OPEL COMBO 2015 Betriebsanleitung (in German)
Page 81 of 189
Instrumente, Bedienelemente79
Die Fahrt kann vorausschauend und
vorsichtig fortgesetzt werden.
Die Störungsursache sobald als mög‐
lich in einer Werkstatt beseitigen las‐
sen!
Automatisiertes Schaltgetriebe
3 114.
Hochschalten
[ bzw. Ò leuchtet im Driver Infor‐
mation Center 3 83 auf, wenn zur
Verringerung des Kraftstoffver‐
brauchs in einen anderen Gang ge‐
schaltet werden sollte.
Berg-Anfahr-Assistent
Z leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Wenn die Anzeige nicht nach weni‐
gen Sekunden erlischt oder während
der Fahrt leuchtet, liegt eine Störung
im Berg-Anfahr-Assistenten vor. Su‐
chen Sie zur Behebung der Störung
eine Werkstatt auf!Die Kontrollleuchte x des elektroni‐
schen Stabilitätsprogramms (ESP)
kann auch in Verbindung mit Z auf‐
leuchten 3 79.
Je nach Modellvariante leuchtet statt‐
dessen 9 auf, wenn die Kontroll‐
leuchte Z nicht vorhanden ist. Ver‐
sionsabhängig kann auch eine Warn‐ meldung im Driver Information Centerangezeigt werden 3 83.
Allgemeine Warnung 9 3 76.
Berg-Anfahr-Assistent 3 119.
Ultraschall-Einparkhilfe
r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie ge‐
wohnt.Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Alternativ leuchtet die Kontrollleuchte
9 auf, wenn die Kontrollleuchte r
nicht vorhanden ist. Versionsabhän‐
gig kann auch eine Warnmeldung im
Driver Information Center angezeigt
werden 3 83.
Allgemeine Warnung 9 3 76.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 123.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm R leuchtet oder blinkt gelb.
Blinken
Das System greift aktiv ein. Die Mo‐
torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Leuchtet
Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Page 82 of 189
80Instrumente, Bedienelemente
Störungsursache von einer Werkstattbeheben lassen.
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP) 3 121, Traktionskontrolle/An‐
triebsschlupfregelung (ASR) 3 120.
Kühlmitteltemperatur $ leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden.
Wenn die Kontrollleuchte $ aufleuch‐
tet, ist die Kühlmitteltemperatur zu
hoch. Versionsabhängig kann auch
eine Warnmeldung im Driver Informa‐ tion Center angezeigt werden 3 83.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.Achtung
Bei zu hoher KühlmitteltemperaturFahrzeug anhalten und Zündung
ausschalten. Es besteht Gefahr
für den Motor. Kühlmittelstand
prüfen.
Wenn die Kontrollleuchte weiter‐
hin leuchtet, Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Kühlmitteltemperaturanzeige 3 73.
Vorglühen ! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefer Außentemperatur ein.
Diesel-Partikelfilter
% leuchtet gelb.
Der Diesel-Partikelfilter muss gerei‐
nigt werden.
So lange fahren, bis % erlischt. Die
Motordrehzahl möglichst nicht unter
2000 U/min sinken lassen.
Leuchtet
Der Diesel-Partikelfilter ist voll. Den
Reinigungsvorgang so bald wie mög‐ lich beginnen.
Diesel-Partikelfilter 3 112, Stopp-
Start-Automatik 3 109.
Reifendruck-
Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt.
Leuchtet
Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet auf
und es wird ein Warnton ausgege‐
ben. Bei Fahrzeugen mit einem Driver Information Center mit Multifunktions-
Version wird auch eine entspre‐
chende Meldung angezeigt, wenn
eine Reifenpanne oder ein Reifen mit sehr geringem Fülldruck festgestellt
wird.
Blinken
Störung im System. Nach einer Ver‐
zögerung leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. Hilfe einer Werkstatt in An‐spruch nehmen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet auf
und eine entsprechende Meldung
wird im Driver Information Center an‐
gezeigt, wenn ein Reifen ohne Druck‐ sensor (wie z. B. ein Reserverad) auf‐
gezogen ist.
Page 83 of 189
Instrumente, Bedienelemente81
Reifendruck-Kontrollsystem 3 150.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In den Leerlauf schalten (oder Wählhebel auf N stellen).
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostop ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐
sonsten könnte die Lenkradsperre
unerwartet aktiviert werden.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 133.
