OPEL COMBO 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 197

Fahrzeugwartung139Fahrzeugüberprüfun‐
gen
Durchführung von Arbeiten9 Warnung
Kontrollen im Motorraum nur bei
ausgeschalteter Zündung durch‐
führen.
Das Kühlgebläse kann auch bei
ausgeschalteter Zündung laufen.
9 Gefahr
Die Zündanlage arbeitet mit sehr
hoher elektrischer Spannung.
Nicht berühren.
Motorhaube
Öffnen
Entriegelungshebel ziehen und in die
Ausgangsposition zurückführen.
Gegen den Sicherungshebel drücken und die Motorhaube öffnen.
Motorhaube abstützen.

Page 142 of 197

140FahrzeugwartungWird bei einem Autostop die Motor‐
haube geöffnet, so wird der Motor aus
Sicherheitsgründen automatisch wie‐ der gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 115.
Schließen
Motorhaube absenken und aus gerin‐
ger Höhe (ca. 20 cm) in die Rastung
fallen lassen. Sicherstellen, dass die
Motorhaube eingerastet ist.
Motoröl Den Ölstand regelmäßig von Hand
kontrollieren, um Motorschäden zu
verhindern. Nur Motoröle der richti‐
gen Spezifikation verwenden. Emp‐
fohlene Flüssigkeiten und Schmier‐
mittel 3 175.
Kontrollleuchte Motorölstand zu nied‐ rig S 3 87.
Prüfung nur bei waagrecht stehen‐
dem Fahrzeug. Der Motor muss be‐
triebswarm und mindestens seit
5 Minuten abgestellt sein.Ölmessstab herausziehen, abwi‐
schen, bis zur Anschlagfläche am
Griff einstecken, erneut herausziehen
und Motorölstand ablesen.
Ölmessstab bis zur Anschlagfläche
am Griff einstecken und eine halbe
Umdrehung durchführen.
Wenn der Motorölstand in den Be‐
reich der Nachfüllmarke MIN abge‐
sunken ist, Motoröl nachfüllen.
Es wird empfohlen, Motoröl von der‐
selben Qualität wie beim letzten Öl‐
wechsel zu verwenden.
Der Motorölstand darf die obere
Marke MAX am Messstab nicht über‐
schreiten.
Achtung
Zuviel eingefülltes Motoröl muss
abgelassen oder abgesaugt wer‐
den.
Füllmengen 3 185.
Verschlussdeckel gerade ansetzen und festdrehen.

Page 143 of 197

Fahrzeugwartung141KühlmittelDas Kühlmittel bietet Frostschutz bis
ca. -28 °C. In nördlichen Ländern, in
denen es sehr kalt wird, bietet das
werkseitig eingefüllte Kühlmittel
Frostschutz bis ca. -37 °C.Achtung
Nur zugelassene Frostschutzmit‐
tel verwenden.
Kühlmittelspiegel
Achtung
Zu niedriger Kühlmittelstand kann
zu Motorschaden führen.
Bei kaltem Kühlsystem muss sich das
Kühlmittel zwischen den Markierun‐
gen MIN und MAX bewegen. Bei zu
niedrigem Füllstand auffüllen.
9 Warnung
Vor Öffnen des Verschlussde‐
ckels Motor abkühlen lassen. Ver‐ schlussdeckel vorsichtig öffnen
damit der Überdruck langsam ent‐
weicht.
Zum Auffüllen eine 1:1-Mischung aus freigegebenem Kühlmittelkonzentrat
und sauberem Leitungswasser ver‐
wenden. Wenn kein Kühlmittelkon‐
zentrat verfügbar ist, nur sauberes
Leitungswasser verwenden. Den
Verschlussdeckel gut festziehen. Die
Kühlmittelkonzentration überprüfen
lassen und die Ursache für den Kühl‐
mittelverlust in einer Werkstatt behe‐
ben lassen.
Lenkunterstützungsflüssig‐keit
Wenn der Flüssigkeitsstand im Vor‐
ratsbehälter unter die Markierung
MIN absinkt, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.

