PEUGEOT 2008 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Page 191 of 324
189
8
Kontrollen
Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird, der nicht für die Motorisierung des Fahrzeuges geeignet ist, ist der Tankvor dem Star ten des Motors unbedingt zu entleeren.
Unterbrechung der
Kraftstoffzufuhr
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die im Fall eines Aufpralls den
Kraftstoffzulauf zum Motor unterbricht.
Nach dem Tanken: )setzen Sie den Tankverschluss wieder ein, )drehen Sie den Schlüssel nach rechts undziehen Sie ihn ab, )schließen Sie die Tankklappe wieder.
Page 192 of 324
190
Kontrollen
Funk tion
Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der Einführung in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eineKlappe. Das System bleibt gesperr t und verhinder t
die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllungund führen Sieeine Diesel-Zapfpistole ein.
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) * Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhinder t. Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
*
Je nach Bestimmun
g
Die Ver wendung eines Kanisters zur Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich. Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs aus dem Kanister sicherzustellen, führenSie den Kanisteransatz nahe heran,ohne diesen jedoch direkt an die Klappe der Sicherungsvorrichtung zu drücken und lassen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach Land verschieden sein, das Vorhandensein einer Sicherung gegen Falschtanken kann das Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlenwir Ihnen, beim PEUGEOT-Händlernetzzu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die Tankstellenausstattung im dem Land, indas Sie reisen, geeignet ist.
Page 193 of 324
191
8
Kontrollen
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit den Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom
Typ E10 oder E24 (mit 10 % oder 24% Ethanol) gemäß den europäischen Normen EN 228 und EN
15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 % Ethanol)sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt,
deren Motoren speziell für diese Ar t von Kraftstoff
ausgelegt sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol-
Qualität muss der europäischen Norm EN 15293 entsprechen.
Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstoffen mit bis
zu 100 % Ethanol (Typ E100) betrieben werden können, werden nur in Brasilien verkauft.
Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit
Biokraftstoffen betrieben werden können, die denaktuellen und künftigen europäischen Normen
entsprechen (Diesel gemäß der Norm EN 590,
durch den Mineralölhersteller gemischt mit bis zu
7% Biodiesel gemäß Norm EN 14214).
Die Ver wendung jeder anderen Ar t von (Bio)-
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche oder
tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
Page 194 of 324
192
Kontrollen
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss dieKraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der
Tank komplett leer gefahren wurde; siehe entsprechende Abbildung des Motorraums im Abschnitt "Dieselmotoren".
Wenn Ihr Tankbehälter mit einer Sicherung gegen Falschtanken ausgestattet ist, lesen Sie hierzu
bitte den entsprechenden Abschnitt.
Leer gefahrener Tank (Diesel)
Wenn der Motor nicht sofor t anspringt, den Anlasser bitte nicht anhaltend betätigen. Motor erneut starten.
)
Tanken Sie mindestens fünf Liter
Dieselkraftstoff. ) Öffnen Sie die Motorhaube. )
Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis einWiderstand zu spüren ist (die Pumpe kann
beim ersten Druck schwergängig sein). ) Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt.
) Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Motor 1,4 Liter HDi
)Tanken Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff. )Öffnen Sie die Motorhaube. )Lösen und entfernen Sie bei Bedarf dieAbdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu gelangen. )Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein
Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann
beim ersten Druck schwergängig sein). )Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor anspringt (sollte der Motor beim ersten
Versuch nicht anspringen, war ten Sie etwa
15 Sekunden und star ten Sie dann erneut). )Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und danach den Anlasser. )Setzen Sie die Abdeckung wieder auf undlassen Sie sie einrasten. )Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Motor 1,6 Liter HDi
Page 195 of 324
193
8
Kontrollen
Füllstandskontrollen
Ölstand
Sie können den Ölstand entweder beim
Einschalten der Zündung anhand der
Ölstandsanzeige im Kombiinstrument ablesen oder mit dem Ölmessstabkontrollieren.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel
durchgeführ t werden muss, finden Sie im
Wartungs- und Garantieheft.
