PEUGEOT 2008 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Page 51 of 340
49
2008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2015
Kof ferraum
F Drücken Sie nach dem Entriegeln des Kofferraums oder des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung oder dem Schlüssel auf den
Öffnungsmechanismus und heben Sie dann den
Kofferraumdeckel an.
Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Entriegelung
des Kofferraums bei einer Funktionsstörung der
Zentralverriegelung.
Öffnen Schließen
F Ziehen Sie den Kofferraumdeckel mit Hilfe des
Innengriffs nach unten.
F
D
rücken Sie, falls er forderlich, von oben auf
den Kofferraumdeckel, um diesen vollständig zu
schließen.
-
l
euchtet bei laufendem Motor
diese Kontrollleuchte zusammen mit
der Anzeige einer Warnmeldung für
einige Sekunden,
-
l
euchtet während der Fahrt (Geschwindigkeit
über 10
km/h) diese Kontrollleuchte bei
gleichzeitigem Ertönen eines akustischen Signals
und Anzeige einer Warnmeldung für einige
Sekunden.
Entriegelung
F Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom Kofferrauminneren her an das Schloss zu
gelangen.
F
F
ühren Sie einen kleinen Schraubenzieher in die
Öffnung A des Schlosses ein, um den Kofferraum
aufzuschließen.
Wenn der Kofferraumdeckel nicht richtig geschlossen ist:
2
Öffnen/Schließen
Page 52 of 340
50
2008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2015
Verriegeln / Entriegeln von innen
F Drücken Sie auf diesen Knopf, um die Türen und den Kofferraum aus dem Fahrgastinnenraum
heraus zu verriegeln (die Kontrollleuchte des
Knopfes leuchtet auf) oder zu entriegeln (die
Kontrollleuchte des Knopfes erlischt).
Fahren mit verriegelten Türen kann den
Rettungskräften im Notfall den Zugang zum
Innenraum erschweren.
Wenn eine der Türen geöffnet ist, er folgt die
Zentralverriegelung nicht.
Im Fall der Verriegelung /
Sicherheitsverriegelung von außen
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt
oder sicherheitsverriegelt ist, ist der Knopf
wirkungslos.
F
Z
iehen Sie nach einer einfachen
Verriegelung den Innenhebel der Tür, um
das Fahrzeug zu entriegeln.
F
N
ach einer Sicherheitsverriegelung ist
es notwendig, die Fernbedienung oder
den Schlüssel zu ver wenden, um das
Fahrzeug zu entriegeln.Automatische Zentralverriegelung
der Türen
Die Türen können sich während der Fahr t automatisch
verriegeln (bei einer Geschwindigkeit von über
10
km/h).
Um diese Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren
(standardmäßig aktiviert):
F
D
rücken Sie auf die Taste, bis ein akustisches
Signal und/oder eine Meldung auf dem Bildschirm
erscheinen.
-
b
ei laufendem Motor , diese
Kontrollleuchte leuchtet während
einiger Sekunden auf und eine
Warnmeldung wird angezeigt,
Wenn eine der Türen nicht richtig geschlossen ist:
-
b
ei fahrendem Fahrzeug (bei einer
Geschwindigkeit von über 10
km/h), diese
Kontrollleuchte leuchtet während einiger
Sekunden auf, gleichzeitig ertönt ein akustisches
Signal und eine Warnmeldung wird angezeigt.
Öffnen/Schließen
Page 53 of 340
51
2008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2015
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl
und Einbruch. Die Alarmanlage hat folgende
Schutzfunktionen:
Alarmanlage
- Rundumschutz
Das System sicher t das Fahrzeug gegen unbefugtes
Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, eine
Tür, den Kofferraum oder die Motorhaube zu öffnen.
- Innenraumschutz
Das System registrier t Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine Scheibe
einschlägt, in das Fahrzeug eindringt oder sich im
Fahrzeuginnenraum bewegt.
