Peugeot 206 CC 2002.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 124

IHR 206 CC IM EINZELNEN
62
07-10-2002

Page 62 of 124

Um die Kopfstütze tiefer zu stellen,
müssen gleichzeitig:
der an der linken Führung untenam Gestänge der Kopfstütze
befindliche Knopf gedrückt und
die Kopfstütze nach unten geschoben werden.
Zum Ausbauen auf die Arretierung
drücken und Kopfstütze herauszie
hen.
4 Verstellen der Rückenlehne in
der Neigung
Drücken Sie einen der beiden
Hebel nach hinten.
5 Verstellen der Sitzhöhe beim Fahrersitz
Ziehen Sie den Hebel nach oben.
Entlasten Sie den Sitz zum Höher
stellen bzw. belasten Sie ihn mit
Ihrem Gewicht, um ihn niedriger zu
stellen.
6 Bedienung der Sitzheizung Drücken sie auf den Schalter. Die
Temperatur wird automatisch gere
gelt.
Durch erneuten Druck wird die Sitz
heizung wieder ausgeschaltet.
IHR 206 CC IM EINZELNEN 63
VORDERSITZE
1 Längsverstellung
Hebel anheben und Sitz von vorn
nach hinten schieben.
2 Zugang zu den Rücksitzen An einem der beiden Griffe die
Rückenlehne nach vorn umklappen
und Sitz vorschieben. Beim Zurück
stellen nimmt der Sitz wieder seine
Ausgangsposition ein.
Wenn der Vordersitz zum Liege
sitz abgeklappt ist, sind die hin
teren Plätze nicht zugänglich.
Die Rückkehr des Sitzes in die Aus
gangsposition darf nicht durch
Insassen oder Gegenstände behin
dert werden. Der Sitz muss in die
Ausgangsposition zurückkehren,
damit er einrasten kann.
3 Verstellung der Kopfstütze in Höhe und Neigung
Zum Höherstellen nach oben zie
hen.
Bei richtiger Einstellung befin
det sich der obere Rand der
Kopfstütze in Höhe der Schä
deldecke.
Die Rasten im Gestänge der Kopf
stütze verhindern, dass sich diese
von selbst absenkt (zur Sicherheit
bei einem Aufprall).
Grundsätzlich nicht mit
ausgebauten Kopfstützen
fahren. Die Kopfstützen
müssen eingebaut und
richtig eingestellt sein.
07-10-2002

Page 63 of 124

IHR 206 CC IM EINZELNEN
64
"ISOFIX" HALTERUNGEN
Die am Beifahrersitz befindlichen
IsofixHalterungen ermöglichen den
Einbau des
Spezialkindersitzes , die
im PEUGEOT Händlernetz vertrieben
wird.
Die im Kindersitz integrierten Rastar
me werden in die IsofixHalterungen
eingeklinkt. So lässt sich der Sitz
zuverlässig, fest und schnell montie
ren. Vorn
muss der Kindersitz bei Kindern
von der Geburt bis 13 kg mit dem
Rücken in Fahrtrichtung eingebaut
werden. Vordersitz so weit wie mög
lich nach vorn schieben , damit die
Schale des Kindersitzes das Armatu
renbrett berührt oder diesem so nah
wie möglich kommt.
In diesem Fall muss der Beifah
rerairbag unbedingt inaktiviert wer
den.
Das Kind könnte andernfalls durch
den sich entfaltenden Airbag
schwere oder sogar tödliche Verlet
zungen erleiden.
Ausnahmsweise kann der Kindersitz
auch in Fahrtrichtung eingebaut wer
den, wenn auf den hinteren Plätzen
bereits andere Kinder sitzen. Benut
zen Sie in diesem Fall die IsofixHalte
rung, das Schutzpolster des Kindersit
zes und den Sicherheitsgurt zusam
men und stellen Sie den Beifahrersitz
so weit wie möglich nach hinten. Der
Beifahrerairbag kann aktiviert bleiben. KIDDY Isofix ist der zugelassene Spe
zialkindersitz. Er kann für Neugebore
ne und Kinder bis zu 13 kg mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung und von
9 bis 18 kg in Fahrtrichtung benutzt
werden.
Dieser Sitz kann auch auf Plätzen
ohne IsofixHalterungen eingebaut
werden. In diesem Fall muss er mit
dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz
befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Weisungen
zum Einbau des Kindersitzes in der
Montageanleitung des Herstellers.
07-10-2002

