OPEL MOKKA X 2018.5 Infotainment-Handbuch (in German)

Page 121 of 271

Instrumente, Bedienelemente119Hinweis
Die Fahrzeugortung bleibt für
OnStar im Notfall immer zugreifbar.
Sie finden die Datenschutzrichtlinie in
Ihrem Konto.
Software-Updates
OnStar kann ohne weitere Ankündi‐
gung bzw. Einwilligung Fern-Updates der Software durchführen. Diese
Updates dienen der weiteren Verbes‐ serung bzw. Aufrechterhaltung der
Sicherheit und des Schutzes bzw. der
Fahrzeugbedienung.
Diese Updates können Datenschutz‐
aspekte betreffen. Sie finden die
Datenschutzrichtlinie in Ihrem Konto.
ERA GLONASS
ERA GLONASS ist ein Notfalldienst,
der manuell oder automatisch ausge‐ löst werden kann. Bei einem Notfall
leisten Notfallzentren Hilfe und bieten
Informationen.
Bei einem Unfall mit Auslösung der
Airbags oder Gurtstraffer wird auto‐
matisch ein Notfallanruf abgesetzt.Es wird umgehend eine Verbindung
zu einem Berater hergestellt, der
überprüft, ob Hilfe benötigt wird.9 Gefahr
Der Service ist nur in Märkten
verfügbar, wo er gesetzlich vorge‐ schrieben und aktiviert ist. Die
manuelle und automatische
Notruffunktion hängen von der
Verfügbarkeit der Notfallzentren
und der Infrastruktur im jeweiligen Land ab.
Hinweis
Voraussetzung für die Funktionsfä‐
higkeit des Systems sind eine funk‐
tionierende Fahrzeugelektronik, ein
verfügbares Mobilnetz und eine
GLONASS-Satellitenverbindung. Je
nach Ausrüstung wird eine Reserve‐ batterie verwendet.
Bedientasten
SOS-Taste K
K drücken und nach der Aufforde‐
rung erneut drücken, um eine Notfall‐ verbindung herzustellen.
TECT-Taste J
J drücken, um einen Serviceanruf
abzubrechen (nur für Techniker).
Status-LED Das System gibt über Sprachmeldun‐ gen und eine LED Rückmeldungen.

Page 122 of 271

120Instrumente, BedienelementeGrün:Das System ist bereit
oder die Rückrufzeit ist
aktiv, während der ein
Berater nach einer
hergestellten Verbindung (bis zu ca. zwei Stunden, auch bei ausgeschalteter
Zündung) zurückrufen
kann.Grün
blinkend:Das System wählt oder
überträgt Daten oder
eine Sprachverbindung
ist hergestellt.Rot:Das System wird inner‐
halb von maximal 15
Sekunden nach dem
Einschalten der Zündung hochgefahren. Anschlie‐
ßend leuchtet die LED
grün. Wenn die LED
weiterhin rot leuchtet
oder von grün zu rot
wechselt, liegt ein Prob‐
lem vor. Die Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch
nehmen.Rot
blinkend:Ein Anruf ist nicht
möglich, beispielsweise
weil kein Mobilnetz
verfügbar ist.Rot /
grün
blinkend:Das System ist im Test‐
modus. Keine Taste
drücken und warten, bis
der Modus beendet wird.Aus:System ist aus.
Hinweis
Bei sehr kalter Witterung kann das
Aufwärmen der Reservebatterie
eine gewisse Zeit in Anspruch
nehmen. Wenn die Batterie
betriebsbereit ist, leuchtet die LED
grün.
Wenn die LED nach dem Einschalten
der Zündung nicht leuchtet, die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.

Page 123 of 271

Beleuchtung121BeleuchtungAußenbeleuchtung....................121
Lichtschalter ............................ 121
Automatisches Fahrlicht ..........122
Fernlicht ................................... 123
Fernlichtassistent ....................123
Lichthupe ................................. 124
Leuchtweitenregulierung .........124
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt ......................... 124
Tagfahrlicht .............................. 125
Adaptives Fahrlicht ..................125
Warnblinker ............................. 128
Blinker ..................................... 128
Nebelleuchten ......................... 128
Nebelschlussleuchte ...............129
Rückfahrlicht ............................ 129
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........129
Innenbeleuchtung ......................129
Instrumententafelbeleuchtung . 129
Innenlicht ................................. 130
Leselicht .................................. 130
Handschuhfachbeleuchtung ....130
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................131Lichtfunktionen .......................... 131
Beleuchtung beim Einsteigen ..131
Beleuchtung beim Aussteigen . 131
Batterieentladeschutz ..............132Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
m:Beleuchtung aus8:Standlicht9:Abblendlicht
Kontrollleuchte 8 3 100.

