OPEL CORSA E 2019 Betriebsanleitung (in German)
Page 71 of 245
Instrumente, Bedienelemente69Zubehörsteckdosen
Eine 12-V-Zubehörsteckdose befin‐
det sich in der Mittelkonsole.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 W nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung ist die
Steckdose deaktiviert. Auch bei nied‐ riger Spannung der Fahrzeugbatterie
wird die Zubehörsteckdose deakti‐
viert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Die Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 125.
Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder befindet sich
in der Mittelkonsole.
Zigarettenanzünder drücken. Er
schaltet sich automatisch ab, wenn
die Glühspirale glüht. Zigarettenan‐
zünder herausziehen.
AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Die Ascherdose kann in die Geträn‐
kehalter eingesetzt werden.
Page 72 of 245
70Instrumente, BedienelementeWarnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Instrument
Die Zeiger der Instrumente drehen
sich beim Einschalten der Zündung
kurzzeitig bis zum Anschlag.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Kilometerzähler
In der unteren Zeile wird die zurück‐
gelegte Strecke in Kilometer ange‐
zeigt.
Tageskilometerzähler Zeigt die erfasste Fahrstrecke seit der
letzten Rückstellung an.
Der Tageskilometerzähler zählt bis
maximal 9.999 km und kehrt dann zu
0 zurück.
Midlevel-Display
Zum Zurücksetzen SET/CLR am
Hebel einige Sekunden lang drücken 3 84.
Page 73 of 245
Instrumente, Bedienelemente71Uplevel-Display
Es stehen zwei Tageskilometerzäh‐
lerseiten zur Verfügung.
Menü ; durch Drücken auf Menu
am Hebel auswählen. Das Einstell‐
rädchen am Hebel drehen und ;1
oder ;2 auswählen. Jede Tageski‐
lometerzählerseite kann separat
zurückgesetzt werden, indem
während der Anzeige des entspre‐ chenden Menüs einige Sekunden
lang SET/CLR am Hebel gedrückt
wird.
Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Anzeige des Kraftstoffstands bzw.
Gasinhalts im Tank je nach Betriebs‐
art.
Die Anzahl der angezeigten LEDs
zeigt den Füllstand im entsprechen‐
den Tank an. 8 LEDs zeigen einen
vollen Tank an.
Im Flüssiggasbetrieb wird der Füll‐
stand des Gastanks angezeigt.
Kraftstoffmangelanzeige Eine leuchtende LED weist auf einen
niedrigen Kraftstoffstand hin.
Page 74 of 245
72Instrumente, BedienelementeWenn die LED rot leuchtet und Y gelb
leuchtet, möglichst bald tanken.
Wenn die LED rot leuchtet und Y
blinkt, sofort tanken.
Kraftstofftank niemals leer fahren! Der Pfeil zeigt zu der Fahrzeugseite,
auf der sich die Tankklappe befindet.
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
Während des Flüssiggasbetriebs
schaltet das System automatisch auf
Benzinbetrieb um, sobald die
Gastanks leer sind 3 72.Kraftstoffwahltaste
Durch Drücken von LPG wird
zwischen Benzin- und Flüssiggasbe‐
trieb umgeschaltet, sobald die erfor‐
derlichen Parameter (Kühlmitteltem‐
peratur, Gastemperatur und Mindest‐
drehzahl des Motors) erreicht sind.
Die Anforderungen sind normaler‐
weise nach etwa 60 Sekunden
(je nach Außentemperatur) und der
ersten festen Betätigung des Gaspe‐
dals erreicht. Der LED-Status zeigt
den aktuellen Betriebsmodus.
LED aus:BenzinbetriebLED
blinkt:Überprüfung der Bedin‐
gungen für den Über‐
gang Kraftstoff- auf Flüs‐
siggasbetrieb. Leuchtet
auf, wenn die Bedingun‐
gen erfüllt sind.LED
leuchtet:FlüssiggasbetriebLED
blinkt
fünfmal
und
erlischt:Flüssiggastank ist leer
oder Fehler in der Flüs‐
siggasanlage. Im Driver
Information Center wird
eine Meldung angezeigt.
Der gewählte Kraftstoffmodus wird
gespeichert und beim nächsten
Zündzyklus aktiviert, wenn die Bedin‐ gungen dies zulassen.
