Peugeot 206 CC 2002.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 124

1212IHR AUF EINEN BLICK
Nr. Symbol Funktion1 Verteilung des
Luftstroms
2 Schalter für
Frischluftzufuhr
3 Temperaturregler
4 Heckscheiben und
Außenspiegelheizung
5 Gebläseregler
6 Klimaanlage ein/aus
HEIZUNG / KLIMAANLAGE
07-10-2002
56
58

Page 12 of 124

13
Nr. Symbol Funktion 1 Gebläseregler
2 Verteilung des
Luftstroms
3 Schalter für
Frischluftzufuhr
4 Klimaanlage ein/aus
5 Heckscheiben und
Außenspiegelheizung
6 Anlage ausschalten
7 Temperaturregler
8 Programm für
automatischen
Klimakomfort
9 Programm für
optimale Sicht
Hinweis : Bei der Cabriolet
Version kann die Leistung der
Anlage schwächer sein.
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
IHR AUF EINEN BLICK
07-10-200260

Page 13 of 124

AUTOAKTIVES AUTOMATIKGETRIEBE
Anlassen
Vor dem Anlassen des Motors Wählhebel auf
Noder Pstellen.
Treten Sie beim Verlassen der Position P
und wenn Sie einen Vorwärts oder den
Rückwärtsgang einlegen auf die Bremse.
P. Parken
R. Rückwärtsgang
N. Nullstellung Leerlauf
D. Fahren: Bei dieser Wählhebelstellung wird automatisch in all en vier
Gängen geschaltet
3. Automatisches Schalten nur in den ersten drei Gängen
2. Automatisches Schalten nur in den ersten beiden Gängen
A. Programm Sport
B. Programm Schnee
14IHR AUF EINEN BLICK
07-10-200286

Page 14 of 124

DIE PEUGEOT WARTUNG
18
DIE PEUGEOT WARTUNG
Ihr Fahrzeug verfügt über verlängerte Wartungsabstände: entwede r 30 000 km oder alle zwei Jahre.
Aufgrund der größeren Abstände muss der Motorölstand reg elmäßig kontrolliert werden: Es ist normal, wenn
zwischen zwei Ölwechseln Öl nachgefüllt werden muss.
Deshalb empfiehlt Ihnen der PEUGEOTVertragshändler eine Z wischenDurchsicht zwischen jeder Wartung. Die
Wartungsanzeige weist nicht darauf hin, wann diese Zwisc hendurchsicht fällig ist. Sie sollte spätestens alle 15 000 km
durchgeführt werden.
Das PEUGEOTFachpersonal führt die Kontrolle schnell durch und füllt bei Bedarf auch Betriebsstoffe nach (Öl,
Kühlflüssigkeit, Flüssigkeit für Scheibenwaschanlage).
Ein zu niedriger Ölstand kann nämlich zu erheblichen Sch äden am Motor führen (prüfen Sie deshalb den Motorölstand
je nach Betriebsbedingungen mindestens alle 3 000 ode r 5 000 km).
Diese größeren Wartungsabstände sind das Ergebnis der Weiterentw icklung unserer Fahrzeuge und der Schmiermittel:
DESHALB DÜRFEN NUR VOM HERSTELLER ZUGELASSENE UND EMPFOHLENE MOTORSCHMIERMITTEL VERWEN
DET WERDEN.
07-10-2002

