Peugeot 206 CC 2003.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 133

IHR 206 CC IM EINZELNEN93
08-12-2003
Funktionsstšrung Jede Funktionsstšrung wird durch
ein akustisches Warnsignal mit derMeldung "
Anomalie Autom. Getrie-
be " auf dem Multifunktionsbildschirm
sowie durch Blinken der Kontroll-leuchten Sport und Schnee im Kom-biinstrument angezeigt. In diesem Fall arbeitet das Getriebe im Notbetrieb (Sperrung im drittenGang). Beim Schalten von Pauf R
und von Nauf RspŸren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr fŸr dasGetriebe). Fahren Sie nicht schneller als
100 km/h und beachten Sie die šrtli-
chen Verkehrsregeln.
Wenden Sie sich unverzŸglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Wenn bei einem Batteriede- fekt der Hebel auf Psteht,
kann er nicht in eine andereStellung gebracht werden.
Versuchen Sie vor allem
nicht, den Hebel mit Gewalt zu ver-
stellen. Das Automatikgetriebe kšnntedabei beschŠdigt werden. Feststellbremse lšsen
Ziehen Sie den Griff und drŸcken Sie gleichzeitig den Knopf, um dieFeststellbremse wieder zu lšsen.
Ein Aufleuchten dieser Kontroll-leuchte und der
STOP-Leuchte
verbunden mit einem akustischenSignal (wŠhrend der Fahrt) und
der Meldung "Handbremse vergessen"
auf dem Multifunktionsbildschirm weist da-rauf hin, dass die Feststellbremse nochangezogen ist oder nicht richtig gelšst wurde.
FESTSTELLBREMSE Feststellbremse anziehen Ziehen Sie die Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollenkann. Achtung: Schlagen Sie beim
Parken am Hang die RŠder zum Bordstein ein und ziehen Sie dieFeststellbremse an.

Page 92 of 133

IHR 206 CC IM EINZELNEN93
08-12-2003
Funktionsstšrung Jede Funktionsstšrung wird durch
ein akustisches Warnsignal mit derMeldung "
Anomalie Autom. Getrie-
be " auf dem Multifunktionsbildschirm
sowie durch Blinken der Kontroll-leuchten Sport und Schnee im Kom-biinstrument angezeigt. In diesem Fall arbeitet das Getriebe im Notbetrieb (Sperrung im drittenGang). Beim Schalten von Pauf R
und von Nauf RspŸren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr fŸr dasGetriebe). Fahren Sie nicht schneller als
100 km/h und beachten Sie die šrtli-
chen Verkehrsregeln.
Wenden Sie sich unverzŸglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Wenn bei einem Batteriede- fekt der Hebel auf Psteht,
kann er nicht in eine andereStellung gebracht werden.
Versuchen Sie vor allem
nicht, den Hebel mit Gewalt zu ver-
stellen. Das Automatikgetriebe kšnntedabei beschŠdigt werden. Feststellbremse lšsen
Ziehen Sie den Griff und drŸcken Sie gleichzeitig den Knopf, um dieFeststellbremse wieder zu lšsen.
Ein Aufleuchten dieser Kontroll-leuchte und der
STOP-Leuchte
verbunden mit einem akustischenSignal (wŠhrend der Fahrt) und
der Meldung "Handbremse vergessen"
auf dem Multifunktionsbildschirm weist da-rauf hin, dass die Feststellbremse nochangezogen ist oder nicht richtig gelšst wurde.
FESTSTELLBREMSE Feststellbremse anziehen Ziehen Sie die Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollenkann. Achtung: Schlagen Sie beim
Parken am Hang die RŠder zum Bordstein ein und ziehen Sie dieFeststellbremse an.

