PEUGEOT 2008 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 81 of 324

79
4
Fahrbetrieb





Manuelle Feststellbremse


Feststellbremse anziehen
)Ziehen Sie den Hebel der Feststellbremse an,damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.

Feststellbremse lösen
)
Ziehen Sie, bei getretener Bremse, leicht am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf dieEntriegelungsbetätigung und drücken Sie dann
den Hebel der Feststellbremse ganz nach unten.


Schlagen Sie beim Parken amHang die Räder zum Blockieren inRichtung Bordstein ein, ziehen Sie dieFeststellbremse an und schalten Sie die Zündung aus.

Ein A
ufleuchten dieser Kontrollleuchte und der STOP-Leuchte während der Fahr t, verbunden mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm, weist darauf hin, dass die
Bremse noch angezogen ist oder nichtrichtig gelöst wurde.


Auf ebenem Gelände ist es nicht notwendig, die Feststellbremse maximal anzuziehen.

Page 82 of 324

80
Fahrbetrieb








Mechanisches
Sechsganggetriebe

Einlegen des
R
ückwärtsgangs
Legen Sie den Rückwär tsgang nur ein, wenn das Fahrzeug steht und der Motor imLeerlauf dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit der Motor leichter anspringt:


- den Schalthebel immer in den Leerlauf


- und treten Sie die Kupplung.








Mechanisches
Fünfganggetriebe
) Schieben Sie den Gangschalthebel nach
rechts und dann nach hinten.
Einlegen des Rückwärtsgangs
Einlegen des 5. oder des 6.
Gan
gs
) Schieben Sie den Schalthebel vollständig nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig einzulegen.

)
Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf an und schieben Sie denSchalthebel nach links und dann nach vorne.
Stellen Sie sicherheitshalber und damitder Motor leichter anspringt:


- den Schalthebel immer in den Leerlauf

- und treten Sie die Kupplung.

Legen Sie den Rückwär tsgang nur ein,wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.

Page 83 of 324

81
4
Fahrbetrieb

Das elektronisch gesteuer te mechanischeFünfgang-Schaltgetriebe bietet Ihnen wahlweise
den Komfor t einer Automatikschaltung oder das mit einer Handschaltung verbundene Fahrvergnügen.
Sie verfügen dabei über drei Alternativen:


- Automatikbetriebmit automatisch gesteuerter Gangschaltung durch das
Getriebe, ohne Eingriff des Fahrers, -Stufenschaltbetriebmit manueller
Gangschaltung durch den Fahrer, mit Hilfe
des Schalthebels oder der Hebel unter demLenkrad,
-
Halbautomatikbetriebzum Beispiel beimÜberholen, wobei Sie im Automatikbetrieb
bleiben, jedoch die Funktionen der Stufenschaltung benutzen.















Elektronisch gesteuertes mechanisches 5-Gang-Schaltgetriebe
Gangschalthebel
R.
Rückwärtsgang)
Stellen Sie den Gangschalthebel bei getretener Bremse nach oben in diese Position.
N. Leerlauf )
Wählen Sie bei getretener Bremse diese
Position zum Starten.A.Automatikbetrieb
) Stellen Sie den Hebel nach hinten, um auf Automatikbetrieb zu schalten.M. + / -
Stufenschaltbetrieb mit manueller Gangschaltung)
Stellen Sie den Hebel nach hinten und dann nach links, um auf Stufenschaltbetrieb zu
schalten, und:
- drücken Sie dann den Hebel nach vorn zum Hochschalten,
- oder nach hinten zum Zurückschalten.


Hebel unter dem Lenkrad
+.
Hebel zum Hochschalten)Drücken Sie an der Rückseite auf den Hebel unter dem Lenkrad "+" , um in den
nächsthöheren Gang zu schalten. -.
Hebel zum Zurückschalten )Drücken Sie an der Rückseite auf denHebel unter dem Lenkrad "-"
, um in den
nächstniedrigeren Gang zu schalten.

Mit den Hebeln unter dem Lenkrad istes nicht möglich, den Leerlauf oder denRückwärtsgang einzulegen oder vom Rückwärtsgang in einen anderen Gang zuwechseln.


Fahren Sie nicht mit der Hand auf dem Schalthebel, dies könnte das elektronisch gesteuerte mechanische Getriebe beschädigen.

Page 84 of 324

82
Fahrbetrieb
Schalthebelpositionen
N.
Neutral (Leerlauf) R.Reverse (Rückwärtsgang)1, 2, 3, 4, 5
. Gänge im Stufenschaltbetrieb AUTO.
Leuchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb geschaltet wird,und erlischt beim Umschalten in den Stufenschaltbetrieb.
)Stellen Sie den Hebel auf N. )Treten Sie fest auf die Bremse.)Starten Sie den Motor.Nerscheint im Kombiinstrument.


