OPEL COMBO 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 151 of 197

Fahrzeugwartung149Kennzeichenleuchte
Hecktür
1. Den Schraubendreher wie mit den Pfeilen angezeigt einsetzen,
zur Seite drücken und das Glüh‐
lampengehäuse lösen.
2. Die Glühlampenfassung zum Ent‐
fernen aus dem Glühlampenge‐
häuse nach links drehen. Die
Glühlampe herausziehen.
3. Die Glühlampe ersetzen.
4. Lampenfassung in das Lampen‐ gehäuse einsetzen und nach
rechts drehen
5. Das Glühlampengehäuse ein‐ bauen und darauf achten, dass eskorrekt eingerastet ist.
Hintere Türen
1. Den Schraubendreher wie mit den Pfeilen angezeigt einsetzen,
nach links drücken und das Glüh‐
lampengehäuse lösen.
2. Glühlampe leicht in Richtung der federnden Klemme drücken und
herausnehmen.
3. Die Glühlampe ersetzen.
4. Das Glühlampengehäuse ein‐ bauen und darauf achten, dass eskorrekt eingerastet ist.

Page 152 of 197

150FahrzeugwartungInnenleuchtenVordere und hintere Innenleuchte
1. Streuscheibe mit einem Schlitz‐ schraubendreher lösen.
2. Abdeckung hinten öffnen.
3. Glühlampe wechseln.
4. Abdeckung hinten schließen.
5. Die Streuscheibe wieder anbrin‐ gen.
Vordere Innenleuchte, Leselicht
1. Streuscheibe mit einem Schlitz‐schraubendreher lösen.
2. Abdeckung hinten öffnen.
3. Glühlampen wechseln.
4. Abdeckung hinten schließen.
5. Die Streuscheibe wieder anbrin‐ gen.
Herausnehmbare hintere
Innenleuchte
1. Zum Lösen Taste oben an der Lampenbaugruppe drücken.

Page 153 of 197

Fahrzeugwartung1512. Lampenbaugruppe an den ge‐zeigten Punkten abhebeln.
3. Glühlampe erneuern und sicher einschrauben.
4. Leuchte wieder einbauen.
Instrumententafelbeleuch‐ tung
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.Elektrische Anlage
Sicherungen Ersatz entsprechend der Beschrif‐
tung auf der defekten Sicherung
durchführen.
Das Fahrzeug verfügt über zwei Si‐
cherungskästen:
● rechts im Motorraum, neben der Batterie
● unter einer Abdeckung im unte‐ ren Teil der Instrumententafel,
auf der Fahrerseite
Vor Auswechseln einer Sicherung be‐ treffenden Schalter und Zündung
ausschalten.
Es gibt verschiedene Arten von Si‐
cherungen im Fahrzeug.

Page 154 of 197

152FahrzeugwartungJe nach Ausführung lässt sich eine
durchgebrannte Sicherung anhand
des geschmolzenen Drahtes erken‐
nen. Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung be‐
hoben wurde.
Es empfiehlt sich, stets einen kom‐
pletten Satz Sicherungen mitzufüh‐
ren.
Einige Funktionen können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein. Sicherungen können auch ohne Vorhandensein einer Funktion einge‐steckt sein.
Hinweis
Möglicherweise gelten nicht alle Be‐
schreibungen des Sicherungskas‐
tens in dieser Betriebsanleitung für
Ihr Fahrzeug. Siehe Aufkleber des
Sicherungskastens.
Sicherungszieher
Benutzen Sie zum Entfernen von Si‐
cherungen einen Sicherungszieher.
Zum leichteren Ersetzen der Siche‐ rungen kann ein Sicherungszieher
verwendet werden.
Sicherungszieher von oben oder seit‐
lich auf die verschiedenen Ausführun‐ gen von Sicherungen stecken und Si‐
cherung herausziehen.

Page 155 of 197

Fahrzeugwartung153Sicherungskasten imMotorraum
Der Sicherungskasten befindet sich
rechts im Motorraum, neben der Bat‐
terie.
Die zwei Schrauben abnehmen
(siehe Abbildung), um die Schutzab‐
deckung zu entfernen und Zugang zu den Sicherungen zu erhalten.
Nr.StromkreisF09HintertürschalterF10HupeF14FernlichtF15PTCI-HeizungF19KlimaanlageF20Heizbare HeckscheibeF21KraftstoffpumpeF30NebelscheinwerferF84CNG-SystemF85ZubehörsteckdosenF86Zigarettenanzünder / Sitzhei‐
zungF87Stopp-Start-AutomatikF88Spiegelheizung
Nach dem Auswechseln der defekten
Sicherungen den Deckel des Siche‐
rungskastens wieder anbringen.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.

