OPEL CORSA 2016 Betriebsanleitung (in German)
Page 171 of 281
Fahren und Bedienung169
Der kleinste angezeigte Abstand be‐
trägt 0,5 Sekunden.
Wenn keine vorausfahrendes Fahr‐ zeug erkannt wird bzw. sich keinFahrzeug im berücksichtigten Be‐
reich befindet, werden zwei Striche
angezeigt: -.- sec.
Einparkhilfe
Heck-Einparkhilfe9 Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für das Einparkmanöver.
Beim Rückwärtsfahren und Nut‐
zen der Einparkhilfe stets den Be‐ reich um das Fahrzeug herum prü‐
fen und im Auge behalten.
Die Heck-Einparkhilfe erleichtert das
Einparken, indem sie den Abstand
zwischen dem Fahrzeug und Hinder‐
nissen hinter dem Fahrzeug misst.
Sie informiert und warnt den Fahrer
mit Hilfe akustischer Signale und vi‐ sueller Anzeigen.
Das System besteht aus vier Ultra‐
schall-Parksensoren im hinteren
Stoßfänger.
Einschalten
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
wird das System automatisch akti‐
viert.
Wenn die LED in der Einparkhilfe-
Taste r leuchtet, ist das System
betriebsbereit.
Funktionsweise
Das System warnt den Fahrer mit
akustischen Signalen vor potentiell
gefährlichen Hindernissen hinter dem
Page 172 of 281
170Fahren und BedienungFahrzeug, und zwar in einem Entfer‐nungsbereich von bis zu 1,5 Metern.
Das Intervall zwischen den Signaltö‐
nen wird kürzer, je näher das Fahr‐
zeug diesem Hindernis kommt. Bei
einem Abstand von rund 30 cm oder darunter wird ein Dauerton ausgege‐
ben.
Außerdem wird die Entfernung zu
Hindernissen hinter dem Fahrzeug
durch sich ändernde Abstandslinien
im Driver Information Center 3 99
bzw. je nach Ausführung auf dem Co‐ lour-Info-Display 3 105 angezeigt.
Die Abstandsanzeige kann durch
Fahrzeugmeldungen mit höherer Pri‐
orität unterdrückt werden. Nachdem
die Meldung durch Drücken auf
SET/CLR am Blinkerhebel bestätigt
wurde, wird der Abstand wieder an‐
gezeigt.Ausschalten
Nach Herausnehmen des Rückwärts‐
gangs wird das System automatisch
ausgeschaltet.
Es lässt sich außerdem durch
Drücken der Einparkhilfe-Taste r
manuell deaktivieren.
In beiden Fällen erlischt die LED in
der Taste.
Störung
Im Falle einer Störung oder eines vo‐ rübergehenden Systemausfalls, z. B.
aufgrund eines hohen Geräuschpe‐
gels von außen oder anderer Störfak‐ toren, blinkt die LED in der Taste
drei Sekunden lang und erlischt dann.
Die Kontrollleuchte r leuchtet im
Instrument auf 3 96 oder im Driver In‐
formation Center wird eine Meldung
eingeblendet.
Front-Heck-Einparkhilfe9 Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für das Einparkmanöver.
Während der Nutzung der Ein‐
parkhilfe beim Vor- oder Rück‐
wärtsfahren stets den Bereich um
das Fahrzeug herum überprüfen
und im Auge behalten.
Die Front-Heck-Einparkhilfe misst die Entfernung zwischen dem Fahrzeug
und Hindernissen vor und hinter dem
Fahrzeug. Sie informiert und warnt
den Fahrer mit Hilfe akustischer Sig‐
nale und visueller Anzeigen.
Es verwendet zwei verschiedene
Warntöne für den vorderen und hin‐
teren Erkennungsbereich, jeweils mit
einer anderen Tonfrequenz.
Page 173 of 281
Fahren und Bedienung171
Das System besteht aus jeweils vier
Ultraschall-Parksensoren im vorde‐
ren und hinteren Stoßfänger.
Einschalten
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
wird das System automatisch akti‐
viert.Wenn die LED in der Einparkhilfe-
Taste r leuchtet, ist das System
betriebsbereit.
