OPEL GRANDLAND X 2019.75 Betriebsanleitung (in German)
Page 201 of 287
Fahren und Bedienung199Kraftstoffe
Kraftstoffe für Otto-Motoren
Nur bleifreie Kraftstoffe verwenden,
die der Europäischen Norm EN 228,
DIN 51626-1 oder einer gleichwerti‐
gen Spezifikation entsprechen.
Der Motor kann mit Kraftstoff betrie‐
ben werden, der bis zu 10 % Ethanol
(z. B. E10) enthält.
Kraftstoffe mit der empfohlenen
Oktanzahl verwenden. Eine niedrig‐
ere Oktanzahl kann zu einer reduzier‐
ten Motorleistung und einem geringe‐ ren Drehmoment führen und den
Kraftstoffverbrauch leicht erhöhen.
Achtung
Verwenden Sie keine Kraftstoffe
oder Kraftstoffzusätze, die Metall‐
verbindungen enthalten, wie Kraft‐ stoffzusätze auf Manganbasis.
Dies kann zu Motorschäden
führen.
Achtung
Die Verwendung von Kraftstoff mit einer niedrigeren Oktanzahl als
die niedrigste mögliche Oktanzahl
kann zu einer unkontrollierten
Verbrennung und Beschädigung
des Motors führen.
Die motorspezifischen Anforderun‐
gen an die Oktanzahl sind in der
Motordatenübersicht angegeben
3 260. Länderspezifische Aufkleber
an der Tankklappe haben jedoch
Vorrang vor diesen Angaben. In
manchen Ländern muss für einen
ordnungsgemäßen Motorbetrieb
eventuell ein bestimmter Kraftstoff z.
B. mit einer bestimmten Oktanzahl
getankt werden.
Kraftstoffe für Diesel-
Motoren
Die Dieselmotoren vertragen
Biokraftstoffe, die aktuellen und
zukünftigen europäischen Normen
entsprechen und an Tankstellen
verkauft werden:
Dieselkraftstoff gemäß der Norm
EN590, gemischt mit einem Biokraft‐
stoff gemäß der Norm EN14214 (mit
bis zu 7 % Fettsäuremethylester).
Page 202 of 287
200Fahren und BedienungDieselkraftstoff gemäß der Norm
EN16734, gemischt mit einem
Biokraftstoff gemäß der Norm
EN14214 (mit bis zu 10 %
Fettsäuremethylester).
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß
der Norm EN15940, gemischt mit
einem Biokraftstoff gemäß der Norm
EN14214 (mit bis zu 7 % Fettsäure‐
methylester)
Kraftstoff B20 oder B30 gemäß der
Norm EN16709 kann bei Dieselmoto‐
ren ebenfalls getankt werden. Hierfür
sind jedoch auch bei gelegentlicher
Anwendung die strengen Wartungs‐
auflagen für „schwierige Bedingun‐
gen“ einzuhalten.
Weitere Informationen können bei einem Händler oder einer Fachwerk‐
statt erfragt werden.Achtung
Die Verwendung anderer
(Bio-)Kraftstoffsorten (Öle pflanz‐
lichen oder tierischen Ursprungs,
ob rein oder verdünnt, Heizöl
usw.) ist streng verboten (Gefahr
einer Beschädigung von Motor
und Kraftstoffanlage).
Hinweis
Zulässig sind nur Diesel-Additive,
die die Norm B715000 erfüllen.
Betrieb bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C können
einige Dieselprodukte mit Biodiesel‐
mischungen einfrieren oder versul‐
zen, was sich auf das Kraftstoffver‐
sorgungssystem auswirken kann.
Der Motor kann möglicherweise nicht
richtig gestartet und betrieben
werden. Darauf achten, dass bei
Umgebungstemperaturen unter 0 °C
wintertauglicher Dieselkraftstoff
getankt wird.
Es kann Arctic-Dieselkraftstoff bei
extremen Kältetemperaturen unter
-20 °C verwendet werden. Der
Einsatz dieser Kraftstoffqualität wird
in warmen oder heißen Klimazonen
nicht empfohlen und kann zu Motor‐
absterben, schlechtem Startverhal‐
ten und Schäden am Kraftstoffein‐
spritzsystem führen.
Tanken
Page 203 of 287
Fahren und Bedienung2019Gefahr
Vor dem Tanken die Zündung und
externe Heizungen mit Brennkam‐mern ausschalten.
Befolgen Sie beim Tanken die
Sicherheitsbestimmungen der
Tankstelle.
9 Gefahr
Kraftstoff ist brennbar und explo‐
siv. Nicht rauchen. Kein offenes
Feuer oder Funken.
