PEUGEOT 206 2004 Betriebsanleitungen (in German)

Page 111 of 184

106
14-06-2004
107
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
Reichweite
Die Reichweite gibt an, welche Stre-
cke noch mit dem im Tank enthalte-
nen Kraftstoff zurückgelegt werden
kann.
Hinweis: Es kann vorkommen, dass
sich dieser Wert erhöht, wenn sich
Fahrweise oder Streckenproil än-
dern und dadurch der momentane
Verbrauch erheblich sinkt.
Sobald die Reichweite unter 30 km
beträgt, werden drei Segmente an-
gezeigt. Nach dem Tanken wird die
Reichweite angezeigt, sobald sie
über 100 km beträgt.
Wenn während der Fahrt dauernd
waagerechte Segmente anstelle der
Ziffern in der Anzeige erscheinen,
sollte ein PEUGEOT-Vertragshänd-
ler eingeschaltet werden.
Momentaner
Kraftstoffverbrauch
Dies ist der durchschnittliche Kraftstoff-
verbrauch innerhalb einiger Sekunden.
Diese Information wird erst ab einer Ge-
schwindigkeit von 30 km/h angezeigt.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
Dies ist der durchschnittliche Kraft-
stoffverbrauch seit der letzten Rück-
stellung des Computers auf Null.
Zurückgelegte Strecke
Hier wird die seit der letzten Rück-
stellung des Computers auf Null zu-
rückgelegte Strecke angezeigt.
Noch zurückzulegende
Strecke
Dabei handelt es sich um die Entfer-
nung zum Ziel. Sie wird, entweder
jederzeit von der Navigationshilfe
berechnet, wenn eine Zielführung
aktiviert ist, oder vom Benutzer von
Hand eingegeben, und zwar unter
Abzug der seit der Eingabe zurück-
gelegten Kilometer.
Hinweis: bei fehlender Eingabe er-
scheinen Striche anstelle der Ziffern.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Dies ist die seit der letzten Rückstel-
lung des Computers auf Null berech-
nete Durchschnittsgeschwindigkeit
(bei eingeschalteter Zündung).
Fehlerprotokoll
Das Fehlerprotokoll gibt einen Über-
blick über die aktiven Fehlermeldun-
gen und zeigt sie nacheinander auf
dem Bildschirm an.
Strecken
Die Strecken "1" und "2" sind unab-
hängig voneinander. Die Anwendung
ist bei beiden die gleiche.
So lassen sich zum Beispiel unter
"Parcours 1" Berechnungen auf
täglicher Basis und unter "Parcours
2" Berechnungen auf monatlicher
Basis vornehmen.

Page 112 of 184

106
14-06-2004
107
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
BORDCOMPUTER
Bei Druck auf den Knopf am Ende
des Scheibenwischerhebels er-
scheinen in der Anzeige nacheinan-
der folgende Informationen:
Anzeige B
- Reichweite,
- zurückgelegte Strecke,
- Durchschnittsverbrauch,
- momentaner Verbrauch,
- Durchschnittsgeschwindigkeit.
Rückstellung auf Null
Drücken Sie für die Dauer von mehr
als zwei Sekunden auf den Bedie-
nungsknopf.
Monochrombildschirm CT
- das Fahrzeugsymbol mit:
• der Reichweite, dem momen- tanen Verbrauch und der noch
zurückzulegenden Strecke,
- eine "1" (für Strecke "1") mit:
• der zurückgelegten Strecke, dem Durchschnittsverbrauch
und der Durchschnittsge-
schwindigkeit, berechnet auf
die Strecke "1",
- eine "2" (für Strecke "2") mit den
gleichen Angaben.
Er bietet darüber hinaus Zugang zu
den Informationen des Fehlerpro-
tokolls .
Alles löschen
Wenn die gewünschte Strecke ange-
zeigt wird, länger als zwei Sekunden
auf den Schalter drücken.