Um die Betriebssicherheit des Motors und
der Ab
gasentgiftungsanlage auf Dauer zugewährleisten, dar f dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben werden.
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor Ihres
Fahrzeugs geeignet sein und den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen.Die Brems
flüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MA XI" stehen.
Lassen Sie andernfalls prüfen, ob dieBremsbeläge abgenutzt sind.
Bremsflüssigkeitsstand
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im War tungs- und Garantieheft nach,
in welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen und die DOT3 - oder
DOT4-Normen er füllen.
Bei Eingriffen im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Ver brennungsgefahr) und sich der
Motorventilator jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im War tungs- und Garantieheft angegeben sind. Füllen Sie falls er forderlich, außer bei anderslautenden gqp
Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen(oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. PEUGEOT empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand
auf der
Ölstandsanzeige im Kombiinstrument 30 Minuten nach dem Nachfüllen zuverlässig
abgelesen werden. Die
Ölstandskontrolle mit dem Ölmessstab ist nur
zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht stehtund der Motor seit 30 Minuten stillsteht.
Page 196 of 324
194
Kontrollen
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe
der Markierung "MA XI" stehen, darf diese jedoch niemals überschreiten.
Da au
ßerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht,
darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen
des Motors daran gearbeitet werden.Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden, schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um
zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken. Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den Verschluss entfernen und Flüssigkeit
nachfüllen.
Wechsel der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt werden.
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen desHerstellers entsprechen.
Qualität der
Reinigungsflüssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf die
Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Füllstand der
Scheibenwaschanla
ge
Füllen Sie sobald erforderlich die
Flüssigkeit nach.
Bei warmem Motor re
gulier t der Motor ventilator die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Es kann sein, dass der Motorkühlventilator
nach Abstellen des Fahrzeugs läuft: achten
Sie auf Ge
genstände oder Kleidungsstücke,die sich im Ventilator ver fangen könnten.
Page 197 of 324
195
8
Kontrollen
Ver meiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit Altöl und sonstigen verbrauchtenBetriebsstoffen. Die meisten dieser Flüssigkeiten sind gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder auf den Boden.Entsorgen Sie das Altöl in den dafür bei einem PEUGEOT-Ver tragspartner oder einer qualifizier ten Fachwerkstattbereitstehenden Behältern.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss grundsätzlich undschnellstens von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifiziertenFachwerkstatt nachgefüllt werden.
Füllstand des
Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit Partikelfilter)
Das Aufleuchten der Service-Leuchte in
Ver bindung mit einem akustischen Signalund einer Meldung auf dem Bildschirm (bei Ausstattung mit Anzeigefeld) weist Sie darauf
hin, dass der Dieselzusatz auf ein Minimum
abgesunken ist.
Page 198 of 324
196
Kontrollen
Sonstige Kontrollen
12V Bat t er i e
Die Batterie ist war tungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die
Batterieklemmen sauber und richtigfestgezogen sind, vor allem in denSommer- und Wintermonaten.
Das Vorhandensein dieses Au
fklebers,
insbesondere beim STOP & START-System,
weist auf die Ver wendun
g einer bleihaltigen
12 V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften hin. Der Austausch oder dasAbklemmen dieser Batterie ist in jedem Fall durcheinen PEUGEOT-Ver t r agspartner oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt vorzunehmen.
Par tikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des
Partikelfilters wird Ihnen durch eindauerndes Aufleuchten dieser Kontrollleuchteund eine Warnmeldung auf dem Bildschirm (bei
Ausstattung mit Anzeigefeld) angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum
Erlöschen der Leuchte mit einer Geschwindigkeit
von mindestens 60 km/h fahren, sobald die
Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu weni
g Additiv vorhanden; siehe Abschnitt "Diesel-Additivstand".