Die Front-Einparkhilfe lässt sich au‐
ßerdem bei einer Geschwindigkeit bis
zu 11 km/h durch kurzes Drücken der Einparkhilfe-Taste aktivieren.
Wenn r in einem Zündzyklus ein‐
mal eingeschaltet wurde, wird die
Front-Einparkhilfe bei einer Ge‐
schwindigkeit über 11 km/h deakti‐
viert. Sie wird wieder aktiviert, wenn
zuvor nicht eine Geschwindigkeit
über 25 km/h erreicht wurde. Wenn
zuvor eine Geschwindigkeit über
25 km/h erreicht wurde, bleibt die
Front-Einparkhilfe deaktiviert, auch wenn die Geschwindigkeit unter
11 km/h fällt.
Wenn das System deaktiviert wird, er‐ lischt die LED in der Taste und im Dri‐
ver Information Center wird
Parkassistent ausgeschaltet ange‐
zeigt.
Funktionsweise
Das System warnt den Fahrer mit
akustischen Signalen vor potentiell
gefährlichen Hindernissen, die sich in
einem Bereich von bis zu 1,5 Meter
hinter dem Fahrzeug bzw. bis zu
1,2 Meter vor dem Fahrzeug befin‐
den. Der Warnton im Fahrzeug wird
auf der Seite wiedergegeben, auf der
das Fahrzeug dem Hindernis am
nächsten ist. Das Intervall zwischen
den Signaltönen wird kürzer, je näher das Fahrzeug diesem Hindernis
kommt. Bei einem Abstand von rund
30 cm oder darunter wird ein Dauer‐
ton ausgegeben.
Außerdem wird die Entfernung zu
Hindernissen hinter oder vor dem
Fahrzeug durch sich ändernde Ab‐
standslinien im Driver Information
Page 174 of 281
172Fahren und BedienungCenter 3 99 bzw. je nach Ausführung
auf dem Colour-Info-Display 3 105
angezeigt.
Der Abstand zu einem Hindernis hin‐
ter oder vor dem Fahrzeug wird durch
Änderung der Abstandslinien im Dri‐
ver Information Center angezeigt
3 99.
Die Abstandsanzeige kann durch
Fahrzeugmeldungen mit höherer Pri‐
orität unterdrückt werden. Nachdem
die Meldung durch Drücken auf
SET/CLR am Blinkerhebel bestätigt
wurde, wird der Abstand wieder an‐
gezeigt.
Der Abstand zu Hindernissen wird im
Colour-Info-Display durch farbige Zo‐
nen vor oder hinter dem Fahrzeug an‐ gezeigt 3 105.
Ausschalten
Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h
wird das System automatisch deakti‐
viert.
Es lässt sich außerdem durch
Drücken der Einparkhilfe-Taste r
manuell deaktivieren.
Wenn das System deaktiviert wird, er‐ lischt die LED in der Taste und im Dri‐
ver Information Center wird
Parkassistent ausgeschaltet ange‐
zeigt.
Störung
Im Falle einer Fehlfunktion oder einer
vorübergehenden Systemstörung, z.
B. aufgrund eines hohen Geräusch‐
pegels von außen oder anderer Stör‐
faktoren, wird im Driver Information
Center eine Meldung eingeblendet.
Fahrzeugmeldungen 3 107.
Erweiterte Einparkhilfe9 Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für das Akzeptieren der vom System vorgeschlagenen
Parklücke und für das Einparkma‐ növer.
Beim Nutzen der erweiterten Ein‐
parkhilfe stets die gesamte Fahr‐
zeugumgebung überprüfen und
im Auge behalten.
Die erweiterte Einparkhilfe misst ge‐
eignete Parklücken beim Vorbeifah‐
ren ab, berechnet den Einparkweg
und lenkt das Fahrzeug dann auto‐
matisch in die Längs- bzw. Querpar‐
klücke.
Page 175 of 281
Fahren und Bedienung173Die Anweisungen werden im Driver
Information Center 3 99 oder je nach
Ausführung im Colour-Info-Display
3 105 angezeigt und durch akusti‐
sche Signale ergänzt.
Der Fahrer ist für das Beschleunigen,
Bremsen und Schalten verantwort‐
lich; während das Lenken automa‐
tisch erfolgt.