Page 15 of 124

DIE PEUGEOT WARTUNG19
BESONDERHEITEN
Für bestimmte wichtige Bauteile Ihres Fahrzeugs gelten besondere Wartungsabstände.
Die Airbags und die pyrotechnischen Komponenten der Sicherheitsgurte müssen alle 10 Jahreüberprüft werden.
Die Bremsflüssigkeit muss alle 60 000 km oder alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
Der Pollenfilter muss bei jeder Wartung durch den PEUGEOTVertragshändler kontrolliert werden (Wartungen un d Zwischen
Durchsichten).
Steuerzahnriemen: Beim PEUGEOTVertragshändler nachfragen.
Hinweis: Die Kühlflüssigkeit muss nicht ausgetauscht werden.
Besondere Einsatzbedingungen
Beim Einsatz des Fahrzeugs unter bestimmten, besonders erschwerten Bedin gungen:
• Lieferfahrten von Tür zu Tür,
• Stadtverkehr,
• Kurzstrecken mit kaltem Motor bei niedrigen Temperaturen .
Oder bei längerem Einsatz des Fahrzeugs: • in heißen Regionen mit Temperaturen von oft über 30 °C,
• in kalten Regionen mit Temperaturen von oft unter –15 °C ,
• in Regionen mit hohem Staubanteil in der Luft,
• in Ländern, in denen die Schmiermittel oder Kraftstoffe unse ren Empfehlungen nicht entsprechen.
Ist ein Wartungsplan für "Besondere Einsatzbedingungen" mit spezie llen Wartungsarbeiten und kürzeren
Wartungsabständen erforderlich:
• alle 20 000 km oder einmal im Jahr.
07-10-2002

Page 16 of 124

DIE PEUGEOT WARTUNG
20
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige gibt Ihnen an, wann Sie
die nächste Wartung laut Wartungsplan des
Herstellers durchführen lassen müssen.
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung leuchtet der
Schlüssel als Wartungssymbol für die Dauer von
5 Sekunden , während in der Anzeige des
Kilometerzählers die bis zur nächstfälligen
Wartung verbleibende Kilometerzahl (abgerun
det) erscheint.
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung bleiben
Ihnen noch 4800 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler seine
normale Funktion wieder auf und zeigt
den Gesamtkilometerstand oder den
Tageskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als 1000 km.
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben
Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler seine nor
male Funktion wieder auf, während der
Wartungsschlüssel erleuchtet bleibt.
Er weist Sie darauf hin, dass Sie in Kürze eine
Wartung durchführen lassen müssen. In der
Anzeige erscheinen der Gesamtkilometerstand
oder der Tageskilometerstand.
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung blinken
der Wartungsschlüssel und die überschrittene
Kilometerzahl für die Dauer von 5 Sekunden.
Beispiel : Sie haben die fällige Wartung um
300 km überschritten. Die Wartung muss
schnellstmöglich durchgeführt werden.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler seine nor
male Funktion wieder auf, während der
Wartungsschlüssel erleuchtet bleibt. In der
Anzeige erscheinen der Gesamtkilometerstand
oder der Tageskilometerstand.
07-10-2002

Page 17 of 124

DIE PEUGEOT WARTUNG21
Rückstellung der Wartungsanzeige
auf Null
Nach jeder Inspektion wird die
Wartungsanzeige vom PEUGEOT
Vertragshändler auf Null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst
durchgeführt haben, gehen Sie zur
Rückstellung der Wartungsanzeige
auf Null folgendermaßen vor:  – Zündung ausschalten,
– Knopf 1drücken und einge
drückt halten,
– Zündung einschalten. Die Kilometeranzeige beginnt
10 Sekunden lang rückwärts zu
zählen,
– Knopf 110 Sekunden lang
gedrückt halten.
In der Anzeige erscheint [= 0]und der
Wartungsschlüssel erlischt.
07-10-2002