Page 64 of 124

IHR 206 CC IM EINZELNEN65
KINDERSITZE
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht
war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten,
hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie f olgende Empfehlungen beachten:
Alle Kinder unter 12 Jahren* und mit einer Körpergröße bis 1,50 m müssen in zugelassenen, ihrem Gewicht angepassten
Rückhaltesystemen* auf den mit Sicherheitsgurten ausgerüsteten Plät zen befördert werden (nur für Deutschland).
Beifahrersitz*: Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in Fahrtricht ung sitzend befördert werden**.
Mit dem Rücken zur Fahrtrichtung dürfen sie auf dem Beifahrersitz be fördert werden. In diesem Fall muss jedoch der Beifah
rerairbag unbedingt inaktiviert werden.
Nach zahlreichen Tests empfiehlt PEUGEOT folgende Systeme:
Bis 18 Monate (13 kg)
"Britax Babysure": wird vorn oder hinten mit dem Rücken zur Fahrtrichtung eingebaut und mit einem Dreipunktgurt befe
stigt.
Beim Einbau vorn muss der Beifahrersitz in der Mitteder Längsverstellung stehen.
9 Monate bis 3 oder 4 Jahre (9 bis 18 kg) "Römer Prince": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut.
Sicherheitshalber dürfen Sitz und Schutzpolster niemals getrennt von einander benutzt werden.
3 bis 6 Jahre (15 bis 25 kg) "Römer Vario": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut.
1
2
3
07-10-2002

Page 65 of 124

IHR 206 CC IM EINZELNEN
66
3 bis 10 Jahre (15 bis 36 kg)
"Recaro Start": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut.
Höhe und Breite des Sitzes müssen entsprechend Alter und Korpulenz d es
Kindes eingestellt werden.
"Klippan Optima": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingeba ut.
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.
Schnallen Sie den Dreipunktgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und dem Gurt
besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
* Je nach der im betreffenden Land geltenden Gesetzgebung.
** Außer wenn auf den Rücksitzen bereits andere Kinder sitzen Schieben Sie in
diesem Fall den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten und lassen Sie
den Airbag aktiviert.
Lassen Sie Kinder oder Tiere nie bei geschlosse
nen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll
in der Sonne steht.
Lassen Sie die Schlüssel nie in
Reichweite von im Fahrzeug
befindlichen Kindern.
Inaktivieren Sie den Beifahrerair
bag, sobald auf dem Beifahrersitz
ein Kindersitz mit dem Rücken zur
Fahrtrichtung eingebaut wird.
Das Kind könnte durch den sich
entfaltenden Airbag getötet oder
schwer verletzt werden.
Befolgen Sie unbedingt die Monta
gevorschriften in der Montagean
leitung des Kindersitzes.
4
5
07-10-2002

Page 66 of 124

IHR 206 CC IM EINZELNEN67
Gemäß den europäischen Vorschriften (Richtlinie 2000/3) gibt I
hnen die nachstehende Tabelle an, inwieweit auf den einzelnen
Plätzen Ihres Fahrzeugs Kinderrückhaltesysteme eingebaut werden könne n:
U : Universalklasse
X : kein Kinderrückhaltesystem
Je nach Bestimmung:
L1 : BRITAX Babysure E11 0344117 Universal (Geburt bis 13 kg)
L2 : RÖMER Prince E1 03301058 Universal (9 bis 18 kg)
L3 : RÖMER Vario E1 03301120 Universal (15 bis 25 kg)
L4 : RECARO Start E1 03301108 Universal (15 bis 36 kg)
L5 : KLIPPAN Optima E17 030007 Universal (15 bis 36 kg)
L6 :
KIDDY Isofix entgegen der FahrtrichtungE1 03301123 und Universal (Geburt bis 13 kg)*
L7 : KIDDY Isofix in Fahrtrichtung E2 030011 Universal (9 bis 18 kg)*
* Siehe Abschnitt "Sitze § IsofixHalterungen" zum Einbau eines KI DDYKindersitzes mit Hilfe der IsofixHalterungen des Fahrzeugs.Gewichtsklasse
Platz < 13 kg 9 18 kg 15 25 kg 22 36 kg
Beifahrersitz UUUU
feststehend, höhenverstellbar L1, L6 L2, L7 L3, L4, L5 L4, L5
Sitz hinten XL2 L3, L4, L5 L4, L5
Seite
07-10-2002