Fahr zeug starten
N
blinkt im Kombiinstrument, wenn der Gangschalthebel beim Anlassen des Motors nicht auf N
steht.
)Tr
eten Sie auf die Bremse , wenn
diese Kontrollleuchte blinkt (z.B.
beim Starten des Motors).


Beim Einlegen des Rückwärtsgangs er töntein akustisches Signal.

Geben Sie beim Anfahren am Berglangsam Gas und lassen Sie dabei
gleichzeitig die Feststellbremse los.

)
Legen Sie den ersten Gang ( M
oder A
) oder Aden Rückwär tsgang (R) ein. R)
Lösen Sie die Feststellbremse. )
Nehmen Sie den Fuß nach und nach von der
Bremse und beschleunigen Sie.
AUTO und 1oder Rerscheinen imKombiinstrument.


Halten - Anfahren am Berg

Benutzen Sie beim Halten an einer Steigung nicht
das Gaspedal, um das Fahrzeug festzuhalten.
Ziehen Sie lieber die Feststellbremse an.


Stufenschaltbetrieb
AUTOerlischt und im Kombiinstrument erscheinen nacheinander dieeingelegten Gänge.
)Stellen Sie nach dem Starten des Fahrzeugs den Schalthebel auf M, um in den
Stufenschaltbetrieb zu schalten.
Die Schaltbefehle werden nur aus
geführ t, wenn esdie Motordrehzahl zulässt.
Bei geringer Geschwindigkeit, z.B. beiAnnäherung an eine Stop-Straße oder eine Ampelschaltet das Getriebe automatisch bis zum ersten Gang zurück.
Tr e t e n
Sie während des Star tens des Fahrzeugs
unbedingt das Bremspedal.
Automatikbetrieb
)Wenn Sie im Stufenschaltbetrieb gefahren sind, stellen Sie den Schalthebel auf A
, um
wieder auf Automatikbetrieb umzuschalten.
AUTOund der ein
gelegte Gang
erscheinen im Kombiinstrument.
Das
Getriebe schaltet nun selbsttätig ohneZutun des Fahrers. Es wählt kontinuierlich den
am besten geeigneten Gang auf der Basis der folgenden Kriterien:


- Optimierung des Verbrauchs,

- Fahrstil,

- Straßenprofil,

- Fahr zeugbeladung.

Page 85 of 324

83
4
Fahrbetrieb

Schalten Sie während der Fahr t niemals in den Leerlauf N.
Legen Sie den Rückwär tsgang Rnur ein, wenn Sie das Fahrzeug mit dem Fuß auf der Bremse festhalten.
Ziehen Sie auf jeden Fall dieFeststellbremse an, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.


Halbautomatikbetrieb

Im automatisier ten Modus besteht jederzeit die Möglichkeit, vorübergehend mit den Hebeln unter
dem Lenkrad selbst einzugreifen.
Durch die Ver wendung dieser Hebel können
die Gänge manuell gewählt werden, wenn gerade ein schnelleres Herunterschalten als im
automatisierten Modus erforderlich ist (Anfahr t an einen Kreisverkehr, Parkplatzausfahr t mit starkem
Gefälle, Überholmanöver usw.).
Das Getriebe schaltet in den gewünschten Gangum, wenn es die Motordrehzahl zulässt. In der Anzeige im Kombiinstrument erscheint weiterhin
AUTO. Nach kurzer Zeit schaltet das Getriebe die Gänge
wieder automatisch.
Fahr zeug anhalten
Bevor Sie den Motor ausstellen, können Sie denHebel auf Nstellen, um den Leerlauf einzulegen.
In
diesem Fall müssen Sie unbedingt die
Feststellbremse ziehen
, damit das Fahrzeug
nicht wegrollen kann.
AUTO, und -
erscheinen imKombiinstrument.


Funk tionsstörung

Wenn bei eingeschalteter Zündung diese Kontrollleuchte aufleuchtet undAUTOblinkt, während gleichzeitigein akustisches Signal er tönt und eine Meldungauf dem Bildschirm erscheint, weist dies auf eineFunktionsstörung im Getriebe hin.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT- Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

Um optimal zu beschleunigen, zum Beispiel beim Überholen eines anderen Fahr zeugs, treten Sie kräftig auf das
Gaspedal und überschreiten Sie dabei den Druckpunkt.

)
Stellen Sie den Hebel auf N.)
Treten Sie auf das Bremspedal .)
War ten Sie etwa 30 Sekunden, bis imKombiinstrument N
oder ein Gang erscheint. )
Lassen Sie das Bremspedal los.
Das Getriebe ist nun wieder betriebsbereit.
Reinitialisieren
Nach dem Abklemmen der Batterie müssen Sie
das Getriebe reinitialisieren. ) Schalten Sie die Zündung ein.

