PEUGEOT 2008 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Page 111 of 450
109
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Auswahl
Um eine gespeicherte Geschwindigkeit auszuwählen:
F d rücken Sie die Taste " +" oder " -" und halten
Sie sie gedrückt; das System hält bei der
am nächsten gelegenen gespeicherten
Geschwindigkeit an,
F
d
rücken Sie erneut die Taste " +" oder " -" und
halten Sie die Taste gedrückt, um eine andere
gespeicherte Geschwindigkeit auszuwählen.
Eine abgerufene Geschwindigkeit und der
Betriebszustand (aktiv / inaktiv) werden im
Kombiinstrument angezeigt.
5
Fahrbetrieb
Page 112 of 450
110
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen
diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis
(Fußgänger, Fahrzeug, Baum, Schranke ...) an, das
sich im Erfassungsbereich befindet.
Einige Hindernisarten (beispielsweise Pflöcke oder
Baustellenleitpfosten), die zunächst erfasst werden,
aber im weiteren Rangier verlauf nicht mehr, wenn
sie sich in der Blindzone des Er fassungsbereichs der
Sensoren befinden.
Einparkhilfe
Diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert.
Dies wird durch ein akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald Sie
den Rückwärtsgang verlassen.
Einparkhilfe hinten
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisiert, das in immer
schnellerer Folge er tönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis
weniger als 30
Zentimeter beträgt, wird ein Dauer ton
ausgegeben.
Grafische Darstellung
Das akustische Signal wird durch die Anzeige von
Segmenten auf dem Bildschirm ergänzt, die sich dem
Fahrzeug immer weiter nähern.
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint das
Symbol "Gefahr" auf dem Bildschirm.
Fahrbetrieb
Page 113 of 450
111
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Vergewissern Sie sich bei ungünstigen
Witterungsbedingungen bzw. in den
Wintermonaten, dass die Sensoren nicht
verschmutzt, vereist oder mit Schnee
bedeckt sind. Wenn beim Einlegen des
Rückwärtsgangs ein akustisches Signal
(langer Piepton) er tönt, deutet dies darauf
hin, dass die Sensoren möglicherweise
verschmutzt sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad, Lkw,
Presslufthammer, ...) können die akustischen
Signale der Einparkhilfe auslösen.Bei einer Funktionsstörung des
Systems leuchtet diese Kontrollleuchte
im Kombiinstrument auf, sobald der
Rückwär tsgang eingelegt wird und/oder eine Meldung
erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung mit einem
akustischen Signal (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Funktionsstörung
Die Funktion wird im Anhängerbetrieb oder bei
der Montage eines Fahrradträgers automatisch
deaktivier t (bei Fahrzeugen mit von
PEUGEOT
empfohlener Anhängevorrichtung
bzw. Fahrradträger).
Einparkhilfe vorne*
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die Einparkhilfe
vorne aktiviert, sobald bei einer Geschwindigkeit bis
10
km/h ein Hindernis vor dem Fahrzeug er fasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger als
3
Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr er fasst
wird bzw., wenn eine Geschwindigkeit von 10
km/h
überschritten wird.
* Nur ver fügbar mit dem Park Assist System.. Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (vorne oder hinten) kann der Fahrer
feststellen, ob sich das Hindernis vor oder hinter dem
Fahrzeug befindet.
Deaktivierung/Aktivierung der
Einparkhilfe vorne und hinten
Die Einparkhilfe wird durch Betätigung dieses
Schalters deaktivier t. Die Kontrollleuchte des
Schalters leuchtet auf.
Durch erneutes Betätigen dieses Schalters wird die
Einparkhilfe wieder aktiviert. Die Kontrollleuchte des
Schalters erlischt.
5
Fahrbetrieb
Page 114 of 450
112
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Rückfahrkamera
Bei Öffnen der Heckklappe verschwindet die
Anzeige.
Bei Einlegen des Rückwär tsgangs wird die
Rückfahrkamera automatisch aktiviert.
Je nach Ausführung erscheint das Bild auf dem
Touchscreen oder im Kombiinstrument.
Hochdruckreinigung
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, die
Waschpistole mindestens 30
cm von der
Optik der Kamera entfernt halten.
Die Striche werden überlagert dargestellt und helfen
somit beim Fahrmanöver.
Sie erscheinen wie eine Zeichnung "auf dem Boden"
und ermöglichen es nicht, das Fahrzeug bezüglich
hoher Hindernisse einzuordnen (Beispiel: andere
Fahrzeuge, ...).
Die Rückfahrkamera kann keinesfalls die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Die Funktion der Rückfahrkamera kann durch die
Einparkhilfe ergänzt werden. Die blauen Striche zeigen die allgemeine
Fahrzeugrichtung an (der Abstand entspricht der
Breite Ihres Fahrzeugs mit den Außenspiegeln).
Der rote Strich zeigt die Entfernung bis ungefähr
30
cm hinter der Grenze des hinteren Stoßfängers
Ihres Fahrzeugs an.
