OPEL MOVANO_B 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 277

Instrumente, Bedienelemente109DurchschnittsgeschwindigkeitDer Wert wird nach Zurücklegen einerStrecke von 400 Metern angezeigt.
Es wird die Durchschnittsgeschwin‐
digkeit seit dem letzten Zurücksetzen
angezeigt.
Die Messung kann jederzeit neu
gestartet werden.
Fahrtunterbrechungen mit ausge‐
schalteter Zündung werden nicht
mitgerechnet.
Bordcomputerinformationen
zurücksetzen
Zum Zurücksetzen des Bordcompu‐ ters eine seiner Funktionen auswäh‐
len und dann die Taste am Ende des
Wischerschalters gedrückt halten.
Die folgenden Informationen des
Bordcomputers können zurückge‐
stellt werden:
● Kraftstoffverbrauch
● Durchschnittsverbrauch
● Zurückgelegte Fahrstrecke
● DurchschnittsgeschwindigkeitBei Überschreitung des Höchstwer‐
tes für einen der Parameter wird der
Bordcomputer automatisch zurück‐
gesetzt.
Kraftstoffverbrauch (ECO-
Bewertung)
Falls vorhanden, wird ein Wert von
0 bis 100 im Display des Infotainment Systems angezeigt, damit die Auswir‐ kung des Fahrstils auf den Kraftstoff‐
verbrauch beurteilt werden kann.
Höhere Werte zeigen einen besseren
Kraftstoffverbrauch an.
Im Display werden außerdem Tipps
zur Reduzierung des Kraftstoffver‐
brauchs angezeigt. Es können Fahr‐
ten im System gespeichert werden,
damit Sie die Leistungen vergleichen
können. Weitere Informationen
finden Sie im Infotainment-Hand‐
buch.
Fahrzeugmeldungen 3 106.Fahrtdaten
Wenn der Motor ausgeschaltet wird,
können im Display des Infotainment
Systems Daten zur letzten Fahrt
angezeigt werden.
Folgende Informationen werden
angezeigt:
● Durchschnittlicher Kraftstoffver‐ brauch
● Tageskilometerzähler ● Kraftstoffeinsparung in km
Weitere Informationen finden Sie im
Infotainment-Handbuch.
Stromunterbrechung Wenn die Stromzufuhr unterbrochen
wurde oder wenn die Spannung der
Fahrzeugbatterie zu niedrig war,
gehen die im Bordcomputer gespei‐
cherten Daten verloren.

Page 112 of 277

110Instrumente, BedienelementeTachograph
Bedienung des Tachograph nach
beiliegender Bedienungsanleitung.
Die gesetzlichen Bestimmungen
hinsichtlich des Gebrauchs beachten.
Bei einer Störung leuchtet Kontroll‐
leuchte & im Instrumentendisplay auf.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Hinweis
Wenn ein Tachograph eingebaut ist,
wird die Gesamtfahrstrecke unter
Umständen nur im Tachograph und nicht im Kilometerzähler im Instru‐
ment angezeigt.
Kilometerzähler 3 93.

Page 113 of 277

Beleuchtung111BeleuchtungAußenbeleuchtung....................111
Lichtschalter ............................ 111
Automatisches Fahrlicht ..........111
Fernlicht ................................... 112
Fernlichtassistent ....................112
Lichthupe ................................. 113
Leuchtweitenregulierung .........113
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt ......................... 114
Tagesfahrlicht .......................... 114
Adaptives Fahrlicht ..................114
Warnblinker ............................. 114
Blinker ..................................... 115
Nebelleuchten ......................... 115
Nebelschlusslicht .....................115
Rückfahrlicht ............................ 115
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........116
Innenbeleuchtung ......................116
Innenlicht ................................. 116
Laderaumbeleuchtung .............117
Leselicht .................................. 117
Lichtfunktionen .......................... 118
Beleuchtung beim Aussteigen . 118
Batterieentladeschutz ..............119Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Äußeren Lichtschalter drehen:
7:Aus0:Standlicht9 P:ScheinwerferAUTO:Automatisches Fahrlicht:
Scheinwerfer werden auto‐
matisch ein- und ausge‐
schaltet.
Inneren Lichtschalter drehen:
>:Nebelleuchtenø:Nebelschlussleuchte
Kontrollleuchte Fernlicht P 3 104.
Kontrollleuchte Abblendlicht 9
3 104.
Hinweis
Wenn die Scheinwerfer manuell eingeschaltet wurden, ertönt beim
Ausschalten des Motors und Öffnen
der Fahrertür ein Warnton als Erin‐
nerung über die eingeschalteten
Leuchten.
Rückleuchten
Die Rückleuchten werden gemein‐
sam mit dem Abblendlicht und dem
Standlicht eingeschaltet.
Automatisches Fahrlicht

