OPEL CORSA E 2018.5 Betriebsanleitung (in German)
Page 71 of 289
Stauraum69
Die Rückenlehne ist korrekt eingeras‐
tet, wenn die roten Markierungen auf
beiden Seiten neben dem Entriege‐
lungsgriff nicht mehr sichtbar sind.
9 Warnung
Das Fahrzeug erst dann in Bewe‐
gung setzen, wenn die Sitzlehnen
sicher eingerastet sind. Ansons‐
ten besteht bei einer Notbremsung oder einem Auffahrunfall Verlet‐
zungsgefahr bzw. die Gefahr einer
Beschädigung der Ladung oder
des Fahrzeugs.
Der Sicherheitsgurt am Mittelsitz
kann eingeklemmt werden, wenn die
Sitzlehne zu schnell zurückgeklappt
wird. Um den Aufroller zu entsperren, Sicherheitsgurt ca. 20 mm hineindrü‐
cken oder herausziehen und dann
loslassen.
Laderaumabdeckung Keine Gegenstände auf die Abde‐
ckung legen.
Schrägheck 3-türig / 5-türig
Ausbauen
Befestigungsschnüre von der Heck‐
klappe aushaken.
Abdeckung hinten anheben und
vorne nach oben drücken.
Abdeckung entfernen.
Unterbringung
Bei voll beladenem Laderaum die
Laderaumabdeckung auf den Rück‐
sitzen verstauen oder aus dem Fahr‐
zeug entfernen.
Page 72 of 289
70StauraumEinbauen
Abdeckung in seitliche Führungen
schieben und nach unten klappen.
Befestigungsschnüre an der Heck‐
klappe anbringen.
Lieferwagen
Die Laderaumabdeckung besteht aus vier Segmenten, die einzeln heraus‐
genommen bzw. eingesetzt werden
können.
Ausbauen
Zum Entfernen der hinteren Abde‐
ckung die Befestigungsschnüre von
der Hecktür aushaken.
Abdeckung hinten anheben und
vorne nach oben drücken. Abde‐ ckung entfernen.
Die drei anderen Segmente zum
Ausbau (Reihenfolge 1 bis 3) hinten
anheben, ausrasten, verdrehen und
herausnehmen.
Einbauen
Beim Einbau Segmente in Reihen‐
folge 3 bis 1 einsetzen. Segmente in
seitlichen Aufnahmen einrasten.
Im geschlossenen Zustand überlap‐
pen die Segmente an den Anschluss‐
stellen.
Die hintere Abdeckung zum Einbau in die Seitenführungen schieben und
nach unten klappen. Befestigungs‐
schnüre an der Heckklappe anbrin‐
gen.
Bodenabdeckung Hintere Bodenabdeckung
Die hintere Bodenabdeckung anhe‐
ben, um Zugang zur Notfallausrüs‐
tung zu erhalten.
Wagenwerkzeug 3 221.
Page 73 of 289
Stauraum71Bei Modellen mit einem Reifenrepa‐
raturset auf der rechten Seite im
Laderaum kann die Reserverad‐
mulde als zusätzliches Staufach
verwendet werden.
Reifenreparaturset 3 230.
Doppelter Laderaumboden
Der doppelte Laderaumboden kann
im Laderaum in zwei Positionen
eingesetzt werden:
● direkt über der Abdeckung der Reserveradmulde oder der
Bodenabdeckung
● oder in den oberen Öffnungen des Laderaums
Zum Entfernen den Laderaumboden
an der Mulde anheben und nach
hinten ziehen.
Zum Einsetzen den Laderaumboden
nach vorn in die entsprechende
Führung drücken und dann absen‐
ken.
In der oberen Stellung kann der Platz zwischen Laderaumboden und Abde‐ckung der Reserveradmulde als
Stauraum genutzt werden.
In dieser Stellung entsteht bei Umle‐
gen der Rücksitzlehnen ein fast
ebener Ladeboden.
Der doppelte Laderaumboden kann
ein Gewicht von mehr als 100 kg
tragen. In unterer Stellung kann der
doppelte Laderaumboden bis zum
zulässigen Maximalgewicht belastet
werden.Verzurrösen
Schrägheck 3-türig / 5-türig
Verzurrösen dienen zum Sichern von
Gegenständen gegen Verrutschen
z. B. mit Verzurrgurten oder einem
Gepäcknetz.
Page 74 of 289
72StauraumLieferwagen
Die Beladung kann an vier Verzurr‐
ösen im Laderaum gesichert werden.
Warndreieck
Das Warndreieck wird im Laderaum
unter der Hecktür verstaut.
Verbandstasche
Die Verbandstasche im Fach in der
linken Laderaumwand unterbringen.
Zum Öffnen des Fachs die Abde‐
ckung ausrasten und öffnen.
Page 75 of 289
Stauraum73Dachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur
Vermeidung von Dachbeschädigun‐
gen empfehlen wir, das für Ihr Fahr‐
zeug zugelassene Dachgepäckträ‐
gersystem zu verwenden. Bitte
wenden Sie sich für weitere Informa‐
tionen an Ihre Werkstatt.
Einbauanleitung beachten und Dach‐
gepäckträger abnehmen, wenn er
nicht gebraucht wird.Montage bei Ausführung ohne
SchiebedachDie Abdeckungen drücken, um die
Dachgepäckträgerhalterungen nach
unten einzuklappen, und nach hinten
drücken.Montage bei Ausführung mit Schiebe‐
dach
Die Abdeckungen der Montageöff‐
nungen für den Dachgepäckträger
durch Drücken der Gleitstücke in
Pfeilrichtung ausrasten und nach
oben herausnehmen. Zum Schließen
der Montagöffnungen Abdeckungen
erst vorn einsetzen und dann Gleit‐
stücke hinten einrasten lassen.
