of 93
22SprachsteuerungSprachsteuerungAllgemeine Informationen............22
Benutzung .................................... 23Allgemeine Informationen
Integrierte Sprachsteuerung Diese Anwendung gilt nur für Multi‐
media Navi Pro.
Die integrierte Sprachsteuerung des
Infotainment-Systems ermöglicht die
Bedienung verschiedener Funktio‐
nen des Infotainment-Systems per
Spracheingabe. Sie erkennt Befehle
und Nummernfolgen. Die Befehle und Ziffernfolgen können ohne Sprach‐
pause zwischen den einzelnen
Worten gesprochen werden.
Bei Fehlbedienung bzw. falschen
Befehlen gibt die Sprachsteuerung
eine visuelle und/oder akustische
Rückmeldung und fordert zur erneu‐
ten Eingabe des gewünschten
Befehls auf. Außerdem quittiert die
Sprachsteuerung wichtige Befehle
und fragt gegebenenfalls nach.
Die Befehle zum Ausführen von
Aufgaben können auf unterschiedli‐
che Weise eingegeben werden.Hinweis
Damit Gespräche im Fahrzeug nicht
zu einer versehentlichen Ansteue‐
rung der Systemfunktionen führen,
startet die Sprachsteuerung erst
nach ihrer Aktivierung.
Das System kann nur vom Fahrer
bedient werden.
Wichtige InformationenSprachunterstützung ● Nicht alle für das Info-Display verfügbaren Sprachen sind auch
für die Sprachsteuerung verfüg‐
bar.
● Wenn die für das Display ausge‐ wählte Sprache nicht von der
Sprachsteuerung unterstützt ist,
ist die Sprachsteuerung nicht
verfügbar.
In diesem Fall muss eine andere
Sprache ausgewählt werden, um das Infotainment-System über
die Sprachsteuerung zu bedie‐
nen.Zieladresse eingeben
Die Eingabe einer Zieladresse ist nur
in der Sprache des Ziellandes
möglich.
Page 23 of 93
Sprachsteuerung23Zur Eingabe beispielsweise einer
Adresse in Frankreich muss Franzö‐ sisch als Sprache für das Display
festgelegt sein.
Hinweis
In Ländern mit mehreren Sprachen können verschiedene Sprachen
verwendet werden.
Z. B. kann für die Schweiz Franzö‐
sisch, Deutsch oder Italienisch
ausgewählt werden.Eingabereihenfolge für Zieladressen
Die Reihenfolge, in der die Bestand‐
teile der Adresse über die Sprach‐
steuerung eingegeben werden
müssen, hängt vom Zielland ab.
Hinweis
Das System funktioniert nur mit voll‐ ständiger Adresse. Der Ort und die
Straße müssen eingegeben werden.
Sprachsteuerung einrichten
Für die integrierte Sprachsteuerung
des Infotainment-Systems können
verschiedene Einstellungen und
Anpassungen vorgenommen
werden, beispielsweise die Häufig‐
keit, mit der Befehle vom Benutzer
bestätigt werden müssen, oder der
Detailgrad der Rückmeldungen vom
System.
Zum Einrichten der Sprachsteuerung
in der Startansicht Einstellungen I
System I Sprachbedienung auswäh‐
len.
Länge der Sprachausgaben
Die Aufforderungslänge kann auf
Detailliert , Kurz oder Automatisch
festgelegt werden. Wenn die Einstel‐
lung auf Automatisch festgelegt wird,
gibt das System zu Beginn der ersten
Verwendung detailliertere Rückmel‐
dungen. Das System passt sich auto‐
matisch an die Sprachgewohnheiten
des Benutzers an. Je vertrauter der
Benutzer mit dem System ist, desto
weniger ausführlichere Rückmeldun‐
gen werden vom System gegeben.
Zum Einstellen der Aufforderungs‐
länge in der Startansicht
Einstellungen I System I
Sprachbedienung I Länge der
Sprachausgaben auswählen.Sprachübertragung
Die Funktion der Sprachübertragung
des Infotainment-Systems ermöglicht die Verwendung der Sprachsteue‐
rungsbefehle auf einem Smartphone.
Zur Aktivierung der Sprachsteuerung
auf einem Smartphone Y am Lenk‐
rad gedrückt halten, während die
Mobiltelefonprojektion aktiv ist.
Die Verfügbarkeit dieser Funktion ist
vom Smartphone abhängig. Zu weite‐ ren Informationen in Bezug auf die
Kompatibilität siehe unsere Website.
Benutzung Sprachsteuerung aktivieren Hinweis
Während eines aktiven Anrufs ist die Sprachsteuerung nicht verfügbar.
