OPEL COMBO 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 181 of 203

Service und Wartung179Service und
WartungAllgemeine Informationen ..........179
Serviceinformationen ...............179
Empfohlene Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile .............180
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe ......................... 180Allgemeine
Informationen
Serviceinformationen
Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ heit sowie die Werterhaltung Ihres
Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle Wartungsarbeiten in den vorge‐
schriebenen Intervallen durchgeführt werden.
Über einen detaillierten und aktuellen
Serviceplan für Ihr Fahrzeug verfügt die Werkstatt.
Serviceanzeige 3 78.
Wartungsintervalle – Benzin- und
CNG-Motoren
Das Fahrzeug muss alle 30.000 km
und spätestens nach zwei Jahren (je
nachdem, welche Bedingung zuerst
erfüllt ist) gewartet werden.Wartungsintervalle –
Dieselmotoren
Das Fahrzeug muss alle 35.000 km
bzw. spätestens nach zwei Jahren
gewartet werden, sofern im Driver
Information Center 3 90 nichts ande‐
res angezeigt wird.
Ein kürzeres Service-Interval kann für ein stark beanspruchendes Fahrver‐
halten gelten, z. B. für Taxis und Poli‐
zeifahrzeuge.
Serviceanzeige 3 78.
Internationale Serviceintervalle Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
20.000 km oder nach 1 Jahr erforder‐
lich, je nachdem, was zuerst eintritt,
sofern nicht die Serviceanzeige
etwas anderes anzeigt.
Die internationalen Serviceintervalle
gelten für:
Albanien, Belarus, Bosnien-Herzego‐ wina, Georgien, Mazedonien, Molda‐
wien, Montenegro, Serbien, Ukraine.
Serviceanzeige 3 78.

Page 182 of 203

180Service und WartungBestätigungenDurchgeführte Servicearbeitenwerden im Service- und Garantieheft
nachgewiesen. Datum und Kilome‐
terstand werden durch Stempel und
Unterschrift der jeweiligen Werkstatt
ergänzt.
Achten Sie darauf, dass das Service-
und Garantieheft korrekt ausgefüllt
wird, da ein lückenloser Service-
Nachweis in Garantie- oder Kulanz‐
fällen und auch beim Verkauf des
Fahrzeugs sehr wichtig ist.
Serviceintervall mit verbleibender
Öllebensdauer
Das Serviceintervall wird anhand
mehrerer Parameter berechnet und hängt von der Fahrzeugnutzung ab.
Wenn das Motoröl gewechselt
werden muss, blinkt die Kontroll‐
leuchte I im Instrument 3 88 . Versi‐
onsabhängig kann auch eine
Meldung im Driver Information Center
angezeigt werden 3 88.
Serviceanzeige 3 78.Empfohlene
Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Nur Produkte verwenden, die den
empfohlenen Spezifikationen
entsprechen.9 Warnung
Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe
und können giftig sein. Vorsicht
beim Umgang mit diesen Stoffen.
Informationen auf den Behältern
beachten.
Motoröl
Motoröl wird nach Qualität und Visko‐sität klassifiziert. Bei der Entschei‐
dung, welches Motoröl verwendet
werden soll, ist Qualität wichtiger als Viskosität. Die Ölqualität gewährleis‐
tet beispielsweise die Sauberkeit des
Motors, Schutz vor Verschleiß und
verzögerte Alterung des Öls. Die
Viskosität gibt das Fließvermögen
des Öls in einem bestimmten Tempe‐ raturbereich an.
Dexos ist ein neues Qualitäts-
Motoröl, das Otto- und Dieselmotoren
optimal schützt. Falls es nicht verfüg‐ bar ist, muss Motoröl einer anderen
aufgeführten Qualität verwendet werden. Die Empfehlungen für
Benzinmotoren gelten auch für mit Erdgas (CNG) betriebene Motoren.
Wählen Sie das geeignete Motoröl
auf Basis seiner Qualität und der
Mindestumgebungstemperatur
3 184.
Motoröl auffüllen
Motoröle unterschiedlicher Hersteller
und Marken können gemischt
werden, sofern die erforderlichen
Motorölkriterien Qualität und Viskosi‐ tät eingehalten werden.
Die Verwendung von Motoröl der
Kategorie ACEA A1/B1 oder A5/B5
ist untersagt, da dies unter bestimm‐ten Betriebsbedingungen langfristig
Schäden am Motor verursachen
kann.