Page 156 of 197

154FahrzeugwartungSicherungskasten in der
Instrumententafel
Der Sicherungskasten befindet sich
unter einer Abdeckung im unteren
Teil der Instrumententafel, auf der
Fahrerseite.
Nr.StromkreisF12Rechtes AbblendlichtF13Abblendlicht links / Leuchtwei‐
tenregulierungF31Relais Sicherungskasten /
Relais Steuergerät KarosserieF32InnenbeleuchtungF36Diagnoseanschluss / Klimati‐
sierungssystem / Infotainment
System / Reifendruck-Kontroll‐
system / AlarmsireneF37Instrumententafel / Bremsan‐
lageF38ZentralverriegelungF43Windschutzscheibenwaschan‐
lageF47Elektrische FensterbetätigungF48Elektrische Fensterbetätigung

Page 157 of 197

Fahrzeugwartung155Nr.StromkreisF49Außenspiegel / Infotainment
System / Einparkhilfe / Reifen‐
druck-Kontrollsystem /
Instrumentenbeleuchtung /
RegensensorF51Infotainment System / Brems‐
system / Kupplung / Fahrgast‐
raumheizungF53InstrumententafelF94Zubehörsteckdose LaderaumF95Zigarettenanzünder / Zubehör‐
steckdoseF96Zigarettenanzünder / Zubehör‐
steckdoseF97VordersitzheizungF98VordersitzheizungWagenwerkzeug
Lieferwagen
Das Wagenwerkzeug und der -heber
befinden sich im Stauraum hinter
dem Vordersitz. Vorderen Griff zie‐
hen und Sitz nach vorne schieben, um zu 3 36 zu gelangen.
Combi, Combo Tour
Werkzeug und Wagenheber sind hin‐
ter einer Tafel an der rechten Seite
des Laderaums untergebracht.
Radwechsel 3 162.
Reserverad 3 164.

Page 158 of 197

156FahrzeugwartungRäder und ReifenReifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu Rei‐
fen- und Felgenschäden führen. Rei‐
fen beim Parken nicht am Bordstein
einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem Ver‐
schleiß Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Winterreifen Winterreifen verbessern die Fahrsi‐
cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen Rä‐
dern montiert werden.
Reifen der Größe 185/65 R 15,
195/65 R15 und 195/60 R 16 C sind
als Winterreifen zugelassen.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.Reifenbezeichnungen
Z. B. 215/60 R 16 95 H215:Reifenbreite in mm60:Querschnittsverhältnis (Rei‐
fenhöhe zu Reifenbreite) in %R:Gürtelbauart: RadialRF:Bauart: RunFlatC:Gewerblicher Einsatz16:Felgendurchmesser in Zoll95:Tragfähigkeits-Kennzahl,
z. B.: 95 entspricht 690 kgH:Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q:bis 160 km/hS:bis 180 km/hT:bis 190 km/hH:bis 210 km/hV:bis 240 km/hW:bis 270 km/h
Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung so montieren, dass sie in
Fahrtrichtung abrollen. Die Laufrich‐
tung ist an einem Symbol (z. B. Pfeil) an der Reifenflanke erkennbar.
Reifendruck
Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt
bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐ verad nicht vergessen. Dies gilt auch
bei Fahrzeugen mit Reifendruck-
Kontrollsystem.
Ventilkappe abschrauben.
Reifendruck 3 186.
Das Reifendruckhinweisschild am
Türrahmen (sofern vorhanden) gibt
die Originalreifen und die entspre‐
chenden Reifendrücke an.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für Som‐
mer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifen‐ druck für volle Belastung befüllen.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Der empfohlene Reifendruck variiert
je nach den Bedingungen. Ermitteln
Sie den richtigen Reifendruckwert an‐
hand der folgenden Schritte:

