OPEL COMBO 2015 Betriebsanleitung (in German)
Page 71 of 189
Instrumente, Bedienelemente69
Van mit kurzem Radstand
Van mit langem Radstand
Combo Tour
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 180 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die
Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auch bei niedriger Batteriespannung wer‐
den die Zubehörsteckdosen deakti‐
viert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Achtung
Kein Strom abgebendes Zubehör
wie z. B. Ladegeräte oder Batte‐
rien anschließen.
Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Bei Verwendung des Reifenrepara‐
tursets alle elektrischen Verbraucher
ausschalten. Reifenreparaturset
3 153.
Zigarettenanzünder
Page 72 of 189
70Instrumente, Bedienelemente
Der Zigarettenanzünder befindet sichin der Mittelkonsole.
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Der tragbare Aschenbecher muss in
die Getränkehalter der Mittelkonsole
eingesetzt werden.Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
InstrumentDie Zeiger der Instrumente drehen
sich beim Einschalten der Zündung
kurzzeitig bis zum Anschlag.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Page 73 of 189
Instrumente, Bedienelemente71Kilometerzähler
Zeigt die aufgezeichnete Strecke in
Km an.
Im Display kann H so lange zu sehen
sein, bis das Fahrzeug 100 km zu‐
rückgelegt hat.
Tageskilometerzähler Zeigt die gezählten Kilometer seit der
letzten Rückstellung an.
Je nach Modellvariante stehen zwei
Tageskilometerzähler zur Verfügung
– A oder B –, die die seit der letzten
Rückstellung zurückgelegte Strecke
anzeigen.
Zum Zurücksetzen des Tageskilo‐
meterzählers Taste TRIP einige Se‐
kunden lang drücken, während der
entsprechende Tageskilometerzäh‐
ler angezeigt wird.
Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Anzeige von Kraftstofffüllstand bzw.
Gasfüllstand im Tank je nach Be‐
triebsart.
Page 74 of 189
72Instrumente, Bedienelemente
Während des Erdgasbetriebs schal‐
tet das System automatisch auf Ben‐
zinbetrieb um, sobald die Gastanks
leer sind 3 72. Kraftstoffwahltaste
3 125.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte $.
Tank nie leer fahren.
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
Der Zeiger weist auf 0, die Kontroll‐
anzeige $ blinkt und zeigt eine Sys‐
temstörung an. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Kontrollleuchte Kraftstoffmangel $
3 82.CNG-Kraftstoffanzeige
Im Erdgasbetrieb zeigen die vier
senkrechten Balken neben CNG die
verbleibende Methanmenge in den
Druckgasbehältern an. Je mehr Kraft‐
stoff verbraucht wurde, desto weniger Balken sind in der CNG-Kraftstoffan‐
zeige zu sehen.
Wenn nur mehr wenig Methan in den
Druckgasbehältern übrig ist, fangen
die CNG -Anzeige und der letzte Bal‐
ken zu blinken an.
Tanken 3 126.
Kraftstoffwahltaste
Wenn Sie die Taste Y an der Mittel‐
konsole drücken, wird zwischen Ben‐
zin- und Erdgasbetrieb gewechselt.
Die LED-Leuchte 1 zeigt den aktu‐
ellen Betriebsmodus.
1 aus=Erdgasbetrieb1 leuchten=Benzinbetrieb
Wenn im Erdgasbetrieb die Kontroll‐
leuchte Y im Driver Information Cen‐
ter 3 83 aufleuchtet, sind die Erd‐
gastanks leer. Es wird automatisch
auf Benzinbetrieb umgeschaltet.
Page 75 of 189
Instrumente, Bedienelemente73
Kraftstoffe für Erdgasbetrieb 3 125,
Nachtanken 3 126.
Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
Wenn die Kontrollleuchte $ aufleuch‐
tet, ist die Kühlmitteltemperatur zu
hoch. Versionsabhängig wird auch
eine Meldung im Driver Information
Center angezeigt 3 83. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Achtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines Mo‐
torschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Fahrzeuge mit der Multifunktionsver‐
sion des Driver Information Centers
3 83 verfügen über eine Servicean‐
zeige.
Beim Einschalten der Zündung wird
kurz die verbleibende Fahrstrecke vor
Fälligkeit der nächsten Inspektion an‐
gezeigt. Nach welchem Zeitraum auf
den nächsten fälligen Service hinge‐
wiesen wird, hängt von den Fahrbe‐
dingungen ab und kann beträchtlich variieren.
Wenn die verbleibende Fahrstrecke
vor Fälligkeit der nächsten Inspektion weniger als 2000 km beträgt, wird im
Driver Information Center Serv. an‐
gezeigt. Die Serviceerinnerung wird
alle 200 km wiederholt und ab einer
verbleibenden Fahrstrecke von weni‐
ger als 200 km häufiger angezeigt.
Das Fahrzeug benötigt einen Service. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Die verbleibende Fahrstrecke bis zur
nächsten Inspektion ist auch im Dri‐
ver Information Center abrufbar, in‐
dem im Einstellungsmenü die Option
SERVICE ausgewählt wird 3 83.
Page 76 of 189
74Instrumente, Bedienelemente
Zurücksetzen der
Serviceanzeige Nach einem Service muss die Ser‐viceanzeige von einer Werkstatt zu‐
rückgesetzt werden.