Tritt im Fahrzeug Kraftstoffgeruch
auf, Ursache sofort von einer
Werkstatt beheben lassen.
Ein Etikett mit Symbolen an der Kraft‐
stofftankklappe zeigt die zulässigen
Kraftstofftypen an. In Europa sind die Zapfpistolen an den Tankstellen mit
diesen Symbolen gekennzeichnet.
Nur zulässige Kraftstofftypen verwen‐
den.
Achtung
Bei falscher Betankung nicht die
Zündung einschalten.
Die Tankklappe befindet sich an der
rechten Fahrzeugseite.
Die Tankklappe lässt sich nur bei
entriegeltem Fahrzeug öffnen. Tank‐
klappe durch Drücken der Klappe
lösen.
Tanken von Benzin und Diesel
Den Tankdeckel zum Öffnen langsam
linksherum drehen.
Der Deckel kann am Haken an der
Tankklappe eingehängt werden.
Die Tankdüse gerade am Einfüllstut‐ zen ansetzen und mit geringem Kraft‐ aufwand einstecken.
Zum Tanken die Zapfpistole betäti‐ gen.
Nach dem automatischen Abschalten
des Tankvorgangs darf die Zapfpis‐
tole noch maximal zweimal erneut
betätigt werden, um den Tank voll‐
ständig aufzufüllen.
Page 204 of 287
202Fahren und BedienungAchtung
Übergelaufenen Kraftstoff sofortabwischen.
Zum Schließen den Tankdeckel bis
zum Klicken rechtsherum drehen.
Klappe schließen und einrasten
lassen.
TankdeckelNur Original-Tankdeckel verwenden.
Fahrzeuge mit Dieselmotor sind mit
besonderen Tankdeckeln ausgestat‐
tet.
Anhängerzugvorrich‐
tung
Allgemeine InformationenNur eine für das Fahrzeug zugelas‐
sene Anhängerzugvorrichtung
verwenden. Bei Verwendung einer anderen Anhängerzugvorrichtung
muss eventuell die freihändige Bedie‐
nung der Heckklappe deaktiviert
werden 3 31.
Den nachträglichen Einbau von einer Werkstatt durchführen lassen. Gege‐
benenfalls müssen Änderungen am
Fahrzeug, die die Kühlung, Hitze‐
schutzschilde oder andere Systeme
betreffen, durchgeführt werden.
Die Erkennungsfunktion einer ausge‐ fallenen Leuchte kann keinen teilwei‐sen Leuchtenausfall bei den Anhän‐
gerbremsleuchten erkennen. So wird
bei vier Leuchten mit einer Leistung
von je 5 W ein Ausfall beispielsweise
erst erkannt, wenn nur noch eine oder keine 5-W--Leuchte funktioniert.
Anhänger mit LED-Licht sind für den
Kabelsatz dieser Anhängerkupplung
nicht geeignet.Die Montage einer Anhängerzugvor‐
richtung kann die Öffnung der
Abschleppöse verdecken. Wenn dies
der Fall ist, die Kugelstange zum
Abschleppen verwenden. Die Kugel‐
stange immer im Fahrzeug lassen, um sie bei Bedarf zur Hand zu haben.
Fahrverhalten,
Fahrhinweise
Vor Montage eines Anhängers die
Kugel der Anhängerkupplung
schmieren. Nicht jedoch, wenn zur
Verringerung der Schlingerbewe‐
gung des Anhängers ein Stabilisator verwendet wird, der auf den Kugel‐
kopf wirkt.
Im Anhängerbetrieb darf nicht schnel‐ ler als 80 km/h gefahren werden. Eine Höchstgeschwindigkeit von
100 km/h ist im Anhängerbetrieb nur
dann zulässig, wenn ein Schwin‐
gungsdämpfer verwendet wird und
das zulässige Gesamtgewicht des
Anhängers das Fahrzeugleergewicht
nicht überschreitet.
Page 205 of 287
Fahren und Bedienung203Für Anhänger mit geringer Fahrstabi‐
lität und für Wohnanhänger wird drin‐ gend die Verwendung eines Schwin‐gungsdämpfers empfohlen.
Sollte der Anhänger zu schlingern
beginnen, langsamer fahren, nicht
gegenlenken, notfalls scharf brem‐
sen.
Bei Bergabfahrt gleichen Gang einle‐
gen wie bei entsprechender Bergauf‐
fahrt und etwa gleiche Geschwindig‐
keit fahren.
Reifendruck auf den Wert für die volle Zuladung erhöhen 3 265.
