OPEL MOKKA 2015.5 Betriebsanleitung (in German)
Page 71 of 239
Stauraum69
Den Knopf (1) drücken und den Trä‐
ger ( 2) wieder anbringen.
Die Halterungen wie abgebildet posi‐
tionieren.
Den Griff ( 1) zum Lösen zur Seite
schwenken und den Träger ( 2) anhe‐
ben.
Den Träger nach hinten klappen und
dann bis zum Anschlag nach vorne
drücken ( 1).
Den Träger an der Rückseite ( 2) nach
unten drücken.
Radaufnahme einklappen
Radaufnahme einklappen. Gurt fixie‐
ren.
Die Spannbänder ordnungsgemäß
verstauen.
Heckträgersystem entriegeln
Page 72 of 239
70Stauraum
Die beiden Spannhebel so weit wiemöglich nach innen schwenken. Gurt
fixieren.
Rückleuchten einklappen
Beide Schrauben entfernen. Rück‐
leuchten aus der Halterung ziehen
und nach vorne schwenken.
Rückleuchten in die Halterung
drücken und die Lampen wieder mit
den Schrauben befestigen.
Nummernschildhalter einklappen
Den Nummernschildhalter anheben
und nach vorne klappen.
Heckträgersystem einfahrenAchtung
Sicherstellen, dass alle ausklapp‐
baren Teile wie Radaufnahmen
und Halterungen ordnungsgemäß
verstaut sind. Andernfalls kann
das Heckträgersystem beim Ein‐
fahren beschädigt werden.
Entriegelungshebel nach oben
drücken und halten. Das System et‐
was anheben und bis zum Einrasten
in den Stoßfänger drücken.
Der Entriegelungshebel muss in die
Ausgangslage zurückkehren.
9 Warnung
Wenn das System nicht ordnungs‐
gemäß einrastet, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Laderaum
LaderaumvergrößerungAchtung
Vor dem Klappen der Hintersitz‐
lehne erst die Hintersitzfläche um‐
klappen.
Wird dies nicht beachtet, kann der
Hintersitz beschädigt werden!
1. Durch Drücken der Rastfeder Kopfstützen nach unten drücken.
Hinweis
Um bei den Arbeiten an der Hinter‐ sitzfläche ausreichend Platz zu
haben, den Vordersitz nach vorne
schieben und die Vordersitzlehne
aufrecht stellen.
Page 73 of 239
Stauraum71
2.Am Gurtband unter der Sitzfläche
ziehen und die Sitzfläche umklap‐
pen.
3. Den Entriegelungsgriff oben an der hinteren Rückenlehne ziehen.
4. Die Rückenlehne nach vorneklappen.
5. Die Sicherheitsgurte der äußeren Sitze in die Gurtführungen ste‐
cken.
Um die Rückenlehne wieder in ihre
ursprüngliche Position zu bringen,
den Sicherheitsgurt aus den Gurtfüh‐ rungen herausziehen und die Rü‐
ckenlehne aufrichten.
Die Rückenlehne einrasten lassen.9 Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass die Sitzlehnen sicher eingerastet sind, bevor Sie losfah‐ ren. Andernfalls könnten bei
scharfem Bremsen oder bei einer
Kollision Personen verletzt oder die Ladung oder das Fahrzeug be‐
schädigt werden.
Darauf achten, dass die Sicherheits‐
gurte nicht von der Schlosszunge ein‐
geklemmt werden.
Page 74 of 239
72Stauraum
Der Sicherheitsgurt mittlerer Hinter‐
sitz kann beim Anheben der Rücken‐
lehne einrasten. In diesem Fall den
Gurt wieder einrollen lassen und den Vorgang wiederholen.
Ist der Sicherheitsgurt immer noch
eingerastet, die Sitzfläche umklappen
und es erneut versuchen.
Um die Hintersitzfläche wieder zu‐
rückzustellen, den hinteren Teil der
Sitzfläche wieder in die ursprüngliche Position bringen. Die Sicherheitsgurt‐
schlossbänder dürfen dabei nicht ver‐
dreht oder unter der Sitzfläche einge‐ klemmt werden. Dann den vorderen
Teil der Sitzfläche fest nach unten
drücken, bis sie eingerastet ist.Achtung
Beim Zurückstellen der hinteren
Rückenlehne in die aufrechte Stel‐
lung legen Sie den Sicherheitsgurt und die Gurtschlösser zwischen
die hintere Rückenlehne und eine
der Auflagen. Gurt und Gurt‐
schlösser dürfen nicht unter der
Rücksitzauflage eingeklemmt
werden.
Die Sicherheitsgurte dürfen nicht
verdreht oder in der Rückenlehne
eingeklemmt sein. Sie müssen
ordnungsgemäß angeordnet sein.
Laderaumabdeckung
Keine Gegenstände auf die Abde‐
ckung legen.
Ausbau Haltebänder an Hecktür aushängen.
