PEUGEOT 2008 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 91 of 450

89
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Wenn Sie den Rückwär tsgang bei sehr
langsamer Fahrt einlegen, wird der
Schaltbefehl erst ausgeführ t, wenn das
Fahrzeug zum Stehen gebracht wird. Eine
Kontrollleuchte erscheint an der Anzeige des
Kombiinstruments.
Gangwechsel mit
HandschaltungManueller Betrieb
Bei starkem Beschleunigen wird kein höherer
Gang eingelegt, ohne dass der Fahrer die
Bedienungsschalter am Lenkrad betätigt.
Stellen Sie den Schalthebel während der
Fahr t niemals in den Leerlauf N
.
Schalten Sie nur bei stehendem
Fahrzeug und getretener Bremse in den
Rückwärtsgang R .
Dieser punktuelle Gangwechsel ermöglicht es Ihnen,
zum Beispiel ein Überholmanöver durchzuführen und
dabei trotzdem im Automatikbetrieb zu bleiben.
F

B

etätigen Sie die Schalter + oder - unter dem
Lenkrad.
Das Getriebe schaltet in den gewünschten
Gang, wenn es die Motordrehzahl zulässt. Im
Kombiinstrument wird weiterhin A UTO angezeigt.
Das Getriebe steuer t die Gänge wieder automatisch,
wenn die Schalter eine Zeit lang nicht betätigt worden
sind. F

S

tellen Sie den Schalthebel nach dem Star ten
des Fahrzeugs auf M , um auf manuellen Betrieb
umzuschalten.
F

Z

iehen Sie den Gangwählhebel zum + Zeichen,
um hochzuschalten.
F

D

rücken Sie den Gangwählhebel zum - Zeichen,
um herunterzuschalten.
Die eingelegten Gänge erscheinen
nacheinander im Anzeigefeld des
Kombiinstruments.
Die Schaltbefehle werden nur ausgeführ t, wenn die
Motordrehzahl es zulässt.
Das Gaspedal muss während des Umschaltens nicht
losgelassen werden.
Beim Bremsen oder bei einer Verlangsamung des
Tempos schaltet das Getriebe automatisch zurück,
damit das Fahrzeug die Fahrt im richtigen Gang
wieder aufnehmen kann.
5
Fahrbetrieb

Page 92 of 450

90
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Funktionsstörung
Wenn Sie bei laufendem Motor anhalten,
stellen Sie den Gangwählhebel grundsätzlich
in den Leerlauf N.
Vergewissern Sie sich vor jedem Eingriff im
Motorraum, dass der Gangwählhebel auf N
steht und die Feststellbremse angezogen ist. Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Kontrollleuchte und AUTO

blinken, während gleichzeitig ein
akustisches Signal er tönt und eine Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments erscheint, weist
dies auf eine Funktionsstörung im Getriebe hin.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Treten Sie unbedingt immer die Bremse ganz
durch, während Sie den Motor star ten.
Ziehen Sie beim Parken grundsätzlich immer
die Feststellbremse an, um das Fahrzeug
gegen Wegrollen zu sichern.
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie:
- d en Schalthebel auf N stellen, um in den Leerlauf
zu gehen,
-

d
en Gang eingelegt lassen; in diesem Fall
kann das Fahrzeug nicht von der Stelle bewegt
werden.
Ziehen Sie in beiden Fällen unbedingt die
Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen
Wegrollen zu sichern.
Fahrbetrieb

Page 93 of 450

91
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Das 4-Gang-Automatikgetriebe bietet wahlweise
den Komfort einer vollautomatischen Schaltung mit
einem Spor t- und einem Schnee-Programm oder die
Möglichkeit, die Gänge von Hand zu schalten.
Sie haben die Wahl zwischen zwei Betriebsar ten:
-
A
utomatikbetrieb mit elektronischer Steuerung
der Stufen durch das Getriebe, mit Programm
Sport für einen dynamischeren Fahrstil oder
Programm Schnee für besseres Fahr verhalten
bei schlechter Bodenhaftung,
-

man
ueller

Betrieb mit Stufenwahl durch den
Fahrer.
Automatikgetriebe
1. Wählhebelknauf
2. Ta s t e "S" (Spor t)
3.


