PEUGEOT 2008 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2016Pages: 450, PDF-Größe: 13.35 MB
Page 131 of 450

129
2008_de_Chap06_visibilite_ed01-2016
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs
in der Waschanlage die Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vor dem Einschalten
der Wischautomatik vollständig abtauen zu
lassen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeitet der Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Lassen Sie ihn von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
In dieser Position lassen sich die Wischerblätter des
Frontscheibenwischers abnehmen.
Auf diese Weise können die Wischerblätter
gereinigt oder ausgewechselt und im Winter von der
Windschutzscheibe abgehoben werden.Um auf Dauer ein effizientes Wischergebnis
mit den Flachblattwischern zu erzielen,
empfehlen wir Ihnen:
-
v
orsichtig damit umzugehen,
-
s
ie regelmäßig mit Seifenwasser zu
reinigen,
-
k
eine Pappe damit auf der
Windschutzscheibe festzuklemmen,
-
s
ie bei den ersten Verschleißanzeichen
auszuwechseln.
F
J
ede Betätigung des Scheibenwischerschalters
innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten
der Zündung bewirkt, dass die Scheibenwischer
senkrecht gestellt werden.
F
U
m die Scheibenwischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter.
6
Sicht
Page 132 of 450

130
2008_de_Chap06_visibilite_ed01-2016
HelligkeitsreglerSystem, mit dem manuell die Lichtintensität des Kombiinstruments und des Touchscreens je nach Helligkeit
draußen angepasst werden kann.
Drücken Sie bei eingeschaltetem Licht auf Knopf B,
um den Helligkeitsgrad der Bedienungseinheit und der
Ambientebeleuchtung zu erhöhen, oder auf Knopf A ,
um ihn zu verringern.
Lassen Sie den Knopf los, sobald die gewünschte
Helligkeit erreicht ist.
LCD-Kombiinstrument
Aktivierung
F D rücken Sie auf den Knopf, um die Helligkeit
der Beleuchtung der Bedienungseinheit zu
verändern,
F
l
assen Sie den Knopf los, sobald Sie die
gewünschte Helligkeit erreicht haben.
Matrix-Kombiinstrument
Deaktivierung
Wenn die Scheinwer fer ausgeschaltet oder im
Tagesbetrieb (Tagfahrlicht aktiviert) sind, bleibt das
Betätigen des Knopfes wirkungslos.
Touchscreen
Drücken Sie auf die Taste MENÜ , um auf
die verschiedenen Menüs zuzugreifen.
Wählen Sie das Menü " Einstellungen"
aus.
Zeigen Sie die Sekundärseite an.
Wählen Sie auf der Sekundärseite
" Bildschirmeinstellung " aus.
Stellen Sie die Helligkeit ein, indem Sie den Cursor
verschieben.
Sie können den Bildschirm auch ausschalten. Dazu
gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie auf der Primärseite " Display
aussch. " aus. Der Bildschirm wird
komplett ausgeschaltet.
Drücken Sie erneut auf den Bildschirm
(gesamte Fläche), um ihn zu aktivieren.
Sicht
Page 133 of 450

131
2008_de_Chap06_visibilite_ed01-2016
Deckenleuchten
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
-
b
eim Entriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Abziehen des Zündschlüssels,
-
b
eim Öffnen einer Tür,
-
b
eim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug or ten zu
können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
-
b
eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Einschalten der Zündung,
-
3
0
Sekunden nach dem Schließen der letzten
Tü r.
dauernd ausgeschaltet
dauernd eingeschaltet
1.
D
eckenleuchten vorne / hinten
2.
Ka
rtenleseleuchten Wenn die Deckenleuchte auf
"Dauerbeleuchtung" geschaltet ist, leuchtet
sie je nach Gegebenheit unterschiedlich
lange:
-
b
ei ausgeschalteter Zündung ca.
10
Minuten,
-
i
m Energiesparmodus ca. 30 Sekunden,
-
b
ei laufendem Motor unbegrenzt. Achten Sie darauf, dass nichts mit der
Deckenleuchte in Berührung kommt.
Kartenleseleuchten
F Betätigen Sie bei eingeschalteter
Zündung den entsprechenden
Schalter.
6
Sicht
Page 134 of 450