Dachträger an den entsprechenden
Punkten befestigen. Siehe dazu die
beiliegende Anleitung für das Dach‐
gepäckträgersystem.
Page 76 of 289
74StauraumBeladungshinweise
● Schwere Gegenstände im Lade‐raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen ordnungsgemäß
eingerastet sind. Bei stapelbaren Gegenständen die schwereren
nach unten legen.
● Gegenstände mit Verzurrgurten an den Verzurrösen sichern
3 71.
● Der Haken an der rechten
Seitenwand im Laderaum kann
für Tragetaschen verwendet
werden. Maximales Tragvermö‐
gen: 5 kg.
● Lose Gegenstände im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
● Beim Transport von Gegenstän‐ den im Laderaum dürfen die
Rückenlehnen der Rücksitze
nicht nach vorn geneigt sein.
● Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
● Keine Gegenstände auf der Laderaumabdeckung oder auf
der Instrumententafel ablegen.
● Den Sensor oben auf der Instru‐ mententafel nicht abdecken.
● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, der Park‐
bremse und des Wählhebels behindern oder die Bewegungs‐freiheit des Fahrers einschrän‐ken. Keine ungesicherten
Gegenstände im Innenraum
ablegen.● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer dafür sorgen, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahr‐
zeuginnenraum geschleudert
werden und Verletzungen bzw.
Schäden an der Ladung oder am
Fahrzeug verursachen.
● Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen
Gesamtgewicht (siehe Typschild
3 253) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die
Gewichtstabelle am Anfang
dieser Bedienungsanleitung
eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Page 77 of 289
Stauraum75Sonderausstattungen und Zube‐
hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐
zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐
gungsgurten rutschsicher und
fest verzurren. Reifendruck und
Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.
Nicht schneller als 120 km/h
fahren.
Die zulässige Dachlast beträgt
75 kg. Die Dachlast setzt sich aus den Gewichten des Dachgepäck‐trägers und der Ladung zusam‐
men.
Page 78 of 289
76Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 77
Lenkradeinstellung ....................77
Fernbedienung am Lenkrad ......77
Lenkradheizung .........................77
Hupe .......................................... 78
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 78
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 79
Außentemperatur ......................80
Uhr ............................................. 81
Zubehörsteckdosen ...................83
Induktives Laden .......................83
Zigarettenanzünder ...................84
Ascher ....................................... 84
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............85
Instrument ................................. 85
Tachometer ............................... 85
Kilometerzähler ......................... 85
Tageskilometerzähler ................85
Drehzahlmesser ........................86
Kraftstoffanzeige .......................86
Kraftstoffwahltaste .....................87Kühlmitteltemperaturanzeige .....89
Serviceanzeige .......................... 89
Kontrollleuchten .........................90
Blinker ....................................... 92
Sicherheitsgurt anlegen .............93
Airbag-System, Gurtstraffer .......94
Airbagabschaltung .....................94
Generator .................................. 94
Abgas ........................................ 94
Fehlfunktion, Service .................95
Bremssystem, Kupplungssystem .....................95
Pedal betätigen ......................... 95
Antiblockiersystem ....................95
Gangwechsel ............................. 95
Lenkunterstützung .....................95
Spurverlassenswarnung ............96
Parkhilfe .................................... 96
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 96
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................96
Traktionskontrolle ausgeschaltet ........................... 96
Vorglühen .................................. 96
Abgasfilter ................................. 96
Reifendruck-Kontrollsystem ......97
Motoröldruck .............................. 97Kraftstoffmangel........................97
Wegfahrsperre ........................... 98
Reduzierte Motorleistung ..........98
Autostopp .................................. 98
Außenbeleuchtung ....................98
Fernlicht ..................................... 98
Fernlichtassistent ......................98
Nebelleuchten ........................... 98
Nebelschlussleuchte .................98
Geschwindigkeitsregler .............98
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug .................................. 98
Geschwindigkeitsbegrenzer ......98
Verkehrszeichen-Assistent ........99
Tür offen .................................... 99
Displays ....................................... 99
Fahrerinfodisplay .......................99
Info-Display ............................. 104
Fahrzeugmeldungen ..................106
Warn- und Signaltöne ..............108
Batteriespannung ....................109
Personalisierung ........................109
Fahrzeugpersonalisierung .......109
Telematik-Service ......................112
OnStar ..................................... 112
Page 79 of 289
Instrumente, Bedienelemente77Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler und der
Geschwindigkeitsbegrenzer werden
über die Bedienelemente links am
Lenkrad bedient.
Zusätzlich kann über die Bedienele‐
mente links am Lenkrad die Auffahr‐
warnung eingestellt werden.
Das Infotainment System lässt sich
über die Bedienelemente rechts am
Lenkrad bedienen.
Fahrerassistenzsysteme 3 161.
Weitere Hinweise finden Sie in der Anleitung für das Infotainment
System.
Lenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von *
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED in der Taste angezeigt.
Page 80 of 289
78Instrumente, BedienelementeDie markierten Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die ande‐ ren Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 141.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI:schnellLO:langsamINT:Intervallschaltung
oder
Wischautomatik mit Regen‐
sensorAUS:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐ schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Zum Anpassen der Wischfrequenz
das Einstellrädchen drehen.