Ta s t e " T " (Schnee)
Schaltkulisse Positionen des
Gangwählhebels
P. Parkstellung
- F
ahrzeug abstellen mit angezogener oder
gelöster Feststellbremse
-

M
otor star ten
R.


ckwärtsgang
-
R

ückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand, Motor
im Leerlauf
N.

L
eerlauf
-
F

ahrzeug abstellen mit angezogener
Feststellbremse
-

M
otor star ten
D.

Aut
omatikbetrieb
M + / - .

M
anueller Betrieb mit Gangwahl der 4 Gänge
durch den Fahrer
F

n
ach vorne schieben, um hochzuschalten
o

der
F

n
ach hinten ziehen, um zurückzuschalten.
Anzeigen im Kombiinstrument
Wenn Sie den Gangwählhebel verstellen, um eine
Schaltposition zu wählen, leuchtet die entsprechende
Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf.
P.
P
arking (Parkstellung)
R.
R

everse (Rückwärtsgang)
N.

N
eutral (Leerlauf)
D.

D
rive (Fahren im Automatikbetrieb)
S.

P
rogramm Sport
T .

P
rogramm Schnee
1, 2, 3, 4 . Eingelegte Gänge im manuellen Betrieb
-.
F

ehleranzeige im manuellen Betrieb
5
Fahrbetrieb

Page 94 of 450

92
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
F Stellen Sie mit dem Fuß auf der Bremse den Gangwählhebel auf P
oder N .
Anfahren
Wenn der Motor im Leerlauf dreht, der
Gangwählhebel auf R , D oder M steht und die
Bremsen gelöst sind, setzt sich das Fahrzeug in
Bewegung, auch wenn kein Gas gegeben wird.
Lassen Sie Kinder niemals bei laufendem
Motor unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück.
Ziehen Sie bei Wartungsarbeiten mit
laufendem Motor die Feststellbremse an und
stellen Sie den Gangwählhebel auf P .
Wenn während der Fahrt der Gangwählhebel
versehentlich auf N

gestellt wird, nehmen
Sie das Gas weg, bis der Motor die
Leerlaufdrehzahl erreicht hat, und schalten
Sie dann auf D , um zu beschleunigen.
Stellen Sie den Gangwählhebel niemals
auf N, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Stellen Sie den Gangwählhebel niemals auf P
oder R , solange das Fahrzeug nicht stillsteht.
Automatikbetrieb
F Stellen Sie den Gangwählhebel auf D zum
automatischen Schalten in 4
Gängen.
Das Getriebe arbeitet nun im auto-adaptiven Betrieb
ohne Zutun des Fahrers. Es wählt automatisch
den für den Fahrstil, das Straßenprofil und die
Fahrzeugbeladung am besten geeigneten Gang.
Zum maximalen Beschleunigen ohne Betätigung
des Gangwählhebels treten Sie das Gaspedal ganz
durch (Kick down). Hierbei schaltet das Getriebe
automatisch zurück oder behält den eingelegten
Gang bis zum Erreichen der maximal zulässigen
Motordrehzahl bei.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe automatisch
zurück, damit die Motorbremse wirksam werden kann.
Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gaspedal nehmen,
schaltet das Getriebe aus Sicherheitsgründen nicht in
den höheren Gang.
F

S

tar ten Sie den Motor.
Andernfalls ertönt ein akustisches Signal in
Verbindung mit einer Warnmeldung in der Anzeige.
F

T

reten Sie bei laufendem Motor auf das
Bremspedal.
F

L

ösen Sie die Feststellbremse.
F

S

tellen Sie den Gangwählhebel auf R , D oder M.
F

L

assen Sie das Bremspedal langsam los.
Das Fahrzeug setzt sich sofor t in Bewegung.
Bei Temperaturen unter -23°C muss der
Motor zunächst 4

Minuten lang im Leerlauf
laufen, damit ein reibungsloser Betrieb
von Motor und Getriebe auf lange Zeit
gewährleistet werden kann.
Fahrbetrieb