Page 124 of 271

122BeleuchtungLichtschalter mit automatischem
Fahrlicht
Lichtschalter drehen:
AUTO:Automatisches Fahrlicht:
Die Außenbeleuchtung wird
abhängig vom Umgebungs‐
licht automatisch ein- und
ausgeschaltetm:Aktivierung oder Deaktivie‐
rung der Funktion Automati‐ sches Fahrlicht. Schalter
dreht zurück auf AUTO8:Standlicht9:AbblendlichtRückleuchten
Die Rückleuchten werden gemein‐
sam mit dem Abblendlicht und dem
Standlicht eingeschaltet.
Automatisches Fahrlicht
Bei aktivierter Funktion Automati‐
sches Fahrlicht und laufendem Motor schaltet das System abhängig vonden äußeren Lichtverhältnissen und
den Informationen des Regensen‐
sors zwischen Tagfahrlicht und
Scheinwerfern automatisch um.
Tagfahrlicht 3 125.
Automatische
Scheinwerferaktivierung
Bei schwachem Umgebungslicht wird
das Abblendlicht eingeschaltet.
Zudem werden die Scheinwerfer
eingeschaltet, wenn die Scheibenwi‐
scher über mehrere Wischzyklen akti‐ viert waren.
Tunnelerkennung
Beim Einfahren in einen Tunnel
werden sofort die Scheinwerfer
eingeschaltet.
Adaptives Fahrlicht 3 125.

Page 125 of 271

Beleuchtung123Fernlicht
Zum Umschalten von Abblend- auf
Fernlicht den Hebel drücken.
Zum Ausschalten des Fernlichts den
Hebel ziehen.
Fernlichtassistent 3 125.
Fernlichtassistent Diese Funktion aktiviert nachts bei
einer Geschwindigkeit über 40 km/h
automatisch das Fernlicht.
In folgenden Fällen wird automatisch
wieder abgeblendet:
● Die Kamera oder ein Sensor in der Windschutzscheibe erkennt
das Licht von entgegenkommen‐ den oder vorausfahrenden Fahr‐
zeugen.
● Die Fahrzeuggeschwindigkeit fällt unter 20 km/h.
● Bei Nebel oder Schnee.
● Bei Fahrten im Stadtgebiet.
Wenn keine beschränkenden Bedin‐
gungen erkannt werden, schaltet das System wieder auf Fernlicht um.
AktivierungDer Fernlichtassistent wird durch
zweimaliges Drücken des Blinkerhe‐ bels aktiviert. Bei Geschwindigkeiten
über 40 km/h wird das Fernlicht auto‐
matisch eingeschaltet.
Die grüne Kontrollleuchte f leuchtet
ständig, wenn der Assistent aktiviert ist; die blaue Leuchte 7 leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht.
Kontrollleuchte f 3 100.
Deaktivierung Blinkerhebel einmal drücken. Darü‐
ber hinaus wird die Funktion deakti‐
viert, wenn die Nebelleuchten einge‐
schaltet werden.
Das Betätigen der Lichthupe bei eingeschaltetem Fernlicht deaktiviert
den Fernlichtassistenten.
Wird die Lichthupe bei ausgeschalte‐ tem Fernlicht betätigt, bleibt der Fern‐lichtassistent eingeschaltet.
Beim Wiedereinschalten der
Zündung bleibt die letzte Einstellung
des Fernlichtassistenten erhalten.

Page 126 of 271

124BeleuchtungLichthupeDen Hebel ziehen, um die Lichthupe
zu aktivieren.
Wird der Hebel gezogen, wird das
Fernlicht ausgeschaltet.
AFL-LED-Scheinwerfer 3 125.
Leuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Zur Anpassung der Leuchtweite an
die Fahrzeugbeladung, um Blendwir‐
kung zu reduzieren: Daumenrad ? in
die gewünschte Stellung drehen.
0:Vordersitze belegt1:Alle Sitze belegt2:Alle Sitze besetzt und Laderaum
beladen3:Fahrersitz besetzt und Laderaum
beladen
Dynamische automatische Leucht‐
weitenregulierung 3 125.
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt
Der asymmetrische Lichtstrahl des
Scheinwerfers erweitert die Sicht am
Fahrbahnrand der Beifahrerseite.
In Ländern, in denen auf der anderen
Straßenseite gefahren wird, müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs
zu vermeiden.
Fahrzeuge mit Halogen-
Scheinwerfersystem
Die Stellschrauben befinden sich
über dem Scheinwerfer.
Die Stellschrauben mit dem Schrau‐
bendreher eine halbe Umdrehung
rechtsherum drehen.
Zum Zurücksetzen auf den Linksver‐
kehr-Modus, die Stellelemente an
beiden Scheinwerfergehäusen eine
halbe Umdrehung gegen den Uhrzei‐
gersinn drehen.