Page 159 of 197

Fahrzeugwartung1571. Motoridentifikationsnummer er‐mitteln. Motordaten 3 180.
2. Entsprechenden Reifen ermitteln.
Die Reifendrucktabelle zeigt die mög‐ lichen Reifenkombinationen 3 186.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Reifentypen finden Sie in der EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in
anderen, nationalen Zulassungsun‐
terlagen.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐ sung des Reifendrucks verantwort‐
lich.9 Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung, in‐
neren Beschädigungen und da‐
durch bei hohen Geschwindigkei‐
ten zur Laufflächenablösung und
sogar zum Platzen des Reifens
führen.
Reifendruck-Kontrollsystem
Das Reifendruck-Kontrollsystem
(TPMS) prüft den Luftdruck in den
Reifen mit Hilfe von Funk- und Sen‐
sortechnologien.Achtung
Das Reifendruck-Kontrollsystem
warnt lediglich vor niedrigem Rei‐
fendruck und stellt keinen Ersatzfür die regelmäßige Reifenwar‐
tung durch den Fahrer dar.
Die TPMS-Sensoren überwachen
den Fülldruck der Reifen und senden
die gemessenen Reifendruckwerte
an einen im Fahrzeug befindlichen
Empfänger.
Alle Räder müssen mit Drucksenso‐
ren ausgestattet sein und die Reifen
müssen den vorgeschriebenen Rei‐
fendruck aufweisen.
Reifendrucktabelle 3 186.
Hinweis
In Ländern, in denen das Reifen‐
druck-Kontrollsystem gesetzlich
vorgeschrieben ist, wird bei Verwen‐ dung von Rädern ohne Drucksenso‐
ren die Typgenehmigung ungültig.
Zu niedriger Reifendruck
Ein zu niedriger Reifendruck wird
durch Aufleuchten der Kontroll‐
leuchte w 3 86 und Ertönen eines
Warntons angezeigt. Bei Fahrzeugen mit einem Driver Information Center
(DIC) mit Multifunktions-Version wird auch eine entsprechende Meldung
angezeigt.

Page 160 of 197

158FahrzeugwartungWenn w aufleuchtet, so bald wie
möglich anhalten und Reifen auf den
empfohlenen Druck befüllen 3 186.
Nach dem Befüllen müssen unter
Umständen die Reifendruckwerte im
System vom Fahrer aktualisiert wer‐
den. Währenddessen leuchtet mögli‐
cherweise w auf.
Wenn w bei niedrigeren Temperatu‐
ren aufleuchtet und während der
Fahrt nach einiger Zeit erlischt, ist der
Reifendruck möglicherweise grenz‐
wertig. Den Reifendruck aller vier Rei‐
fen überprüfen.
Wenn der Reifendruck verringert oder
erhöht werden muss, Zündung aus‐
schalten.
Nur Räder mit Reifendrucksensoren
montieren. Andernfalls kann der
Druckwert nicht vom System erkannt
werden, und w blinkt mehrere Sekun‐
den lang und leuchtet dann durchge‐
hend. Bei Fahrzeugen mit einem DIC mit Multifunktions-Version wird auch
eine entsprechende Meldung ange‐
zeigt.Ein Reserverad oder Notrad ist nicht
mit Drucksensoren versehen. TPMS
funktioniert nicht zusammen mit die‐
sen Rädern. Bei den übrigen drei Rä‐ dern funktioniert TPMS normal.
Reserverad 3 164, Radwechsel
3 162.
Die Kontrollleuchte w leuchtet auf,
und es wird (versionsabhängig) eine
entsprechende Meldung bei jedem
Einschalten der Zündung angezeigt,
bis die Reifen mit dem richtigen Rei‐
fendruck aufgeblasen sind.
Driver Information Center (DIC) 3 89.
Temperaturabhängigkeit Der Reifendruck ist von der Tempe‐
ratur des Reifens abhängig. Während
der Fahrt erhöhen sich Reifentempe‐
ratur und Reifendruck.
Die Reifendruckwerte am Reifenhin‐
weisschild und in der Reifendruckta‐
belle gelten für kalte Reifen (20 °C).
Der Druck steigt um nahezu 10 kPa
(0,1 bar) je 10 °C Temperaturanstieg. Beachten Sie dies, wenn der Reifen‐
druck bei warmen Reifen geprüft wird.Anlernfunktion
Nach dem Reifenwechsel muss das
TPMS den Druck neu berechnen. Für das Anlernverfahren muss das Fahr‐
zeug bis zu 20 Minuten lang mit einer
Mindestgeschwindigkeit von 24 km/h gefahren werden.
Wenn während dem Anlernverfahren
Probleme auftreten, blinkt die Kon‐
trollleuchte w einige Sekunden lang
und leuchtet dann durchgehend auf,
und es wird (versionsabhängig) eine
Warnmeldung im DIC angezeigt.
Driver Information Center (DIC) 3 89.
Allgemeine Informationen Der Gebrauch von Schneeketten
oder im Handel erhältlicher flüssiger
Reifenreparatursets kann zu Funk‐
tionsstörungen des Systems führen.
Es dürfen vom Hersteller genehmigte Reifenreparatursätze verwendet wer‐
den.
Reifenreparaturset 3 160, Schnee‐
ketten 3 160.
Das TPMS kann durch externe Hoch‐
leistungssendeanlagen gestört wer‐
den.

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 200 next >