service OPEL MERIVA 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 206 of 246

200 Service und Wartung⊕Zusätzliche Arbeiten.
o Bei extremen Einsatzbedingungen und wenn es durch länderspezifische Bedingungen erforderlich ist, verkürzen sich die Intervalle.
Servicearbeiten
nach Jahr
1)
km (x 1000)
1)
1)Je nachdem, was zuerst eintritt.
1
302
603
904
1205
150
⊕o
Bremstrommel abnehmen, reinigen, sichtprüfen alle 4Jahre/60.000km
Faltenbälge der Lenkung, Spurstangen, Achsantrieb sichtprüfen xxxxx
Spurstangenkopf- und Traggelenkprüfung xxxxx

Brems- und Kupplungsflüssigkeit (automatisiertes Schaltgetriebe) wechseln alle 2 Jahre
Radbefestigung lösen und mit Drehmoment 110 Nm festziehen
xx Radschraubenkonus bei Montage leicht fetten oder ölen
Reifenzustand prüfen. Reifenluftdruck (inklusive Reserverad) prüfen, korrigieren.
Bei Reifenfüllsystem Vollständigkeit und Haltbarkeitsdatum des Sets prüfen. Alle 4 Jahre
Dichtmittelflasche ersetzen

Jährliche Serviceprüfung, falls die jährliche Fahrleistung mehr als 20.000 km beträgt
Verbandskissen (Vorhandensein in der vorgesehenen Ablage, die Unversehrtheit und
das Haltbarkeitsdatum), Verzurrösen und Warndreieck sichtprüfenalle 2 Jahre
Scheinwerfereinstellung (inklusive Zusatzscheinwerfer) prüfen, korrigieren x x
Türscharniere, Türbremse, Schließzylinder, Schließbügel, Haubenschließung, Rück-
wandklappenscharniere schmierenxx
Probefahrt, Endkontrolle (Lenk- und Zündschloss, Instrumente und Kontrollleuchten,
ges. Bremssystem, Lenkung, Klimaanlage, Motor, Karosserie und Fahrwerk prüfen), Ser-
vice- Intervallanzeige mit TECH 2 zurücksetzenxxxxx

Nur für Deutschland: Abgasuntersuchung (AU), Hauptuntersuchung (HU) durchführen Erstmals nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre
Bei gewerblicher Personenbeförderung, Taxen, Krankenwagen, Mietfahrzeugen u.a. jährlich

Page 207 of 246

201 Service und Wartung
Serviceplan International⊕Zusätzliche Arbeiten.
o Bei extremen Einsatzbedingungen und wenn es durch länderspezifische Bedingungen erforderlich ist, verkürzen sich die Intervalle.
Servicearbeiten
nach Jahr
1)
km (x 1000)
1)
1)Je nachdem, was zuerst eintritt.
1
152
303
454
605
75
Kontroll-, Beleuchtungs- und Signaleinrichtung sowie Airbag sichtprüfen,
Lenk- und Zündschloss prüfenxxxxx
Funk-Fernbedienung: Batterien ersetzen (Zweitschlüssel beachten) alle 2 Jahre
Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage, Scheinwerferwaschanlage prüfen, korrigierenxxxxx
Kühlmittelstand und Frostschutz (hellorange) prüfen
2), korrigieren
Gefrierschutztemperatur im Service- und Garantieheft notieren (Bestätigungsfelder)
2)Bei zu großem Verlust / Undichtigkeit, Folgearbeiten in Kundenabstimmung.
xxxxx
wasserführende Schläuche auf Dichtheit und festen Sitz prüfen xxxxx
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
2), korrigieren x x x
Batteriepolklemmen auf Festsitz und Batterieauge prüfen xxxxx
Fahrzeug-System-Check mittels TECH 2 xxxxx
Reinluftfilter (Pollenfilter) oder Aktivkohlefilter ersetzen x x
⊕o
bei stark verschmutzter Luft, hohem Staub- bzw. Sandanteil oder Pollen in der Luft, Ge-
ruch der KlimaanlageAbsprache Kunde/Opel Partner
Luftfiltereinsatz ersetzenalle 4 Jahre/60.000 km