Anhängerbetrieb Anhängelast
Die zulässigen Anhängelasten sind fahrzeug- und motorabhängige
Höchstwerte und dürfen nicht über‐
schritten werden. Die tatsächliche
Anhängelast ist die Differenz
zwischen dem tatsächlichen Gesamt‐ gewicht des Anhängers und der
tatsächlichen Stützlast mit Anhänger.Die zulässige Anhängelast ist in den
Fahrzeugpapieren spezifiziert.
Dieser Wert gilt in der Regel für Stei‐
gungen bis 12 %.
Die zulässige Anhängerlast gilt bis
zur spezifizierten Neigung und auf
Meereshöhe. Da sich die Motorleis‐
tung wegen der dünner werdenden
Luft bei zunehmender Höhe verrin‐
gert und sich dadurch die Steigfähig‐
keit verschlechtert, sinkt auch das
zulässige Zuggesamtgewicht um
10 % je 1000 m zusätzlicher Höhe. Auf Straßen mit leichten Anstiegen
(weniger als 8 %, z. B. auf Autobah‐
nen) muss das Zuggesamtgewicht
nicht verringert werden.
Das zulässige Zuggesamtgewicht darf nicht überschritten werden. Das
zulässige Zuggesamtgewicht ist auf
dem Typschild angegeben 3 256.
Stützlast Die Stützlast ist die Last, die vom
Anhänger auf den Kugelkopf der
Anhängerkupplung ausgeübt wird.
Sie kann durch Veränderung der
Gewichtsverteilung beim Beladen
des Anhängers verändert werden.Die maximal zulässige Stützlast
(70 kg)ist auf dem Typschild der
Anhängerzugvorrichtung und in den
Fahrzeugpapieren angegeben.
Immer die höchstzulässige Stützlast anstreben, vor allem bei schweren
Anhängern. Die Stützlast sollte nie
unter 25 kg sinken.
Hinterachslast
Wenn ein Anhänger angehängt und
das Zugfahrzeug voll beladen ist, darf die zulässige Hinterachslast (siehe
Typschild oder Fahrzeugpapiere) um
maximal 60 kg, das zulässige
Gesamtgewicht darf jedoch nicht
überschritten werden. Wird die zuläs‐ sige Hinterachslast überschritten, gilt
eine Höchstgeschwindigkeit von
100 km/h.
ZugvorrichtungAchtung
Beim Betrieb ohne Anhänger die
Kugelstange entfernen.
Page 206 of 287
204Fahren und BedienungAnbringen der
Anhängerkupplung
Die Steckdose ausrasten und nach
unten klappen. Verschlussstopfen von der Öffnung der Kugelstange
abziehen und verstauen.
Spannstellung der Kugelstange
kontrollieren
● Die rote Markierung am Dreh‐
knopf muss zur grünen Markie‐
rung an der Kugelstange zeigen.
● Der Spalt zwischen dem Dreh‐ knopf und der Kugelstange muss
etwa 6 mm groß sein.
● Die Abdeckung von der Verrie‐ gelung des Drehknopfs abneh‐
men und überprüfen, ob der
Drehknopf verriegelt ist. Lässt
sich der Drehknopf nicht drehen,
ist er verriegelt.
Falls nicht, muss die Kugelstange vor dem Einsetzen gespannt werden:
● Schlüssel in Position c drehen,
um die Kugelstange zu entrie‐
geln.
Page 207 of 287
Fahren und Bedienung205
● Drehknopf herausziehen und biszum Anschlag nach rechts
drehen.
Einsetzen der Kugelstange
Die gespannte Kugelstange in die
Öffnung einsetzen und kräftig nach
oben drücken, bis sie hörbar einras‐
tet.
Der Drehgriff springt in seine
Ausgangsstellung zurück und liegt
bündig an der Kugelstange an.9 Warnung
Den Drehgriff beim Einführen nicht
berühren.
Den Schlüssel in Position e drehen,
um die Kugelstange zu verriegeln.
Schlüssel abziehen und Schutz‐
klappe schließen.
Öse für Abreißseil
Abreißseil an der Öse einhängen.
Richtige Montage der Kugelstange
kontrollieren
● Die grüne Markierung am Dreh‐ knopf muss zur grünen Markie‐
rung an der Kugelstange zeigen.
● Es darf kein Spalt zwischen dem Drehgriff und der Kugelstange
bleiben.
Page 208 of 287
206Fahren und Bedienung●Die Kugelstange muss fest in der
Aufnahmeöffnung eingerastet
sein.
● Die Kugelstange muss verriegelt und der Schlüssel abgezogen
sein.9 Warnung
Der Anhängerbetrieb ist nur mit
richtig montierter Kugelstange
zulässig. Wenn die Kugelstange
nicht richtig einrastet, die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Demontage der Kugelstange
Die Schutzklappe öffnen und Schlüs‐
sel in Position c drehen, um die
Kugelstange zu entriegeln.