Page 67 of 124

IHR 206 CC IM EINZELNEN
68
SICHERHEITSGURTE
Anlegen der Sicherheitsgurte
Gurt nach vorne ziehen und Riegel im
Gurtschloss einrasten lassen. Sicherheitsgurte vorn mit
pyrotechnischem Gurtstraffer und
Gurtkraftbegrenzer
Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall
wird dadurch gewährleistet, dass man
Sicherheitsgurte mit pyrotechnischem
Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer
auf den Vordersitzen eingeführt hat.
Je nach Heftigkeit des Aufpralls wer
den die Gurte durch den pyrotechni
schen Gurtstraffer schlagartig
gespannt, so dass sie fest am Körper
der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung
eingeschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert den
Druck des Gurtes auf den Körper der
Insassen bei einem Unfall.
Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren Plätze sind mit zwei Auto
matikDreipunktgurten ausgerüstet.
Um wirksamen Schutz zu
bieten, muss der Sicher
heitsgurt möglichst straff
am Körper anliegen.
Je nach Art und Heftigkeit des Auf
pralls kann das pyrotechnische
System vor dem Airbag und unab
hängig davon ausgelöst werden.
In allen Fällen, in denen der Airbag
ausgelöst wird, leuchtet die Air
bagKontrollleuchte im Kombiin
strument auf.
Lassen Sie das System nach einem
Aufprall von einem PEUGEOT
Vertragshändler überprüfen.
Das System ist so konzipiert, dass
es für die Dauer von zehn Jahren
voll funktionstüchtig bleibt.
Lassen Sie es zur größeren
Sicherheit innerhalb von zehn Jah
ren nach dem Kauf des Fahrzeugs
von einem PEUGEOTVertrags
händler überprüfen.
07-10-2002

Page 68 of 124

IHR 206 CC IM EINZELNEN69
Batterie der Fernbedienung
auswechseln
Wenn die Batterie verbraucht ist, wird
dies durch einen Warnton und die Mel
dung
"Batterie der Fernbedienung ver
braucht" auf dem Multifunktionsbild
schirm angezeigt.
Zum Auswechseln der Batterie drehen
Sie die Schraube heraus und öffnen Sie
das Gehäuse in Höhe der Öse mit einem
Geldstück (Batterietyp CR 2016 / 3 Volt).
Wenn die Fernbedienung nach einem
Batteriewechsel nicht funktioniert,
muss
sie reinitialisiert werden.
SCHLÜSSEL
Mit den Schlüsseln lassen sich Tür
schlösser, Kofferraumschloss (öffnen),
Tank, Lenk und Handschuhfach
schloss
unabhängig voneinander
betätigen. Ferner dienen sie zum Inak
tivieren bzw. Aktivieren des Beifah
rerairbags und zum Einschalten der
Zündung.
Zentralverriegelung
Mit den Schlüsseln lassen sich von
der Fahrertür aus:
türen und Kofferraum gleichzeitig verriegeln,
nur die Türen gleichzeitig entriegeln.
Der Kofferraum lässt sich nur entrie
geln, indem man das Schloss
aufschließt.
Wenn eine der Türen offen ist, funktio
niert die Zentralverriegelung nicht. Fernbedienung
Sie erfüllt aus der Entfernung die glei
chen Funktionen wie der Schlüssel.
Verriegeln
Durch einmaligen Druck auf Taste
A
lassen sich die Fahrzeugtüren aus der
Entfernung verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird durch
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzei
ger für die Dauer von etwa zwei
Sekunden angezeigt.
Entriegeln
Durch Druck auf Taste Bwerden nur
die Türen wieder entriegelt. In diesem
Falle blinken die Fahrtrichtungsanzei
ger schnell hintereinander.
Hinweise:
Wenn das Fahrzeug verriegelt ist und
die Entriegelung vesehentlich betätigt
wird, verriegelt sich das Fahrzeug
automatisch wieder, wenn die Türen
nicht innerhalb von 30 Sekunden
geöffnet werden.
Vermeiden Sie es, die Tasten der
Fernbedienung außer Reichweite des
Fahrzeugs zu betätigen. Die Fernbe
dienung könnte dadurch funktions
untüchtig werden. In diesem Fall müs
ste sie reinitialisiert werden. Orten des Fahrzeugs
Um das verriegelte Fahrzeug auf
einem Parkplatz wiederzufinden: 
Taste Adrücken, die Deckenleuchte
schaltet sich ein und die Fahrtrich
tungsanzeiger blinken einige Sekun
den lang.
Nicht abgezogener Zündschlüssel
Wenn der Schlüssel noch im Zünd
schloss steckt, ertönt beim Öffnen der
Fahrertür ein Warnsignal.
Reinitialisierung der
Fernbedienung  Zündung ausschalten.
 Zündung wieder einschalten.
 Auf Taste A drücken.
 Zündung ausschalten und Schlüs
sel mit Fernbedienung aus dem
Zündschloss ziehen. Die Fernbe
dienung ist nun wieder betriebsbereit.
07-10-2002