Page 86 of 324

84
Fahrbetrieb














Automatisiertes Sechsgang-Schaltgetriebe
Das automatisier te Sechsgang-Schaltgetriebebietet wahlweise den Komfort einer Schaltautomatik oder den mit einer Handschaltung
verbundenen Fahrgenuss.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen zweiBetriebsarten:
- Automatikbetriebmit automatischer Steuerung der Gänge durch das Getriebe,
-Manueller Betrieb, für die sequentielleSchaltung der Gänge durch den Fahrer,Im Automatikbetrieb besteht stets die Möglichkeit,
den Gang durch punktuelle Ver wendung der Bedienungsschalter am Lenkrad, beispielsweise
zum Überholen, zu wechseln.

Gangschalthebel
R.
Rückwärtsgang)
Bei getretener Bremse den Hebel anhebenund nach vorne schieben.
N.Leerlauf ) Bei getretener Bremse diese Position wählen,um den Motor zu starten. A.Automatikbetrieb
)
Schieben Sie den Hebel nach links, um diese Betriebsart zu wählen. M.+ / -.
Stufenschaltbetrieb mit manueller Gangschaltung)
Schieben Sie den Hebel nach links, um diese
Betriebsart zu wählen und


- drücken Sie ihn dann nach vorn, um einen Gang höher zu schalten,

- oder drücken Sie ihn dann nach hinten, umeinen Gang niedriger zu schalten.
+.Schalter zum Höherschalten.)Drücken Sie hinten auf den Schalter "+"unter
dem Lenkrad, um in den nächsthöheren Gang zu schalten. -.Schalter zum Herunterschalten. )Drücken Sie hinten auf den Schalter "-"unter
dem Lenkrad, um in den nächstniedrigeren
Gan
g zu schalten.

Bedienungsschalter unter dem Lenkrad


Mit den Schaltern unter dem Lenkrad kann weder der Leerlauf noch der Rückwärtsgang eingelegt oder verlassen werden.


Fahren Sie nicht mit der Hand auf demSchalthebel, dies könnte das elektronisch gesteuerte mechanische Getriebe beschädigen.

Page 87 of 324

85
4
Fahrbetrieb

Beim Einlegen des Rückwärtsgangs er töntein akustisches Signal.

N
blinkt im Kombiinstrument in Verbindung mit einem akustischen Signal undeiner Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments, wenn der Schalthebel beim Star ten nicht auf Nsteht.


Zum optimalen Beschleunigen -beispielsweise während eines
Überholvorgangs - treten Sie das Gaspedal ganz durch bis über den Widerstand hinaus.


Anzeige im Kombiinstrument Fahr zeug starten
Automatikbetrieb


Schalthebelpositionen
N.Neutral (Leerlauf) R. Reverse (Rückwärtsgang)1, 2, 3, 4, 5, 6
. Gänge im manuellen Betrieb.AUTO.
Leuchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb geschaltet wurde. Erlischt beim Umschalten in den manuellen Betrieb.
)Betätigen Sie die Bremse,
wenn diese Kontrollleuchte blinkt (Bsp.: Star ten des Motors).

)
Stellen Sie den Schalthebel auf N .)
Treten Sie das Bremspedal ganz durch.
)
Starten Sie den Motor.
Nerscheint im Anzeigefeld des
Kombiinstruments.
) Wählen Sie den Automatikbetrieb (Position A
), Aden mechanischen Betrieb (Position M ) oder
den Rückwär tsgang (Position R ).R) Lösen Sie die Feststellbremse. )
Nehmen Sie den Fuß von der Bremse und geben Sie Gas.
AUTOund 1
, 1 oder R
erscheinen im Anzeigefelddes Kombiinstruments.
)Stellen Sie nach dem Starten des Fahrzeugs den Schalthebel auf A, um auf
Automatikbetrieb umzuschalten.
AUTO
und der eingelegte Gang erscheinen im Anzeigefeld des
Kombiinstruments.
Das
Getriebe arbeitet nun im autoaktiven Betrieb ohne Zutun des Fahrers. Es wählt kontinuierlichden geeigneten Gang nach folgenden Kriterien:


- Fahrstil,

- Straßenprofil.
Betätigung der Bremseblinkt im Kombiinstrument in Verbindung mit einem akustischen Signalund einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments, wenn das Bremspedal beim Star ten nicht getreten wird.