Page 144 of 197

142FahrzeugwartungWenn beim Lenken ungewöhnliche
Geräusche auftreten oder die Lenk‐
unterstützung eine unerwartete Re‐
aktion aufweist, die Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Waschflüssigkeit
Sauberes Wasser und eine geeignete
Menge Scheibenwaschlösung mit
Frostschutzmittel mischen.
Achtung
Nur Waschwasser mit einem aus‐
reichenden Anteil Frostschutzmit‐
tel bietet bei niedrigen Tempera‐
turen oder einem plötzlichen Tem‐ peratursturz ausreichenden
Schutz.
Waschflüssigkeit mit Isopropanol
kann die Außenlampen beschädi‐
gen.
Bremsen
Wenn ein Quietschen zu hören ist
oder die Bremsbelagverschleißan‐
zeige F aufleuchtet, haben die
Bremsbeläge ihre geringste zuläs‐
sige Dicke erreicht.
Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge
jedoch möglichst bald austauschen
lassen.
Sobald neue Bremsbeläge montiert
sind, während der ersten Fahrten
nicht unnötig scharf bremsen.
Bremsbelagverschleißanzeige F
3 83.
Bremsflüssigkeit9 Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und ät‐
zend. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
Der Bremsflüssigkeitsstand muss
zwischen MIN und MAX liegen.

Page 145 of 197

Fahrzeugwartung143Beim Nachfüllen auf äußerste Sau‐
berkeit achten, da eine Verunreini‐
gung der Bremsflüssigkeit zu Funk‐
tionsstörungen der Bremsanlage füh‐
ren kann. Ursache für den Verlust von
Bremsflüssigkeit von einer Werkstatt
beheben lassen.
Für das Fahrzeug nur zugelassene Hochleistungs-Bremsflüssigkeit ver‐
wenden.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
3 175.
Fahrzeugbatterie Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei,sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐
chende Aufladung der Batterie zu‐
lässt. Kurze Strecken und häufige
Motorstarts können die Batterie ent‐
laden. Nicht benötigte Stromverbrau‐
cher ausschalten.Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Wird das Fahrzeug länger als
4 Wochen abgestellt, kann sich die
Batterie entladen. Polklemme am Mi‐ nuspol der Fahrzeugbatterie abklem‐
men.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter Zün‐
dung.
Fahrzeugbatterieentladeschutz
3 105.
Fahrzeugbatterie ersetzen Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung der Stopp-Start-Automatik
führen.
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-Sys‐
tem sicherstellen, dass bei einem
Batteriewechsel die richtige Batterie
verwendet wird. Wir empfehlen, den
Austausch der Batterie von einer
Werkstatt durchführen zu lassen.Stopp-Start-Automatik 3 115.
Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Batterie beschädigt werden.
Starthilfe 3 167.
Warnetikett

Page 146 of 197

144FahrzeugwartungBedeutung der Symbole:● Keine Funken, kein offenes Feuer und kein Rauch.
● Augenschutz tragen. Knallgas kann zu Erblindung oder Verlet‐
zungen führen.
● Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder schweren Verbren‐
nungen führen kann.
● Weitere Informationen finden Sie
in der Betriebsanleitung.
● In der Nähe der Fahrzeugbatterie
können explosionsfähige Gase vorhanden sein.Scheibenwischerwechsel
Wischerarm anheben, bis er von
selbst steht, Taste zum Lösen des
Wischerblattes drücken und Wischer‐ blatt abnehmen.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am Wischerarm ansetzen und drücken,
bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Wischerblatt an der hinteren
Schwingtür
Heben Sie den Wischerarm an,
drücken Sie den Halteclip und ziehen Sie das Wischerblatt ab.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am Wischerarm ansetzen und drücken,
bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.

Page 147 of 197

Fahrzeugwartung145Wischerblatt an der Hecktür
Den Wischerarm anheben, auf die
Halteclips drücken und das Wischer‐
blatt lösen.
Das Wischerblatt am Wischerarm an‐
setzen und andrücken, bis es einras‐
tet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Glühlampen
auswechseln
Zündung ausschalten und betreffen‐den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel hal‐
ten! Den Glaskolben der Glühlampe
nicht mit bloßen Händen berühren.
Zum Wechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Scheinwerferlampen von innen im
Motorraum austauschen.
Lampenkontrolle Nach dem Auswechseln einer Glüh‐
lampe Zündung einschalten, Licht be‐
tätigen und dieses kontrollieren.Halogen-Scheinwerfer
Die Scheinwerfer haben separate
Systeme für Abblend-/Standlicht 1
(äußere Glühlampe) und Fern-/Tag‐
fahrlicht 2 (innere Glühlampe).
Um an die Glühlampen zu gelangen,
die Abdeckkappen abziehen.
Abblendlicht 1. Abdeckkappe abziehen.
2. Den Verbinder von der Glüh‐ lampe lösen.
3. Den Kabelclip öffnen und die Glühlampe vom Reflektor entfer‐
nen.