Page 95 of 450

93
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Programm Sport und Schnee
Programm Sport "S"
F Drücken Sie auf die Taste "S", sobald Sie den
Motor gestar tet haben.
Das Getriebe steuer t die Gänge automatisch so, dass
die Motorleistung im Hinblick auf eine dynamische
Fahrweise voll ausgeschöpft wird. S erscheint im Kombiinstrument.
Programm Schnee " T"
F Drücken Sie auf die Taste " T", sobald Sie den
Motor gestar tet haben.
Das Getriebe passt sich den Fahrbedingungen auf
rutschiger Fahrbahn an.
Dieses Programm erleichter t das Anfahren und den
Antrieb bei geringer Bodenhaftung.
T erscheint im Kombiinstrument.
Diese beiden Spezialprogramme ergänzen
den Automatikbetrieb unter besonderen
Betriebsbedingungen.
Rückkehr zum Standard-
Automatikbetrieb
Manueller Betrieb
F Stellen Sie den Gangwählhebel auf M
, um
stufenweise in vier Gängen zu schalten.
F

S
chieben Sie den Gangwählhebel zum +
Zeichen, um in den höheren Gang zu schalten.
F

Z
iehen Sie den Gangwählhebel zum - Zeichen,
um in den niedrigeren Gang zu schalten.
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführ t, wenn
Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl dies
zulassen, andernfalls übernimmt vorübergehend die
Schaltautomatik die Kontrolle.
D verschwindet aus der Anzeige,
stattdessen erscheinen nacheinander die
eingelegten Gänge im Kombiinstrument.
Bei über- oder unter tourigem Fahren blinkt der
gewählte Gang für die Dauer einiger Sekunden,
danach wird der tatsächlich ver wendete Gang
angezeigt.
Sie können jederzeit von D (Automatikbetrieb)
auf M (manueller Betrieb) umschalten.
Im Stand oder bei sehr geringem Tempo schaltet das
Getriebe automatisch in den Gang M1 .
Die Programme Spor t und Schnee funktionieren nicht
bei manuellem Betrieb.
F
S
ie können das eingestellte Programm jederzeit
verlassen und wieder in den auto-adaptiven
Betrieb umschalten, indem Sie erneut auf die
betreffende Taste drücken.
5
Fahrbetrieb

Page 96 of 450

94
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Sie laufen Gefahr, dass Getriebe zu
beschädigen:
-
w
enn Sie gleichzeitig Gas- und
Bremspedal betätigen,
-

w
enn Sie beim Ausfall der Batterie den
Wechsel des Gangwählhebels von der
Position P in eine andere erzwingen.
Um den Kraftstoffverbrauch bei längerem
Halt mit laufendem Motor (zum Beispiel
im Stau...) zu begrenzen, stellen Sie den
Gangwählhebel auf N und ziehen Sie die
Feststellbremse an.
Funktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Warnmeldung auf dem Bildschirm aufleuchtet, liegt
eine Funktionsstörung im Getriebe vor.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notbetrieb
und bleibt im 3. Gang blockier t. Beim Schalten von P
nach R und von N nach R
spüren Sie gegebenenfalls
einen starken Ruck, durch den das Getriebe jedoch
nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100
km/h unter
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
PEUGEOT-Ver tragspar tner oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Wenn der Gangwählhebel nicht auf P steht,
erscheint beim Öffnen der Fahrer tür oder
ca. 45

Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung eine Warnmeldung auf dem
Bildschirm.
F

S

tellen Sie den Gangwählhebel auf P ;
die Meldung verschwindet.
Auf überschwemmter Straße oder beim
Durchqueren einer Fur t stets im Schritttempo
fahren.
Fahrzeug anhalten
Diese Anzeige erscheint, wenn ein Gang
nicht richtig eingelegt ist (Gangwählhebel
zwischen zwei Schaltpositionen).
Fehleranzeige im manuellen
BetriebBevor Sie den Motor abstellen, können Sie den
Gangwählhebel auf P oder N stellen, um in den
Leerlauf zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse an,
um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Fahrbetrieb

Page 97 of 450

95
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Automatikgetriebe (EAT6)
Das 6-Gang-Automatikgetriebe bietet wahlweise den
Komfort einer vollautomatischen Schaltung, erweitert
mit den Programmen Spor t und Schnee, oder die
Möglichkeit, die Stufen von Hand zu schalten.
Sie haben die Wahl zwischen zwei Betriebsar ten:
-
A
utomatikbetrieb mit elektronischer
Steuerung der Stufen durch das Getriebe, mit
dem Programm Sport für eine dynamischere
Fahr weise oder dem Programm Schnee für
die Verbesserung der Fahrweise bei schlechter
Bodenhaftung.
-

man
ueller

Betrieb mit Stufenwahl durch den
Fahrer.
P.
P

arkstellung
-
F

ahrzeug abstellen mit angezogener oder
gelöster Feststellbremse
-

M
otor star ten
R.


ckwärtsgang
-
R

ückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand, Motor
im Leerlauf
N.