Page 114 of 277

112BeleuchtungWenn das automatische Fahrlicht bei
laufendem Motor aktiviert wird, schal‐ tet das System je nach Umgebungs‐
licht zwischen Tagfahrlicht (wenn
vorhanden) und Abblendlicht um.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Lichtschalter immer in Position
AUTO bleiben.
Tagfahrlicht 3 114.
Automatische
Scheinwerferaktivierung
Bei schwachem Umgebungslicht wird das Abblendlicht eingeschaltet.
Zudem werden die Scheinwerfer
eingeschaltet, wenn die Scheibenwi‐
scher über mehrere Wischzyklen akti‐
viert waren.Fernlicht
Zum Umschalten zwischen Fern- und Abblendlicht den Hebel zum Lenkrad
ziehen, bis ein Klicken erfolgt.
Fernlichtassistent
Durch diese Funktion kann das Fern‐ licht bei Nacht und bei einer Fahr‐
zeuggeschwindigkeit von mehr als
45 km/h als Hauptfahrlicht fungieren.
Die Umschaltung auf Abblendlicht
erfolgt, wenn:
● Die Kamera in der Windschutz‐ scheibe erkennt die Lichter von
entgegenkommenden oder
vorausfahrenden Fahrzeugen.
● Bei Nebel oder Schnee.
● Bei Fahrten im Stadtgebiet.
Wenn keine beschränkenden Bedin‐
gungen erkannt werden, schaltet das System wieder auf Fernlicht um.
Aktivierung

Page 115 of 277

Beleuchtung113Den äußeren Lichtschalter auf
AUTO drehen und den Blinkerhebel
ziehen, um den Fernlichtassistenten
zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte í leuchtet
dauerhaft im Instrument, wenn der Assistent aktiviert ist. Die blaue
Kontrollleuchte 7 3 104 leuchtet nur,
wenn das Fernlicht eingeschaltet ist.
Kontrollleuchte í 3 104.
Hinweis
Die Verwendung des Systems
enthebt den Fahrer nicht von seiner
umfassenden Verantwortung für
den sicheren Fahrbetrieb.
Deaktivierung
Den Blinkerhebel erneut ziehen.Kontrollleuchte í erlischt.
Der Fernlichtassistent wird außerdem deaktiviert, wenn der äußere Licht‐
schalter aus der Position AUTO
gedreht wird.Hinweis
Je nach Version kann das System
auch über das Infotainment System
deaktiviert werden. Weitere Informa‐
tionen finden Sie im Infotainment-
Handbuch.
Allgemeine Informationen
Folgende Bedingungen können die
Leistung des Systems beeinträchti‐
gen:
● Extreme Witterungsbedingun‐ gen, z. B. starker Regen, Nebel
oder Schnee.
● Die Frontkamera oder die Wind‐ schutzscheibe ist verdeckt, z. B.
von einem tragbaren Navi‐
gationssystem.
● Lichter entgegenkommender oder vorausfahrender Fahrzeugewerden nicht erkannt.
● Die Scheinwerfer sind nicht rich‐ tig eingestellt.
● Reflektierende Oberflächen unterschiedlicher Art könnenebenfalls dazu führen, dass das
System andere Fahrzeuge nicht
erkennt.Lichthupe
Zum Betätigen der Lichthupe Hebel
zum Lenkrad ziehen.
Leuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Bei eingeschaltetem Abblendlicht die
Leuchtweite der Scheinwerfer an die
Fahrzeugbeladung anpassen, um ein Blenden des Gegenverkehrs zu
vermeiden.

Page 116 of 277

114BeleuchtungRändelrad in die entsprechende Stel‐
lung drehen:0:Vordersitz belegt4:beladen bis zur zulässigen
Höchstlast
Scheinwerfer bei
Auslandsfahrt
Der asymmetrische Lichtstrahl des
Scheinwerfers erweitert die Sicht am
Fahrbahnrand der Beifahrerseite.
In Ländern mit Linksverkehr müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs
zu vermeiden.
Scheinwerfer in einer Werkstatt
umstellen lassen.
Tagesfahrlicht
Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag.
Bei eingeschalteter Zündung funktio‐ niert die Beleuchtung automatisch.
Wenn das Fahrzeug mit dem auto‐
matischen Fahrlicht ausgerüstet ist,
schaltet das System automatisch
zwischen dem Tagfahrlicht und den
Scheinwerfern abhängig von den
Beleuchtungszuständen um. Auto‐
matisches Fahrlicht 3 111.
Adaptives Fahrlicht AbbiegelichtJe nach Lenkwinkel, Fahrzeugge‐
schwindigkeit und gewähltem Gang
wird die Straßenecke beim Abbiegen
von einer zusätzlichen Leuchte auf
der entsprechenden Seite ausge‐
leuchtet, sofern die Scheinwerfer
eingeschaltet sind.
Das Abbiegelicht wird automatisch
nach längerem Gebrauch und bei
Geschwindigkeiten über 40 km/h
ausgeschaltet.Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.
Bei einer Vollbremsung können die Warnblinker automatisch eingeschal‐ tet werden. Deaktivierung durch
Drücken auf ¨.

