OPEL CORSA 2015.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 263

Fahren und Bedienung139Fahrzeug abstellen9Warnung
■ Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Entzün‐ den der Oberfläche führen.
■ Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Die manuelle Parkbremse
ohne Drücken des Entriege‐
lungsknopfes anziehen. Im Ge‐
fälle oder an einer Steigung so
fest wie möglich anziehen.
Gleichzeitig Fußbremse betäti‐
gen, um die Betätigungskräfte
der Parkbremse zu verringern.
■ Den Motor ausschalten.
■ Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergaufsteht, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels den ersten
Gang einlegen bzw. den Wähl‐ hebel auf P stellen. An einer
Steigung zusätzlich Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Wenn das Fahrzeug auf einem
Gefälle steht, vor dem Abziehen des Zündschlüssels den Rück‐
wärtsgang einlegen bzw. den
Wählhebel auf P stellen. Zusätz‐
lich Vorderräder zum Bordstein
hindrehen.
■ Die Fenster und das Schiebe‐ dach schließen.
■ Den Zündschlüssel abziehen. Lenkrad drehen, bis Lenkrad‐
sperre spürbar einrastet.
Bei Fahrzeugen mit Automatik‐
getriebe lässt sich der Schlüssel
nur in Wählhebelstellung P ab‐
ziehen.
Bei Fahrzeugen mit automati‐ siertem Schaltgetriebe kann der Schlüssel nur abgezogen wer‐
den, wenn die Parkbremse be‐ tätigt ist.■ Verriegeln Sie das Fahrzeug.
■ Diebstahlwarnanlage aktivieren.
■ Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 186.Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt.

Page 142 of 263

140Fahren und BedienungMotorabgase9Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fah‐
ren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Diesel-Partikelfilter
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Mo‐
torabgasen. Das System verfügt über
eine Selbstreinigungsfunktion, die
während der Fahrt ohne einen Hin‐
weis automatisch abläuft. Der Filter wird von Zeit zu Zeit durch Verbren‐nen der zurückgehaltenen Rußparti‐
kel bei hoher Temperatur gereinigt.
Dieser Vorgang läuft automatisch bei
bestimmten Fahrbedingungen ab und
kann bis zu 25 Minuten dauern. In der Regel benötigt er zwischen sieben
und zwölf Minuten. Währenddessen
ist kein Autostopp möglich und der
Kraftstoffverbrauch kann etwas höher
sein. Die dabei auftretende Geruchs-
und Rauchentwicklung ist normal.
Unter bestimmten Fahrbedingungen,
z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich
das System nicht automatisch reini‐
gen.
Wenn der Filter gereinigt werden
muss, eine automatische Reinigung
aber aufgrund der bisherigen Fahrbe‐ dingungen nicht möglich war, wird
dies durch die Kontrollleuchte % an‐
gezeigt. Gleichzeitig wird im Driver In‐
formation Center eine Warnmeldung
oder ein Warncode angezeigt.
% leuchtet, wenn der Diesel-Partikel‐
filter voll ist. Den Reinigungsvorgang
so bald wie möglich beginnen.
% blinkt, wenn der Diesel-Partikelfil‐
ter seinen maximalen Füllstand er‐
reicht hat. Sofort mit dem Reinigungs‐
vorgang beginnen, um Motorschäden zu vermeiden.
Reinigungsvorgang
Zur Aktivierung des Reinigungsvor‐
gangs weiterfahren und die Motor‐ drehzahl über 2000 Umdrehungenpro Minute halten. Wenn nötig zu‐
rückschalten. Dadurch wird die Reini‐ gung des Diesel-Partikelfilters ausge‐
löst.
Wenn zusätzlich g aufleuchtet, ist
die Reinigung nicht möglich, Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.Achtung
Wenn der Reinigungsvorgang un‐
terbrochen wird, können schwere
Motorschäden hervorgerufen wer‐ den.

Page 143 of 263

Fahren und Bedienung141
Die Reinigung erfolgt am raschesten
bei hoher Motordrehzahl und Last.
Kontrollleuchte % erlischt, sobald die
Selbstreinigung abgeschlossen ist.
Katalysator Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 177, 3 242 aufgeführten Kraft‐
stoffsorten können den Katalysa‐
tor oder Teile der Elektronik be‐
schädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des An‐
lassers, Leerfahren des Kraftstoff‐ tanks und Anlassen des Motors
durch Anschleppen oder Anschie‐
ben deshalb unterlassen.
Bei Fehlzündungen, unrundem Mo‐
torlauf, Abfall der Motorleistung oder
anderen ungewöhnlichen Problemen
Störungsursache möglichst bald in
einer Werkstatt beheben lassen. In
Notfällen kann die Fahrt kurzzeitig bei
niedriger Geschwindigkeit und Dreh‐
zahl fortgesetzt werden.Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ermöglicht ein
automatisches Schalten (Automatik-
Modus) oder ein manuelles Schalten
(Manuell-Modus).
Im Manuell-Modus kann manuell
durch Drücken der Taste < bzw. ]
am Wählhebel geschaltet werden
3 143.
Getriebe-Display
Im Getriebe-Display werden Modus
oder gewählter Gang angezeigt.