Abdeckung hinten anheben und an
der Vorderseite nach oben drücken.
Abdeckung entfernen.
Anlegen
Abdeckung in seitliche Führungen
einrasten und nach unten klappen.
Haltebänder an Hecktür einhängen.
Bodenabdeckung Hintere Bodenabdeckung
Griff hochziehen und Abdeckung an‐
heben.
Page 75 of 239
Stauraum73
Abdeckung am Haken an der Seiten‐
wand befestigen.
Verzurrösen
Verzurrösen dienen zum Sichern von
Gegenständen gegen Verrutschen
z. B. mit Verzurrgurten oder einem
Gepäcknetz.
Warndreieck
Das Warndreieck wird unter der Ab‐
deckung des Laderaumbodens unter‐ gebracht. Mit dem Band fixieren.
Verbandstasche
Die Verbandstasche im Fach in der
linken Laderaumseitenwand unter‐
bringen.
Page 76 of 239
74StauraumDachgepäckträger
Der Dachgepäckträger ist mit seitli‐
chen Schienen versehen, die am
Dach ansetzen.
Aus Sicherheitsgründen und zur Ver‐
meidung von Dachbeschädigungen
empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug
zugelassene Dachgepäckträgersys‐
tem zu verwenden. Weitere Informa‐ tionen erhalten Sie von Ihrer Werk‐
statt.
Beladungshinweise
■ Schwere Gegenstände im Lade‐ raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen ordnungsgemäß
eingerastet sind. Bei stapelbaren
Gegenständen schwerere nach un‐
ten legen.
■ Gegenstände mit Verzurrgurten an den Verzurrösen sichern 3 73.
■ Lose Gegenstände im Laderaum gegen Verrutschen sichern.
■ Beim Transport von Gegenständen
im Laderaum dürfen die Rücken‐
lehnen der Rücksitze nicht nach vorn geneigt sein.
■ Ladung nicht über die Oberkante der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
■ Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keine Ge‐
genstände ablegen und den Sen‐
sor oben auf der Instrumententafel
nicht abdecken.■ Die Ladung darf die Bedienung der
Pedale, Parkbremse und Schal‐ tung sowie die Bewegungsfreiheit
des Fahrers nicht beeinträchtigen.
Keine ungesicherten Gegenstände
im Innenraum ablegen.
■ Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9 Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
■ Die Zuladung ist die Differenz zwi‐ schen dem zulässigen Gesamtge‐
wicht (siehe Typschild 3 216) und
dem EU-Leergewicht.
Zum Berechnen der Zuladung die
Fahrzeugdaten in die Gewichtsta‐
belle am Anfang dieser Bedie‐
nungsanleitung eingeben.
Page 77 of 239
Stauraum75
Das EU-Leergewicht schließt das
Gewicht von Fahrer (68 kg), Ge‐
päck (7 kg) sowie Ölen und Flüs‐
sigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zubehör
erhöhen das Leergewicht.
■ Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs und
verschlechtert das Fahrverhalten
durch einen höheren Fahrzeug‐
schwerpunkt. Last gleichmäßig
verteilen und mit Befestigungsgur‐
ten rutschsicher und fest verzurren. Reifendruck und Fahrzeugge‐
schwindigkeit dem Beladungszu‐
stand anpassen. Befestigungs‐
gurte öfter prüfen und nachspan‐
nen.
Nicht schneller als 120 km/h fah‐
ren.
■ Die zulässige Dachlast beträgt 75 kg. Die Dachlast setzt sich aus
dem Gewicht des Dachgepäckträ‐
gers und der Ladung zusammen.
Page 78 of 239
76Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 76
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............82
Info-Displays ................................ 94
Fahrzeugmeldungen ....................99
Bordcomputer ............................ 102
Personalisierung ........................105Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am
Lenkrad
Das Infotainment System und der Ge‐ schwindigkeitsregler können mit den
Bedienelementen am Lenkrad be‐
dient werden.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainmentsys‐
tem.
Geschwindigkeitsregler 3 143
Page 79 of 239
Instrumente, Bedienelemente77Lenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von *
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.
Die Heizung funktioniert nur bei lau‐
fendem Motor.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI=schnellLO=langsamINT=Intervallschaltung bzw. auto‐
matisches Wischen mit
RegensensorOFF=aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Page 80 of 239
78Instrumente, Bedienelemente
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Zum Anpassen des gewünschten
Wischintervalls Einstellrädchen dre‐
hen:
kurzes Intervall=Einstellrad nach
oben drehenlanges Intervall=Einstellrad nach
unten drehenWischautomatik mit RegensensorINT=Wischautomatik mit Regen‐
sensor
Der Regensensor erkennt die Was‐ sermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die Frequenz des Scheibenwischers.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
Einstellrädchen drehen:
geringe
Empfindlichkeit=Einstellrad nach
unten drehenhohe Empfind‐
lichkeit=Einstellrad nach
oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und Eis halten.