Die erweiterte Einparkhilfe ist immer
mit der Front-Heck-Einparkhilfe kom‐
biniert. Beide Systeme nutzen diesel‐ ben Sensoren im vorderen und hinte‐
ren Stoßfänger.
Das System besteht aus jeweils
sechs Ultraschall-Parksensoren im
vorderen und hinteren Stoßfänger.
Taste Einparkhilfe D und
Operationslogik
Bei der erweiterten Einparkhilfe und
der Front-Heck-Einparkhilfe wird je‐
weils dieselbe Taste zur Aktivierung
und Deaktivierung verwendet:
Durch kurzes Drücken auf D wird
die Einparkhilfe ein- bzw. ausge‐
schaltet.
Durch langes Drücken auf D (ca.
eine Sekunde) wird die erweiterte
Einparkhilfe ein- bzw. ausgeschaltet
(siehe die separate Beschreibung un‐ ten).
Mit der Taste D werden die Sys‐
teme wie folgt betrieben:
● Wenn die Front-Heck-Einpark‐ hilfe aktiv ist, wird durch kurzes
Drücken die Front-Heck-Einpark‐
hilfe deaktiviert.
● Wenn die Front-Heck-Einpark‐ hilfe aktiv ist, wird durch langes
Drücken die erweiterte Einpark‐ hilfe aktiviert.● Wenn die erweiterte Einparkhilfe aktiv ist und sich das System im
Modus der Parklückensuche be‐
findet, wird durch kurzes Drücken
die Front- und Heckeinparkhilfe
aktiviert.
● Wenn die erweiterte Einparkhilfe aktiv ist und sich das System im
Modus der Parkführung befindet, wird durch kurzes Drücken die er‐
weiterte Einparkhilfe deaktiviert.
● Wenn die erweiterte Einparkhilfe aktiv ist, werden durch langes
Drücken die erweiterte Einpark‐
hilfe und die Front-Heck-Einpark‐ hilfe deaktiviert.
● Wenn ein Vorwärtsgang oder der
Leerlauf eingelegt ist, wird durch
kurzes Drücken die Front-Ein‐
parkhilfe aktiviert bzw. deakti‐
viert.
● Wenn der Rückwärtsgang einge‐
legt ist, wird durch kurzes
Drücken die Front- und Heck-
Einparkhilfe aktiviert bzw. deakti‐ viert.
Page 176 of 281
174Fahren und BedienungAktivierung der Front-Heck-
Einparkhilfe
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
wird die Front- und Heck-Einparkhilfe aktiviert.
Wenn die LED in der Einparkhilfe-
Taste D leuchtet, ist das System
betriebsbereit.
Die Front-Heck-Einparkhilfe lässt
sich außerdem bei einer Geschwin‐
digkeit bis zu 11 km/h durch kurzes Drücken der Einparkhilfe-Taste akti‐
vieren.
Wenn D in einem Zündzyklus ein‐
mal eingeschaltet wurde, wird die
Front-Einparkhilfe bei einer Ge‐
schwindigkeit über 11 km/h deakti‐
viert. Sie wird wieder aktiviert, wenn
zuvor nicht eine Geschwindigkeit
über 25 km/h erreicht wurde. Wenn
zuvor eine Geschwindigkeit über
25 km/h erreicht wurde, bleibt die
Front-Einparkhilfe deaktiviert, auch
wenn die Geschwindigkeit unter
11 km/h fällt.
Wenn das System deaktiviert wird, er‐ lischt die LED in der Taste und im Dri‐
ver Information Center wird
Parkassistent ausgeschaltet ange‐
zeigt.
Funktionsweise
Das System warnt den Fahrer mit
akustischen Signalen vor potentiell
gefährlichen Hindernissen, die sich in
einem Bereich von bis zu 1,5 Meter
hinter dem Fahrzeug bzw. bis zu
1,2 Meter vor dem Fahrzeug befin‐
den. Der Warnton im Fahrzeug wird auf der Seite wiedergegeben, auf der das Fahrzeug dem Hindernis am
nächsten ist. Das Intervall zwischen
den Signaltönen wird kürzer, je näher
das Fahrzeug diesem Hinderniskommt. Bei einem Abstand von rund
30 cm oder darunter wird ein Dauer‐
ton ausgegeben.