Page 183 of 203

Service und Wartung181Wählen Sie das geeignete Motoröl
auf Basis seiner Qualität und der Mindestumgebungstemperatur
3 184.
Zusätzliche Motoröladditive
Die Verwendung zusätzlicher Motor‐ öladditive kann Schäden verursa‐
chen und zum Verlust der Garantie
führen.
Motorölviskosität
Die SAE-Viskositätsklasse gibt
Auskunft über die Zähflüssigkeit des
Öls.
Mehrbereichsöle sind durch zwei
Zahlen gekennzeichnet, z. B.
SAE 5W-30. Die erste Zahl, gefolgt
von einem W, steht für die Niedrig‐
temperatur-Viskosität und die zweite
Zahl für die Hochtemperatur-Viskosi‐
tät.
Wählen Sie die geeignete
Viskositätsklasse in Abhängigkeit von
der Mindestumgebungstemperatur
3 184.
Alle empfohlenen Viskositätsgrade
sind für hohe Umgebungstemperatu‐
ren geeignet.Kühlmittel und Frostschutz
Nur für das Fahrzeug zugelassenen
Frostschutz verwenden. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Das System wird werkseitig mit für
ausgezeichneten Korrosionsschutz und Frostschutz bis ca. -28 °C
bestimmtem Kühlmittel befüllt. In
Regionen, in denen es sehr kalt wird, bietet das werkseitig eingefüllte Kühl‐
mittel Frostschutz bis ca. -37 °C.
Diese Konzentration sollte das ganze
Jahr über beibehalten werden.
Bei Verwendung von Kühlmittelzusät‐
zen, die zusätzlichen Korrosions‐
schutz bieten und kleinere Undichtig‐ keiten abdichten sollen, kann es zuFunktionsstörungen kommen. Für die Folgen der Verwendung zusätzlicher
Kühlmittelzusätze wird keine Haftung
übernommen.Waschflüssigkeit
Nur Waschflüssigkeit verwenden, die
für das Fahrzeug zugelassen ist, um
Schäden an Wischerblättern, Lackie‐
rung, Kunststoff- und Gummiteilen zu verhindern. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐
keit Feuchtigkeit auf, wodurch die
Bremsleistung verringert wird. Die
Bremsflüssigkeit muss daher in den
angegebenen Intervallen gewechselt
werden.

Page 184 of 203

182Technische DatenTechnische DatenFahrzeugidentifizierung.............182
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 182
Typschild ................................. 182
Motorenidentifizierung .............183
Fahrzeugdaten .......................... 184
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe ......................... 184
Motordaten .............................. 185
Fahrwerte ................................ 188
Fahrzeuggewicht .....................189
Abmessungen ......................... 190
Füllmengen .............................. 191
Reifendrücke ........................... 192Fahrzeugidentifizierung
Fahrzeug-Identifizierungs‐nummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐
mer ist durch die Windschutzscheibe
sichtbar
und auf dem Boden auf der Beifah‐
rerseite hinter einer Abdeckung.
Typschild

Page 185 of 203

Technische Daten183Das Typschild befindet sich im Motor‐
raum, an der Stirnwand befestigt.
Angaben auf dem Typschild:
1:Genehmigungsnummer2:Fahrzeug-Identifizierungs‐
nummer3:Identifizierungscode Fahr‐
zeugtyp4:Zulässiges Gesamtgewicht
in kg5:Zulässiges Zuggesamtge‐
wicht in kg6:Maximal zulässige Vorder‐
achslast in kg7:Maximal zulässige Hinter‐
achslast in kg8:Motortyp9-11:Fahrzeugspezifische bzw.
länderspezifische Angaben
Hinweis
Das Typschild an Ihrem Fahrzeug
kann von der folgenden Abbildung
abweichen.
Vorder- und Hinterachslast dürfen
zusammen das zulässige Gesamtge‐ wicht nicht überschreiten. Wird z. B.
die maximal zulässige Vorderachs‐
last ausgenutzt, darf die Hinterachse nur bis zum Erreichen des zulässigen
Gesamtgewichts belastet werden.
Die technischen Daten wurden in
Übereinstimmung mit den EG-
Normen ermittelt. Änderungen vorbe‐
halten. Angaben in den Fahrzeugpa‐
pieren haben stets Vorrang gegen‐
über Angaben in der Betriebsanlei‐
tung.
Motorenidentifizierung
Die Motornummer ist am Motorblock
eingeprägt.
Die Tabelle mit den technischen Daten gibt die Motoridentifikations‐
nummer an. Motordaten 3 185.
Zum Ermitteln des Motors die EWG-
Konformitätserklärung, die mit IhremFahrzeug ausgeliefert wurde, oder
andere, nationale Zulassungspapiere
zu Rate ziehen.