Page 127 of 271

Beleuchtung125Achtung
Nach der Deaktivierung muss die
Scheinwerfereinstellung geprüft
werden.
Wir empfehlen, eine Werkstatt
aufzusuchen.
Fahrzeuge mit adaptivem
Fahrlicht
1. Schlüssel in Zündschloss.
2. Blinkerhebel ziehen und halten (Lichthupe).
3. Zündung einschalten.
4. Nach ca. fünf Sekunden beginnt die Kontrollleuchte f zu blinken
und ein akustisches Signal ertönt.
Bei einer anderen Version werden die Scheinwerfer über das Menü Fahr‐
zeugpersonalisierung für das Fahren
auf der gegenüberliegenden Stra‐
ßenseite eingestellt. Wählen Sie die
relevante Einstellung unter
Einstellung , I Fahrzeug aus.
Fahrzeugpersonalisierung 3 110.
Bei jedem Einschalten der Zündung
blinkt die Kontrollleuchte f zur Erin‐
nerung etwa vier Sekunden lang.
Zur Deaktivierung den oben beschrie‐ benen Vorgang wiederholen. Die
Kontrollleuchte f blinkt nicht, wenn
die Funktion deaktiviert ist.
Kontrollleuchte f 3 100.
Tagfahrlicht
Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag.
Es wird bei Tag und laufendem Motor automatisch eingeschaltet.Das System schaltet in Abhängigkeit
von den Lichtverhältnissen automa‐
tisch zwischen Tagesfahrlicht und
Scheinwerfern um.
Automatisches Fahrlicht 3 122.
Adaptives Fahrlicht
Die Funktionen des adaptiven Fahr‐
lichts sind nur bei Abblend- und Fern‐
licht mit LED-Scheinwerfern verfüg‐
bar. Die Lichtreichweite, -verteilung
und -intensität werden je nach Licht‐
verhältnissen, Straßentyp und Fahr‐
situation variabel eingestellt.
LED-Scheinwerfer für Abblend-
und Fernlicht
LED-Scheinwerfer für Abblend- und
Fernlicht bieten unter allen Bedingun‐ gen eine bessere Sicht.
Die Bedienung ist die gleiche wie bei
Halogen-Scheinwerfern.
Lichtschalter 3 121.
Fernlicht 3 123.
Lichthupe 3 124.
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt
3 124.

Page 128 of 271

126BeleuchtungAutomatisches Fahrlicht 3 122.
Funktionen der AFL-LED-
Fahrzeugbeleuchtung
Die Funktionen der AFL-LED-Fahr‐
zeugbeleuchtung sind automatisch
aktiv, wenn der Lichtschalter in Stel‐
lung AUTO gestellt wird. AFL-LED
umfasst folgende Funktionen:
● Kurven- und Abbiegelicht
● Stadtlicht
● Land-Licht
● Autobahn-Licht
● Fernlichtassistent
● Rückwärtseinparkfunktion
● ECO-Modus
● Dynamische automatische Leuchtweitenregulierung
Kurven- und AbbiegelichtIn engen Kurven oder beim Abbiegen
wird abhängig vom Lenkwinkel bzw.
dem Blinkersignal links oder rechts
ein zusätzlicher Reflektor eingeschal‐ tet, der die Straße in Fahrtrichtungbeleuchtet. Er wird bei Geschwindig‐
keiten von bis zu 70 km/h aktiviert.
Stadt-Licht
Wird bei Geschwindigkeiten von bis
ca. 55 km/h automatisch aktiviert. Bei Bedingungen mit Umgebungshellig‐
keit werden beide Abbiegelichter mit
reduzierter Intensität eingeschaltet.
Das Licht ist weit und symmetrisch.
Land-Licht
Wird automatisch bei ca. 55 km/h
eingeschaltet. Der linke und der
rechte Lichtstrahl weisen eine andere Form und Helligkeit auf.
Fernlichtassistent
Durch diese Funktion kann das Fern‐ licht bei Nacht und bei einer Fahrge‐
schwindigkeit über 40 km/h als
Hauptfahrlicht fungieren.
In folgenden Fällen wird automatisch
auf Abblendlicht umgeschaltet:
● Die Kamera oder ein Sensor in der Windschutzscheibe erkennt
das Licht von entgegenkommen‐
den oder vorausfahrenden Fahr‐
zeugen.
● Die Fahrzeuggeschwindigkeit fällt unter 20 km/h.
● Bei Nebel oder Schnee.
● Bei Fahrten im Stadtgebiet.
Wenn keine beschränkenden Bedin‐
gungen erkannt werden, schaltet das System wieder auf Fernlicht um.