Page 113 of 184

106
14-06-2004
107
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
Reichweite
Die Reichweite gibt an, welche Stre-
cke noch mit dem im Tank enthalte-
nen Kraftstoff zurückgelegt werden
kann.
Hinweis: Es kann vorkommen, dass
sich dieser Wert erhöht, wenn sich
Fahrweise oder Streckenproil än-
dern und dadurch der momentane
Verbrauch erheblich sinkt.
Sobald die Reichweite unter 30 km
beträgt, werden drei Segmente an-
gezeigt. Nach dem Tanken wird die
Reichweite angezeigt, sobald sie
über 100 km beträgt.
Wenn während der Fahrt dauernd
waagerechte Segmente anstelle der
Ziffern in der Anzeige erscheinen,
sollte ein PEUGEOT-Vertragshänd-
ler eingeschaltet werden.
Momentaner
Kraftstoffverbrauch
Dies ist der durchschnittliche Kraftstoff-
verbrauch innerhalb einiger Sekunden.
Diese Information wird erst ab einer Ge-
schwindigkeit von 30 km/h angezeigt.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
Dies ist der durchschnittliche Kraft-
stoffverbrauch seit der letzten Rück-
stellung des Computers auf Null.
Zurückgelegte Strecke
Hier wird die seit der letzten Rück-
stellung des Computers auf Null zu-
rückgelegte Strecke angezeigt.
Noch zurückzulegende
Strecke
Dabei handelt es sich um die Entfer-
nung zum Ziel. Sie wird, entweder
jederzeit von der Navigationshilfe
berechnet, wenn eine Zielführung
aktiviert ist, oder vom Benutzer von
Hand eingegeben, und zwar unter
Abzug der seit der Eingabe zurück-
gelegten Kilometer.
Hinweis: bei fehlender Eingabe er-
scheinen Striche anstelle der Ziffern.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Dies ist die seit der letzten Rückstel-
lung des Computers auf Null berech-
nete Durchschnittsgeschwindigkeit
(bei eingeschalteter Zündung).
Fehlerprotokoll
Das Fehlerprotokoll gibt einen Über-
blick über die aktiven Fehlermeldun-
gen und zeigt sie nacheinander auf
dem Bildschirm an.
Strecken
Die Strecken "1" und "2" sind unab-
hängig voneinander. Die Anwendung
ist bei beiden die gleiche.
So lassen sich zum Beispiel unter
"Parcours 1" Berechnungen auf
täglicher Basis und unter "Parcours
2" Berechnungen auf monatlicher
Basis vornehmen.

Page 114 of 184

108
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
Besonderheiten des
Monochrombildschirms CT
Hauptmenü
Drücken Sie die Taste "MENU", um
ins Hauptmenü zu gelangen.
Wählen Sie das Bildsymbol "Bord-
computer" mit Hilfe des Rädchens
und bestätigen Sie die Wahl, um ins
Menü "Bordcomputer" zu gelangen.
Das Menü "Bordcomputer" bietet
verschiedene Optionen:
- Koniguration des Bordcomputers,
- Fehlerprotokoll.
Kontext-Menü "Bordcomputer"
Das mit der Grundeinstellung "Bord-
computer" verbundene Kontext-
Menü erscheint als überlagerte An-
zeige, wenn diese Grundeinstellung
im Hintergrund benutzt wird.
Drücken Sie in der Grundeinstellung
"Bordcomputer" kurz auf den Dreh-
knopf, um eine der folgenden Funkti-
onen zu wählen:
- Fehlerprotokoll,
- Entfernung zum Ziel. Bordcomputer-Koniguration
Mit dieser Funktion lässt sich die
Entfernung zum Ziel eingeben (wenn
keine Zielführung aktiviert ist; an-
dernfalls erfolgt die Eingabe durch
das Navigationssystem) und eine
Änderung der Einheiten vornehmen
(°C oder °F, km und Liter oder Meilen
und Gallonen).
Entfernung zum Ziel
Wenn keine Zielführung aktiviert ist,
kann ein annähernder Wert als Be-
rechnungsgrundlage für den Bord-
computer eingegeben werden.

