PEUGEOT 206 2002 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 155

DIE WARTUNGSSTUFEN
Jedes Fahrzeug hat seinen eigenen Wartungszyklus, der vom Hersteller aufgrund seiner technischen Besonderheiten festgelegt wird.
Dieser Zyklus besteht aus den 2 Wartungsstufen A und C, den Zwischen-Durchsichten und einigen speziell fŸr Ihr Fahrzeug
geltenden zusŠtzlichen Wartungsarbeiten, die in einem bestimmten Wechsel aufeinanderfolgen. Sie sind die wichtigstenEtappen wŠhrend der Lebensdauer Ihres 206.
Die Wartungsstufe B gilt fŸr die Wartung Šlterer Fahrzeuge.
Der PEUGEOT-VertragshŠndler teilt Ihnen bei der Garantie-Inspektion und danach bei jeder weiteren Wartung mit,
welche Wartungsstufe und welche Wartungsarbeiten bei der nŠchsten Wartung fŠllig sind.
DIE PEUGEOT WARTUNG
22
DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 206 MIT BENZINMOTOR
Wartung alle 30 000 km oder alle 2 Jahre.
Garantie-Inspektionbei 10 000 km oder nach 6 Monaten*
Sie ist erforderlich fŸr die Garantieleistung.
…lstand Automatikgetriebe alle 60 000 km. Austausch der BremsflŸssigkeit alle 2 Jahre oder alle 60 000 km.
Beim Motoršlwechsel mŸssen mindestens teilsynthetische Motoršleverwen-
det werden. Es kšnnen jedoch auch vollsynthetische …le oder Engergiesparšleverwendet werden. * Je nachdem, was zuerst erreicht wird.
Aufgrund der grš§eren
Wartungsintervalle wird in IhremInteresse eine Zwischendurchsichtempfohlen.
KILOMETERLEISTUNG 30 000 60 000 90 000 120 000
150 000 180 000 210 000 240 000 270 000
17-06-2002

Page 22 of 155

DIE PEUGEOT WARTUNG
24
Aufgrund der grš§eren
Wartungsintervalle wird in IhremInteresse eine Zwischendurchsichtempfohlen.
DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 206 DIESEL mit indirekter Einspritzung
Wartung alle 15 000 km oder alle 2 Jahre.
Garantie-Inspektion bei 10 000 km oder nach 6 Monaten*
Sie ist erforderlich fŸr die
Garantieleistung.
Austausch der BremsflŸssigkeit alle 2 Jahre oder alle 60 000 km.
Beim Motoršlwechsel mŸssen mindestens teilsynthetische …leverwendet
werden. Es kšnnen jedoch vollsynthetische …le oder Energiesparšle verwendet werden. * Je nachdem, was zuerst erreicht wird.
KILOMETERLEISTUNG15 000 30 000 45 000 60 000 75 000
90 000 105 000 120 000 135 000 150 000 165 000
17-06-2002

Page 23 of 155

DIE PEUGEOT WARTUNG23
Aufgrund der grš§eren
Wartungsintervalle wird in IhremInteresse eine Zwischendurchsichtempfohlen.
DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 206 TURBODIESEL HDI
Wartung alle 20 000 km oder alle 2 Jahre
Garantie-Inspektion bei10 000 km oder nach 6 Monaten*.
Sie ist erforderlich fŸr die Garantieleistung.
Austausch der Bremsflžssigkeit alle 2 Jahre oder 60 000 km.
Beim Motoršlwechsel dŸrfen nur teilsynthetische …le(mindestens teilsynthe-
tische …le) oder Energiesparšle verwendet werden. * Je nachdem, was zuerst erreicht wird.
KILOMETERLEISTUNG 20 000 40 000 60 000 80 000 100 000
120 000 140 000 160 000 180 000 200 000 220 000 240 000
17-06-2002