Sobald der Flüssiggastank leer ist,
wird bis zum Ausschalten der
Zündung automatisch auf Benzinbe‐
trieb umgeschaltet.
Beim automatischen Umschalten zwischen Benzin- und Gasbetrieb
kann eine kurze Verzögerung bei der Motortraktionskraft bemerkbar sein.
Wenn der Benzintank leer ist, kann
der Motor nicht gestartet werden.
Page 75 of 245
Instrumente, Bedienelemente73Den Benzintank alle 6 Monate bis
zum Leuchten der Kontrollleuchte Y
leerfahren und anschließend neu
betanken. Dies hilft, die Kraftstoffqua‐
lität und die Funktionsfähigkeit des
Systems für den Benzinbetrieb
aufrecht zu halten.
Fahrzeug in regelmäßigen Abstän‐
den volltanken, um Korrosion im Tank zu vermeiden.
Störungen und Maßnahmen Wenn der Gasbetrieb nicht möglich
ist, überprüfen, ob genug Flüssiggas
oder Benzin zum Starten vorhanden
ist.
Bei extremen Temperaturen kann es in Kombination mit der Zusammen‐
setzung des Gases etwas länger
dauern, bevor das System von
Benzinbetrieb auf Gasbetrieb
umschaltet.
Bei extremen Bedingungen kann das
System auch in den Benzinmodus
zurückschalten, falls die Mindestan‐
forderungen nicht erfüllt werden.
Wenn die Bedingungen es erlauben,kann möglicherweise von Hand
wieder zum Flüssiggasbetrieb
gewechselt werden.
Bei allen anderen Störungen Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.Achtung
Reparaturen und Einstellungen
dürfen nur von geschulten Fach‐
kräften durchgeführt werden, um
Sicherheit und Garantie des LPG-
Systems zu gewährleisten.
Flüssiggas wird mit einem bestimm‐
ten Geruch versehen (odoriert), so
dass Lecks leicht entdeckt werden
können.
9 Warnung
Wenn Sie im Fahrzeug oder in der
unmittelbaren Umgebung Gasge‐
ruch wahrnehmen, sofort in den
Benzinmodus schalten. Das
Rauchen beim Tanken ist daher
untersagt. Keine offenen Flam‐
men oder Zündquellen.
Wenn der Gasgeruch weiter besteht, den Motor nicht starten. Störungsur‐
sache umgehend von einer Werkstatt beheben lassen.
Bei Benutzung unterirdischer Parkga‐
ragen die Anweisungen des Betrei‐
bers und die örtlichen gesetzlichen
Bestimmungen einhalten.
Hinweis
Bei einem Unfall die Zündung
ausschalten.
Kraftstoff für Flüssiggasbetrieb
3 157.
Page 76 of 245
74Instrumente, BedienelementeKühlmitteltemperaturan‐
zeige
Die Anzahl der leuchteten LEDs zeigt
die Kühlmitteltemperatur an.
bis zu 3 LEDs:motor noch nicht
auf Betriebstem‐
peratur4 bis 6 LEDs:normale Betriebs‐
temperaturmehr als 6
LEDs:temperatur zu
hochAchtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines
Motorschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Das System für die Lebensdauer des Motoröls meldet, wenn Motoröl und
Filter gewechselt werden müssen.
Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein
Motoröl- und Filterwechsel angezeigt
wird, stark schwanken.
Wenn das System eine geringe
Ölrestlebensdauer berechnet hat,
wird im Fahrerinfodisplay eine Warn‐
meldung angezeigt. Motoröl und
Filter innerhalb von einer Woche oder
nach spätestens 500 km in einer
Werkstatt wechseln lassen, je nach‐
dem, was zuerst eintritt.
Dieser Motoröl- und Motorölfilter‐
wechsel kann als zusätzlicher
Service oder Teil eines regulären
Service ausgeführt werden.
Die Motorölrestlebensdauer kann
über die Tasten am Hebel angezeigt
werden:
Auf MENU drücken, um Fahrzeug
Informationsmenü ? auszuwählen.
Einstellrädchen drehen, um Restliche
Lebensdauer Öl auszuwählen.
Page 77 of 245
Instrumente, Bedienelemente75
Die verbleibende Motoröllebens‐
dauer wird als Prozentwert im Driver
Information Center angegeben.