Zündkerzen ersetzenalle 4 Jahre/60.000 km
Keilrippenriemen sichtprüfen x x

Keilrippenriemen ersetzen
Z 13 DT, Z 13 DTJ, Z 17 DTH, Z 17 DT, Z 17 DTR alle 10 Jahre/150.000 km

Ventilspiel prüfen, einstellen
Z16 LET, Z 16 XEP, Z 17 DTH, Z 17 DT, Z 17 DTRalle 10 Jahre/150.000 km

Page 208 of 246

202 Service und Wartung⊕Zusätzliche Arbeiten.
o Bei extremen Einsatzbedingungen und wenn es durch länderspezifische Bedingungen erforderlich ist, verkürzen sich die Intervalle.
Servicearbeiten
nach Jahr
1)
km (x 1000)
1)
1)Je nachdem, was zuerst eintritt.
1
152
303
454
605
75

Zahnriemen und Spannrolle ersetzen
Z 18 XEalle 6 Jahre/90.000 km
Z 17 DTHalle 10 Jahre/90.000 km
Z 16 LET, Z 16 XEP, Z 17 DTR, Z 17 DT alle 10 Jahre/150.000 km
Motoröl und Motorölfilter wechseln xxxxx
⊕o
Kraftstofffilter entwässern, Diesel
(bei hoher Luftfeuchtigkeit und / oder minderwertigem Kraftstoff)xxxxx
Kraftstofffilter ersetzen und entwässern, Diesel (Qualität EN 590)
Z 13 DTJ, Z 17 DTHxx
Kraftstofffilter ersetzen, Otto (Qualität EN 228), außen liegend, Z 16 LET alle 4 Jahre/60.000 km
Feststellbremse prüfen, einstellen (Räder unbelastet); Radaufhängung und Federung
vorn und hinten, Bremsleitungen, Bremsdruckschläuche, Kraftstoffleitungen und Abgas-
anlage sichtprüfenxx
Äußere Karosserie / Unterboden-Korrosionsschutz prüfen, Beschädigungen im Service-
und Garantieheft notierenx
xxxx
⊕o
Vorder- und Hinterradbremsen sichtprüfen
2)
2)Bei zu großem Verlust / Undichtigkeit, Folgearbeiten in Kundenabstimmung.
xx
Jährliche Serviceprüfung, falls die jährliche Fahrleistung mehr als 20.000 km beträgt
Motor, Getriebe (AT, MT), Klimakompressor auf Dichtheit sichtprüfen
2)
xxxxx

Page 209 of 246

203 Service und Wartung
⊕Zusätzliche Arbeiten.
o Bei extremen Einsatzbedingungen und wenn es durch länderspezifische Bedingungen erforderlich ist, verkürzen sich die Intervalle.
Servicearbeiten
nach Jahr
1)
km (x 1000)
1)
1)Je nachdem, was zuerst eintritt.
1
152
303
454
605
75
⊕o
Bremstrommel abnehmen, reinigen, sichtprüfen alle 4Jahre/60.000km
Faltenbälge der Lenkung, Spurstangen, Achsantrieb sichtprüfen xxxxx
Spurstangenkopf- und Traggelenkprüfung xxxxx

Brems- und Kupplungsflüssigkeit (automatisiertes Schaltgetriebe) wechseln alle 2 Jahre
Radbefestigung lösen und mit Drehmoment 110 Nm festziehen
xx Radschraubenkonus bei Montage leicht fetten oder ölen
Reifenzustand prüfen. Reifenluftdruck (inklusive Reserverad) prüfen, korrigieren.
Bei Reifenfüllsystem Vollständigkeit und Haltbarkeitsdatum des Sets prüfen. Alle 4 Jahre
Dichtmittelflasche ersetzen