Page 115 of 184

109
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
1. Bedienung des elektrischen Fensterhebers
auf der Fahrerseite
- Manuell öffnen/schließen:
Drücken oder ziehen Sie Schalter 1, jedoch nicht über den Wider-
stand hinaus; das Fenster bleibt
stehen, sobald Sie den Schalter
loslassen.
- Automatisch öffnen/schließen:
Drücken oder ziehen Sie Schalter 1 über den Widerstand hinaus;
das Fenster öffnet bzw. schließt
sich vollständig auf einen einzigen
Druck.
Die Schließautomatik funktioniert nur
bei laufendem Motor und nur beim
Fensterheber auf der Fahrerseite. 2. Bedienung des elektrischen
Fensterhebers
auf der Beifahrerseite
3. Schalter für elektrischen Fensterheber hinten links
4. Schalter für elektrischen Fensterheber hinten rechts
AUSSTELLBARE
SEITENFENSTER
(DREITÜRER)
Zum Ausstellen der hinteren Sei-
tenfenster legen Sie Hebel um und
drücken Sie das Fenster auf. Ziehen Sie beim Ausstei-
gen immer den Zünd-
schlüssel ab, auch wenn
Sie das Fahrzeug nur kurz
verlassen.
Wenn beim Betätigen der Fens-
terheber etwas eingeklemmt wird,
muss das Fenster in die entge-
gengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf
den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterhe-
ber für die Beifahrerseite und die
hinteren Fenster betätigt, muss er
sich vergewissern, dass niemand
das ordnungsgemäße Schließen
der Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Mitreisenden die
Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der
Fensterheber bitte auf die mitfah-
renden Kinder.
Damit lässt sich die elektrische Be-
dienung der hinteren Fenster in jeder
beliebigen Position inaktivieren.
Beim ersten Druck wird die Funktion
aktiviert (die Schalterleuchte leuch-
tet auf), beim zweiten Druck wird
sie inaktiviert (die Schalterleuchte
erlischt).
Vorübergehende Inaktivierung
der Fensterheber hinten
(Kindersicherung)

Page 116 of 184

110
14-06-2004
111
14-06-2004
Von Hand verstellbarer
Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstell-
positionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die
andere Position Hebel am unteren
Rand des Spiegels drücken oder
ziehen.
IHR 206 IM EINZELNEN
Außenspiegel mit Handbedienung
Verstellen Sie den Spiegel mit dem
Einstellhebel in vier Richtungen.
Beim Parken können die Außenspie-
gel von Hand eingeklappt werden. AUSSENSPIEGEL MIT
ELEKTRISCHER BEDIENUNG
Schalter 1 nach rechts oder links
drehen, um den entsprechenden
Spiegel anzuwählen.
Durch Verstellen des Schalters 1 in
vier Richtungen Spiegel in die ge-
wünschte Stellung bringen.
Elektrisch einklappbare
Außenspiegel
Drehen Sie Schalter 1 bei einge-
schalteter Zündung auf A.
Das Glas des Außenspiegels
auf der Fahrerseite ist as-
phärisch gekrümmt, um den
toten Winkel zu verringern.
Außerdem sind die im Fahrer- und
Beifahrerspiegel beobachteten Ob-
jekte in Wirklichkeit näher als sie
erscheinen. Diesem Umstand muss Rechnung
getragen werden, um die Entfer-
nung der von hinten kommenden
Fahrzeuge richtig einschätzen zu
können.