Drehgriff herausziehen und bis zum
Anschlag nach rechts drehen. Kugel‐
stange nach unten herausziehen.
Verschlussstopfen in die Aufnahme‐ öffnung einsetzen. Steckdose
einklappen.
Anhänger-Stabilitäts-
Assistent
Erkennt das System eine starke
Schlingerbewegung, wird die Motor‐ leistung reduziert und das Gespanngezielt abgebremst, bis das Schlin‐
gern aufhört. Das Lenkrad so ruhig
wie möglich halten, während das
System aktiv ist.
Der Anhänger-Stabilitäts-Assistent
ist eine Funktion der elektronischen
Stabilitätsregelung 3 156.
Page 209 of 287
Fahrzeugwartung207FahrzeugwartungAllgemeine Informationen..........208
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ................................ 208
Fahrzeugeinlagerung ..............209
Altfahrzeugrücknahme ............210
Fahrzeugüberprüfungen ............210
Durchführung von Arbeiten .....210
Motorhaube ............................. 210
Motoröl .................................... 211
Kühlmittel ................................. 212
Waschflüssigkeit ......................213
Bremsen .................................. 213
Bremsflüssigkeit ......................213
Fahrzeugbatterie .....................214
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften .................................. 216
Scheibenwischerwechsel ........216
Glühlampen auswechseln .........217
Halogen-Scheinwerfer .............217
LED-Scheinwerfer ...................218
Nebelscheinwerfer ...................219
Rückleuchten ........................... 219
Seitliche Blinkleuchten ............222
Kennzeichenleuchte ................222
Innenleuchten .......................... 222Elektrische Anlage .....................223
Sicherungen ............................ 223
Sicherungskasten im Motorraum .............................. 223
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................224
Wagenwerkzeug ........................227
Räder und Reifen ......................228
Winterreifen ............................. 228
Reifenbezeichnungen ..............228
Reifendruck ............................. 228
Reifendruckverlust- Überwachungssystem ............230
Profiltiefe ................................. 231
Reifenumrüstung .....................231
Radabdeckungen ....................231
Schneeketten .......................... 232
Reifenreparaturset ...................232
Radwechsel ............................. 235
Reserverad .............................. 237
Starthilfe ..................................... 241
Abschleppen .............................. 242
Eigenes Fahrzeug abschleppen ........................... 242
Anderes Fahrzeug abschleppen ........................... 244
Fahrzeugpflege .......................... 245
Außenpflege ............................ 245Innenraumpflege.....................247
Fußmatten ............................... 248
Page 210 of 287
208FahrzeugwartungAllgemeine
Informationen
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug
Wir empfehlen die Verwendung von
Originalteilen und -zubehör und von
ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp
werkseitig zugelassenen Teilen. Die Zuverlässigkeit anderer Produkte
können wir nicht bewerten und auch
nicht dafür haften – auch wenn sie
über eine behördliche oder sonstige
Zulassung verfügen.
Der Umbau, die Modifizierung und
alle sonstigen Änderungen, die an
den Standardfahrzeugspezifikatio‐
nen vorgenommen werden (u. a.
Softwareänderungen oder Änderun‐
gen der Steuergeräte), können zum Erlöschen der von Opel gebotenen
Garantie führen. Außerdem können solche Änderungen Auswirkungen
auf die Fahrerassistenzsysteme, den
Kraftstoffverbrauch, die CO 2- und
anderen Emissionen des Fahrzeugs haben, wodurch die Betriebserlaub‐
nis des Fahrzeugs erlischt.Achtung
Beim Transportieren des Fahr‐ zeugs auf einem Zug oder einem
Bergungsfahrzeug können die
Schmutzfänger beschädigt
werden.
Kälteschutzabdeckungen
Die Schutzabdeckungen sollten von
einer Werkstatt angebracht werden.
Achtung
Bei folgenden Bedingungen
müssen die Schutzabdeckungen
entfernt werden:
● Die Umgebungstemperatur liegt über 10 °C.
● Das Fahrzeug wird abge‐ schleppt.
● Das Fahrzeug wird mit einer Geschwindigkeit über 120 km/
h gefahren.
Einbau
1. Schutzabdeckung wie gezeigt anbringen.
2. Den unteren Teil der Schutzabde‐
ckung gegen die Lamellen des
Kühlergrills drücken. Überprüfen,
ob die Schutzabdeckung fest
sitzt.
3. Ablauf bei den anderen Schutz‐ abdeckungen wiederholen.