Zurücksetzen
Zum Zurücksetzen mehrere Sekun‐
den lang SET/CLR am Hebel
drücken. Das Menü „Verbleibende
Motoröllebensdauer“ muss aktiv sein.
Zündung einschalten, aber nicht den
Motor.
Damit das System richtig funktioniert, muss es bei jedem Motorölwechsel
zurückgesetzt werden. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Nächster Service
Im Fahrerinfodisplay wird eine
Meldung angezeigt, wenn eine Fahr‐
zeugwartung erforderlich ist. Die Wartungsarbeiten innerhalb einer
Woche oder innerhalb von 500 km –
je nachdem, was zuerst eintritt – von
einer Werkstatt durchführen lassen.
Driver Information Center 3 84.
Serviceinformationen 3 211.
Kontrollleuchten Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐
ten. Die Beschreibung gilt für alle
Instrumentenausführungen.
Je nach Ausstattung können die
Kontrollleuchten unterschiedlich
positioniert sein. Beim Einschalten
der Zündung leuchten die meisten
Kontrollleuchten als Funktionstest
kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten
bedeuten:Rot:Gefahr, wichtige ErinnerungGelb:Warnung, Hinweis, StörungGrün:EinschaltbestätigungBlau:EinschaltbestätigungWeiß:Einschaltbestätigung
Page 78 of 245
76Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten im Instrument
Page 79 of 245
Instrumente, Bedienelemente77Kontrollleuchten in der
Mittelkonsole
Übersicht
OBlinker 3 77XSicherheitsgurt anlegen 3 78vAirbag-System, Gurtstraffer
3 78VAirbagabschaltung 3 79pGenerator 3 79ZAbgas 3 79gFehlfunktion, Service 3 79RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 80-Pedal betätigen 3 80uAntiblockiersystem 3 80RGangwechsel 3 80cServolenkung 3 80)Spurverlassenswarnung
3 80rEinparkhilfe 3 81bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskon‐
trolle 3 81%Abgasfilter 3 81wReifendruck-Kontrollsystem
3 81IMotoröldruck 3 82YKraftstoffmangel 3 82dWegfahrsperre 3 82#Reduzierte Motorleistung
3 82DAutostopp 3 838Außenbeleuchtung 3 83CFernlicht 3 83>Nebelleuchten 3 83rNebelschlussleuchte 3 83mGeschwindigkeitsregler 3 83AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug 3 83LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 83LVerkehrszeichen-Assistent
3 83hTür offen 3 83
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz auf
Das Parklicht ist eingeschaltet.
BlinkenEin Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.
Page 80 of 245
78Instrumente, BedienelementeSchnelles Blinken: Defekt einer Blink‐leuchte oder der entsprechenden
Sicherung.
Glühlampen auswechseln 3 170.
Sicherungen 3 179.
Blinker 3 106.
Sicherheitsgurt anlegen Sicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen
X für den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot im Drehzahlmesser.k für den Beifahrersitz leuchtet auf
oder blinkt rot in der Mittelkonsole,
wenn der Sitz belegt ist.
Leuchten
Nach dem Einschalten der Zündung,
bis der Sicherheitsgurt angelegt
wurde.
Blinken
Nach dem Starten des Motors für
maximal 100 Sekunden, bis der
Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Sicherheitsgurt anlegen 3 38.
Sicherheitsgurtstatus auf
RücksitzenX im Driver Information Center blinkt
oder leuchtet.
Leuchten
Nach dem Starten des Motors für
maximal 35 Sekunden, bis der
Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Leuchtet auch, wenn ein nicht ange‐ legter Sicherheitsgurt während der
Fahrt angelegt wird.
Blinken
Nach dem Losfahren, wenn der
Sicherheitsgurt gelöst wird.
Sicherheitsgurt anlegen 3 38.
Airbag-System, Gurtstraffer v leuchtet rot.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für ca.
4 Sekunden. Wenn sie nicht
aufleuchtet, nach 4 Sekunden nicht
erlischt oder während der Fahrt
aufleuchtet, liegt eine Störung im
Airbag-System vor. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen. Die
Airbags und Gurtstraffer lösen bei
einem Unfall möglicherweise nicht
aus.