1. Y am Lenkrad drücken.
Die Audioanlage wird stummge‐
schaltet. Eine Ansage mit der
Aufforderung, einen Befehl zu
sprechen, wird wiedergegeben
und auf dem Info-Display werden Hilfemenüs mit den wichtigsten
Page 24 of 93
24Sprachsteuerungaktuell verfügbaren Befehlen
angezeigt. Es wird dringend
empfohlen, die vom System
vorgeschlagenen Wortstrukturen zu verwenden.
Nicht sprechen, während das
Symbol der Sprachsteuerung rot
ist und wenn kein Piepton zu
hören war.
2. Sobald die Sprachsteuerung für die Spracheingabe bereit ist,
erklingt ein Signalton. Das
Symbol der Sprachsteuerung
wechselt zu grün.
3. Nun mit einem Sprachbefehl für eine Systemfunktion beginnen (z.
B. Wiedergabe eines Radiosen‐
ders).
Anpassen der Lautstärke der
Aufforderungsansagen
) am Bedienfeld drehen oder
während einer Aufforderungsansage
Y bzw. Z am Lenkrad nach oben
oder unten drücken.Aufforderungsansage
unterbrechen
Ein Aufforderungsansage kann durch
kurzes Drücken auf Y am Lenkrad
unterbrochen werden.
In diesem Fall wird sofort der Signal‐
ton wiedergegeben, das Sprachsteu‐
erungssymbol wird grün angezeigt
und es kann ohne zu warten ein
Befehl gesprochen werden.
Eine Dialogsequenz abbrechen Zum Abbrechen einer Dialogsequenz und Deaktivieren der Sprachsteue‐rung stehen verschiedene Methoden
zur Verfügung:
● Den Befehl " Abbrechen" geben.
● 7 am Lenkrad drücken.
● Am Bedienfeld auf ! drücken.
● & oder P im Hilfemenü wählen.In den folgenden Situationen werden
Dialogsequenzen automatisch abge‐
brochen:
● Eine gewisse Zeit lang wurde kein Befehl gesprochen.
● Die gesprochenen Befehle werden vom System nicht
erkannt.
Bedienung über Sprachbefehle Die Sprachsteuerung versteht direkte
Befehle, die die Anwendung und die
Aktion enthalten.
Für optimale Ergebnisse folgende
Tipps beachten:
● Die Aufforderungsansage anhö‐ ren und auf den Piepton oder dasgrüne Sprachsteuerungssymbol
warten, bevor ein Befehl gespro‐
chen oder auf eine Frage des
Systems geantwortet wird.
● „ Hilfe “ sagen oder die Beispiel‐
befehle auf dem Bildschirm
lesen.
Page 25 of 93
Sprachsteuerung25● Die Aufforderungsansage kanndurch erneutes Drücken von w
unterbrochen werden.
● Auf den Signalton und das grüne
Sprachsteuerungssymbol
warten sowie natürlich, nicht zu
schnell und nicht zu langsam
sprechen. Kurze und direkte
Befehle verwenden.
Hinweis
Wenn das System mehrere
Vorschläge anbietet, blinkt das
Sprachsteuerungssymbol beim
Durchblättern der Liste rot und grün. Die Auswahl kann manuell oderüber einen Sprachbefehl durch
Sprechen der entsprechenden
„Nummer“ oder „Zeile“ (z. B.
„Nummer eins“) vorgenommen
werden.
Bei komplexen Befehlen oder unvoll‐
ständigen Informationen startet das
System eine Dialogsequenz.
Bei der Suche nach einem „Sonder‐
ziel“ können lediglich große Ketten
mit dem Namen eingegeben werden.
Ketten sind Unternehmen mit
mindestens 20 Niederlassungen. Für
andere Sonderziele den Namen derKategorie wie „Restaurants“,
„Einkaufszentren“ oder „Krankenhäu‐ ser“ nennen.
Befehl Hilfe Wenn der Befehl „ Hilfe“ gesprochen
wird, wird der Hilfetext für den aktuel‐
len Bildschirm vorgelesen. Zusätzlich wird dieser Text auf dem Bildschirmangezeigt.
Um den Hilfetext zu unterbrechen, Y drücken. Es ertönt ein Signalton.
Ein Befehl kann wiederholt werden.
Sprachübertragung
Sprachsteuerung aktivieren
Y am Lenkrad gedrückt halten, bis
ein Symbol zur Sprachsteuerung
angezeigt wird.
Anpassen der Lautstärke der
Aufforderungsansagen
) am Bedienfeld drehen oder
während einer Aufforderungsansage
Y bzw. Z am Lenkrad nach oben
oder unten drücken.Sprachsteuerung deaktivieren
7 am Lenkrad drücken. Die Sprach‐
steuerungs-Session ist beendet.