132
2008_de_Chap06_visibilite_ed01-2016
Ambientebeleuchtung
Einschalten
Ausschalten
Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim
Ausschalten des Standlichts automatisch aus.
Einstellung
Die Ambientbeleuchtung ist über den Touchscreen
einstellbar.
* Je nach Ausstattung.
Die Ambientebeleuchtung sorgt bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug.
Drücken Sie auf die Taste MENU, um auf
die verschiedenen Menüs zuzugreifen.
Wählen Sie das Menü " Fahren" aus.
Zeigen Sie die Sekundärseite an.
Wählen Sie " Parametrierung Fahrzeug "
aus.
Wählen Sie den Tab " Beleuchtung" aus.
Ändern Sie die Einstellungen der Funktion
" Ambientbeleuchtung ".
Ambientebeleuchtung des
Kombiinstruments
Deaktivierung
Drücken Sie bei eingeschalteter Außenbeleuchtung
auf diese Taste, um die Ambientebeleuchtung des
Kombiinstruments auszuschalten.
Aktivierung
Schalten Sie bei eingeschalteter Außenbeleuchtung
auf diese Taste, um die Ambientebeleuchtung des
Kombiinstruments wieder einzuschalten.
Bei Dunkelheit schalten sich die LED - Leuchtdioden
der Ambientebeleuchtung (Deckenleuchten,
Kombiinstrument, Fußräume, hinterleuchteter
Dachhimmel, Panorama-Glasdach * ...) automatisch
mit dem Standlicht ein.
Sicht
Page 135 of 450

133
2008_de_Chap06_visibilite_ed01-2016
Panorama-Glasdach
Öffnen
F Ziehen Sie den Schalter A nach hinten. Die Dachjalousie bleibt stehen, sobald Sie den
Schalter loslassen.
Elektrische Dachjalousie
Schließen
F Drücken Sie Schalter A nach vorne. D ie Dachjalousie bleibt stehen, sobald Sie den
Schalter loslassen. Wird die Dachjalousie während der
Betätigung eingeklemmt, so ist die Bewegung
umzukehren. Hierzu den entsprechenden
Schalter drücken.
Bei Betätigung der Dachjalousie durch den
Fahrer, muss dieser sicherstellen, dass
niemand den korrekten Schließvorgang
behindert.
Der Fahrer muss sich davon überzeugen,
dass die Insassen die Dachjalousie richtig
bedienen.
Während der Bewegung der Dachjalousie auf
Kinder achten.
Dach mit einstellbaren Lichtleisten und einer getönten Panorama- Glasscheibe, die mehr Helligkeit und bessere
Sicht im Innenraum bietet.
Um den thermischen und akustischen Konfor t zu erhöhen, ist das Dach mit einer elektrischen Dachjalousie
ausgestattet.
6
Sicht
Page 136 of 450

134
2008_de_Chap07_securite_ed01-2016
Allgemeine Sicherheitshinweise
In Ihrem Fahrzeug befinden sich an
verschiedenen Stellen Aufkleber. Diese
enthalten Sicherheitshinweise sowie
Informationen zu den Kenndaten Ihres
Fahrzeugs. Entfernen Sie sie auf keinen
Fall: sie sind integraler Bestandteil Ihres
Fahrzeugs.Bitte beachten Sie die
folgenden Punkte:
- Der Einbau eines nicht von Automobiles PEUGEOT empfohlenen elektrischen
Geräts oder Zubehör teils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wenden
Sie sich bitte an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes, um mehr
über das Angebot an empfohlenen
Zubehörteilen zu erfahren.
-
A
us Sicherheitsgründen ist der
Zugang zum Diagnoseanschluss, der
mit den in Ihrem Fahrzeug verbauten
elektronischen Systemen verbunden
ist, den Ver tretern des PEUGEOT-
Händlernetzes bzw. den qualifizier ten
Fachwerkstätten vorbehalten, die über
die geeigneten Werkzeuge hierzu
ver fügen (Risiko von Funktionsstörung
der im Fahrzeug installierten
elektronischen Systeme, die Pannen
oder schwere Unfälle verursachen
können). Es besteht keine Haftung
seitens des Herstellers wenn dieser
Hinweis nicht beachtet wird.
-
J
egliche Änderung oder Anpassung,
die nicht von Automobiles PEUGEOT
vorgesehen oder autorisier t ist oder
die unter Nichteinhaltung der durch
den Hersteller definierten technischen
Bestimmungen vorgenommen wird, hat
die Aufhebung der gesetzlichen und
vertraglichen Garantien zur Folge.
Einbau von Zubehör:
Funksprechanlagen
Vor der Installation von
Funkkommunikationssendern mit
Außenantenne müssen Sie sich unbedingt
bei den PEUGEOT-Ver tragspar tnern
über die technischen Daten der Anlagen
(Frequenzband, maximale Ausgangsleistung,
Antennenposition, gerätespezifische
Einbaubedingungen), die gemäß Richtlinie
2004/104/EG über die elektromagnetische
Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen montiert
werden können, informieren.
Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können bestimmte
Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im
Fahrzeug.
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
und zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wenden Sie sich bitte an einen Ver treter
der Marke PEUGEOT, um die empfohlenen
Geräte und Zubehörteile kennen zu lernen.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem
Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall
an eine qualifizier te Fachwerkstatt, die über
entsprechende technische Informationen,
Fachkenntnisse und Ausrüstung ver fügt.
All diese Voraussetzungen er füllen die
Ver tragswerkstätten des PEUGEOT-
Händlernetzes.
Sicherheit
Page 137 of 450