Page 144 of 263

142Fahren und Bedienung
Im Automatikbetrieb wird das Fahr‐
programm durch D im Driver Informa‐
tion Center (DIC) angezeigt.
Im Manuell-Modus werden M und die
Nummer des ausgewählten Gangs
angezeigt.
R zeigt den Rückwärtsgang an.
N zeigt die Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung an.
P zeigt die Parkstellung an.
WählhebelP=Parkstellung, Räder sind blo‐
ckiert; nur bei stillstehendem
Fahrzeug und betätigter Park‐
bremse einlegenR=Rückwärtsgang, nur bei stillste‐
hendem Fahrzeug einlegenN=Neutral- bzw. LeerlaufstellungD=AutomatikschaltungsmodusM=Manuell-Schaltmodus<=Zum Hochschalten im Manuell-
Modus drücken]=Zum Herunterschalten im Manu‐
ell-Modus drücken
Der Wählhebel ist in P gesperrt und
kann nur bewegt werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist und das
Bremspedal betätigt wird.
Bei nicht betätigtem Bremspedal
leuchtet die Kontrollleuchte j auf.
Wenn der Wählhebel beim Ausschal‐ ten der Zündung nicht in Stellung P
ist, blinkt die Kontrollleuchte j.
Zum Einlegen von P, R oder M den
Entriegelungsknopf betätigen.
Der Motor kann nur gestartet werden,
wenn der Wählhebel in Stellung P
oder N ist. Wenn N gewählt ist, vor
dem Starten das Bremspedal
drücken oder die Parkbremse betäti‐
gen.

Page 145 of 263

Fahren und Bedienung143
Während des Schaltens nicht be‐
schleunigen. Gas- und Bremspedal
nie gleichzeitig betätigen.
Mit eingelegtem Gang und gelöster
Bremse fährt das Fahrzeug langsam
an.
Bremsunterstützung des Motors
Um die Motorbremswirkung zu nut‐
zen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen
niedrigeren Gang wählen, siehe Ma‐
nuell-Modus.
Herausschaukeln Schaukeln ist nur zulässig, wenn das
Fahrzeug in Sand, Schlamm oder
Schnee steckt. Wählhebel wiederholt
zwischen D und R hin- und herbewe‐
gen. Motor nicht hochdrehen und
plötzliche Beschleunigung vermei‐
den.
Fahrzeug abstellen Parkbremse betätigen und P einle‐
gen.
Der Zündschlüssel lässt sich nur in
Wählhebelstellung P abziehen.Manuell-Modus
Wählhebel auf M stellen.
Zum Hochschalten auf dem Wählhe‐
bel auf < drücken.
Zum Herunterschalten auf dem Wähl‐
hebel auf ] drücken.
Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐
ger Geschwindigkeit bzw. ein niedri‐
gerer Gang bei zu hoher Geschwin‐
digkeit gewählt, wird nicht geschaltet. Eventuell wird auch im Driver Infor‐mation Center (DIC) eine Meldung
angezeigt.
Im Manuell-Modus erfolgt bei hohen Motordrehzahlen kein automatisches
Hochschalten.
Anzeige zum Schalten Das Symbol R und eine Zahl werden
angezeigt, wenn durch einen Gang‐
wechsel Kraftstoff gespart werden
kann.
Die Schaltanzeige wird nur im Manu‐
ell-Modus angezeigt.
Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme ■ Das Betriebstemperaturprogramm bringt den Katalysator nach einem
Kaltstart durch erhöhte Motordreh‐
zahl schnell auf die erforderliche
Temperatur.
■ Die automatische Neutralschaltung
schaltet selbsttätig in den Leerlauf,
wenn bei eingelegtem Vorwärts‐
gang angehalten und das Brems‐
pedal gedrückt wird.