Getriebe-Display
Der Modus und der eingelegte Gang
des automatisierten Schaltgetriebes
werden im Getriebe-Display ange‐
zeigt.
Automatisiertes Schaltgetriebe
3 114.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐
ten. Die Beschreibung gilt für alle In‐
strumentenausführungen. Je nach
Ausstattung können die Kontroll‐
leuchten unterschiedlich positioniert
sein.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐ ten die meisten Kontrollleuchten als
Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten be‐
deuten:rot=Gefahr, wichtige Erinnerunggelb=Warnung, Hinweis, Störunggrün=Einschaltbestätigungblau=Einschaltbestätigung
Page 77 of 189
Instrumente, Bedienelemente75
Kontrollleuchten am Instrument
Page 78 of 189
76Instrumente, Bedienelemente
Die Kontrollleuchte in der
Dachkonsole leuchtet
ununterbrochen
Airbagabschaltung 3 46, 3 77.
Allgemeine Warnung
9 leuchtet gelb.
Je nach Modellvariante kann die Kon‐ trollanzeige 9 unabhängig oder in
Verbindung mit Æ, t , Z oder r
aufleuchten.
Wenn die 9 zusammen mit I leuch‐
tet: Stellen Sie den Motor sofort ab
und lassen Sie sich von einer Werk‐
statt helfen!
Versionsabhängig kann auch eine
Warnmeldung im Driver Information
Center angezeigt werden 3 83.
9 leuchtet außerdem bei Auslösen
der Kraftstoffabschaltung auf bzw.
wenn im Motoröldrucksensor eine
Störung festgestellt wird. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Kraftstoffabschaltung 3 89.
Blinker 2 bzw. 3 blinkt grün.
Blinken
Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.
Schnelles Blinken: Defekt eines
Blinkers oder der dazugehörigen Si‐ cherung, Defekt eines Blinkers am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln 3 139, Si‐
cherungen 3 145.Blinker 3 94.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen für
Vordersitze Die Leuchte X für den Fahrer-
und/oder den Beifahrersitz leuchtet
auf oder blinkt rot.
Leuchtet
Nach Einschalten der Zündung leuch‐
tet die Kontrollleuchte X kurz auf,
wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers und/oder des Beifahrers nicht ange‐
legt ist. Außerdem wird einige Sekun‐ den lang ein Warnton ausgegeben.
Blinken
Während der Fahrt blinkt X und es
wird 90 Sekunden lang ein Warnton
ausgegeben, bis die vorderen Sicher‐ heitsgurte angelegt werden.
Sicherheitsgurt anlegen 3 39.
Page 79 of 189
Instrumente, Bedienelemente779Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐
legen.
Nicht angeschnallte Personen ge‐
fährden bei Unfällen die anderen
Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Zum Deaktivieren der Gurtwarnung
eine Werkstatt zu Hilfe ziehen. Der
Warnton für das Anlegen des Sicher‐
heitsgurts lässt sich im Driver Infor‐
mation Center 3 83 wieder aktivie‐
ren.
Hinweis
Die Lautstärke des Warntons lässt
sich im Driver Information Center
3 83 ändern.
Airbag-System,
Gurtstraffer
v leuchtet rot.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für ca.
4 Sekunden. Wenn sie nicht auf‐
leuchtet, nach 4 Sekunden nicht er‐
lischt oder während der Fahrt auf‐
leuchtet, liegt eine Störung im Airbag- System vor. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen. Die Airbags und
Gurtstraffer lösen bei einem Unfall
möglicherweise nicht aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 38,
3 41.
Airbagabschaltung * leuchtet gelb.
Bei eingeschaltetem Beifahrer-
Airbag:
Wenn die Zündung eingeschaltet
wird, leuchtet die * ca. 4 Sekunden,
blinkt dann weitere 4 Sekunden und erlischt danach.
Bei ausgeschaltetem Beifahrer-
Airbag: Die * leuchtet permanent gelb.
Airbag-Deaktivierung 3 46.9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Page 80 of 189
78Instrumente, Bedienelemente
Leuchten bei laufendem MotorAnhalten, Motor abstellen. Batterie
wird nicht geladen. Motorkühlung
kann unterbrochen sein. Die Wirkung
des Bremskraftverstärkers kann
aussetzen. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Abgas Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.Bremssystem
R leuchtet rot.
Leuchtet bei gelöster Parkbremse,
wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu
niedrig ist 3 136.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet bei Störungen im Unter‐ druck der Servobremse; das Brems‐
pedal wird schwergängig. Das
Bremssystem bleibt zwar funktions‐
fähig, die Verstärkung wird jedoch
verringert. Auch zum Drehen des
Lenkrades kann wesentlich mehr
Kraft nötig sein.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf, wenn die Parkbremse an‐
gezogen ist 3 119.
Bremsbelagverschleiß F leuchtet gelb.
Die Vorderradbremsbeläge sind ver‐
schlissen. Suchen Sie sofort eine
Werkstatt auf!
Antiblockiersystem u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden. Das Sys‐ tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung mit dem ABS vor. Das Bremssystem
ist weiterhin funktionsfähig, aber
ohne ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 118.
Getriebe
s leuchtet rot.
Leuchtet auf, wenn ein Fehler im Ge‐
triebe vorliegt.
Im Driver Information Center 3 83
kann auch eine Warnmeldung ange‐
zeigt werden und gleichzeitig kann
ein Warnton ertönen.