Außerdem wird die Entfernung zu
Hindernissen hinter oder vor dem
Fahrzeug durch sich ändernde Ab‐
standslinien im Driver Information
Center 3 99 bzw. je nach Ausführung
auf dem Colour-Info-Display 3 105
angezeigt.
Der Abstand zu einem Hindernis hin‐
ter oder vor dem Fahrzeug wird durch Änderung der Abstandslinien im Dri‐
ver Information Center angezeigt
3 99.
Page 177 of 281
Fahren und Bedienung175Die Abstandsanzeige kann durch
Fahrzeugmeldungen mit höherer Pri‐
orität unterdrückt werden. Nachdem
die Meldung durch Drücken auf
SET/CLR am Blinkerhebel bestätigt
wurde, wird der Abstand wieder an‐ gezeigt.
Der Abstand zu Hindernissen wird im
Colour-Info-Display durch farbige Zo‐ nen vor oder hinter dem Fahrzeug an‐
gezeigt 3 105.
Aktivierung der erweiterten
Einparkhilfe
Die erweiterte Einparkhilfe kann nur
beim Vorwärtsfahren aktiviert wer‐
den.
Bei der Suche nach einer Parklücke
wird das System durch langes
Drücken auf D aktiviert.
Das System erkennt und merkt sich Parklücken für zehn Meter bei Läng‐ sparklücken bzw. für sechs Meter bei
Querparklücken, wenn der Einpark‐
hilfemodus aktiv ist.
Das System kann nur bei einer Ge‐
schwindigkeit unter 30 km/h einge‐
schaltet werden und sucht nur bei
einer Geschwindigkeit unter 30 km/h
nach einer Parklücke.
Der maximal zulässige Parallelab‐
stand zwischen dem Fahrzeug und
einer Reihe geparkter Fahrzeuge be‐
trägt 1,8 m für die Erkennung von
Längsparklücken und 2,5 m für Quer‐ parklücken.
FunktionenModus Parklückensuche
Fahrzeuge mit Anzeige im Driver
Information Center
Page 178 of 281
176Fahren und Bedienung
Längs- bzw. Querparklücke im DriverInformation Center durch Drücken auf
SET/CLR auswählen.
Wenn eine Parklücke erkannt wird,
wird im Driver Information Center eine visuelle Rückmeldung angezeigt und
es ertönt ein Signalton.
Fahrzeuge mit Anzeige auf dem
Colour-Info-Display
Längs- oder Querparklücke durch
Drücken auf das Symbol 6 oder 7
am Colour-Info-Display wählen.
Wenn eine Parklücke erkannt wird,
erscheint im Colour-Info-Display eine visuelle Rückmeldung und es ertönt
ein Signalton.
Wenn der Fahrer das Fahrzeug nicht
höchstens 10 Meter (Längsparklü‐
cken) bzw. 6 Meter (Querparklücken)
nach einer erkannten Parklücke an‐
hält, setzt das System die Suche
nach einer geeigneten Parklücke au‐
tomatisch fort.
Modus Parkführung
Die vom System vorgeschlagene
Parklücke gilt als akzeptiert, wenn der Fahrer das Fahrzeug innerhalb von
10 Metern (Längsparklücken) bzw. 6
Metern (Querparklücken) nach dem
Page 179 of 281
Fahren und Bedienung177Aufleuchten der Meldung Stop anhält.
Das System berechnet den optimalen
Fahrweg in die Parklücke.
Ein kurzes Vibrieren des Lenkrads
nach Einlegen des Rückwärtsgangs
zeigt an, dass das System die Kon‐
trolle über die Lenkung übernommen
hat. Daraufhin wird das Fahrzeug au‐ tomatisch in die Parklücke gelenkt,
wobei dem Fahrer ausführliche An‐
weisungen zum Bremsen, Beschleu‐
nigen und Schalten gegeben werden. Der Fahrer sollte nun das Lenkradnicht berühren.
Achten Sie stets auf die Signaltöne
der Front-Heck-Einparkhilfe! Ein
Dauerton zeigt an, dass der Abstand
zu einem Hindernis rund 30 cm oder
weniger beträgt.