Bei einem Neuwagen kann es beiden ersten Regenerierungen des Partikelfilters verbrannt riechen, was nichtaußergewöhnlich ist.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr geringer Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann beim Beschleunigen ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungs- und Garantieheft und entsprechend der Motor version Ihres Fahrzeugs. Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifizier ten Fachwerkstatt kontrollieren.
Luftfilter und Innenraumfilter
Lesen Sie im War tungs- und
Garantieheft nach, in welchen
Abständen diese Elemente ausgetauscht werden müssen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedemMotorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungs- und Garantieheft nach, in welchen Abständen dieser Austausch zu erfolgen hat. L
esen Sie bei Arbeiten an der Batterieim Abschnitt "12V Batterie" nach, welche
Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmenund nach dem Wiederanschließen der Batterie
treffen sollten.
Je nach Umweltbedingungen
(hoheStaubkonzentration in der Luft...) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese nötigenfalls
doppelt so oft aus.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann dieLeistung der Klimaanlage beeinträchtigen und
unangenehme Gerüche erzeugen.
Page 199 of 324
197
8
Kontrollen
Mechanisches Getriebe
Das Getriebe ist war tungsfrei(kein Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungs- undGarantieheft nach, in welchen
Abständen das
Getriebe auf seinen
Füllstand kontrolliert werden muss.
Automatisiertes
Schalt
getriebeDas Getriebe ist war tungsfrei(kein Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungs- undGarantieheft nach, in welchen
Abständen das Getriebe kontrolliert
werden muss.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist war tungsfrei(kein Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungs- undGarantieheft nach, in welchen
Abständen das Getriebe kontrolliert
w
erden muss. D
er Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken eingesetzt
werden. Deshalb kann eine Kontrolleder Bremsen auf ihren Zustandauch zwischen den War tungen des Fahrzeugs erforderlich sein.
Bremsbeläge
Bezüglich der Kontrolle des Abnutzungsgrades der Bremsscheiben
wenden Sie sich bitte an dasPEUGEOT- Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Abnutzung der
BremsscheibenFeststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dass sie an Wirksamkeit verloren hat, muss sieauch zwischen zwei Wartungen neu
ein
gestellt werden.
Verwenden Sie nur von PEUGEOTempfohlene Produkte oder solche von gleicher Qualität und mit gleichwertigenEigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteilewie der Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT spezielle Produkte ausgewähltund hält diese für Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeitoder im Winter können Bremsscheibenund Bremsbeläge mit Raureif oder Eis beschlagen: die Bremsleistung kanndadurch beeinträchtigt sein. Treten Siewiederholt leicht auf die Bremse um diese zu enteisen und zu trocknen.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch einequalifizier te Fachwerkstatt überprüft werden.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine
Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Page 200 of 324
198
Technische Daten
Benzinmotoren und Getriebe
*
Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologier ten Wer t, gemäß den geltenden Bestimmungen der EU-Verordnung (Richtlinie 1999/99/EG).
.../.S: Mit ST
OP & START ausgestattetes Modell
Benzinmotoren1,2 l VTi82 PS1,6 l VTi120 PS
GetriebeMechanisch (5 Gänge)
Automatisiertes Schaltgetriebe (5 Gänge)
Schaltgetriebe (5 Gänge)
Automatikgetriebe (4 Gänge)
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung
: CU ... HMZ0HMZ0/PS 5FS0
5FS9
Hubraum (cm³)1 199
1598
Bohrung x Hub (mm)
75 x 90,5
77 x 85,8
Höchstleistung: EG -Norm (kW) *
60
88
Drehzahl bei Höchstleistun
g (U/min)5 750
6 000
Maximales Drehmoment: E
G-Norm (Nm)
118160
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 2 750 4 250
Kr
aftstoff bleifrei bleifrei
Katalysator ja ja
ÖLFÜLLMENGEN (in Litern)
Motor
(mit Austausch der Ölfilterpatrone)
3,24,25