135
2008_de_Chap07_securite_ed01-2016
Fahrtrichtungsanzeiger
F Drücken Sie den Lichtschalter ganz nach unten zum Abbiegen oder Spur wechsel nach links.
F
D
rücken Sie den Lichtschalter ganz nach oben
zum Abbiegen oder Spur wechsel nach rechts.
Funktion "Dreimal Blinken"
Drücken Sie den Hebel leicht bis zum Druckpunkt
nach oben bzw. nach unten; die entsprechenden
Blinkleuchten blinken 3
Mal.
Wenn der Blinker nicht binnen 20
Sekunden
wieder ausgeschaltet wird, nimmt das
akustische Signal bei einer Geschwindigkeit
von über 60
km/h an Lautstärke zu.
Warnblinker
F Durch Drücken dieses Schalters werden die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Die Ver wendung dieser Funktion ist
unabhängig von der Geschwindigkeit
ver fügbar, aber sie ist besonders für den
Spurwechsel auf Schnellstraßen geeignet. Visuelle Warnung durch die eingeschalteten Blinker,
um andere Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim
Abschleppen oder bei einem Unfall zu warnen.
Einschaltautomatik
Bei einer Notbremsung schaltet sich die Beleuchtung
je nach Bremsverzögerung automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich
automatisch wieder aus.
F
S
ie können Sie auch durch Drücken der Taste
ausschalten.
7
Sicherheit
Page 138 of 450

136
2008_de_Chap07_securite_ed01-2016
Hupe
F Drücken Sie auf den mittleren Bereich des Lenkrads mit integrierten Bedientasten.
Akustisches Warnsignal, um andere
Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden Gefahr zu
warnen.
Ver wenden Sie die Hupe bedacht
und nur in den Fällen, die von der
Straßenverkehrsordnung des Landes, in
dem Sie unterwegs sind, vorgesehen sind.
Not- oder
Pannenhilferuf
Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf
an die Hilfsdienste oder die zuständige PEUGEOT-
Notrufzentrale starten.
Ausführlichere Informationen zu dieser
Einrichtung finden Sie in der Rubrik "Audio-Anlage
und Telematik".
Sicherheit
Page 139 of 450

137
2008_de_Chap07_securite_ed01-2016
Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die monatliche
Prüfung des Reifendrucks (einschl. des
Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor
langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Der Reifendruck muss bei "kalten" Reifen
kontrollier t werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1
Std. oder nach einer Strecke von
weniger als 10
km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls (bei "warmen" Reifen), 0,3
bar
zu den auf dem Aufkleber genannten Werten
addieren.
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck erhöht
den Kraftstoffverbrauch.
Reifendrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahr t.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht das
System den Reifendruck der vier Reifen.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den Referenzwerten
,
die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu initialisier t
werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus sobald es den
Reifendruckabfall von einem oder mehrerer Reifen
erkennt.
7
Sicherheit
Page 140 of 450

138
2008_de_Chap07_securite_ed01-2016
Warnung niedriger Reifendruck
Sie wird durch das konstante Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte angezeigt,
zusammen mit einem akustischen Signal
und, je nach Ausstattung, der Anzeige
einer Meldung.
F
R
eduzieren Sie sofor t die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
H
alten Sie sofor t an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben.
Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Ver formung des
Reifens. Begnügen Sie sich nicht nur mit
einer Sichtprüfung. Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck der
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und den auf
dem Reifendruck-Aufkleber stehenden
Empfehlungen entspricht.
Die Warnung bleibt bis zur Neuinitialisierung
der Anlage bestehen.
F
B ei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad (je nach Ausstattung),
oder
F
w
enn Sie einen Kompressor besitzen, z. B. den
aus dem Notfall-Reifenpannenset, führen Sie
eine Kaltprüfung der vier Reifen durch,
oder
F
w
enn es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofor t durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
verringerter Geschwindigkeit.
Neuinitialisierung
Es ist notwendig, das System nach jeder Einstellung
des Reifendrucks eines oder mehrerer Reifen oder
aber nach Wechsel eines oder mehrerer Räder neu zu
initialisieren.
Das System der Reifendruckerkennung
gibt keine Meldung, wenn der Druck zum
Zeitpunkt der Neuinitialisierung falsch ist.
Sicherheit