Page 18 of 124

DIE PEUGEOT WARTUNG
22
DIE WARTUNGSSTUFEN
Jedes Fahrzeug hat seinen eigenen Wartungszyklus, der v om Hersteller aufgrund seiner technischen Besonderheiten
festgelegt wird.
Dieser Zyklus besteht aus den 2 Wartungsstufen A und C, den Zw ischenDurchsichten und einigen speziell für Ihr Fahrzeug
geltenden zusätzlichen Wartungsarbeiten, die in einem bestimmt en Wechsel aufeinanderfolgen. Sie sind die wichtigsten
Etappen während der Lebensdauer Ihres 206CC.
Der PEUGEOTVertragshändler teilt Ihnen bei der GarantieIns pektion und danach bei jeder weiteren Wartung mit, welche
Wartungsstufe und welche Wartungsarbeiten bei der nächste n Wartung fällig sind.
Zwischendurchsicht
Stand des Automatikgetriebeöls alle 60 000 km
Beim Motorölwechsel dürfen nur
synthetische Öle(mindestens teilsynthetische Öle) oder
Energiesparöle verwendet werden. DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 206 CC
Wartung alle 30 000 km oder alle 2 Jahre
KILOMETERLEISTUNG30 000 60 000 90 000 120 000
GarantieInspektion bei 10 000 km oder nach 6 Monaten*
Von ihrer Durchführung hängt die
Garantieleistung ab.
150 000 180 000 210 000 240 000 270 000
* Je nachdem, was als erstes erreicht wird.
07-10-2002

Page 19 of 124

07-10-2002
DIE PEUGEOT WARTUNG23
Motorölwechsel
StufeWartungsarbeitenBezeichnung der WartungsarbeitenGarantie InspektionACZwischendurchsicht
Ölfilter Kraftstofffilter LuftfilterEinsatz Zündkerzen Motoröl (kontrollieren + nachfüllen) Getriebeöl mechanisches Getriebe (kontrollieren + nachfüllen) Batterie (kontrollieren + nachfüllen) bei abnehmbarem Verschlusssto
pfen Frontscheibenwaschanlage (konrollieren + nachfüllen) Kühlflüssigkeit (kontrollieren + nachfüllen) Bremsflüssigkeit (kontrollieren + nachfüllen) Flüssigkeit Servolenkung (komtrollieren + nachfüllen je nach Ausstattung)
Funktionstüchtigkeit der Licht und Signalanlage Zustand der Scheiben, Scheinwerfer, Streuscheiben der Leuchten und Rückspiegel Hupe Spritzdüsen der Scheibenwaschanlage Zustand der Scheibenwischerblätter Zustand und Spannung der Keilriemen der Zusatzaggregate Wirksamkeit der Handbremse Dichtigkeit und Zustand der Hydrauliksysteme (Schläuche, Gehäuse u nd Ölwanne) Zustand der Gummimanschetten Bremsbeläge o Zustand und Spiel der Naben, Spurstangen, Kugelgelenke, Sil entbuchsen Dichtigkeit der Stoßdämpfer Verschleiß der hinteren Bremsbeläge Reifenzustand und Reifendruck (einschließlich Ersatzrad) Abgasuntersuchung gemäß geltender Gesetzgebung Pollenfilter (je nach Ausstattung)o Sichtkontrolle des gesamten Fahrzeugs

Unter allen Fahrbedingungen oBei besonderen Bedingungen * Je nach Land
WECHSEL
AUSTAUSCH
FÜLLSTÄNDE
KONTROLLEN
PROBEFAHRT AUF DER STRASSE
PEUGEOTWARTUNG STUFE A UND C UND ZWISCHENDURCHSICHT

Page 20 of 124

DIE PEUGEOT WARTUNG
24
BENZIN BENZIN
(1) Mindestgüteklasse: Benzinmotoren: ACEA A3 und API SH/SJ ACEA= Association des Constructeurs Européens Automobiles API= American Petroleum Institute
Bei der Verwendung von Motoröl, das nicht der Norm ACEA A3B3 entsp richt, gilt der Wartungsplan für " Besondere Einsatzbedingungen", bei dem die Wartungsabstände kürzer sind.
* Dieses Energiesparöl kann nur für die hierfür vorgesehenen Motore n verwendet werden.
HANDELSBEZEICHNUNGEN DER IN EUROPA ZUGELASSENEN UND EMPFOHLENEN MOTORSC HMIERMITTEL(1)
07-10-2002

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 130 next >