Motoröl wechslen
Dieselmotoren mit Diesel-
Partikelfilter
I blinkt rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Die Motoröl-Lebensdaueranzeige
meldet, wenn das Motoröl gewechselt
werden muss. Kontrollleuchte I
blinkt, um anzuzeigen, dass das
Motoröl zu alt ist und gewechselt wer‐ den muss. Versionsabhängig kann
auch eine Warnmeldung im Driver In‐
formation Center angezeigt werden
3 83.
Abhängig von den Fahrbedingungen kann das Intervall, in dem ein Öl‐
wechsel gemeldet wird, stark
schwanken.
Je nach Modellvariante kann I wie
folgt blinken:
■ alle 2 Stunden eine Minute lang oder
■ in dreiminütigen Zyklen mit ausge‐ schalteter I in Intervallen von
fünf Sekunden.
Die Warnung wird so lange bei jedem
Motorstart wiederholt, bis das Motoröl gewechselt und die Serviceanzeige
zurückgesetzt wurde. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Serviceanzeige 3 73.
Motorölstand S leuchtet rot.
Page 84 of 189
82Instrumente, Bedienelemente
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, ist der Motorölfüll‐
stand unzureichend.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 133.
Kraftstoffmangel
$ leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden.
Leuchtet
Der Füllstand im Kraftstofftank ist zu
niedrig. Sofort tanken 3 126.
Tank nie leer fahren.
Katalysator 3 113.
Blinken
Störung im Kraftstoffsystem.
Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.
Kraftstoffanzeige 3 71.Kraftstofffilter entwässern
U leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung und erlischt kurz nach Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Gibt an, dass sich Wasser im Diesel
befindet. Sofort Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Wegfahrsperre
d leuchtet gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der Mo‐
tor lässt sich nicht mehr starten.
Stopp-Start-Automatik Æ leuchtet gelb.
Im System liegt eine Störung vor.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Alternativ leuchtet die Kontrollleuchte
9 auf, wenn die Kontrollleuchte Æ
nicht vorhanden ist. Versionsabhän‐gig kann auch eine Warnmeldung im
Driver Information Center angezeigt
werden 3 83.
Allgemeine Warnung 9 3 76.
Stopp-Start-Automatik 3 109.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 92.
Störung in der
Außenbeleuchtung
µ leuchtet gelb.
An einzelnen oder mehreren Außen‐
leuchten liegen Störungen vor
3 139.
Alternativ leuchtet die Kontrollleuchte
9 auf, wenn die Kontrollleuchte µ
nicht vorhanden ist. Versionsabhän‐
gig kann auch eine Warnmeldung im
Driver Information Center angezeigt
werden 3 83.
Allgemeine Warnung 9 3 76.
Page 85 of 189
Instrumente, Bedienelemente83Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Lichthupe 3 92.
Nebelscheinwerfer
> leuchtet grün.
Die Nebelscheinwerfer sind einge‐
schaltet 3 94.
Nebelschlussleuchte r leuchtet gelb.
Die Nebelschlussleuchte ist einge‐
schaltet 3 95.
Geschwindigkeitsregler
m leuchtet grün.
Das System ist aktiviert.
Geschwindigkeitsregler 3 121.
Tür offen
( leuchtet rot.
Eine Tür oder die Hecktür ist offen.Info-Displays
Driver Information Center
Das Driver Information Center befin‐
det sich im Instrument zwischen dem
Tachometer und dem Drehzahlmes‐
ser. Es gibt zwei Ausführungen: eine
Standardausführung
und eine Multifunktionsausführung mit zusätzlichen konfigurierbaren
Einstellungen.
Einige der angezeigten Funktionen
unterscheiden sich je nachdem, ob
das Fahrzeug gerade gefahren wird
oder stillsteht. Manche Funktionen sind nur während der Fahrt verfügbar.