Page 26 of 93
26MobiltelefonMobiltelefonAllgemeine Informationen............26
Bluetooth-Verbindung ..................26
Smartphone-Apps nutzen ............28Allgemeine Informationen
Nicht jedes Mobiltelefon bietet eine
vollständige Unterstützung der Mobil‐
telefonfunktion. Daher kann der
Funktionsumfang von der Beschrei‐
bung unten abweichen.
Telefon-Hauptmenü
● Favoriten : Liste der bevorzugten
Kontakte.
● Tastenfeld : Telefonnummern
können eingegeben oder
gewählt werden.
● Anrufliste : Liste der letzten Tele‐
fonanrufe.
● Kontakte : Liste der Kontakte.
● Mobiltelefone : Übersicht über die
verbundenen und getrennten
Mobiltelefone.
Hinweis
Bei bestimmten Mobiltelefonen
müssen möglicherweise Zugriffsbe‐
rechtigungen für Kontakte und
Anruflisten festgelegt werden, wenn
das Mobiltelefon mit dem Infotain‐
ment-System verbunden wird.
Hinweis
Wenn ein Mobiltelefon mit dem Info‐
tainment-System verbunden ist,
kann die Lautstärke des Klingeltons
auf dem Mobiltelefon eingestellt
werden.
Bluetooth-Verbindung
Koppeln von Mobiltelefonen Folgendermaßen vorgehen, um ein
Mobiltelefon zu koppeln:
1. Bluetooth auf dem Mobiltelefon aktivieren und sicherstellen, dass
es für andere Geräte sichtbar ist.
2. Im Mobiltelefonmenü im Info- Display die Registerkarte
Mobiltelefone auswählen.
3. Wenn noch kein Mobiltelefon gekoppelt wurde, Mobiltelefon
verbinden berühren.
Page 27 of 93
Mobiltelefon274.Telefon hinzufügen berühren.
5. Das Infotainment-System aus der
auf dem Mobiltelefon angezeigten
Liste der Bluetooth-Geräte
auswählen.
6. Den auf dem Mobiltelefon und auf
dem Info-Display angezeigten
Code vergleichen und bestätigen.
Koppeln am Info-Display berüh‐
ren.
Bestimmte Mobiltelefone benöti‐
gen Zugriff auf bestimmte Tele‐
fonfunktionen. Die Anweisungen
befolgen.
Nachdem das Mobiltelefon erfolg‐
reich gekoppelt wurde, wird es auto‐
matisch verbunden und als verbun‐
den angezeigt.Verbinden
Wenn mehrere Mobiltelefone gleich‐
zeitig in Reichweite des Geräts gelan‐
gen:
● Nur das vom System zuerst erkannte Mobiltelefon wird auto‐
matisch verbunden.
● Das als Bevorzugt verbinden
zugewiesene Mobiltelefon wird
automatisch verbunden oder
● Zweites Mobiltelefon wird akti‐
viert und zwei Mobiltelefone
dürfen gleichzeitig eine Verbin‐
dung herstellen
Bevorzugt verbinden
Mobiltelefon als primäres Telefon
zuweisen:
1. Im Mobiltelefonmenü im Info- Display Mobiltelefone auswählen.
2. / neben dem gekoppelten Mobil‐
telefon berühren, um das Einstel‐
lungsmenü zu öffnen.
3. Bevorzugt verbinden aktivieren.Hinweis
Es kann jeweils nur ein Mobiltelefon als primäres Telefon zugewiesenwerden.
Zweites Mobiltelefon
Es besteht die Möglichkeit, neben
dem primären Mobiltelefon ein zwei‐
tes Mobiltelefon mit dem System zu
verbinden.
Gleichzeitige Verbindung von zwei
Mobiltelefonen über Bluetooth zulas‐
sen:
1. Im Mobiltelefonmenü im Info- Display Mobiltelefone auswählen.
2. / neben dem gekoppelten Mobil‐
telefon berühren, um das Einstel‐ lungsmenü zu öffnen.
3. Zweites Mobiltelefon aktivieren.
Das zuerst verbundene Mobiltelefon wird automatisch als primäres Mobil‐
telefon festgelegt. Das primäre Mobil‐ telefon kann zum Ausführen von
ausgehenden Anrufen und zum
Annehmen eingehender Anrufe
verwendet werden. Außerdem bietet
es Zugriff auf die Kontaktliste.
Page 28 of 93
28MobiltelefonDas sekundäre Mobiltelefon kann
über das Infotainment-System nur
zum Annehmen eingehender Anrufe
genutzt werden. Es ist jedoch
möglich, einen ausgehenden Anruf
über das sekundäre Mobiltelefon
selbst, aber unter Verwendung des Fahrzeugmikrofons, auszuführen.