Autoprotect-Funktion
Das System registrier t, ob die
Systemkomponenten außer Funktion gesetzt
werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie,
die zentrale Steuerung oder die Kabel der
Sirene abgeklemmt oder beschädigt werden.Wenden Sie sich für Arbeiten an der
Alarmanlage in jedem Fall an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung der
kompletten Alarmanlage
Aktivierung
F Schalten Sie die Zündung aus und verlassen Sie das Fahrzeug.
F
D
rücken Sie auf die
Verriegelungstaste der
Fernbedienung. Beim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung werden der Rundumschutz nach
5
Sekunden sowie der Innenraumschutz nach
45
Sekunden aktiviert.
Wenn eine Tür oder der Kofferraumdeckel nicht
richtig geschlossen ist, wird das Fahrzeug nicht
verriegelt sondern der Rundumschutz sowie der
Innenraumschutz nach 45
Sekunden aktiviert.
F
D
rücken Sie auf die
Entriegelungstaste der
Fernbedienung.Deaktivierung
Die Alarmanlage ist deaktivier t. Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Die Schutzfunktionen sind aktiv. Die
Kontrollleuchte der Taste blinkt im
Sekundentakt.
2
Öffnen/Schließen
Page 54 of 340
52
2008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2015
Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung des
Rundumschutzes allein
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz, um ein
unbeabsichtigtes Auslösen der Alarmanlage in
bestimmten Fällen zu vermeiden:
-
w
enn Sie ein Tier im Fahrzeug lassen,
-
w
enn Sie ein Fenster einen Spalt geöffnet lassen,
-
w
enn Sie Ihr Fahrzeug waschen.
Deaktivierung des
Innenraumschutzes
F Schalten Sie die Zündung aus.
F D rücken Sie binnen zehn Sekunden
auf die Taste, bis die Kontrollleuchte
aufleuchtet.
F
V
erlassen Sie das Fahrzeug.
F
D
rücken Sie sofor t auf die
Verriegelungstaste der
Fernbedienung.
Nur der Rundumschutz ist aktivier t. Die
Kontrollleuchte der Taste blinkt im Sekundentakt.
Reaktivierung des
Innenraumschutzes
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms er tönt die Sirene für die
Dauer von dreißig Sekunden, während gleichzeitig die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Die Schutzfunktionen bleiben bei bis zu elf
nacheinander erfolgenden Auslösevorgängen der
Alarmanlage aktiv. F
D
rücken Sie auf die
Entriegelungstaste der
Fernbedienung, um den
Rundumschutz zu deaktivieren.
F
D
rücken Sie auf die
Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um alle
Schutzsysteme zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte der Taste blinkt wieder
im Sekundentakt.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung zeigt die Kontrollleuchte
der Taste durch schnelles Blinken an, dass
der Alarm während Ihrer Abwesenheit
ausgelöst wurde. Beim Einschalten der Zündung hör t
sie sofor t auf zu blinken.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F
S
chließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel
an der Fahrer tür auf.
F
Ö
ffnen Sie die Tür. Der Alarm wird ausgelöst.
F
S
chalten Sie die Zündung ein. Der Alarm wird
ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der Alarmanlage
F Schließen Sie das Fahrzeug, mit oder ohne Sicherheitsverriegelung, mit dem Schlüssel an
der Fahrertür ab.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die
Kontrollleuchte der Taste durchgängig leuchtet, weist
dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie das System von einem Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
* Je nach Ver triebsland
Automatische Aktivierung*
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw. der
Kofferraum geschlossen wurde, wird die Anlage
automatisch aktiviert.
F
U
m ein Auslösen des Alarms beim Einsteigen
in das Fahrzeug zu vermeiden, drücken Sie
bitte vorher auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
Berücksichtigen Sie, dass der
Innenraumschutz nach jedem Ausschalten
der Zündung erneut deaktiviert werden muss.
Öffnen/Schließen
Page 55 of 340
53
2008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2015
Elektrische Fensterheber
1. Elektrischer Fensterheber vorne links
2. E lektrischer Fensterheber vorne rechts
3.
E
lektrischer Fensterheber hinten rechts
4.
E
lektrischer Fensterheber hinten links
5.
D
eaktivieren der elektrischen Fensterheber
hinten .