Page 129 of 271

Beleuchtung127Aktivierung
Der Fernlichtassistent wird durch
zweimaliges Drücken des Blinkerhe‐ bels aktiviert. Bei Geschwindigkeiten
über 40 km/h wird das Fernlicht auto‐
matisch eingeschaltet.
Die grüne Kontrollleuchte f leuchtet
ständig, wenn der Assistent aktiviert ist; die blaue Leuchte 7 leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht.
Kontrollleuchte f 3 100.
Deaktivierung
Blinkerhebel einmal drücken. Darü‐ ber hinaus wird die Funktion deakti‐
viert, wenn die Nebelleuchten einge‐
schaltet werden.
Das Betätigen der Lichthupe bei eingeschaltetem Fernlicht deaktiviert
den Fernlichtassistenten.
Wird die Lichthupe bei ausgeschalte‐ tem Fernlicht betätigt, bleibt der Fern‐lichtassistent eingeschaltet.
Beim Wiedereinschalten der
Zündung bleibt die letzte Einstellung
des Fernlichtassistenten erhalten.
Rückwärtseinpark-Funktion
Um dem Fahrer beim Einparken die
Orientierung zu erleichtern, werden
bei eingeschalteten Scheinwerfern
und eingelegtem Rückwärtsgang
sowohl das Abbiege- als auch das
Rückfahrlicht zugeschaltet. Sie blei‐
ben noch kurze Zeit nach Heraus‐
nahme des Rückwärtsgangs bzw. bis mehr als 7 km/h in einem Vorwärts‐
gang erreicht sind, eingeschaltet.Eco-Modus
Wenn das Fahrzeug anhält, z. B. an
einer Ampel, wird ein Energiesparmo‐ dus für die Scheinwerfer aktiviert.
Dynamische automatische
Leuchtweitenregulierung
Um zu vermeiden, dass die Fahrer
entgegenkommender Fahrzeuge
geblendet werden, wird die Leucht‐
weite der Scheinwerfer je nach Fahr‐
zeugneigung automatisch ange‐ passt.
Fehler im AFL-LED-
Beleuchtungssystem
Wenn das System eine Störung im
LED-Scheinwerfersystem erkennt,
leuchtet f auf und eine Warnmeldung
wird im Driver Information Center
angezeigt.

Page 130 of 271

128BeleuchtungWarnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.
Blinker
Hebel nach
oben:Blinker rechtsHebel nach
unten:Blinker links
Beim Bewegen des Hebels ist an
einer Stelle ein Widerstand spürbar
(Widerstandspunkt).
Durch Bewegen des Hebels über den Widerstandspunkt hinaus wird ein
dauerhaftes Blinken aktiviert. Es wird
wieder deaktiviert, wenn das Lenkrad in die entgegengesetzte Richtung
gedreht oder der Hebel manuell
wieder in die Neutralstellung gebracht
wird.
Den Hebel kurz vor dem Wider‐
standspunkt halten, um ein vorüber‐
gehendes Blinken zu aktivieren. Die
Blinkleuchten blinken, bis der Hebel
wieder losgelassen wird.
Durch kurzes Antippen des Hebels
ohne Überschreiten des Wider‐
standspunkts wird ein dreimaliges
Blinken aktiviert.
Bei angekoppeltem Anhänger blinkt
der Blinker bei gleichzeitiger Ände‐
rung der Tonfrequenz sechsmal,
wenn der Hebel bis zum Druckpunkt
gedrückt und dann wieder losgelas‐
sen wird.
Den Hebel zum Blinken bis zum
Widerstandspunkt bewegen und dort halten, bis der Hebel losgelassen
wird.
Nebelleuchten
Wird durch Drücken von >
bedient.

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 280 next >