Page 117 of 184

112
14-06-2004
113
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
DECKENLEUCHTEN
Deckenleuchte vorn
(Schalter A) Kartenleseleuchte
(Schalter B)
Drehen Sie bei eingeschalteter
Zündung Knopf
B nach rechts oder
links.
FENSTER FÜR MAUT-/
PARKKARTEN
An der wärmeisolierenden Windschutz-
scheibe beinden sich beiderseits der
Befestigung des Innenspiegels zwei
nicht-relektierende Zonen zum Anbrin-
gen von Maut- und/oder Parkkarten.
SONNENBLENDE
Die Sonnenblenden sind mit einem
Make-up Spiegel ausgestattet, auf
der Fahrerseite mit Abdeckung.
Deckenleuchte hinten
(206 SW)
In dieser Position schaltet
sich die Deckenleuchte für
ca. 30 Sekunden ein:
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Öffnen des Kofferraums und der Heckscheibe (206 SW),
- beim Ausschalten der Zündung.
Sie erlischt beim Verriegeln des
Fahrzeugs.
Sie blinkt während der Fahrt, wenn
eine Tür oder der Kofferraum nicht
richtig geschlossen ist.
Dauernd ausgeschaltet.
Dauerbeleuchtung, wenn der
Zündschlüssel in Stellung
"Zubehör" steht oder die
Zündung eingeschaltet ist. In dieser Position schaltet
sich die Deckenleuchte für
ca. 30 Sekunden ein:
- beim Öffnen einer Tür,
- des Kofferraums und der Heck- scheibe,
- beim Ausschalten der Zündung.
Sie erlischt beim Verriegeln des
Fahrzeugs.
Sie blinkt während der Fahrt, wenn
eine Tür oder der Kofferraum nicht
richtig geschlossen ist.
Dauernd Ausgeschaltet.
Dauerbeleuchtung, wenn der
Zündschlüssel in Stellung
"Zubehör" steht oder die
Zündung eingeschaltet ist.

Page 118 of 184

110
14-06-2004
111
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
LEUCHTWEITEN-
VERSTELLUNG DER
SCHEINWERFER
Es empiehlt sich, die Leuchtweite
der Scheinwerfer entsprechend der
Fahrzeugbeladung einzustellen.
0 - 1 oder 2 Personen auf den
Vordersitzen
- - 3 Personen
1 - 5 Personen
2 - 5 Personen + zulässige
Höchstlast
3 - Fahrer + zulässige Höchstlast
Die Ausgangsstellung ist 0.
HÖHENVERSTELLUNG
DES LENKRADES
Drücken Sie bei stehendem Fahr-
zeug den Hebel herunter, um das
Lenkrad zu entriegeln.
Stellen Sie die gewünschte Höhe ein
und drücken Sie den Hebel zum Ar-
retieren des Lenkrads wieder hoch.
HUPE
Auf eine der Lenkradspei-
chen oder die Lenkradmitte
drücken.

Page 119 of 184

112
14-06-2004
113
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNENHANDSCHUHFACH
Heben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim
Öffnen der Klappe ein.
1. Ablage für die Mappe mit den
Borddokumenten
2. Dosenhalter
3. Bleistifthalter
4. Brillenfach
5. Kartenfach
6. Münzfach
ASCHENBECHER VORN
Schließen Sie zum Entleeren den
Deckel.
Entriegeln Sie den Aschenbecher
und ziehen Sie ihn nach oben her-
aus.
ZIGARRENANZÜNDER
Drücken Sie ihn ein und warten Sie
einen Augenblick, bis er automatisch
herausspringt.
Er ist betriebsbereit, wenn der Zünd-
schlüssel auf Zubehör steht (1. Ras-
te des Zündschlosses).

Page 120 of 184

114
14-06-2004
115
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
Gepäckrückhaltenetz
Benutzen Sie die Ösen auf dem
Kofferraumboden und an der Lehne
der Rückbank zum Einhaken des
Gepäckrückhaltenetzes.
Verstauen:
- entweder hinter den Vordersitzen,
- oder hinter der Rückbank mit dem
Gepäckrückhaltenetz,
- oder lach im Kofferraum.
Hutablage
Ausbauen:
- die beiden Kordeln
1 aushängen,
- Ablage leicht anheben und dann herausziehen.
KOFFERRAUMAUS-
STATTUNG (Limousine)

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 190 next >