Page 148 of 197

146Fahrzeugwartung
4.Die neue Glühlampe so in den Re‐
flektor einsetzen, dass deren Fi‐
xierstift mit der Aussparung des
Reflektors fluchtet.
5. Stecker auf Glühlampe stecken.
6. Den Kabelclip schließen.
7. Abdeckkappe anbringen.
Fernlicht 1. Abdeckkappe abziehen.
2. Den Verbinder von der Glüh‐ lampe lösen.
3. Den Kabelclip öffnen und die Glühlampe vom Reflektor entfer‐
nen.4. Die neue Glühlampe so in den Re‐
flektor einsetzen, dass sie mit der Aussparung des Reflektors fluch‐
tet.
5. Den Kabelclip schließen und den Verbinder an die Glühlampe an‐
stecken.
6. Abdeckkappe anbringen.
Standlicht 1. Abdeckkappe abziehen. Die Glühlampenfassung durchLinksdrehung vom Reflektor ab‐
ziehen.2. Glühlampe aus der Fassung neh‐
men und neue Glühlampe einset‐
zen.
3. Die Glühlampenfassung in den Reflektor einsetzen.
4. Zum Einrasten nach rechts dre‐ hen.
5. Abdeckkappe anbringen.
Tagfahrlicht 1. Abdeckkappe abziehen.

Page 149 of 197

Fahrzeugwartung147
2. Die Glühlampenfassung durchLinksdrehung vom Reflektor ab‐
ziehen.
3. Glühlampe aus der Fassung neh‐
men und neue Glühlampe einset‐
zen.
4. Die Glühlampenfassung in den Reflektor einsetzen.
5. Zum Einrasten nach rechts dre‐ hen.
6. Abdeckkappe anbringen.
Vordere Blinkleuchte 1. Abdeckkappe abziehen.2. Die Glühlampenfassung durch Linksdrehung vom Reflektor ab‐
ziehen.
3. Die Glühlampe leicht in die Fas‐ sung hineindrücken, nach links
drehen und herausnehmen. Neue
Glühlampe einsetzen.
4. Die Glühlampenfassung in den Reflektor einsetzen.
5. Zum Einrasten nach rechts dre‐ hen.
6. Abdeckkappe anbringen.
Nebelscheinwerfer
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Rückleuchten
1. Die drei Halteschrauben heraus‐ drehen.
2. Scheinwerfergehäuse vom Fahr‐ zeug entfernen.
3. Steckverbinder von der Glühlam‐ penfassung abziehen.

Page 150 of 197

148Fahrzeugwartung
4. Mit einem Schraubendreher dievier Halteschrauben herausdre‐
hen. Die Glühlampenfassung des
Rückfahrscheinwerfers nach links drehen und die Glühlampe erset‐
zen.
5. Die Glühlampenfassung und die Dichtung vom Scheinwerferge‐
häuse entfernen.
6. Glühlampe etwas in die Fassung hineindrücken, gegen den Uhrzei‐
gersinn drehen und herausneh‐
men. Neue Glühlampe einsetzen.Bremslicht ( 1)
Blinkleuchte ( 2)
Rückleuchte ( 3)
Rücklicht/Nebelscheinwerfer ( 4)
7. Die Dichtung an der Glühlampen‐
fassung anbringen. Auf korrekten
Sitz achten. Die Glühlampenfas‐
sung in das Scheinwerfergehäuse einbauen und darauf achten, dass
sie korrekt eingerastet ist. Mit
einem Schraubendreher die vier
Halteschrauben festziehen.
8. Die Rücklicht-Glühlampenfas‐ sung einbauen und zum Befesti‐
gen nach rechts drehen.
9. Den Steckverbinder anschließen.
10. Das Scheinwerfergehäuse in die Karosserie einsetzen und auf kor‐rekte Positionierung achten. Die
drei Halteschrauben festdrehen.
11. Zündung einschalten, alle Lichter betätigen und überprüfen.
Seitliche Blinkleuchten
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Dritte Bremsleuchte
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 200 next >