Page 69 of 124

IHR 206 CC IM EINZELNEN
70
Notieren Sie sich die Nummer
jedes Schlüssels sorgfältig. Die
Schlüsselnummer erscheint als
Code auf dem Etikett am Schlüs
sel. Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT
Vertragshändler Ihnen schnell neue Schlüssel
besorgen.
Die HochfrequenzFernbedienung ist sehr
leistungsstark.
Um das Fahrzeug nicht versehentlich zu
entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fern
bedienung manipulieren, wenn Sie den
Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei aus
geschalteter Zündung nicht, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt, es sei denn
zur Reinitialisierung.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an
Bord) den Schlüssel ab, selbst wenn Sie das
Fahrzeug nur für einen kurzen Augenblick ver
lassen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung
möglichst nicht außerhalb der Reichweite
Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funkti
onsuntüchtig werden und müsste in diesem
Fall reinitialisiert werden.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
vergewissern Sie sich, dass Sie die GeheimcodeKarte erhalten haben;
lassen Sie die Schlüssel von einem PEUGEOTVertragshändler speichern, um
sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz
befindlichen Schlüssel die einzigen sind,
mit denen das Fahrzeug gestartet werden
kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor.
Geheimcodekarte
Auf dieser Karte befindet sich der
Identifizierungscode, der für alle vom
PEUGEOTVertragshändler an dem
System durchzuführenden Reparatu
ren erforderlich ist. Dieser Code ist mit
einer Folie abgedeckt, die nur im
Bedarfsfall abgezogen werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem
sicheren Ort auf, keinesfalls jedoch
im Fahrzeug.
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert beim Ausschalten der
Zündung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem Auf
bruch des Fahrzeugs, dass dieses
gestartet wird.
Der Schlüssel enthält einen elektroni
schen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifiziert werden,
damit sich das Fahrzeug starten lässt.
Bei einer Funktionsstörung im
System werden Sie durch ein akusti
sches Signal und eine Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm darauf
hingewiesen.
In diesem Fall lässt sich das Fahrzeug
nicht starten.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOTVertragshändler.
07-10-2002

Page 70 of 124

IHR 206 CC IM EINZELNEN
70
Notieren Sie sich die Nummer
jedes Schlüssels sorgfältig. Die
Schlüsselnummer erscheint als
Code auf dem Etikett am Schlüs
sel. Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT
Vertragshändler Ihnen schnell neue Schlüssel
besorgen.
Die HochfrequenzFernbedienung ist sehr
leistungsstark.
Um das Fahrzeug nicht versehentlich zu
entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fern
bedienung manipulieren, wenn Sie den
Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei aus
geschalteter Zündung nicht, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt, es sei denn
zur Reinitialisierung.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an
Bord) den Schlüssel ab, selbst wenn Sie das
Fahrzeug nur für einen kurzen Augenblick ver
lassen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung
möglichst nicht außerhalb der Reichweite
Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funkti
onsuntüchtig werden und müsste in diesem
Fall reinitialisiert werden.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
vergewissern Sie sich, dass Sie die GeheimcodeKarte erhalten haben;
lassen Sie die Schlüssel von einem PEUGEOTVertragshändler speichern, um
sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz
befindlichen Schlüssel die einzigen sind,
mit denen das Fahrzeug gestartet werden
kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor.
Geheimcodekarte
Auf dieser Karte befindet sich der
Identifizierungscode, der für alle vom
PEUGEOTVertragshändler an dem
System durchzuführenden Reparatu
ren erforderlich ist. Dieser Code ist mit
einer Folie abgedeckt, die nur im
Bedarfsfall abgezogen werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem
sicheren Ort auf, keinesfalls jedoch
im Fahrzeug.
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert beim Ausschalten der
Zündung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem Auf
bruch des Fahrzeugs, dass dieses
gestartet wird.
Der Schlüssel enthält einen elektroni
schen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifiziert werden,
damit sich das Fahrzeug starten lässt.
Bei einer Funktionsstörung im
System werden Sie durch ein akusti
sches Signal und eine Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm darauf
hingewiesen.
In diesem Fall lässt sich das Fahrzeug
nicht starten.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOTVertragshändler.
07-10-2002

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 130 next >