Page 146 of 263

144Fahren und Bedienung
■ Spezielle Programme passen dieSchaltpunkte bei Bergauf- oder
Bergabfahren automatisch an.
■ Beim Anfahren bei Schnee oder Fahrbahnglätte wählt die elektroni‐
sche Getriebesteuerung automa‐
tisch einen höheren Gang aus.
Kickdown Wenn im Automatikmodus das Gas‐
pedal vollständig durchgetreten wird,
schaltet das Getriebe abhängig von
der Motordrehzahl einen Gang herun‐
ter.
Störung
Bei einer Störung leuchtet die Kon‐
trollleuchte g auf. Zusätzlich wird
im Driver Information Center (DIC)
eine Meldung angezeigt. Fahrzeug‐ meldungen 3 104.
Das Getriebe schaltet nicht mehr au‐
tomatisch. Die Fahrt kann mit manu‐
ellem Schalten fortgesetzt werden.Nur der größte Gang ist verfügbar. Je
nach Störung kann auch der
2. Gang im Manuell-Modus zur Ver‐
fügung stehen. Nur bei stehendem
Fahrzeug schalten.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Stromunterbrechung
Bei einer Stromunterbrechung lässt sich der Wählhebel nicht aus Stellung
P bewegen. Der Zündschlüssel kann
nicht aus dem Zündschloss abgezo‐
gen werden.
Bei entladener Fahrzeugbatterie
Starthilfe durchführen 3 226.
Wenn die Fahrzeugbatterie nicht die
Ursache der Störung ist, den Wähl‐
hebel lösen.
1. Die Parkbremse anziehen.
2. Die Verkleidung des Wählhebels von der Mittelkonsole entfernen.Mit einem Finger in die Leder‐
hülse vor dem Wählhebel stoßen
und die Verkleidung wie in der Ab‐
bildung dargestellt am vorderen
Rand von unten nach oben
drücken. Die Verkleidung linkshe‐
rum drehen.

Page 147 of 263

Fahren und Bedienung145
3.Den Entriegelungshebel nach un‐
ten drücken und den Wählhebel
aus der Stellung P oder N bewe‐
gen. Wenn eine dieser Stellungen erneut eingelegt wird, wird der
Wählhebel erneut gesperrt. Ursa‐
che für die Stromunterbrechung
von einer Werkstatt beheben las‐
sen.
4. Die Wählhebelverkleidung wieder
an der Mittelkonsole anbringen.
Schaltgetriebe
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
das Kupplungspedal und dann den
Knopf am Wählhebel betätigen und
den Gang einlegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
Wählhebel in Leerlaufstellung führen, Kupplungspedal loslassen und wie‐
der betätigen. Nochmals schalten.
Die Kupplung nicht unnötig schleifen
lassen!
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
ganz durchtreten. Pedal nicht als
Fußstütze verwenden.
Achtung
Es wird davon abgeraten, mit einer Hand am Wählhebel zu fah‐
ren.
Gangwechselanzeige 3 93.

Page 148 of 263

146Fahren und BedienungAutomatisiertes
Schaltgetriebe
Das automatisierte Schaltgetriebe er‐möglicht ein manuelles Schalten (Ma‐
nuell-Modus) oder ein automatisches Schalten (Automatikmodus). In bei‐
den Modi wird die automatische
Kupplungsbetätigung angewendet.
Das manuelle Schalten erfolgt über
ein Antippen des Wählhebels im Ma‐
nuell-Modus.
Hinweis
Beim Entriegeln oder Öffnen einer
Fahrzeugtür kann ein von der Hyd‐
raulikanlage verursachtes Geräusch
zu hören sein.Getriebe-Display
Im Automatikmodus wird das Fahr‐
programm durch D im Driver Informa‐
tion Center angezeigt.
Im Manuell-Modus werden M und die
Nummer des ausgewählten Gangs
angezeigt.
R zeigt den Rückwärtsgang an.
N zeigt die Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung an.
Motor starten
Falls die Getriebestellung N nicht ak‐
tiviert ist, vor dem Anlassen des Mo‐
tors die Fußbremse betätigen.
Nach dem Start schaltet das Getriebe
automatisch in die Stellung N. Es
kann eine kurze Verzögerung auftre‐
ten.
Bei Ausfall aller Bremslichter kann
ebenfalls nicht gestartet werden.
Stopp-Start-SystemAutostopp
Bei stillstehendem Fahrzeug und ge‐ drücktem Bremspedal wird automa‐
tisch die Autostopp-Funktion aktiviert.
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.
Ein Autostopp wird durch die Kontroll‐
leuchte D angezeigt.