Mobiltelefonzuweisung ändern Die Zuweisung als primäres odersekundäres Mobiltelefon kann
zwischen den Mobiltelefonen
gewechselt werden.
Voraussetzung ist, dass Zweites
Mobiltelefon für beide Mobiltelefone
aktiviert ist.
Mobiltelefonzuweisung ändern: 1. Im Mobiltelefonmenü im Info- Display Mobiltelefone auswählen.
2. Den Eintrag des aktuell sekundä‐ ren Mobiltelefons berühren, um
es als primäres Mobiltelefon fest‐
zulegen.
3. Die Mobiltelefonzuweisung wird vom primären zum sekundären
Mobiltelefon bzw. umgekehrt
gewechselt.Wenn Bevorzugt verbinden für ein
Mobiltelefon aktiviert ist, wird dieses
Mobiltelefon automatisch als primä‐
res Mobiltelefon verbunden.
Verbundenes Mobiltelefon
trennen
1. Im Mobiltelefonmenü im Info- Display Mobiltelefone auswählen.
2. / neben dem gekoppelten Mobil‐
telefon berühren, um das Einstel‐
lungsmenü zu öffnen.
3. Verbindung trennen berühren.
Gekoppeltes Mobiltelefon
löschen
1. Im Mobiltelefonmenü im Info- Display Mobiltelefone auswählen.
2. / neben dem gekoppelten Mobil‐
telefon berühren, um das Einstel‐
lungsmenü zu öffnen.
3. Mobiltelefon entfernen berühren.
Smartphone-Apps nutzen Die Mobiltelefonprojektionsanwen‐
dungen Apple CarPlay und Android
Auto zeigen ausgewählte Apps einesSmartphones auf dem Info-Display
an und können direkt über die Info‐
tainment-Bedienelemente bedient
werden.
Beim Gerätehersteller überprüfen, ob diese Funktion mit dem Smartphone
kompatibel ist und ob die Anwendung im aktuellen Aufenthaltsland verfüg‐
bar ist.
Vorbereitung des Smartphones
Android-Mobiltelefon: Die Android
Auto-Anwendung aus dem Google
Play Store auf das Smartphone
herunterladen.
iPhone ®
: Sicherstellen, dass Siri ®
auf
dem Smartphone aktiviert ist.
Mobiltelefonprojektion aktivieren
Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Mobiltelefonprojektion zur Startan‐
sicht wechseln und Einstellungen I
Anwendungen auswählen.
Die Liste durchsehen und Apple
CarPlay , oder Android Auto auswäh‐
len.
Überprüfen, ob die betreffende
Anwendung aktiviert ist.
Page 29 of 93
Mobiltelefon29Mobiltelefon verbindenDas Smartphone mit einem vom
Smartphone-Hersteller gelieferten
Originalkabel am USB-Anschluss
anschließen.
Rückkehr zum Infotainment-
Bildschirm
! drücken.
Page 30 of 93
30StichwortverzeichnisAAllgemeine Informationen .......22, 26
Android Auto ................................. 28
Apple CarPlay............................... 28
Audio ............................................ 15
Audiodateien ................................ 15
Audiowiedergabe ..........................15
Aufforderungsansagen .................23
B Bedienelemente.............................. 6
Bedienung über das Display ........10
Benutzerprofile ............................. 13
Benutzung .................................... 23
Bluetooth-Verbindung ...................26
C Connected Navigation ..................19
D DAB-DAB-Umschaltung ...............15
DAB-Meldungen ........................... 15
DAB-UKW-Umschaltung ..............15
E
Echtzeit-Verkehrsinformationen ...19
Einführung ..................................... 6
Ein Mobiltelefon anschließen .......26
Erweiterte Statusansicht .................6
F
Fernbedienung am Lenkrad ...........6G
Gesamtansicht................................ 6
Grundsätzliche Bedienung ...........10
K Kartenaktualisierungen .................19
Klangeinstellungen .......................15
Koppeln von Mobiltelefonen .........26
Kraftstoffpreise ............................. 19
M
Mobiltelefone Bluetooth-Verbindung ...............26
Mobiltelefonprojektion ..................28
Mobiltelefonprojektion aktivieren ..28
N Navigationssystem ......................18
P Parkplatzinformationen .................19
Profile ........................................... 13
R
Radio ............................................ 15
S Smartphone Mobiltelefonprojektion ...............28
Smartphone-Apps nutzen .............28
Sprachbefehle .............................. 23
Sprachsteuerung ..........................22