Page 24 of 155

DIE PEUGEOT WARTUNG25
DIE PEUGEOT WARTUNG A UND C
Garantie- Stufe
Wartungsarbeiten Bezeichnung der Wartungsarbeiten
InspektionAC
Zwischendurchsicht
WECHSEL- Motoršlwechsel.- EntlŸften des Kraftstofffilters (Dieselmotor).- …lfilter.- Kraftstofffilter (Benzin).AUSTAUSCH- Kraftstofffilter-Einsatz (Dieselmotor).- Luftfiltereinsatz.- ZŸndkerzen (Benzinmotor).- Motoršl (kontrollieren + nachfŸllen).- Getriebešl mechanisches Getriebe (kontrollieren + nachfŸllen).- Batterie (kontrollieren + nachfŸllen) bei abnehmbarem Verschlussstopfen.F†LLST€NDE- Front- und Heckscheibenanlage (kontrollieren + nachfŸllen).- KŸhlflŸssigkeit (kontrollieren + nachfŸllen).- BremsflŸssigkeit (kontrollieren + nachfŸllen).- FlŸssigkeit Servolenkung (kontrollieren + nachfŸllen je nach Ausstattung).- FunktionstŸchtigkeit der Licht- und Signalanlage.- Zustand der Scheiben, Scheinwerfer, Streuscheiben der Leuchten und RŸckspiegel.- Hupe.- SpritzdŸsen der Scheibenwaschanlage.- Zustand der ScheibenwischerblŠtter.- Zustand und Spannung der Keilriemen der Zusatzaggregate.- Wirksamkeit der Handbremse.- Dichtigkeit und Zustand der Hydrauliksysteme (SchlŠuche, GehŠuse und …lwanne).KONTROLLEN- Zustand der Gummimanschetten.- BremsbelŠge. - Zustand, Spiel der Naben, Spurstangen, Kugelgelenke, Silentbuchsen.- Dichtigkeit der Sto§dŠmpfer.- Verschlei§ der hinteren BremsbelŠge (Trommelbremsen).- Reifenzustand und Reifendruck (einschlie§lich Ersatzrad).- Abgasuntersuchung gemЧ geltender Gesetzgebung (Benzinmotor).- Abgasuntersuchung (Dieselmotor).- Pollenfilter (je nach Ausstattung). - Sichtkontrolle des gesamten Fahrzeugs.
SERVICE*- Leihwagen.
PROBEFAHRT AUF DER STRASSE
: Alle Fahrbedingungen: Bei besonderen Bedingungen * Je nach Land17-06-2002

Page 25 of 155

(1) MindestgŸteklasse: Benzinmotoren: ACEA A3 und API SH/SJ; Dieselmotoren: ACEA B3 und API CF/CD. ACEA= Association des Constructeurs EuropŽens Automobiles - API= American Petroleum Institute.
Bei der Verwendung von Motoršl, das nicht der Norm ACEA A3-B3 entspricht, gilt der Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen", bei dem die WartungsabstŠnde kŸrzer sind. * Dieses Energiesparšl kann nur fŸr die hierfŸr vorgesehenen Motoren verwendet werden.
26HANDELSBEZEICHNUNGEN DER IN EUROPA ZUGELASSENEN UND EMPFOHLENEN MOTOR-SCHMIERMITTEL(1)
BENZIN DIESEL DIESEL BENZIN
17-06-2002

Page 26 of 155

EMPFOHLENE UND ZUGELASSENESCHMIERMITTEL
Die in der nebenstehenden Tabelle aufgefŸhrten …lsorten sind fŸr diemeisten Betriebszwecke geeignet. Die nebenstehende Grafik gibt den
optimalen ViskositŠtsbereich fŸr diejeweiligen Betriebstemperaturen an. Es kšnnen auch vollsynthetische …le verwendet werden. In Ermangelung teilsynthetischer oder vollsynthetischer …le kšnnen
auch …le der GŸteklasse API SH/SJ(fŸr Benzinmotoren) oder CD/CF (fŸrDieselmotoren) verwendet werden.FŸr diesen Fall sollte der
Wartungsplan fŸr "BesondereEinsatzbedingungen" eingehaltenwerden, der kŸrzere
WartungsabstŠnde vorsieht. Scheuen Sie sich nicht, sich von
einem PEUGEOT- VertragshŠndlerberaten zu lassen, um die gutenFahreigenschaften Ihres Fahrzeugs
zu erhalten und die Wartungskostenso gŸnstig wie mšglich zu gestalten. In au§ereuropŠischen LŠndern wen- den Sie sich bitte an den šrtlichen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
DIE PEUGEOT WARTUNG27
VORGESCHRIEBEN VORGESCHRIEBEN
Mechanisches ESSO GEAR OIL BVTOTAL TRANSMISSION BVGetriebe 75W80 T.Nr. 9736.41 75W80
VORGESCHRIEBEN
Automatikgetriebe ATF 4HP20-AL4
AL4 T.Nr. 9736.22
Servolenkung ESSO ATF D TOTAL FLUIDE AT42 T.Nr. 9730.94
Sonstige zugelassene Betriebsstoffe
BremsflŸssigkeit PEUGEOT DOT4 KŸhlflŸssigkeit
PROCOR TM108/GLYSANTIN G33 oder REVKOGEL 2000
VORGESCHRIEBEN Schutz bis -35¡C
17-06-2002