Je nach Variante werden folgende
Optionen im Display angezeigt:
■ Kilometerzähler, Tageskilometer‐ zähler 3 71
■ Uhr 3 66
■ Außentemperatur 3 66
■ Leuchtweitenregulierung 3 93
Page 86 of 189
84Instrumente, Bedienelemente
■ Getriebe-Display 3 114
■ Anzeige Stopp-Start-System 3 109
■ Fahrzeugmeldungen 3 89
■ Bordcomputer 3 90
Menüs und Optionen
auswählen Die Menüs und Optionen werden
über die Tasten in der Instrumenten‐
tafel angewählt.Taste SETq drücken:
■ einmal, um das Einstellungsmenü zu öffnen
■ erneut drücken, um eine Menü‐ option aufzurufen und das entspre‐chende Untermenü zu öffnen
■ nach einer Änderung noch einmal kurz drücken, um den Wert zu be‐
stätigen und automatisch zur vori‐
gen Anzeige zurückzukehren
Alternativ dazu lange auf die Taste
SET q drücken, um zur vorigen An‐
zeige zurückzukehren, ohne die Än‐
derungen an der derzeit ausgewähl‐ ten Menüoption zu speichern.
Hinweis
Nach einer gewissen Zeitspanne
wird das Einstellungsmenü automa‐
tisch geschlossen. Es werden nur
jene Änderungen, die zuvor durch kurzes Drücken der Taste SETq
bestätigt wurden, gespeichert.
Zum Verschieben des Bildschirms
und der Menüoptionen nach oben
bzw. Erhöhen des angezeigten Wer‐
tes Taste R drücken. Gedrückt hal‐
ten, um den Wert schnell zu erhöhen
(erneut drücken, um beim gewünsch‐ ten Wert anzuhalten).
Zum Verschieben des Bildschirms
und der Menüoptionen nach unten
bzw. Verringern des angezeigten
Wertes Taste S drücken. Gedrückt
halten, um den Wert schnell zu ver‐
ringern (erneut drücken, um beim ge‐
wünschten Wert anzuhalten).
Page 87 of 189
Instrumente, Bedienelemente85
Optionen im Einstellungsmenü– Standardausführung
Das Einstellungsmenü enthält fol‐
gende Optionen:
■ ILLU
■ SPEEd
■ HOUR
■ UNIT
■ bUZZ
■ BAG P
■ DRL
ILLU (Helligkeit der
Innenbeleuchtung)
Beim Fahren in der Nacht mit einge‐
schaltetem Abblendlicht kann die Hel‐ ligkeit der Innenbeleuchtung (z. B. In‐ strumententafel, Klimaanlagendi‐
splay) angepasst werden.
SPEEd (Warnton Tempolimit)
Der Warnton bei Überschreiten einer
bestimmten Geschwindigkeit lässt
sich ein- bzw. ausschalten und das
eingestellte Tempolimit ändern. Es
kann eine Geschwindigkeit zwischen
30 und 200 km/h eingegeben werden.Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird
der Fahrer bei Überschreiten des
Tempolimits durch einen Warnton ge‐ warnt.
Nach Aufrufen dieser Menüoption die Funktion ein- bzw. ausschalten (auf
On bzw. Off stellen) und bestätigen.
Bei aktivierter Funktion ( On) Taste
SET q drücken, um die derzeit ein‐
gestellte Geschwindigkeit zu sehen.
Wert wie gewünscht einstellen und
bestätigen.
Warn- und Signaltöne 3 89.
HOUR (Uhrzeit einstellen)
Stundeneinstellung (blinkender Wert)
ändern und bestätigen. Minutenein‐
stellung (blinkender Wert) ändern und bestätigen.
Uhr 3 66.
UNIT (Maßeinheit)
Maßeinheit auf km oder miles stellen.
bUZZ (Warntonlautstärke)
Lautstärke der Warn- und Signaltöne
einstellen und bestätigen. Es stehen 8 Lautstärkestufen zur Auswahl.Ein Signalton ertönt außerdem jedesMal, wenn die Tasten SETq, R oder
S gedrückt werden.
Warn- und Signaltöne 3 89.
BAG P (Aktivierung bzw.
Deaktivierung der Front- und Seiten-
Airbags des Beifahrers)
Die Beifahrer-Airbags einschalten,
wenn ein Erwachsener auf dem Bei‐
fahrersitz sitzt. Die Airbags ausschal‐ ten, wenn auf diesem Sitz ein Kinder‐
sicherheitssystem montiert wird.9 Gefahr
Bei aktiviertem Airbag besteht für
ein Kind in einem Kinderrückhal‐ tesystem auf dem Beifahrersitz
tödliche Verletzungsgefahr.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
für einen Erwachsenen auf dem
Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Nach Aufrufen dieser Menüoption die
Airbags ein- bzw. ausschalten ( BAG
P On oder BAG P Off ) und bestätigen.
