OPEL CORSA F 2020 Betriebsanleitung (in German)
Page 181 of 243
Fahrzeugwartung179Wischerarm vorsichtig absenken.
Um die Wischerarme wieder in ihre
ursprüngliche Position zu bringen, die
Zündung einschalten und den
Wischerhebel betätigen.
Heckscheibe
Wischerarm anheben. Wischerblatt
wie in der Abbildung gezeigt ausras‐
ten und abnehmen.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am
Wischerarm ansetzen und drücken,
bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Glühlampen
auswechseln
Vor dem Auswechseln von Leucht‐
mitteln sicherstellen, dass alle
Außen- und Innenleuchten und die
Zündung ausgeschaltet sind.
Neue Glühlampe nur am Sockel
halten. Den Glaskolben der Glüh‐
lampe nicht mit bloßen Händen
berühren.
Zum Wechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Scheinwerferlampen von innen im
Motorraum austauschen.
Lampenkontrolle Nach dem Auswechseln einer Glüh‐lampe Zündung einschalten, Licht
betätigen und dieses kontrollieren.
Halogen-Scheinwerfer Halogen-Scheinwerfer mit separaten
Lampen für Abblend- und Fernlicht /
Tagfahrlicht.
Abblendlicht ( 1), äußere Lampe.
Fernlicht/Tagfahrlicht ( 2) – Leuchtmit‐
tel innen.
Abblendlicht (1)
Page 182 of 243
180Fahrzeugwartung1. Die Schutzabdeckung durchZiehen entfernen.
2. Die Lampenfassung aus dem Reflektorgehäuse ziehen.
3. Die Lampe aus der Lampenfas‐sung lösen und ersetzen.
4. Die Lampenfassung in das Reflektorgehäuse einsetzen.
5. Die Schutzabdeckung anbringen.
Fernlicht/Tagfahrlicht (2)
1. Die Schutzabdeckung durch Ziehen entfernen.
2. Die Lampenfassung zum Lösenlinksherum drehen und aus dem
Reflektor ziehen.
3. Die neue Lampenfassung in das Reflektorgehäuse einsetzen.
4. Die Schutzabdeckung anbringen.
LED-Scheinwerfer Die Scheinwerfer für Abblend- und
Fernlicht, Tagfahrlicht und Blinker
sind LED-Leuchten und können nicht
ersetzt werden.
Die Leuchten im Fall einer Störung in einer Werkstatt reparieren lassen.
Page 183 of 243
Fahrzeugwartung181Nebelscheinwerfer
Die Leuchten im Fall einer Störung in
einer Werkstatt reparieren lassen.
Vordere Blinkleuchte
Äußere Leuchte Blinker ( 1).
1. Die Schutzabdeckung durch
Ziehen entfernen.
2. Die Lampenfassung aus demReflektorgehäuse ziehen.
3. Die Lampe aus der Lampenfas‐sung lösen und ersetzen.
4. Die Lampenfassung in das Reflektorgehäuse einsetzen.
5. Die Schutzabdeckung anbringen.
Rückleuchten LED-Rückleuchten
Die Leuchten im Fall einer Störung in einer Werkstatt reparieren lassen.
Page 184 of 243
182FahrzeugwartungLeuchteneinheit in der Karosserie
1. Die Heckklappe öffnen und dieZugangsabdeckung auf der
betreffenden Seite entfernen.
2. Die Leuchtenbefestigungsmutter mit einem Steckschlüssel lösen.
Zunächst ein Tuch unter die
Mutter legen um zu verhindern,
dass sie in die Flügelverkleidung
fällt.
3. Die Leuchtenbefestigungsmutter manuell abschrauben und entfer‐
nen.
4. Die Leuchteneinheit vorsichtig aus der Aussparung ziehen und
entfernen.
5. Das Kabel von der Halterung tren‐
nen.
6. Die fünf Haltelaschen zusammen‐
drücken und die Lampenfassungaus der Leuchteneinheit entfer‐
nen.
Page 185 of 243
Fahrzeugwartung1837. Die Leuchtmittel entfernen undersetzen:
Rückleuchten/Bremslicht ( 1)
Blinker ( 2)
Rückfahrleuchte ( 3)
8. Den Lampenträger in die Leucht‐ eneinheit einsetzen. Den Stecker
an der Leuchteneinheit anschlie‐
ßen. Die Leuchteneinheit in die
Aussparung einsetzen und die
Leuchtenbefestigungsmutter von
innen festziehen. Abdeckung
anbringen.
Nebelschlussleuchte1. Die Lampenfassung linksherum drehen und aus dem Reflektorge‐häuse ziehen.
2. Lampe leicht nach unten drücken,
linksherum drehen und aus der
Fassung ziehen.
3. Neue Lampe in die Fassung einsetzen und rechtsherum fest‐
drehen.
4. Lampenfassung in den Reflektor einsetzen und rechtsherum fest‐
drehen.
Dritte Bremsleuchte Die Leuchten im Fall einer Störung in
einer Werkstatt reparieren lassen.
Lampenkontrolle
Die Zündung einschalten und alle
Leuchten einschalten und überprü‐
fen.
Kennzeichenleuchte
Die Leuchten im Fall einer Störung in einer Werkstatt reparieren lassen.
Innenleuchten
Die folgenden Leuchtmittel in einer
Werkstatt ersetzen lassen:
● Innenleuchte, Leseleuchten
● Laderaumleuchte
● Instrumententafelbeleuchtung
Page 186 of 243
184FahrzeugwartungElektrische AnlageSicherungen Ersatz entsprechend der Beschrif‐
tung auf der defekten Sicherung
durchführen.