Die grünen Striche zeigen die Entfernungen bis
ungefähr 1 und 2 Meter hinter der Grenze des hinteren
Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
Die türkisblauen Bögen stellen den maximalen
Einschlagwinkel dar.
Reinigen Sie die Rückfahrkamera regelmäßig mit
einem weichen, nicht feuchten, Tuch.
Eine Bildverzerrung ist normal.
Es ist normal, dass ein Teil des
Nummernschildes unten am Bildschirm
angezeigt wird.
Fahrbetrieb
Page 115 of 450
113
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Park Assist
Dieses System ist eine aktive Einparkhilfe und bietet Hilfe bei den Ein- und Ausfahrmanövern einer Parklücke längs zur Fahrbahn.
Es steuert die Lenkung und liefert dem Fahrer visuelle und akustische Informationen.
Der Fahrer bedient das Gaspedal, die Bremse, legt die Gänge ein und betätigt im Falle eines Schaltgetriebes das Kupplungspedal.Das Park Assist-System kann keinesfalls die
Wachsamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss weiterhin sein Fahrzeug
beherrschen und sich vergewissern, dass der
Parkraum während der Manöver frei bleibt.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können.
Die Verwendung einer anderen Reifengröße
(Übergröße, Winterreifen usw.) kann die
korrekte Funktionsweise der Einparkhilfe
beeinträchtigen.
Während der Manöverphasen führt das
Lenkrad schnelle Drehungen aus: halten Sie
das Lenkrad nicht fest, legen Sie Ihre Hände
nicht in die Speichen des Lenkrads und
achten Sie auf weite Kleidungsstücke, Schals,
Handtaschen... Es besteht Verletzungsgefahr. Zum Einparken erkennt das System keine
Parkplätze, deren Größe deutlich kleiner oder
größer als die des Fahrzeugs ist.
Die Funktion "Einparkhilfe" wird automatisch
während der Manöver aktivier t, es kann also
sein, dass eine Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal aufleuchtet,
was keine Auswirkung auf den Parkvorgang
hat.
Das System bietet Hilfe bei den Ein- und
Ausparkmanövern von Parklücken. Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle
übernehmen, indem er das Lenkrad bewegt.
Die Wahl des Manöver typs (Ein- und
Ausparken von Parklücken) verhindert den
Übergang in den Modus STOP des STOP &
START-Systems.
Im Modus STOP star tet diese Aktivierung den
Motor neu.
5
Fahrbetrieb
Page 116 of 450
114
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Einparken
F Positionieren Sie das Fahrzeug vor diesen Bereich.
Um das Park Assist-System zu aktivieren: F
A
ktivieren Sie den Fahrtrichtungsanzeiger auf
der gewünschten Einparkseite.
F
F
ahren Sie mit einer Geschwindigkeit von
weniger als 20
km/h entlang des freien Platzes,
um ihn zu vermessen und bleiben Sie dabei
zwischen 0,5
und 1,5 Meter von der Reihe der
parkenden Fahrzeuge entfernt.
W
enn die Messung beendet und der Platz
ausreichend groß ist, zeigt eine Meldung Ihnen an,
dass das Einparken möglich ist. F
F
ahren Sie weiter vor bis zur Anzeige einer neuen
Meldung.
F
W
ählen Sie den Rückwär tsgang aus und lassen
Sie das Lenkrad los.
F
D
rücken Sie auf diese Bestätigung.
Die Kontrollleuchte der Betätigung bleibt erloschen.
Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm.
F
W
ählen Sie das Einparkmanöver aus.
D
ie Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen auf.
F
W
enn Sie einen verfügbaren Bereich entdeckt
haben, begrenzen Sie die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs auf maximal 20
km/h.
Fahrbetrieb
Page 117 of 450
115
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Das von dem Parkassistenten unterstützte
Einparkmanöver läuft.
Fahren Sie mit den Manövern for t, ohne eine
Geschwindigkeit von 8 km/h zu überschreiten
und folgen Sie dabei den von der "Einparkhilfe"
angegebenen Informationen, bis die Meldung über
das Ende des Manövers erscheint.
Die Kontrollleuchte der Betätigung erlischt in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Ausparken
Bei stehendem Fahrzeug, um das Park Assist-System
zu aktivieren: F
W
enn Sie aus einer Parklücke ausparken
möchten, schalten Sie den Motor ein.
Das von dem Parkassistenten unterstützte
Ausparkmanöver läuft.
Fahren Sie mit den Manövern for t, ohne eine
Geschwindigkeit von 5 km/h zu überschreiten
und folgen Sie dabei den von der "Einparkhilfe"
angegebenen Informationen, bis die Meldung über
das Ende des Manövers erscheint.
Das Manöver ist beendet, wenn die Vorderachse des
Fahrzeugs die Parklücke verlassen hat.
Die Kontrollleuchte der Betätigung erlischt in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
F
D
rücken Sie diese Betätigung.
Die Kontrollleuchte bleibt erloschen.
Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm.
F
W
ählen Sie das Ausparkmanöver aus.
D
ie Kontrollleuchte der Betätigung leuchtet
ununterbrochen auf.
F
A
ktivieren Sie den Fahrtrichtungsanzeiger auf
der gewünschten Ausparkseite.