Jährliche Serviceprüfung, falls die jährliche Fahrleistung mehr als 20.000 km beträgt
Verbandskissen (Vorhandensein in der vorgesehenen Ablage, die Unversehrtheit und
das Haltbarkeitsdatum), Verzurrösen und Warndreieck sichtprüfenalle 2 Jahre
Scheinwerfereinstellung (inklusive Zusatzscheinwerfer) prüfen, korrigieren x x
Türscharniere, Türbremse, Schließzylinder, Schließbügel, Haubenschließung, Rück-
wandklappenscharniere schmierenxx
Probefahrt, Endkontrolle (Lenk- und Zündschloss, Instrumente und Kontrollleuchten,
ges. Bremssystem, Lenkung, Klimaanlage, Motor, Karosserie und Fahrwerk prüfen), Ser-
vice- Intervallanzeige mit TECH 2 zurücksetzenxxxxx

Page 210 of 246

204 Service und WartungZusätzliche ServicearbeitenZusätzliche Arbeiten ⊕
Zusätzliche Arbeiten sind Arbeiten, die
nicht bei jedem Service erforderlich sind,
aber zusammen mit einem regelmäßigen
Service durchgeführt werden können.
Arbeitswerte für solche Arbeiten sind nicht
im Umfang des regelmäßigen Service ent-
halten und werden separat in Rechnung
gestellt. Es ist aber wirtschaftlicher, diese
Arbeiten als Teil eines planmäßigen Service
durchführen zu lassen als sie separat in
Auftrag zu geben.
Erschwerte Einsatzbedingungen o
Einsatzbedingungen werden als erschwert
betrachtet, wenn eine oder mehrere der
folgenden Umstände häufiger auftreten:
zKaltstarts,
zStop and Go,
zAnhängerbetrieb,
zSteigungen und/oder große Höhen,
zschlechte Straßenverhältnisse,
zSand und Staub,
zextreme Temperaturschwankungen.
Polizeifahrzeuge, Taxis und Fahrschulfahr-
zeuge werden ebenfalls unter erschwerten
Einsatzbedingungen eingeordnet.Bei erschwerten Einsatzbedingungen kann
es notwendig sein, bestimmte Servicearbei-
ten häufiger als in den planmäßigen Inter-
vallen durchführen zu lassen.
Es wird empfohlen, technischen Rat für die
Serviceanforderungen je nach den speziel-
len Einsatzbedingungen Ihres Fahrzeugs
einzuholen.
Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmierstoffe Nur Produkte verwenden, die geprüft und
freigegeben wurden. Schäden durch die
Verwendung von Betriebsstoffen, die nicht
freigegeben wurden, sind nicht von der Ga-
rantie abgedeckt.
9 Warnung
Betriebsstoffe sind gefährlich und erfor-
dern entsprechende Vorsicht im Um-
gang. Bei Verschlucken sofort ärztliche
Hilfe in Anspruch nehmen. Dämpfe nicht
einatmen und Hautkontakt vermeiden.
Von Kindern fernhalten. Betriebsstoffe
dürfen Abwasser, Oberflächenwasser,
Grundwasser oder Boden nicht verunrei-
nigen. Leere Behälter korrekt entsorgen.
Immer daran denken, dass Betriebsstof-
fe gesundheitsschädlich sind.