Die drei Sicherungskästen sind wie
folgend angeordnet:
● Motorraum
● Instrumententafel
Vor Auswechseln einer Sicherung
betreffenden Schalter und Zündung
ausschalten.
Eine defekte Sicherung ist am durch‐ gebrannten Schmelzfaden erkenn‐
bar.Achtung
Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung
behoben wurde.
Einige Funktionen können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Sicherungen können auch ohne
Vorhandensein einer Funktion einge‐ steckt sein.
Sicherungszieher Ein Sicherungszieher kann sich in der
Abdeckung an der linken Seite der
Instrumententafel befinden. Der
Abzieher hat zwei Seiten. Jede Seite
ist für jeweils einen bestimmten
Sicherungstyp ausgelegt.
Die Sicherung mit dem Sicherungs‐
zieher greifen und herausziehen.
Sicherungskasten im
Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich
im vorderen linken Bereich des
Motorraums.
Die Abdeckung lösen und abnehmen.
Page 187 of 243
Fahrzeugwartung185Nr.Stromkreis1Klimatisierungssystem2Bremssystem3Sicherungskasten (rechte Seite
der Instrumententafel)4Bremssystem8Kraftstoffpumpe16Rechter Scheinwerfer/Wind‐
schutzscheibenheizung18Fernlicht rechts19Fernlicht linksNr.Stromkreis20Kraftstoffpumpe22Automatikgetriebe25Sicherungskasten (Anhänger)28System der selektiven katalyti‐
schen Reduktion29Scheibenwischer31Klimatisierungssystem32Lenkrad
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und einrasten lassen.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Sicherungskasten in der
Instrumententafel
Sicherungskasten an der linken
Seite der Instrumententafel
Bei Linkslenkern befindet sich der
Sicherungskasten hinter einer Abde‐
ckung in der Instrumententafel. Abde‐
ckung an der Unterseite lösen und
abnehmen.
Page 188 of 243
186FahrzeugwartungNr.Stromkreis1Radar/Innenspiegel3Induktives Laden4Hupe5Scheibenwaschanlage6Scheibenwaschanlage7USB8Heckscheibenwischer10Zentralverriegelung11ZentralverriegelungNr.Stromkreis12Diagnosesteckermodul13Klimatisierungssystem14Alarm / Opel Connect17Instrument21An-/Aus-Schalter / Diebstahlsi‐
cherung22Regensensor/Lichtsensor/
Kamera23Sicherheitsgurt anlegen247"-Touchscreen/Einparkhilfe/
Rückfahrkamera25Airbag27Diebstahlwarnanlage297"-Touchscreen/Infotainment31Zigarettenanzünder/12-V-Zube‐
hörsteckdose32LenkradheizungNr.Stromkreis33Klimatisierungssystem/Auto‐
matikgetriebe34Einparkhilfe/Einstellung Außen‐
spiegel
Sicherungskasten an der rechten
Seite der Instrumententafel
Bei Linkslenkern befindet sich der
Sicherungskasten hinter einer Abde‐
ckung im Handschuhfach. Hand‐
schuhfach öffnen und Abdeckung
entfernen. Halterung entfernen.
Page 189 of 243
Fahrzeugwartung187Nr.Stromkreis1Heckscheibenheizung2Heizbare Außenspiegel3Elektrische Fensterbetätigung
vorn4Einstellung Außenspiegel/
Klappbare Spiegel5Elektrische Fensterbetätigung
hinten8Sicherungskasten (rechte Seite
der Instrumententafel)Nr.Stromkreis10Vordersitzheizung11SitzmassagefunktionWagenwerkzeug
Fahrzeuge mit Reserverad Den Laderaum öffnen.
Das Wagenwerkzeug befindet sich in
der Werkzeugtasche:
● Wagenheber (1)
● Radschlüssel (2)
● Abschleppöse (3)
● Ausbauwerkzeug Radkappenab‐
deckung (4)
● Keil (5)
● Adapter für die Felgenschlösser (6)
Page 190 of 243
188FahrzeugwartungFahrzeuge ohne Reserverad
Die Abschleppöse befindet sich in
einer Kiste unter der Bodenabde‐ ckung im Laderaum.
Reifenreparaturset 3 192.
Räder und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu
Reifen- und Felgenschäden führen.
Reifen beim Parken nicht am Bord‐
stein einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem
Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Winterreifen Winterreifen verbessern die Fahrsi‐
cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen
Rädern montiert werden.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.
Alle Reifengrößen sind für Winterrei‐
fen zulässig 3 221.Reifenbezeichnungen
Z. B. 225/55 R 18 98 V225:Reifenbreite in mm55:Querschnittsverhältnis
(Reifenhöhe zu Reifenbreite)
in %R:Gürtelbauart: RadialRF:Bauart: RunFlat18:Felgendurchmesser in Zoll98:Tragfähigkeitsindex; 98
entspricht z. B. 750 kgV:Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q:bis 160 km/hS:bis 180 km/hT:bis 190 km/hH:bis 210 km/hV:bis 240 km/hW:bis 270 km/h
Einen für die Höchstgeschwindigkeit
Ihres Fahrzeugs geeigneten Reifen
auswählen.
Die Höchstgeschwindigkeit kann mit
Leergewicht mit Fahrer (75 kg)
zuzüglich einer Zuladung von 125 kg
erreicht werden.