Page 149 of 263

Fahren und Bedienung147
Autostart
Das Bremspedal lösen oder den
Wählhebel aus der Stellung D bewe‐
gen, um den Motor neu zu starten.
Beim erneuten Starten des Motors er‐
lischt die Kontrollleuchte D im DIC.
Bei Neigungen über 15 % wird das
Stopp-Start-System deaktiviert.
Stopp-Start-System 3 136.
WählhebelDen Wählhebel immer bis zum An‐
schlag in die entsprechende Richtung führen. Nach Loslassen kehrt er au‐
tomatisch in die Mittelstellung zurück.N=Neutral- bzw. LeerlaufstellungD/
M=Wechsel zwischen Automatik-
(D) und Manuell-Modus (M).
Auf dem Getriebe-Display wer‐ den D bzw. M und der einge‐
legte Gang angezeigt.<=Hochschalten im Manuell-Mo‐
dus]=Herunterschalten im Manuell-
ModusR=Rückwärtsgang. Nur bei ste‐
hendem Fahrzeug einlegen
Wenn der Wählhebel aus der Stel‐
lung R nach links bewegt wird, erfolgt
eine direkte Aktivierung der Getriebe‐
stellung D.
Wenn der Wählhebel von D nach <
oder ] bewegt wird, wird der Manuell-
Modus M aktiviert und der nächste
Gang eingelegt.
Losfahren
Die Fußbremse betätigen und den
Wählhebel in D/M oder R bewegen.
Bei der Auswahl D schaltet das Ge‐
triebe auf Automatik und der erste Gang wird eingelegt. Wenn R gewählt
wurde, ist der Rückwärtsgang einge‐ legt.
Nach Lösen der Fußbremse fährt das
Fahrzeug langsam an.
Um ohne Betätigen der Fußbremse
zu starten, sofort nach dem Einlegen eines Gangs beschleunigen, noch
während D bzw. R blinkt.
Erfolgt keine Betätigung des Gaspe‐ dals oder der Fußbremse, wird kein
Gang eingelegt und D oder R blinkt
für kurze Zeit.
Anhalten
In Position D wird beim Anhalten der
erste Gang eingelegt und die Kupp‐
lung freigegeben. Bei R bleibt der
Rückwärtsgang eingelegt.

Page 150 of 263

148Fahren und Bedienung
Bremsunterstützung des Motors
Automatikbetrieb
Beim Bergabfahren schaltet das au‐
tomatisierte Schaltgetriebe erst in
einen höheren Gang, wenn eine rela‐
tiv hohe Motordrehzahl erreicht ist.
Beim Bremsen wird rechtzeitig zu‐
rückgeschaltet.
Manuell-Modus
Um die Motorbremswirkung zu nut‐
zen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen
niedrigeren Gang wählen. Ein Wech‐
sel in den Manuell-Modus ist nur bei
laufendem Motor oder einem Auto‐
stopp möglich.
Herausschaukeln Schaukeln ist nur zulässig, wenn das
Fahrzeug in Sand, Schlamm oder
Schnee steckt. Wählhebel wiederholt
zwischen R und D hin- und herbewe‐
gen. Motor nicht hochdrehen und
plötzliche Beschleunigung vermei‐
den.Fahrzeug abstellen
Beim Ausschalten der Zündung bleibt
der zuletzt eingelegte Gang (siehe
Getriebe-Display) eingelegt. Bei N ist
kein Gang eingelegt.
Daher beim Ausschalten der Zün‐
dung immer die Parkbremse betäti‐ gen. Wird die Parkbremse nicht betä‐
tigt, blinkt P im Getriebe-Display und
der Schlüssel kann nicht aus dem Zündschloss abgezogen werden. So‐ bald die Parkbremse leicht betätigt
wird, blinkt P nicht mehr im Getriebe-
Display.
Nach Ausschalten der Zündung re‐
agiert das Getriebe nicht mehr auf
Wählhebelbewegungen.
Reifendruck-Kontrollsystem
Um den Sensorabgleich des Reifen‐
druck-Kontrollsystems zu starten,
muss der Wählhebel in die Position
N bewegt und fünf Sekunden lang ge‐
halten werden. Auf dem Getriebe-
Display wird durch P signalisiert, dass
der Sensorabgleich gestartet werden
kann.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 210.Manuell-Modus
Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐
ger Motordrehzahl bzw. ein niedri‐
gerer Gang bei zu hoher Drehzahl ge‐
wählt, wird nicht geschaltet. Dadurch
werden zu niedrige bzw. zu hohe Mo‐
tordrehzahlen vermieden. Im Driver
Information Center (DIC) wird eine
Warnmeldung angezeigt. Fahrzeug‐
meldungen 3 104.
Bei zu niedriger Motordrehzahl schal‐ tet das Getriebe automatisch in einen
niedrigeren Gang.
Bei zu hoher Motordrehzahl schaltet
das Getriebe nur bei Kickdown in einen höheren Gang.
Das Getriebe wechselt in den Manu‐ ell-Modus und schaltet entsprechend, wenn im Automatik-Modus + oder -
gewählt wird.
Anzeige zum Schalten Das Symbol R und eine Zahl werden
angezeigt, wenn durch einen Gang‐
wechsel Kraftstoff gespart werden
kann.

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 270 next >