Page 211 of 246

205
Service und Wartung
Motoröl
Motoröl wird durch seine Qualität und auch
durch seine Viskosität gekennzeichnet. Bei
der Auswahl des zu verwendenden Motor-
öls ist die Qualität wichtiger als die Viskosi-
tät.
Die neue Motorölqualität GM-Dexos 2 hat
die derzeit höchste Qualität. Bei Nichtver-
fügbarkeit sind die anderen, aufgeführten
Motorölqualitäten zu verwenden.
Motorölqualität für Serviceplan Europa
Motorölqualität für Serviceplan Internati-
onalMotoröl auffüllen
Öle unterschiedlicher Hersteller und Mar-
ken können gemischt werden, solange die
angegebenen Motorölkriterien (Qualität
und Viskosität) eingehalten werden.
Nicht jedes auf dem Markt erhältliche Mo-
toröl erfüllt die Qualitätsanforderungen,
daher immer prüfen, ob die geforderten
Spezifikationen und Klassifizierungen auf
dem Behälter vorhanden sind.
Wenn Motoröl der geforderten Qualität
nicht verfügbar ist, darf maximal 1 Liter der
Kategorie ACEA A3/B4 oder A3/B3 verwen-
det werden (nur einmal zwischen zwei Öl-
wechseln). Die Viskosität muss den Anfor-
derungen entsprechen.
Die Verwendung von Motoröl der Katego-
rie ACEA A1/B1 und A5/B5 ist ausdrücklich
verboten, da es unter bestimmten Einsatz-
bedingungen Langzeitschäden am Motor
verursachen kann.Motoröladditive
Die Verwendung von Motoröladditiven
kann Schäden verursachen und zum Ver-
lust der Garantie führen.
Motorölviskosität
Nur Motorölviskositäten 0W-30, 0W-40,
5W-30 oder 5W-40 verwenden.
Die SAE-Viskositätseinstufung gibt die
Fließfähigkeit des Öls an: Bei Kälte ist Öl
zähflüssiger als bei Wärme.
Mehrbereichsöl wird durch zwei Zahlen an-
gegeben. Die erste Zahl, gefolgt von einem
W, gibt die Viskosität bei niedriger Tempe-
ratur und die zweite Zahl die Viskosität bei
hoher Temperatur an. GM-Dexos 2 = Otto- und Die-
sel-Motoren
GM-LL-A-025 = Otto-Motoren
GM-LL-B-025 = Diesel-Motoren
GM-Dexos 2 = Otto- und Die-
sel-Motoren
GM-LL-A-025 = Otto-Motoren
GM-LL-B-025 = Diesel-Motoren
ACEA-A3 = Otto-Motoren
ACEA-B4 = Diesel-Motoren
ohne Diesel Partikel
Filter (DPF)
ACEA-C3 = Diesel-Motoren mit
DPF

Page 212 of 246

206 Service und Wartung
Picture no: 18602s.tif
Inspektionssystem Für die Betriebs- und Verkehrssicherheit so-
wie die Werterhaltung Ihres Fahrzeuges ist
es wichtig, dass alle Wartungsarbeiten in
den vorgeschriebenen Intervallen durchge-
führt werden.
Starres Serviceintervall
Vor fälligen Servicearbeiten erscheint nach
Einschalten der Zündung für ca. 10 Sekun-
den InSP im Display des Kilometerzählers.
Innerhalb einer Woche oder 500 km (je
nachdem, was zuerst eintritt) die Servicear-
beiten von einer Werkstatt durchführen las-
sen. Standzeiten, bei denen die Fahrzeugbatte-
rie abgeklemmt ist, werden von der Ser-
vice-Intervallanzeige berücksichtigt.
Flexibles Serviceintervall 3
Die Bestimmung der Serviceintervalle er-
folgt je nach Einsatzbedingungen. Hierzu
werden kontinuierlich diverse motorspezifi-
sche Daten ermittelt und daraus die ver-
bleibende Restlaufstrecke bis zum nächs-
ten Inspektionstermin berechnet.
Ist diese kleiner als 1500 km, wird nach Ein-
schalten und Ausschalten der Zündung
InSP mit einer Restlaufstrecke von 1000 km
angezeigt. Bei weniger als 1000 km wird für
einige Sekunden InSP angezeigt. Innerhalb
einer Woche oder 500 km (je nachdem, was
zuerst eintritt) die Servicearbeiten von einer
Werkstatt durchführen lassen.
Anzeige der Restlaufstrecke:
1. Zündung ausschalten.
2. Rückstellknopf für Tageskilometerzähler
kurz drücken, Kilometeranzeige er-
scheint.
3. Rückstellknopf erneut für ca. 2 Sekunden
drücken, InSP und die verbleibende Rest-
laufstrecke werden angezeigt. Weitere Informationen zur Wartung und
zum Inspektionssystem finden Sie im Ser-
vice- und Garantieheft. Es befindet sich im
Handschuhfach.
Wartungsarbeiten – ebenso wie Instand-
setzungsarbeiten an Karosserie und
Aggregaten – fachgerecht von einer Werk-
statt durchführen lassen. Wir empfehlen,
sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Die-
ser besitzt ausgezeichnete Kenntnisse über
Opel Fahrzeuge und ist im Besitz der not-
wendigen Spezialwerkzeuge sowie der je-
weils aktuellen Service-Anweisungen von
Opel. Um den Verlust von Garantieansprü-
chen auszuschließen, ist die Inanspruch-
nahme eines Opel Partners insbesondere
während der Garantiezeit ratsam. Weitere
Hinweise, siehe Service- und Garantieheft.
Separater Korrosionsschutz-Service
Nach den im Service- und Garantieheft an-
gegebenen Intervallen durchführen lassen.