D
er Fahrtrichtungsanzeiger blinkt im
Kombiinstrument während des gesamten
Manövers, unabhängig von der Position des
Rädchens.
F
L
egen Sie den Vor wär ts- oder Rückwär tsgang
ein und lassen Sie dann das Lenkrad los.
Der Fahrer übernimmt wieder die Kontrolle über die
Lenkung des Fahrzeugs.
Der Fahrer übernimmt wieder die Kontrolle über die
Lenkung des Fahrzeugs.
5
Fahrbetrieb
Page 118 of 450
116
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Bei schlechtem Wetter oder im Winter
vergewissern Sie sich, dass die Sensoren nicht
mit Schmutz, Raureif oder Schnee bedeckt sind.
Im Fall einer Funktionsstörung lassen Sie das
System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Wenn das System während eines Manövers
deaktivier t wird, muss der Fahrer es manuell
reaktiveren, um die laufende Messung neu
zu starten.Wenn der seitliche Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Parkplatz zu groß ist,
kann es sein, dass das System den Platz
nicht messen kann.
Jeder Gegenstand, der größer als das
Fahrzeug ist, wird während einer Messung
durch Park Assist nicht berücksichtigt.
Deaktivierung
Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm.
Der Fahrer übernimmt dann wieder die Kontrolle über
die Lenkung des Fahrzeugs.
Das System schaltet sich automatisch ab:
- b
ei Ausschalten der Zündung,
-
w
enn der Motor abgewürgt wird,
-
w
enn innerhalb von 5
Minuten nach der Auswahl
der Manöverart kein Manöver angefangen wurde,
-
n
ach einem längeren Stillstand des Fahrzeugs
während des Manövers,
-
w
enn die Antriebsschlupfregelung (ASR)
ausgelöst wird,
-
w
enn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs den
erlaubten Grenzwert überschreitet,
-
w
enn der Fahrer die Drehung des Lenkrads
unterbricht,
-
w
enn der Fahrer auf die Betätigung von Park
Assist drückt,
-
w
enn die richtige Positionierung des Fahrzeugs
nicht möglich ist (Anzahl der Manöver zum
Einparken oder Ausparken des Fahrzeugs zu
g r o ß),
-
w
enn die Fahrer tür geöffnet ist,
-
w
enn einer der Vorderreifen auf ein Hindernis
trifft.
Nichtverfügbarkeit
Das System steht nicht zur Ver fügung:
- b ei Ankupplung eines Anhängers,
-
w
enn die Fahrer tür geöffnet ist,
-
w
enn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer
als 70
km/h ist.
Für eine längere Deaktivierung des Systems
wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Funktionsstörungen
Im Fall der Funktionsstörung des
Systems wird diese Kontrollleuchte
im Kombiinstrument angezeigt und/oder wird eine
Meldung in Verbindung mit einem akustischen Signal
(kurzer Piepton) auf dem Bildschirm angezeigt.
Die Kontrollleuchte der Betätigung blinkt einige Sekunden.
Wenn die Funktionsstörung während der Ver wendung des
Systems auftritt, erlischt die Kontrollleuchte.
Im Fall einer Funktionsstörung
der Servolenkung werden
diese Kontrollleuchten im
Kombiinstrument angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahrbetrieb
Page 119 of 450
117
2008_de_Chap06_visibilite_ed01-2016
Beleuchtung
Hauptbeleuchtung
Ihr Fahrzeug verfügt über verschiedene
Beleuchtungen:
-
S
tandlicht, um gesehen zu werden,
-
A
bblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer
zu blenden,
-
F
ernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu
können.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere
Fahrbedingungen gedacht:
-
N
ebelschlussleuchte, um bei Nebel besser
gesehen zu werden,
-
N
ebelscheinwerfer mit statischem Abbiegelicht,
-
T
agfahrlicht, um am Tage besser gesehen zu
werden,
-
N
achleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung für
den Einstieg in das Fahrzeug.
Beleuchtungsautomatik
Verschiedene Beleuchtungsfunktionen sind mit
Automatikschaltung erhältlich wie die Optionen:
-
N
achleuchtfunktion,
-
St
atisches Abbiegelicht,
-
E
instiegsbeleuchtung,
-
T
agfahrlicht (Dämmerbeleuchtung),
-
E
inschaltautomatik der Beleuchtung.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
6
Sicht
Page 120 of 450
118
2008_de_Chap06_visibilite_ed01-2016
Ausführung ohne Einschaltautomatik
Ausführung mit Einschaltautomatik
Ring zur Bedienung der
Hauptbeleuchtung
Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenübersteht.Licht aus (Zündung ausgeschaltet) /
Tagfahrlicht vorne (Motor eingeschaltet)
Automatisches Einschalten der Beleuchtung
Nur Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
Hebel zum Umschalten von Abblend-
auf Fernlicht
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um zwischen
Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem
Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt
einschalten ("Lichthupe"), indem er den Hebel anzieht.
Anzeige
Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument wird angezeigt,
dass eine bestimmte Beleuchtungsfunktion
eingeschaltet ist.
Sicht