Auf dem Display wird eine
Page 88 of 189
86Instrumente, Bedienelemente
Bestätigungsmeldung angezeigt. Die
Änderungen mit YES bestätigen bzw.
den Vorgang mit No abbrechen.
Airbag-Deaktivierung 3 46.
DRL (Tagfahrlicht)
Das Tagfahrlicht kann eingeschaltet
werden, um die Sichtbarkeit des
Fahrzeugs untertags zu verbessern
(auf On stellen). Wenn die Funktion
nicht benötigt wird, auf Off stellen.
Tagfahrlicht 3 93.
Optionen im Einstellungsmenü – Multifunktionsausführung
Das Einstellungsmenü enthält fol‐
gende Optionen:
■ Fahrzeugbeleuchtung
■ Geschwindigkeitswarnton
■ Daten Trip B
■ Uhr einstell.
■ Datum einstellen
■ Radioinformationen
■ Automatische Verriegelung
■ Maßeinheit
■ Sprache■Warntonlautstärke
■ Tastenlautstärke
■ Gurtwarnung
■ Service
■ Beifahrer-Airbag
■ Tagfahrlicht
■ Menü verlassen
LIGHTING (Helligkeit der
Innenbeleuchtung)
Beim Fahren in der Nacht mit einge‐
schaltetem Abblendlicht kann die Hel‐ ligkeit der Innenbeleuchtung (z. B. In‐
strumententafel, Klimaanlagendi‐
splay) angepasst werden.
Die Helligkeit lässt sich auch über die Tasten R bzw. S ändern, ohne das
Einstellungsmenü aufzurufen.
SPEED BEEP (Warnton Tempolimit)
Der Warnton bei Überschreiten einer
bestimmten Geschwindigkeit lässt
sich ein- bzw. ausschalten und das
eingestellte Tempolimit ändern. Es
kann eine Geschwindigkeit zwischen
30 und 200 km/h eingegeben werden.Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird
der Fahrer bei Überschreiten des
Tempolimits durch einen Warnton ge‐ warnt.
Nach Aufrufen dieser Menüoption die
Funktion ein- bzw. ausschalten (auf
On bzw. Off stellen) und bestätigen.
Bei aktivierter Funktion ( On) Taste
SET q drücken, um die derzeit ein‐
gestellte Geschwindigkeit zu sehen.
Wert wie gewünscht einstellen und
bestätigen.
Warn- und Signaltöne 3 89.
TRIP B DATA (Daten Trip B)
Der zweite Bordcomputer kann ein-
und ausgeschaltet werden (auf On
bzw. Off) stellen.
Trip B zeichnet den Durchschnittsver‐
brauch, die zurückgelegte Fahrstre‐
cke, die Durchschnittsgeschwindig‐ keit und die Reisezeit (Fahrzeit) auf.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden. Bordcomputer
3 90.
Page 89 of 189
Instrumente, Bedienelemente87
SET TIME (Uhrzeit und Zeitformat
einstellen)
Nachdem diese Menüoption aufgeru‐ fen wurde, kann entweder die Uhrzeit
eingestellt oder das Zeitformat zwi‐
schen 12 Stunden und 24 Stunden
umgeschaltet werden.
Time auswählen und bestätigen.
Stundeneinstellung (blinkender Wert)
ändern und bestätigen. Minutenein‐
stellung (blinkender Wert) ändern und bestätigen.
Mode auswählen und bestätigen.
12h oder 24h auswählen und bestäti‐
gen.
Uhr 3 66.
DATUM EINSTELLEN
Jahreseinstellung (blinkender Wert)
ändern und bestätigen. Monatsein‐
stellung (blinkender Wert) ändern und
bestätigen. Tageseinstellung (blink‐
ender Wert) ändern und bestätigen.RADIO INFO (Anzeige von Audio- und Radioinformationen)
Die Radioinformationen können ein‐
geschaltet werden (auf On stellen),
um Audio- und Radioinformationen
anzuzeigen (z. B. Senderfrequenz,
RDS-Meldungen, Titelnummer).
Wenn die Funktion nicht benötigt
wird, auf Off stellen.
AUTOCLOSE (Automatische
Verriegelung während der Fahrt)
Die automatische Verriegelungsfunk‐ tion aktivieren (auf On stellen), um die
Türen ab einer Geschwindigkeit von
20 km/h automatisch zu verriegeln.
Wenn die Funktion nicht benötigt
wird, auf Off stellen.
