OPEL CROSSLAND X 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 261

Sitze, Rückhaltesysteme59Alle i-Size-Kindersicherheitssysteme
können für Fahrzeugsitze verwendet
werden, die für i-Size gemäß i-Size-
Tabelle geeignet sind 3 61.
Zusätzlich zu den ISOFIX-Befesti‐
gungen ist entweder ein Top-Tether-
Gurt oder ein Stützfuß zu benutzen.
i-Size-Kindersitze und Fahrzeugsitze
mit i-Size-Zulassung sind mit dem
i-Size -Symbol gekennzeichnet, siehe
Abbildung.
Top-Tether Befestigungsösen
Top-Tether Befestigungsösen sind
mit dem Symbol : für einen Kinder‐
sitz gekennzeichnet.
Zusätzlich zu den ISOFIX-Befesti‐
gungen, den Top-Tether-Befesti‐
gungsgurt an den Top-Tether-Befes‐
tigungsösen verankern.
Die Positionen für ISOFIX-Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen
Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet 3 61.
Wahl des richtigen Systems Die Rücksitze sind der geeigneteste
Platz, um ein Kindersicherheitssys‐
tem zu befestigen.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐
zeug befördert werden. Dadurch wird gewährleistet, dass das noch sehr
schwache Rückgrat des Kindes bei
einem Unfall nicht so stark belastet
wird.
Geeignet sind Sicherheitssysteme,
die die geltenden UN ECE-Anforde‐
rungen erfüllen. Örtliche Gesetze und
Vorschriften zum verpflichtenden
Einsatz von Kindersicherheitssyste‐
men einhalten.
Folgende Kinderrückhaltesysteme
werden für die einzelnen Gewichts‐
klassen empfohlen:
● Maxi Cosi Cabriofix für Gruppe 0,
Gruppe 0+
● Duo Plus für Gruppe I
● Kidfix XP für Gruppe II/III
● Graco Junior für Gruppe III
Sicherstellen, dass das einzubau‐
ende Kindersicherheitssystem mit
dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐ heitssystem im Fahrzeug an der rich‐
tigen Stelle eingebaut wird, siehe
folgende Tabelle.
Kinder nur auf der abseits vom
Verkehr liegenden Fahrzeugseite ein- und aussteigen lassen.

Page 62 of 261

60Sitze, RückhaltesystemeWenn das Kindersicherheitssystem
nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit
einem Sicherheitsgurt fixieren oder
aus dem Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht
bekleben und nicht mit anderen
Materialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.

Page 63 of 261

Sitze, Rückhaltesysteme61Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems
Zulässige Optionen zur Befestigung eines Kindersicherheitssystems mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Gewichtsklasse
Auf dem Beifahrersitz
Auf den äußeren RücksitzenAuf dem mittleren
Rücksitzaktivierter Airbagdeaktivierter AirbagGruppe 0: bis zu 10 kgXU/L 1,2U/L 3XGruppe 0+: bis zu 13 kgXU/L1,2U/L3XGruppe I: 9 bis 18 kgXU/L 1,2U/L3,4XGruppe II: 15 bis 25 kgU/L1,2XU/L3,4XGruppe III: 22 bis 36 kgU/L1,2XU/L3,4XU:Universaltauglich in Verbindung mit Dreipunkt-SicherheitsgurtL:Geeignet für bestimmte Kindersicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder „halb‐
universal“. Das Kindersicherheitssystem muss für den gegebenen Fahrzeugtyp zugelassen sein (siehe Fahrzeug‐typliste des Kindersicherheitssystems)X:Kein Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zulässig1:Den Sitz so weit wie nötig nach vorn schieben und die Neigung der Sitzlehne so weit wie nötig in die aufrechte Stellung
bringen, um sicherzustellen, dass der Sicherheitsgurt vom oberen Verankerungspunkt nach vorn verläuft2:Sitz so weit wie möglich nach oben stellen
Sitzlehne so weit wie nötig aufrichten, damit der Sicherheitsgurt an der Gurtschlossseite fest sitzt3:Vordersitz vor dem Kindersicherheitssystem nach vorne schieben und verschiebbaren Rücksitz so weit nach hinten
schieben wie nötig4:Die jeweilige Kopfstütze je nach Notwendigkeit verstellen oder entfernen, falls erforderlich

Page 64 of 261

62Sitze, RückhaltesystemeZulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems mit ISOFIX-Befestigungen
GewichtsklasseGrößenklasseBefestigung
Auf dem Beifahrersitz
Auf den äußeren
RücksitzenAuf dem
mittleren
Rücksitzaktivierter
Airbagdeaktivierter
AirbagGruppe 0: bis zu 10 kgGISO/L2XXXXFISO/L1XXXXEISO/R1XXIL 1XGruppe 0+: bis zu 13 kgEISO/R1XXIL 1XDISO/R2XXIL1XCISO/R3XXIL1XGruppe I: 9 bis 18 kgDISO/R2XXIL 1,2XCISO/R3XXIL1,2XBISO/F2XXIL, IUF 1,2XB1ISO/F2XXXIL, IUF 1,2XAISO/F3XXIL, IUF1,2XGruppe II: 15 bis 25 kgXXIL1,2XGruppe III: 22 bis 36 kgXXIL1,2X