Page 27 of 155

BETRIEBSKONTROLLE
28
INSTRUMENTENTAFEL: BENZINMOTOR - DIESELMOTOR MECHANISCHES GETRIEBE
1.
Kontrollleuchte fŸr nicht angelegten Gurt*
2. Kontrollleuchte fŸr Inaktivierung desBeifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte fŸr Front- undSeitenairbags
4. Kontrollleuchte fŸr Nebelscheinwerfer
5. ABS: Kontrollleuchte fŸrAntiblockiersystem
6. Kontrollleuchte fŸrNebelschlussleuchte
7. VorglŸh-Kontrollleuchte Dieselmotor
8. Fahrtrichtungsanzeiger links
9. KilometerzŠhler, Wartungsanzeigeund …lstandsanzeige 10.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
11 . Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose
12. Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
13. Kontrollleuchte fŸr Handbremse,BremsflŸssigkeitsstand und Defektdes elektronischenBremskraftverteilers
14. Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
15. Kontrollleuchte fŸrBatterieladezustand
16. Kontrollleuchte fŸr Motoršldruck und -temperatur
17. Warnleuchte fŸr Wasser im
Dieselkraftstofffilter 18.
Kontrollleuchte fŸr KŸhlflŸssigkeitsstand und -temperatur
19. …ltemperaturanzeige
20. Knopf fŸr KilometerzŠhler
21. Kontrollleuchte STOP - sofort anhalten
22. Tachometer
23. Anzeige fŸrKŸhlflŸssigkeitstemperatur
24. Drehzahlmesser
25. Knopf fŸr Helligkeitsregler
26. Kraftstofftankanzeige
27. Kraftstoffreserveleuchte
* Je nach Bestimmung
17-06-2002

Page 28 of 155

BETRIEBSKONTROLLE29
INSTRUMENTENTAFEL: BENZINMOTOR AUTOMATIKGETRIEBE
1.
Kontrollleuchte fŸr nicht angeleg- ten Gurt*
2. Kontrollleuchte fŸr Inaktivierungdes Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte fŸr Front- undSeitenairbags
4. Kontrollleuchte fŸrNebelscheinwerfer
5. ABS: Kontrollleuchte fŸrAntiblockiersystem
6. Kontrollleuchte fŸrNebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. KilometerzŠhler, Wartungsanzeigeund …lstandsanzeige 9.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
10. Kontrollleuchte fŸrMotorselbstdiagnose
11 . Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
12. Kontrollleuchte fŸr Handbremse,BremsflŸssigkeitsstand undDefekt des elektronischenBremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
14. Kontrollleuchte fŸrBatterieladezustand
15. Kontrollleuchte fŸr Motoršldruckund -temperatur
16. Kontrollleuchte fŸrKŸhlflŸssigkeitsstand 17.
Schaltprogramme Automatik
18. Anzeige fŸr WŠhlhebelstellung der Schaltung
19. Knopf fŸr KilometerzŠhler
20. Kontrollleuchte STOP - sofortanhalten
21. Tachometer
22. Anzeige fŸrKŸhlflŸssigkeitstemperatur
23. Drehzahlmesser
24. Knopf fŸr Helligkeitsregler
25. Kraftstofftankanzeige
26. Kraftstoffreserveleuchte
* Je nach Bestimmung
17-06-2002