L
eerlauf
-
F

ahrzeug abstellen mit angezogener
Feststellbremse
-

M
otor star ten
D.

Aut
omatikbetrieb
M + / - .

M
anueller Betrieb mit Wahl der 6 Stufen durch
den Fahrer
F

n
ach vorne schieben, um hochzuschalten
o

der
F

n
ach hinten ziehen, um zurückzuschalten.Positionen des
Gangwählhebels
Wenn Sie den Gangwählhebel verstellen, um eine
Schaltposition zu wählen, leuchtet die entsprechende
Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf.
P.
P
arking (Parkstellung)
R.
R

everse (Rückwärtsgang)
N.

N
eutral (Leerlauf)
D.

D
rive (automatischer Betrieb)
S.


Programm Sport
T .
Programm Schnee
1, 2, 3, 4 , 5, 6. Eingelegte Stufen im manuellen Betrieb
-.
F

ehleranzeige im manuellen Betrieb
Anzeigen im Kombiinstrument
Schaltpult
1. Gangwählhebel
2. Ta s t e "S" (Spor t)
3.
T

aste " T " (Schnee)
5
Fahrbetrieb

Page 98 of 450

96
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Wenn der Motor im Leerlauf dreht, der
Gangwählhebel auf R, D oder M steht und die
Bremsen gelöst sind, setzt sich das Fahrzeug
in Bewegung, auch wenn kein Gas gegeben
wird.
Lassen Sie Kinder niemals bei laufendem
Motor unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück.
Ziehen Sie bei Wartungsarbeiten mit
laufendem Motor die Feststellbremse an und
stellen Sie den Gangwählhebel auf P .
Anfahren
F Stellen Sie mit dem Fuß auf der
Bremse den Gangwählhebel auf P
oder N .
F

S

tar ten Sie den Motor.
Wenn diese Bedingungen nicht er füllt sind, er tönt
ein akustisches Signal in Verbindung mit einer
Warnmeldung in der Anzeige.
F

T

reten Sie bei laufendem Motor auf das
Bremspedal.
F

L

ösen Sie die Feststellbremse.
F

S

tellen Sie den Gangwählhebel auf R , D oder M.
F

L

assen Sie das Bremspedal langsam los.
Das Fahrzeug setzt sich sofor t in Bewegung.
Wenn während der Fahrt der Gangwählhebel
versehentlich auf N
gestellt wird, nehmen
Sie das Gas weg, bis der Motor die
Leerlaufdrehzahl erreicht hat, und schalten
Sie dann auf D , bevor Sie beschleunigen.
Bei Temperaturen unter -23°C muss der
Motor zunächst 4
Minuten lang im Leerlauf
laufen, damit ein reibungsloser Betrieb
von Motor und Getriebe auf lange Zeit
gewährleistet werden kann.
Fahrbetrieb

Page 99 of 450

97
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Stellen Sie den Gangwählhebel niemals
auf N, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Stellen Sie den Gangwählhebel niemals auf P
oder R , solange das Fahrzeug nicht stillsteht.
Automatikbetrieb
Rückwärtsgang
Zündung eingeschaltet; das System Einparkhilfe
hinten schaltet sich beim Einlegen des
Rückwärtsgangs R automatisch ein.
Für weitere Informationen, siehe Abschnitt
"Einparkhilfe hinten".
F