Manueller Betrieb
Zum Öffnen bzw. Schließen des Fensters Schalter
drücken oder ziehen, jedoch nicht über den
Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt stehen, sobald
der Schalter losgelassen wird.
Automatischer Betrieb
(je nach Ausführung)
Zum Öffnen bzw. Schließen des Fensters Schalter
über den Widerstand hinaus drücken oder ziehen. Das
Fenster öffnet bzw. schließt sich vollständig nach dem
Loslassen des Schalters. Es bleibt stehen, wenn der
Schalter erneut betätigt wird.
Die Fensterheberschalter bleiben noch ca. eine
Minute nach dem Abziehen des Schlüssels
betriebsbereit.
Danach lassen sie sich nicht mehr betätigen. Um
sie zu reaktivieren, muss die Zündung wieder
eingeschaltet werden.
Einklemmsicherung
(je nach Ausführung)
Wenn das Fenster beim Schließen auf ein Hindernis
trifft, bleibt es sofor t stehen und senkt sich teilweise
w i e d e r.
Wenn sich das Fenster beim automatischen
Schließen nicht schließen lässt, drücken Sie auf
den Schalter, bis es ganz offen ist, und ziehen Sie
ihn dann sofor t, bis es geschlossen ist. Halten Sie
den Schalter nach dem Schließen noch etwa eine
Sekunde lang fest.
Während dieses Vorgangs zur Aktivierung der
Funktion ist die Einklemmsicherung wirkungslos.
Deaktivieren der Fensterheber
hinten
Drücken Sie zum Schutz Ihrer
Kinder den Schalter 5 , um die
Fensterheber an den Hintertüren
unabhängig von ihrer Stellung zu
deaktivieren.
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte sind die
Fensterheberschalter hinten deaktiviert. Bei
ausgeschalteter Kontrollleuchte lassen sich die
Schalter betätigen.
2
Öffnen/Schließen
Page 56 of 340
54
2008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2015
Reinitialisieren der Fensterheber
Nach dem Wiederanschließen der Batterie muss die
Einklemmsicherung reinitialisiert werden.
Die Funktion Einklemmsicherung ist während den
folgenden Maßnahmen nicht betriebsbereit:
-
f
ahren Sie das Fenster ganz nach unten und dann
wieder hoch, es schließt sich bei jedem Druck
um einige Zentimeter, wiederholen sie diesen
Vorgang, bis das Fenster ganz geschlossen ist,
-
h
alten Sie den Schalter noch etwa eine Sekunde
lang oben, wenn das Fenster geschlossen ist. Ziehen Sie beim Aussteigen immer den
Schlüssel ab, auch wenn Sie das Fahrzeug
nur kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen
klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber für die
Beifahrerseite und die hinteren Fenster
betätigt, muss er sich vergewissern, dass
niemand das ordnungsgemäße Schließen der
Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
die Mitreisenden die Fensterheber richtig
bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber
bitte auf die mitfahrenden Kinder.
Öffnen/Schließen
Page 57 of 340
55
2008_de_Chap03_confort_ed01-2015
Vordersitze
F Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten. F
Z iehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu
stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um ihn
tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig, bis die
gewünschte Position erreicht ist. F
D rücken Sie den Hebel nach hinten.
LängsverstellungHöhenverstellungNeigung der Lehne
Um jegliche Gefahr eines Einklemmens oder Blockierens des Sitzes durch sperrige Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz oder durch Passagiere hinten zu
vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie einen Sitz zurückschieben möchten, dass weder Personen noch Gegenstände das Zurückschieben des Sitzes behindern.
Unterbrechen Sie das Manöver unverzüglich, falls der Sitz blockiert. Aus Sicherheitsgründen muss das Einstellen der Sitze unbedingt bei stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
3
Bordkomfort
Page 58 of 340
56
2008_de_Chap03_confort_ed01-2015
Bei laufendem Motor können die Vordersitze getrennt
beheizt werden.