Page 186 of 203

184Technische DatenFahrzeugdatenEmpfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Erforderliche MotorölqualitätMotorölqualität: Europadexos 2✔
In Ländern mit internationalen
Serviceintervallen 3 179 können Sie
die nachstehend aufgeführten Ölqua‐
litäten verwenden:
Motorölqualität: Internationaldexos 2✔ACEA C3✔ACEA A3/B4✔Viskositätsklassen für MotorölUmgebungstemperaturbis -25 °CSAE 5W-30 oder
SAE 5W-40unter -25 °CSAE 0W-30 oder
SAE 0W-40

Page 187 of 203

Technische Daten185MotordatenVerkaufsbezeichnung1.41.41.4Motorkennzeichnung1.4i1.4Turbo1.4CNGHubraum [cm3
]136813681368Motorleistung [kW]708888bei U/min600050005000Drehmoment [Nm]127206206bei U/min450030003000KraftstoffartBenzinBenzinKomprimiertes Erdgas/BenzinOktanzahl ROZ 1)empfohlen959595möglich989898Gas––CNG1)
Länderspezifische Aufschriften an der Tankklappe haben Vorrang vor den Angaben in den Motorspezifikationen.

Page 188 of 203

186Technische DatenVerkaufsbezeichnung1.3 Turbo2)1.3 Turbo3)1.6 Turbo 2)1.6 Turbo2)Motorkennzeichnung1.3CDTI1.3CDTI1.6CDTI1.6CDTIHubraum [cm 3
]1248124815981598Motorleistung [kW]66706677bei U/min4000350040004000Drehmoment [Nm]200200290 / 200 4)290bei U/min1500150015001500KraftstoffartDieselDieselDieselDiesel2)
Euro 5+.
3) Euro 6.
4) Schaltgetriebe / automatisiertes Schaltgetriebe.Verkaufsbezeichnung1.6 Turbo 5)2.0 TurboMotorkennzeichnung1.6CDTI2.0CDTIHubraum [cm 3
]15981956Motorleistung [kW]70/74/77/88 6)99bei U/min3500 - 40003500

Page 189 of 203

Technische Daten187Verkaufsbezeichnung1.6 Turbo5)2.0 TurboMotorkennzeichnung1.6CDTI2.0CDTIDrehmoment [Nm]280 - 320320bei U/min1500 - 17501500KraftstoffartDieselDiesel5)
Euro 6.
6) Je nach Ausgabecode.

Page 190 of 203

188Technische DatenFahrwerteMotor1.4i1.4Turbo1.4CNGHöchstgeschwindigkeit [km/h]161172/1677)1727)
H1/H2.
Euro 5+-Motor
1.3CDTI
(66 kW)1.6CDTI
(66 kW)1.6CDTI
(77 kW)
2.0CDTI
Höchstgeschwindigkeit [km/h]158/153 8)158/1538)164/1598)179/1748)8)
H1/H2.
Euro 6-Motor
1.3CDTI
(70 kW)1.6CDTI
(70 kW)1.6CDTI
(74 kW)1.6CDTI
(77 kW)1.6CDTI
(88 kW)Höchstgeschwindigkeit [km/h]159163/158 9)160/1559)166/1619)172/1679)16110)167/162 9)10)164/1599)10)170/165 9)10)176/1719)10)9)
H1/H2.
10) Euro 6 Eco-Pack.

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 next >