Page 88 of 324

86
Fahrbetrieb

Wenn Sie den Rückwär tsgang bei sehr langsamer Fahrt einlegen, wird der Schaltbefehl erst ausgeführ t, wenn das Fahr zeug zum Stehen gebracht wird. EineKontrollleuchte erscheint an der Anzeigedes Kombiinstruments.
Gangwechsel mit
Handschaltun
g

Manueller Betrieb


Bei starkem Beschleunigen wird kein höherer Gang eingelegt, ohne dass der Fahrer die Bedienungsschalter amLenkrad betätigt.
Stellen Sie den Schalthebel während der Fahrt niemals in den Leerlauf N . Schalten Sie nur bei stehendemFahr zeug und getretener Bremse in denRückwärtsgang R
.
Dieser punktuelle Gan
gwechsel ermöglicht es Ihnen, zum Beispiel ein Überholmanöver durchzuführen und dabei trotzdem im Automatikbetrieb zu bleiben. ) Betätigen Sie die Schalter +
oder -unter dem
Lenkrad.
Das Getriebe schaltet in den gewünschten
Gang, wenn es die Motordrehzahl zulässt. ImKombiinstrument wird weiterhin AUTO
angezeigt.
Das Getriebe steuer t die Gänge wieder automatisch, wenn die Schalter eine Zeit lang nicht
betätigt worden sind.
)
Stellen Sie den Schalthebel nach dem Star ten
des Fahrzeugs auf M , um auf manuellen Betrieb umzuschalten.


- Ziehen Sie den Hebel zum +Zeichen, um
hochzuschalten.

- Dr
ücken Sie den Hebel zum -
Zeichen, um
herunterzuschalten.
Die ein
gelegten Gänge erscheinen
nacheinander im Anzeigefeld desKombiinstruments.
Die Schaltbefehle werden nur aus
geführt, wenndie Motordrehzahl es zulässt.
Das Gaspedal muss während des Umschaltens nicht losgelassen werden.
Beim Bremsen oder bei einer Verlangsamung des
Tempos schaltet das
Getriebe automatisch zurück,
damit das Fahrzeug die Fahr t im richtigen Gangwieder aufnehmen kann.

Page 89 of 324

87
4
Fahrbetrieb
Funk tionsstörung

Wenn Sie bei laufendem Motor anhalten,stellen Sie den Schalthebel grundsätzlich in den Leerlauf N.
Vergewisser n Sie sich vor jedem Eingriff im Motorraum, dass der Gangschalthebelauf Nsteht und die Feststellbremseangezogen ist.

Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Kontrollleuchte und AUTO
blinken, während gleichzeitig ein
akustisches Signal ertönt und eine Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments erscheint, weist
dies auf eine Funktionsstörung im Getriebe hin.Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifiziertenFachwerkstatt überprüfen.
Treten Sie unbedingt immer auf die Bremse, während Sie den Motor star ten. Ziehen Sie beim Parken grundsätzlich immer die Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.

Fahr zeug anhalten

Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie:


-
den Schalthebel auf N
stellen, um in den Leerlauf zu gehen,

- den Gang eingelegt lassen; in diesem Fall
kann das Fahrzeug nicht von der Stellebewegt werden.
Ziehen Sie in beiden Fällen unbedingt die Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen
Wegrollen zu sichern.

Page 90 of 324

88
Fahrbetrieb
Das Viergang-Automatikgetriebe bietet wahlweise
den Komfor t einer vollautomatischen Schaltung mit einem Spor t- und einem Schnee-Programm oder
die Möglichkeit, die Gänge von Hand zu schalten.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen vier
Betriebsarten:


- Automatikbetriebmit elektronischer Steuerung der Gänge durch das Getriebe,

- Programm S
port
für einen dynamischerenFahrstil,

- Programm Schneefür besseresFahr verhalten bei schlechter Bodenhaftung,
-
manuellerBetrieb mit Gangwahl durch denrFahrer.















Automatikgetriebe
1.Gangwählhebel2.
Taste "S"(Sport)3.Ta ste "7"(Schnee)
Schaltkulisse Gan
gwählhebel
P.
Parkstellung
- Fahr zeug abstellen mit angezogener oder
gelöster Feststellbremse
- Motor startenR.
Rückwärtsgang- Rückwär ts fahren, Fahrzeug im Stillstand,Motor im Leerlauf

N.
Leerlauf
- Fahr zeug abstellen mit angezogener
Feststellbremse- Motor startenD.
AutomatikbetriebM + / -. Manueller Betrieb mit Gangwahl durch denFahrer )
nach vorne schieben, um hochzuschalten oder )
nach hinten ziehen, um zurückzuschalten



Anzeigen im Kombiinstrument

Wenn Sie den Gangwählhebel verstellen, um eine Schaltposition zu wählen, leuchtetdie entsprechende Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf. P.Parking (Parkstellung)
R.Reverse (Rückwärtsgang)N.Neutral (Leerlauf)D.Drive (Fahren im Automatikbetrieb)S. Programm Sport7.Programm Schnee1, 2, 3, 4. Eingelegte Gänge im manuellen Betrieb -. Fehleranzeige im manuellen Betrieb


Bremse treten
)
Treten Sie die Bremse, wenn diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument
aufleuchtet (z.B. beim Star ten des Motors).

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 330 next >