Page 117 of 277

Beleuchtung115BlinkerHebel nach
oben:Blinker rechtsHebel nach
unten:Blinker links
Beim Bewegen des Hebels ist an
einer Stelle ein Widerstand spürbar
(Widerstandspunkt).
Wenn der Hebel über den Einrast‐
punkt bewegt wird, blinkt das Blink‐
licht permanent. Es wird wieder deak‐
tiviert, wenn das Lenkrad in die entge‐
gengesetzte Richtung gedreht oder
der Hebel manuell wieder in die
Neutralstellung gebracht wird.
Den Hebel kurz vor dem Wider‐
standspunkt halten, um ein vorüber‐
gehendes Blinken zu aktivieren. Der
Fahrtrichtungsanzeiger blinkt, bis der
Hebel losgelassen wird.
Durch kurzes Antippen des Hebels
ohne Überschreiten des Wider‐
standspunkts wird ein dreimaliges
Blinken aktiviert.
Nebelleuchten
Inneren Schalter in Stellung >
drehen und loslassen.
Die Nebelleuchten können nur bei
laufendem Motor und eingeschalte‐
ten Scheinwerfern aktiviert werden.
Nebelschlusslicht
Inneren Schalter in Stellung ø
drehen und loslassen.
Die Nebelschlussleuchten können
nur bei laufendem Motor und einge‐
schalteten Scheinwerfern aktiviert werden.
Rückfahrlicht Die Rückfahrlichter leuchten bei
eingeschalteter Zündung und einge‐
legtem Rückwärtsgang.

Page 118 of 277

116BeleuchtungBeschlageneLeuchtenabdeckungen
Die Innenseite der Leuchtenab‐
deckungen kann bei ungünstigen
nasskalten Witterungsverhältnissen,
starkem Regen oder nach der
Wagenwäsche kurzzeitig beschla‐
gen. Der Beschlag verschwindet
nach kurzer Zeit von selbst, zur
Unterstützung die Scheinwerfer
einschalten.Innenbeleuchtung
Innenlicht
Die Innenbeleuchtung leuchtet auf,
wenn das Fahrzeug mit der Fernbe‐
dienung entriegelt wird oder die
Vordertüren geöffnet werden.
Wenn die Türen geschlossen
werden, erlischt die Innenraumbe‐
leuchtung nach einer Verzögerung oder sofort nach Einschalten der
Zündung.
Vordere Innenleuchte Bei Schalter in mittlerer Stellung funk‐ tioniert die Leuchte als Innenraum‐
leuchte.
Betätigung durch Drücken des Schal‐
ters c:
● ständig eingeschaltet
● eingeschaltet, wenn die Türen entriegelt und geöffnet werden
● ständig ausgeschaltet
Hintere Innenleuchte
Combi, Bus
Im hinteren Fahrgastraum gibt es
Innenleuchten in Bodennähe und im
Dach.

Page 119 of 277

Beleuchtung117
Bedienung über den Kippschalter aufder Instrumententafel:
OFF drücken:ausc drücken:ein
Leselicht l 3 117.
Laderaumbeleuchtung Die Laderaumbeleuchtung kann so
eingestellt werden, dass sie aufleuch‐
tet, wenn die Seiten- und Hecktüren
geöffnet werden oder konstant leuch‐ tet.
Bei Schalter in mittlerer Stellung funk‐
tioniert die Leuchte als Innenraum‐
leuchte.
Betätigung durch Drücken des Schal‐
ters c:
● ständig eingeschaltet
● eingeschaltet, wenn die Türen entriegelt und geöffnet werden
● ständig ausgeschaltet
Wenn die Türen geschlossen
werden, erlischt die Innenraumbe‐
leuchtung nach einer Verzögerung
oder sofort nach Einschalten der
Zündung.
Leselicht
Vorderes Leselicht
Betätigung mit l.
Je nach Version kann die Leuchtrich‐
tung des Leselichts nach Wunsch
eingestellt werden.

Page 120 of 277

118BeleuchtungHinteres Leselicht
Combi, Bus
Bedienung über den Kippschalter auf der Instrumententafel:
l drücken:einOFF drücken:aus
Innenbeleuchtung c 3 116.
Jedes Leselicht kann dann einzeln
ein- und ausgeschaltet und ausge‐
richtet werden.
Lichtfunktionen
Beleuchtung beim
Aussteigen
Die Scheinwerfer schalten sich für ca. 30 Sekunden nach Abstellen des
Fahrzeugs und Aktivieren des
Systems ein.
Einschalten 1. Zündung ausschalten.
2. Zündschlüssel abziehen.
3. Blinkerhebel zum Lenkrad ziehen.
Dieser Vorgang kann bis zu viermal
wiederholt werden.

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 280 next >