UNIT OF MEASUREMENT
(Maßeinheit für Entfernung,
Kraftstoffverbrauch und Temperatur)
Nach Aufrufen dieser Menüoption
kann die Maßeinheit für die Entfer‐
nung, den Kraftstoffverbrauch und die
Temperatur festgelegt werden.
Distance auswählen und bestätigen.
Die Maßeinheit auf km oder mi (Mei‐
len) stellen und bestätigen.Consumption auswählen und bestäti‐
gen. Wenn als Entfernungseinheit
km ausgewählt wurde, kann die Maß‐
einheit für den Kraftstoffverbrauch
entweder auf l/100km oder km/l
gestellt werden. Wenn als
Entfernungseinheit mi (Meilen) aus‐
gewählt wurde, wird der Kraftstoffver‐
brauch in mpg (Meilen pro Gallone)
angezeigt.
Temperature auswählen und bestäti‐
gen. Die Maßeinheit auf °C oder °F
stellen und bestätigen.
SPRACHE
Die auswählbaren Sprachen sind:
Englisch, Deutsch, Französisch, Itali‐
enisch, Portugiesisch, Spanisch, Nie‐ derländisch, Polnisch und Türkisch.
Gewünschte Sprache auswählen und
bestätigen.
WARNING VOLUME
(Warntonlautstärke)
Lautstärke der Warn- und Signaltöne
einstellen und bestätigen. Es stehen
8 Lautstärkestufen zur Auswahl.
Warn- und Signaltöne 3 89.
Page 90 of 189
88Instrumente, Bedienelemente
BUTTON VOLUME
(Tastenlautstärke)
Jedes Mal, wenn die Tasten SETq,
R oder S gedrückt werden, ertönt ein
Signalton.
Die Lautstärke dieser Signaltöne ein‐
stellen und bestätigen. Es stehen
8 Lautstärkestufen zur Auswahl.
Warn- und Signaltöne 3 89.
SEAT BELT BUZZER (Gurtwarnung
für Fahrer- und/oder Beifahrersitz
reaktivieren)
Diese Menüoption ist nur verfügbar,
wenn die Gurtwarnung zuvor in einer
Werkstatt deaktiviert wurde.
Nach der Reaktivierung werden der
Fahrer und/oder der Beifahrer mit
einem Warnton darauf aufmerksam
gemacht, dass ihr Sicherheitsgurt
nicht angelegt ist.
Sicherheitsgurt anlegen 3 76.SERVICE (Fahrstrecke bis zur
nächsten Inspektion)
Diese Menüoption auswählen, um die verbleibende Fahrstrecke vor Fällig‐
keit der nächsten Inspektion anzuzei‐ gen.
Die Fahrstrecke bis zur nächsten In‐
spektion wird außerdem automatisch
angezeigt, sobald sie auf 2.000 km
fällt. Die Meldung wird alle 200 km
wiederholt.
Serviceanzeige 3 73.
PASSENGER AIRBAG (Aktivierung
bzw. Deaktivierung der Front- und
Seiten-Airbags des Beifahrers)
Die Beifahrer-Airbags einschalten,
wenn ein Erwachsener auf dem Bei‐
fahrersitz sitzt. Die Airbags ausschal‐
ten, wenn auf diesem Sitz ein Kinder‐ sicherheitssystem montiert wird.9 Gefahr
Bei aktiviertem Airbag besteht für
ein Kind in einem Kinderrückhal‐ tesystem auf dem Beifahrersitz
tödliche Verletzungsgefahr.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
für einen Erwachsenen auf dem
Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Nach Aufrufen dieser Menüoption die
Airbags ein- bzw. ausschalten ( Bag
Pass On oder Bag Pass Off ) und be‐
stätigen. Auf dem Display wird eine
Bestätigungsmeldung angezeigt. Die
Änderungen mit YES bestätigen bzw.
den Vorgang mit No abbrechen.
Airbag-Deaktivierung 3 46.
TAGFAHRLICHT
Das Tagfahrlicht kann eingeschaltet
werden, um die Sichtbarkeit des
Fahrzeugs untertags zu verbessern
(auf On stellen). Wenn die Funktion
nicht benötigt wird, auf Off stellen.
Tagfahrlicht 3 93.
EXIT MENU (Menü verlassen)
Diese Option auswählen, um das Ein‐
stellungsmenü zu schließen.