Page 65 of 261

Sitze, Rückhaltesysteme63IL:Geeignet für bestimmte ISOFIX-Rückhaltesysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder
„halbuniversal“. Das ISOFIX-Rückhaltesystem muss für den konkreten Fahrzeugtyp zugelassen sein (siehe Fahr‐
zeugtypliste des Kindersicherheitssystems)IUF:Geeignet für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sindX:Kein ISOFIX-Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen1:Vordersitz vor dem Kindersicherheitssystem nach vorne schieben und verschiebbaren Rücksitz so weit nach hinten
schieben wie nötig2:Die jeweilige Kopfstütze je nach Notwendigkeit verstellen oder entfernen, falls erforderlich
ISOFIX-Größenklasse und -Sitzbeschaffenheit
A - ISO/F3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorn für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐ klasse 9 bis 18 kgB - ISO/F2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorn für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kgB1 - ISO/F2X:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorn für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kgC - ISO/R3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse bis 18 kgD - ISO/R2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
18 kgE - ISO/R1:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
13 kgF- ISO/L1:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung zur linken Seite (Babytragetasche)G - ISO/L2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung zur rechten Seite (Babytragetasche)

Page 66 of 261

64Sitze, RückhaltesystemeZulässige Möglichkeiten der Befestigung eines i-Size-Kindersicherheitssystems mit ISOFIX-BefestigungenAuf dem BeifahrersitzAuf den äußeren
RücksitzenAuf dem mittleren
Rücksitzaktivierter Airbagdeaktivierter Airbagi-Size-
KindersicherheitssystemeXXi - UXi - U:Geeignet für i-Size-"Universal"-Kindersicherheitssysteme mit Blickrichtung nach vorn und hintenX:Sitzposition nicht geeignet für i-Size-"Universal"-Kindersicherheitssysteme

Page 67 of 261

Stauraum65StauraumAblagefächer................................ 65
Handschuhfach ......................... 65
Getränkehalter ........................... 65
Ablagefach in der Mittelkonsole ............................ 66
Laderaum ..................................... 66
Laderaumabdeckung .................68
Bodenabdeckung ......................68
Verzurrösen ............................... 69
Warndreieck .............................. 70
Verbandstasche ........................70
Dachgepäckträger .......................71
Beladungshinweise ......................71Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich die Stauraumabde‐
ckung bei scharfem Bremsen,
plötzlichen Lenkmanövern oder
einem Unfall öffnen und umherflie‐
gende Gegenstände könnten die
Insassen verletzen.
Handschuhfach
Während der Fahrt sollte das Hand‐
schuhfach geschlossen sein.
Gekühltes Handschuhfach Belüftung und Temperatur sind von
den Einstellungen der Klimaanlage
abhängig. Die Belüftungsdüse im
Handschuhfach kann geschlossen
werden 3 126.
Getränkehalter
In der Mittelkonsole befinden sich
Getränkehalter.

Page 68 of 261

66StauraumAblagefach in derMittelkonsole
Das Ablagefach kann zur Aufbewah‐ rung von kleinen Gegenständen
genutzt werden.
Je nach Version ist das Staufach
unter einer Abdeckung verborgen.
Laderaum
Die Rücksitzlehne ist geteilt. Beide
Teile können umgeklappt werden.9 Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass die Sitzlehnen vor
Fahrtbeginn sicher eingerastet
sind. Andernfalls könnten bei
scharfem Bremsen oder bei einer
Kollision Personen verletzt oder
die Ladung oder das Fahrzeug
beschädigt werden.
Vor dem Umklappen der Rücksitzleh‐
nen bei Bedarf folgende Schritte ausführen:
● Laderaumabdeckung entfernen 3 68.
● Rastfeder drücken und halten, um die Kopfstützen nach untenzu schieben 3 42.
● Sicherheitsgurte in die Führun‐
gen schieben.
Laderaumvergrößerung (Version
mit Hebel)

Page 69 of 261

Stauraum67● Den Griff an einer oder beidenAußenseiten ziehen und die
Rückenlehnen auf die Sitzfläche
umklappen.
● Zum Hochklappen die Rücken‐ lehnen anheben und in eine
aufrechte Position führen, bis sie
hörbar einrasten.
Die Rückenlehnen sind korrekt
eingerastet, wenn die roten
Markierungen neben dem Griff
nicht mehr sichtbar sind.
Laderaumvergrößerung (Version
mit Schlaufe)
● Beide Rücksitze ganz zurück‐ schieben 3 47.
● Vor dem Umklappen einer
Rückenlehne die entsprechende
hintere Armlehne hochklappen.
Ansonsten kann die betreffende
Rückenlehne nicht umgeklappt
werden.
● An der Schlaufe ziehen und die Rückenlehne auf die Sitzfläche
umklappen.
● Zum Hochklappen die Rücken‐ lehnen anheben und in eine
aufrechte Position führen, bis sie
hörbar einrasten.
Klappbare hintere Armlehne
An der Schlaufe ziehen und hintere
Armlehne umklappen.

Page 70 of 261

68StauraumDie Armlehne kann auch vom Lade‐raum aus umgeklappt werden. Hierfür
an der Schlaufe ziehen und auf die
hintere mittlere Rückenlehne
drücken.
Die mittlere Rückenlehne ist einge‐ rastet, wenn die rote Markierung an
der Schlaufe nicht mehr sichtbar ist.
Laderaumabdeckung
Keine Gegenstände auf die Abde‐
ckung legen.
Abdeckung entfernen
Haltebänder von Heckklappe lösen.
Abdeckung anheben, leicht neigen
und drehen.
Abdeckung entfernen.
Verstauen
Die Laderaumabdeckung kann hinter den hinteren Sitzlehnen verstaut
werden.
Haltebänder aushaken und die Abde‐ ckung nach hinten ziehen, bis sieausrastet. Dann in die Führungen
hinter den Rückenlehnen gleiten
lassen.
Abdeckung einbauen
Abdeckung in seitliche Führungen
schieben und nach unten klappen.
Die Haltegurte an der Heckklappe
befestigen.
Bodenabdeckung

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 270 next >