Page 213 of 246

207
Service und Wartung
Opel Original Teile und Zubehör Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von
„Opel Original Teilen und Zubehör“ und
von ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp
freigegebenen Umbauteilen. Diese Teile
sind besonderen Prüfungen unterzogen
worden, in denen ihre Zuverlässigkeit, Si-
cherheit und Eignung speziell für Opel
Fahrzeuge festgestellt wurde. Für andere
Erzeugnisse können wir dies – auch wenn
im Einzelfall eine behördliche oder ander-
weitige Genehmigung vorliegen sollte –
trotz laufender Marktbeobachtung nicht
beurteilen und auch nicht dafür einstehen.
„Opel Original Teile und Zubehör“ und von
Opel freigegebene Umbauteile erhalten Sie
natürlich bei Ihrem Opel Partner. Dort wird
man Sie – auch über zulässige technische
Änderungen – umfassend beraten und
eine Montage fachgerecht durchführen.
Picture no: 17922S.tif
Durchführung von Arbeiten Führen Sie alle Kontrollen im Motorraum
(z. B. Kontrolle des Bremsflüssigkeitsstan-
des oder des Motorölstandes) wegen Ver-
letzungsgefahr durch Zündspannung füh-
rende Kabel und sich drehende Teile nur
bei ausgeschalteter Zündung durch.
Picture no: 14234s.tif
Zum leichteren Erkennen können die Ver-
schlussdeckel zum Nachfüllen von Motoröl,
Kühlmittel, Waschwasser sowie der Griff
des Ölmessstabes gelb sein.
9 Warnung
Kontrollen im Motorraum nur bei ausge-
schalteter Zündung durchführen.
Das Kühlgebläse kann auch bei ausge-
schalteter Zündung laufen.
9 Warnung
Zündanlage 3 und Xenon-Scheinwerfer
3 haben eine sehr hohe Spannung.
Nicht berühren.

Page 214 of 246

208 Service und Wartung
Picture no: 16486s.tif
Motoröl Bei Fahrzeugen mit Motorölstandskontrolle
3 wird der Motorölstand automatisch kon-
trolliert 3 83. Wir empfehlen, vor Antritt ei-
ner größeren Fahrt den Motorölstand zu
kontrollieren.
Picture no: 16487s.tif
Prüfung nur bei waagerecht stehendem
Fahrzeug. Der Motor muss betriebswarm
und mindestens seit 5 Minuten abgestellt
sein.
Picture no: 17903s.tif
Ölmessstab herausziehen, abwischen, bis
zur Anschlagfläche am Griff einstecken, er-
neut herausziehen und Motorölstand able-
sen.
Ölmessstab bis zur Anschlagfläche am
Griff einstecken und eine halbe Umdre-
hung drehen.
Je nach Motor werden verschiedene Öl-
messstäbe verwendet.
Wenn der Motorölstand in den Bereich der
Nachfüllmarke MIN abgesunken ist, Motor-
öl nachfüllen.

Page 215 of 246

209
Service und Wartung
Picture no: 15972s.tif
Wir empfehlen, das gleiche Motoröl zu ver-
wenden, das im Motor eingefüllt ist.
Picture no: 14238s.tif
Der Motorölstand darf die obere Marke
MAX am Messstab nicht überschreiten.
Picture no: 17902s.tif
Nachfüllmenge zwischen Marken MIN und
MAX 3 228.
Verschlussdeckel gerade ansetzen und
festdrehen.
Achtung
Zuviel eingefülltes Motoröl muss abge-
lassen oder abgesaugt werden.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 next >