Wenn Sie als Fahrer aus einem be‐ liebigen Grund wieder die Kontrolle
über die Lenkung übernehmen müs‐
sen, halten Sie das Lenkrad nur am
äußeren Rand. In diesem Fall wird
der automatische Lenkvorgang abge‐ brochen.Seite der Parkplatzsuche ändern
Das System ist standardmäßig darauf
konfiguriert, nach Parklücken auf der
Beifahrerseite zu suchen. Um nach
Parklücken auf der Fahrerseite zu su‐
chen, für die Dauer der Suche den
Blinker zur Fahrerseite hin einschal‐
ten.
Sobald der Blinker ausgeschaltet
wird, sucht das System wieder nach
Parklücken auf der Beifahrerseite.Displayanzeige
Die Anweisungen auf dem Display
zeigen Folgendes an:
● Allgemeine Hinweise und Warn‐ meldungen.
● Einen Hinweis, falls Sie während
der Parklückensuche schneller
als 30 km/h fahren bzw. bei der
Parkführung schneller als
8 km/h.
● Die Anweisung zum Anhalten, wenn eine Parklücke entdeckt
wird.● Die Fahrtrichtung während des Einparkmanövers.
● Die Anweisung, den Rückwärts‐ gang oder den ersten Gang ein‐
zulegen.
● Die Anweisung, zu beschleuni‐ gen oder zu bremsen.
● Bei einigen Anweisungen wird im
Driver Information Center ein
Fortschrittsbalken angezeigt.
● Den erfolgreichen Abschluss eines Einparkmanövers, was
durch ein Popup-Symbol und
einen Signalton gemeldet wird.
● Den Abbruch eines Einparkma‐ növers.
Anzeigeprioritäten
Die Anzeigen der erweiterten Ein‐
parkhilfe im Driver Information Center
können von Fahrzeugmeldungen mit höherer Priorität überschrieben wer‐
den. Nachdem die Meldung durch
Drücken auf SET/CLR am Blinkerhe‐
bel bestätigt wurde, werden wieder die Anweisungen der erweiterten Ein‐ parkhilfe angezeigt und das Einpark‐manöver kann fortgesetzt werden.
Page 180 of 281
178Fahren und BedienungAusschalten
Das System wird deaktiviert durch:
● Langes Drücken auf D
● Erfolgreiches Beenden des Ein‐ parkmanövers
● Überschreiten von 30 km/h bei der Suche nach einer Parklücke
● Überschreiten von 8 km/h während der Parkführung
● Erkannter Fahrereingriff am Lenkrad
● Überschreiten der maximal zu‐ lässigen Gangwechsel:
acht Wechsel beim Längseinpar‐ ken bzw. fünf Wechsel beim
Quereinparken
● Ausschalten der Zündung
Eine Deaktivierung durch den Fahrer
oder das System während des Ein‐
parkmanövers wird im Display mit
Parkvorgang abgebrochen ange‐
zeigt. Zusätzlich ertönt ein akusti‐
sches Signal.Störung
Eine Meldung erscheint, wenn:
● Im System liegt eine Störung vor.
● Der Fahrer hat das Einparkma‐ növer nicht erfolgreich abge‐
schlossen.
● Das System ist nicht funktions‐ fähig.
● Einer der oben beschriebenen Deaktivierungsgründe liegt vor.
Wenn während der Einpark-Anwei‐
sungen ein Gegenstand erkannt wird,
erscheint Stop am Display. Nach Ent‐
fernen des Gegenstands wird das
Einparkmanöver fortgesetzt. Das
System wird deaktiviert, wenn der
Gegenstand nicht entfernt wird. D
gedrückt halten, um das System zu
aktivieren und nach einer neuen
Parklücke zu suchen.Grundlegende Hinweise zu
Einparkhilfesystemen9 Warnung
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Schallquellen können unter be‐
sonderen Umständen zur Nicht‐
erkennung von Hindernissen
durch das System führen.
Besondere Vorsicht gilt bei niedri‐
gen Gegenständen, die den unte‐
ren Teil des Stoßfängers beschä‐
digen können.
Achtung
Die Funktion des Systems kann eingeschränkt sein, wenn die Sen‐
soren verdeckt sind, z. B. durch Eis oder Schnee.
Die Leistung des Einparkhilfesys‐
tems kann durch hohe Lasten be‐
einträchtigt sein.