F
D
er Regler an der Seite jedes Vordersitzes dient
zum Einschalten und Einstellen der gewünschten
Heizstufe:
0 : Aus
1 : Schwach
2 : Mittel
3 : Stark
F
Z
um Höhenverstellen ziehen Sie die Kopfstütze
nach oben.
F
Z
um Ausbauen drücken Sie auf die Arretierung A
und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
F
Zu
m Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge
der Kopfstütze in die Öffnungen ein, und zwar in
Achsrichtung der Rückenlehne.
F
Z
um Tieferstellen drücken Sie gleichzeitig auf die
Arretierung A und die Kopfstütze. Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze
verhindern, dass sich diese von selbst
absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente
bei einem Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; diese müssen sich an ihrem
Platz befinden und richtig eingestellt sein.
Höhe der Kopfstütze
Sitzheizung
Bordkomfort
Page 59 of 340
57
2008_de_Chap03_confort_ed01-2015
Rücksitze
F Schieben Sie den betreffenden Vordersitz bei Bedarf vor.
F
L
egen Sie den entsprechenden seitlichen
Sicherheitsgur t an die Rückenlehne an und
schließen Sie ihn.
F
S
chieben Sie die Kopfstützen ganz ein. F
K lappen Sie die Rückenlehne 2 wieder hoch und
arretieren Sie diese.
F
V
ergewissern Sie sich, dass die rote Markierung
im Bereich der Betätigung 1
nicht mehr sichtbar
ist.
F
L
ösen Sie den seitlichen Sicherheitsgurt
und legen Sie ihn wieder an der Seite der
Rückenlehne an.
Beim Zurückklappen dar f der mittlere Gur t
nicht geschlossen sein, sondern muss
flach entlang der Rückenlehne anliegen. F
D rücken Sie den Schalter 1 nach vorne, um die
Lehne 2
zu entriegeln.
F
K
lappen Sie die Rückenlehne 2 auf die Sitzfläche
3
um.
Rückenlehne umklappen Rückenlehne wieder
zurückklappen
Rückbank, mit einteiliger fester Sitzfläche und Rückenlehne, die sich links (2/3) oder rechts (1/3) umklappen lässt, um die Ladefläche im Kofferraum zu vergrößern.
Achten Sie beim Zurückklappen der
Rückenlehne in die Ausgangsposition darauf,
dass die Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt
werden.
Für mehr Kofferraumvolumen kann nur
die Rückenlehne umgeklappt werden. Die
Rückbank lässt sich nicht umklappen.
3
Bordkomfort
Page 60 of 340
58
2008_de_Chap03_confort_ed01-2015
Lenkradverstellung
F Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel,
um das Lenkrad zu entriegeln.
F
S
tellen Sie Höhe und Tiefe ein, um Ihre
Fahrposition entsprechend anzupassen.
F
D
rücken Sie den Hebel wieder ein, um das
Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dar f das Lenkrad nur
bei stehendem Fahrzeug verstellt werden.
Sie haben nur eine Benutzerposition (Hochstellung)
und eine Position zum Verstauen (Niedrigstellung).
Die Kopfstützen können ausgebaut und seitlich
untereinander ausgetauscht werden.
Um die Kopfstütze zu entnehmen:
F
z
iehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
hoch,
F
d
rücken Sie dann auf die Arretierung A .
Kopfstützen hinten
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen. Sie müssen an ihrem Platz und
richtig eingestellt sein.
PEUGEOT i-Cockpit
Bevor Sie losfahren und um die spezielle Ergonomie
des PEUGEOT i- Cockpits voll auszuschöpfen,
folgende Einstellungen in der angegebenen
Reihenfolge durchführen:
-
H
öhe der Kopfstütze,
-
N
eigung der Rückenlehne,
-
H
öhenverstellung der Sitzfläche,
-
L
ängsverstellung des Sitzes,
-
T
iefen- und dann Höhenverstellung des
Lenkrads,
-
A
ußen- und Innenspiegel.Überprüfen Sie nach diesen Einstellungen
ausgehend von Ihrer Sitzposition, ob das
Kombiinstrument "im Blickfeld" über das
kleinere Lenkrad hinweg gut sichtbar ist.
Bordkomfort