Page 29 of 155

BETRIEBSKONTROLLE
30
Kontrollleuchte fŸr Handbremse,BremsflŸssigkeitsstand undDefekt des elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Gekoppelt mit der STOP-Warnleuchte. Sie zeigt an, dass:
Ð die Handbremse angezogen oder nicht richtig gelšst ist,
Ð die BremsflŸssigkeit zu stark abge- sunken ist (wenn die Leuchte wei- terbrennt, auch nachdem dieHandbremse gelšst wurde),
Ð ein Defekt am elektronischen Bremskraftverteiler (EBV) vorliegt,
wenn sie gleichzeitig mit der ABS-Kontrollleuchte aufleuchtet.
Unbedingt sofort anhalten.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
BETRIEBSKONTROLLE
Wenn eine Kontrollleuchte bei laufendemMotor dauernd brennt oder blinkt, ist diesein Hinweis auf eine Betriebsstšrung bei
dem betreffenden Aggregat. Bei bestimm-ten Kontrollleuchten ertšnt beimAufleuchten gleichzeitig ein akustisches
Warnsignal und eine Meldung erscheintauf dem Multifunktionsbildschirm.
Beachten Sie diese Warnung und suchen
Sie schnellstmšglich einen PEUGEOT-
VertragshŠndler auf.
Wenn die STOP-Warnleuchte wŠhrend der Fahrt aufleuchtet, mŸssen Sie unbedingtanhalten, und zwar so, dass grš§tmš-gliche Sicherheit gewŠhrleistet ist.
Kontrollleuchte fŸr Antiblockiersystem(ABS)
Permanentes Aufleuchten weist aufeine Funktionsstšrung imAntiblockiersystem hin. Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin herkšmmlich gebremst, und zwarmit BremskraftverstŠrkung.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
Kontrollleuchte fŸrKŸhlflŸssigkeitsstandund -temperatur
Gekoppelt mit der STOP-
Warnleuchte.
Unbedingt sofort anhalten
Warten Sie, bis der Motor abgekŸhltist, um FlŸssigkeit nachzufŸllen. Der KŸhlkreislauf steht unter Druck.
Wenn Sie FlŸssigkeit nachfŸllen mŸs-
sen, schrauben Sie den VerschlusszunŠchst nur um zwei Umdrehungenauf und lassen Sie den Druck absin-ken, um jedes Risiko einer
Verbrennung zu vermeiden .
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
Warnleuchte STOP- sofort anhalten
Gekoppelt mit den
Kontrollleuchten fŸr "Motoršldruck","KŸhlflŸssigkeitsstand und -temperatur","Handbremse", "BremsflŸssigkeitsstand"und "Defekt des elektronischenBremssystems". Unbedingt sofort anhalten, wenn die Leuchte bei laufendem Motor blinkt.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
Kontrollleuchte fŸrMotoršldruck und -temperatur
Gekoppelt mit der Warnleuchte
STOP - sofort anhalten.
Unbedingt sofort anhalten
Diese Kontrollleuchte zeigt an:
Ð zu niedrigen …ldruck,
Ð …lmangel im Schmierkreis, fŸllen Sie …l nach,
Ð zu hohe …ltemperatur. Beim Aufleuchten der Kontrollleuchte ertšnt gleichzeitig ein akustisches Signal.Geschwindigkeit verlangsamen, um
die Temperatur absinken zu lassen.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
17-06-2002

Page 30 of 155

BETRIEBSKONTROLLE31
Warnleuchte fŸr nicht ange- legten Sicherheitsgurt*
Beim Einschalten der ZŸndung leuch-tet die Kontrollleuchte auf, wenn derFahrer den Gurt nicht angelegt hat.Airbag-Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten derZŸndung fŸr die Dauer von einigen Sekunden.
Beim Aufleuchten bei laufendem Motor ertšnt ein akustisches Signal verbunden mit der einerMeldung auf dem Multifunktionsbildschirm, die
auf einen Airbag-Defekt hinweist.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
Kontrollleuchte fŸrBatterieladezustand
Sie zeigt an, dass:
Ð eine Stšrung im Ladestromkreis vorliegt,
Ð Klemmen der Batterie oder des Anlassers gelšst sind,
Ð der Keilriemen der Lichtmaschine gerissen oder locker ist,
Ð die Lichtmaschine defekt ist.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
Kontrollleuchte fŸrMotorselbstdiagnose
Sie leuchtet bei jedem Einschalten derZŸndung auf.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor weist auf eine Betriebsstšrung bei derEinspritzanlage, der ZŸndanlage oder derAbgasentgiftungsanlage hin. Es besteht
die Gefahr, dass der KatalysatorbeschŠdigtwird (nur beim Benzinmotor).
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
* Je nach Bestimmung.
Kontrollleuchte
Wasser im Diesel-Kraftstofffilter*
Suchen Sie schnellstmšglich einen
PEUGEOT-VertragshŠndler auf.
Es besteht die Gefahr, dass die Einspritzanlage beschŠdigt wird.
Kontrollleuchte fŸr inaktiviertenBeifahrerairbag*
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ertšnt ein akustisches Signal verbunden mit der Meldung"Beifahrerairbag inaktiviert" auf demMultifunktionsbildschirm.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte beim Einschalten der ZŸndung aufund bleibt erleuchtet. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich
auf jeden Fall an einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Kraftstoffreserveleuchte
Beim ersten Aufleuchten reicht der Tankinhaltnoch fŸr mindestens 50 km (Fassungsvermšgen
des Kraftstofftanks ca. 50 Liter).
VorglŸhkontrollleuchteDieselmotor
Motor erst anlassen, wenn dieKontrollleuchte erloschen ist.
Wenn die Motortemperatur hoch genug ist, leuchtet die Kontrollleuchteweniger als eine Sekunde auf. Sie kšn-nen den Motor also sofort anlassen.
Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur
Ð Zeiger im Bereich (A), die Temperatur
ist normal,
Ð Zeiger im Bereich (B), die Temperatur
ist zu hoch. Die Warnleuchte STOP
blinkt.
Unbedingt sofort anhalten.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
17-06-2002

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 160 next >