S

tellen Sie den Gangwählhebel auf D zum
automatischen Schalten in sechs Stufen.
Das Getriebe arbeitet nun im auto-adaptiven Betrieb
ohne Zutun des Fahrers. Es wählt automatisch
den für den Fahrstil, das Straßenprofil und die
Fahrzeugbeladung am besten geeignete Stufe.
Zum maximalen Beschleunigen ohne Betätigung
des Gangwählhebels treten Sie das Gaspedal ganz
durch (Kick down). Hierbei schaltet das Getriebe
automatisch zurück oder behält die eingelegte
Stufe bis zum Erreichen der maximal zulässigen
Motordrehzahl bei.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe automatisch
zurück, damit die Motorbremse wirksam werden kann.
Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gaspedal nehmen,
schaltet das Getriebe aus Sicherheitsgründen nicht in
die höhere Stufe. Diese beiden speziellen Programme vervollständigen
den Automatikbetrieb bei besonderen Verwendungen.
Programme Sport und Schnee
Programm Sport "S"
F Drücken Sie die Taste "
S", sobald der Motor
gestartet ist.
Das Getriebe fährt automatisch einen dynamischeren
Fahrstil.
Programm Schnee T
F Drücken Sie auf die Taste " T", sobald der Motor
gestartet ist.
Das Getriebe passt sich dem Fahren auf rutschigen
Straßen an.
Dieses Programm erleichter t das Anfahren und den
Antrieb, wenn die Bodenhaftung schwächer ist.
Sie können jeder Zeit mit einem Druck auf die
entsprechende Taste das gewählte Programm
verlassen und in den autoadaptiven Modus
zurückkehren.
S erscheint im Kombiinstrument. T erscheint im Kombiinstrument.
5
Fahrbetrieb

Page 100 of 450

98
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Wenn der Gangwählhebel nicht auf P steht,
erscheint beim Öffnen der Fahrer tür oder
ca. 45 Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung eine Warnmeldung auf dem
Bildschirm.
F

S
tellen Sie den Gangwählhebel auf P ;
die Meldung verschwindet.
Auf überschwemmter Straße oder beim
Durchqueren einer Fur t stets im Schritttempo
fahren.
Manueller Betrieb
Fehleranzeige im manuellen
Betrieb
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie den
Gangwählhebel auf P oder N stellen, um in den
Leerlauf zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse an,
um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Funktionsstörung
F Stellen Sie den Gangwählhebel auf M , um
stufenweise in sechs Stufen zu schalten.
F

B
ewegen Sie den Gangwählhebel zum +
Zeichen, um in die höhere Stufe zu schalten.
F

B
ewegen Sie den Gangwählhebel zum - Zeichen,
um in die niedrigere Stufe zu schalten.
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführ t, wenn
Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl dies
zulassen, andernfalls übernimmt vorübergehend die
Schaltautomatik die Kontrolle.
D verschwindet aus der Anzeige,
stattdessen erscheinen nacheinander die
eingelegten Stufen im Kombiinstrument.
Bei über- oder unter tourigem Fahren blinkt die
gewählte Stufe für die Dauer einiger Sekunden,
danach wird die tatsächlich ver wendete Stufe
angezeigt.
Sie können jederzeit von D (Automatikbetrieb) auf M
(manueller Betrieb) umschalten.
Im Stand oder bei sehr geringem Tempo schaltet das
Getriebe automatisch in die 1. Stufe. Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer Warnmeldung
auf dem Bildschirm aufleuchtet, liegt eine
Funktionsstörung im Getriebe vor.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notbetrieb
und bleibt in der 3. Stufe blockier t. Beim Schalten
von P nach R und von N nach R
spüren Sie
gegebenenfalls einen starken Ruck, durch den das
Getriebe jedoch nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100
km/h unter
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
PEUGEOT-Ver tragspar tner oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Diese Anzeige erscheint, wenn eine Stufe
nicht richtig eingelegt ist (Gangwählhebel
zwischen zwei Schaltpositionen).
Die Programme Spor t und Schnee
funktionieren nicht im manuellem Betrieb. Sie laufen Gefahr, dass Getriebe zu
beschädigen:
-

w
enn Sie gleichzeitig Gas- und
Bremspedal betätigen,
-

w
enn Sie beim Ausfall der Batterie den
Wechsel des Gangwählhebels von der
Position P in eine andere erzwingen.
Um den Kraftstoffverbrauch bei längerem Halt
mit laufendem Motor (zum Beispiel im Stau...)
zu begrenzen, stellen Sie den Gangwählhebel
auf N und ziehen Sie die Feststellbremse an.
Fahrbetrieb

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 450 next >