Page 93 of 133

08-12-2003
IHR 206 CC IM EINZELNEN
94
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn es arbeitet, durch
leichte Vibrationen im Bremspe-dal bemerkbar machen. Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung mit voller Kraft,und zwar konstant, ohne denPedaldruck zu verringern.
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) UNDELEKTRONISCHERBREMSKRAFTVERTEILER(EBV)
Das mit dem elektronischen Brems-
kraftverteiler verbundene Antiblockier-system sorgt fŸr erhšhte StabilitŠt undManšvrierfŠhigkeit Ihres Fahrzeugsbeim Bremsen, besonders auf schlech-ter oder rutschiger Fahrbahn.
Hinweis:
Achten Sie beim Rad-
wechsel (Reifen und Felgen) darauf,dass die RŠder zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem wird auto- matisch aktiviert, sobald die RŠderzu blockieren drohen.
Beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte verbunden mit
einem Warnton und derMeldung "Anomalie ABS"
liegt eine Stšrung im Antiblockiersys-
tem vor, die dazu fŸhren kann, dassman beim Bremsen die KontrolleŸber das Fahrzeug verliert.
DER BREMSASSISTENT F†R NOTBREMSUNGEN Mit dem Bremsassistenten lŠsst sich bei Notbremsungen der optimaleBremsdruck schneller erzielen unddamit der Bremsweg verkŸrzen. Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man auf die Bremse tritt, akti-viert und macht sich in einem verrin-gerten Pedalwiderstand und einer
erhšhten Bremswirkung bemerkbar. Bei einer Notbremsung schalten sich aufgrund der starken Bremsverzšge-
rung die Warnblinker automatischein. Beim ersten Beschleunigenschalten sie sich automatisch wiederaus.
Beim Aufleuchten dieser andie
STOP - und ABS-
Leuchte gekoppelten Warn-leuchte verbunden mit
einem Warnton und der Meldung"Anomalie Bremsen" liegt eine
Stšrung im elektronischen Brem-
skraftverteiler vor, die dazu fŸhrenkann, dass man beim Bremsen dieKontrolle Ÿber das Fahrzeug verliert. Unbedingt sofort anhalten.
In beiden FŠllen einen PEUGEOT-
VertragshŠndler einschalten.

Page 94 of 133

IHR 206 CC IM EINZELNEN95
08-12-2003
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG(ASR) UND ELEKTRONISCHES
STABILIT€TSPROGRAMM(ESP) Diese Systeme sind mit dem Antiblockiersystem verbunden undergŠnzen es.
Die ASR sorgt fŸr optimalen Antrieb und verhindert ein Durchdrehen der
RŠder, indem sie auf die Bremsen
der AntriebsrŠder und den Motor ein-wirkt. DarŸber hinaus sorgt sie fŸreine bessere RichtungsstabilitŠt desFahrzeugs beim Beschleunigen.
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug verfolgten und dervom Fahrer gewŸnschten Spur wirkt
das ESP automatisch auf die Brem-se eines oder mehrerer RŠder und
auf den Motor, um das Fahrzeug indie gewŸnschte Spur zu lenken. ASR/ESP inaktivierenUnter au§ergewšhnlichen Bedingungen(Starten des Fahrzeugs, wenn es imMorast, Schnee, auf beweglichem Unter-
grund, usw. festgefahren ist) kann es sich
als zweckmЧig erweisen, die Antriebs-schlupfregelung (ASR) und das elektro-nische StabilitŠtsprogramm (ESP) zuinaktivieren, damit die RŠder durchdre-hen und wieder Bodenhaftung finden.

Schalter "ESP OFF" links unter
dem Lenkrad drŸcken.
Die Schalterleuchte und diebetreffende Kontrollleuchteleuchten auf, gleichzeitigerscheint eine Meldung aufdem Multifunktionsbild-
schirm: ASR und ESP wer-den inaktiviert.
Sie schalten sich wieder ein:  automatisch beim Ausschalten der ZŸndung,
 manuell durch erneuten Druck
auf den Schalter.
Funktionskontrolle ASR und ESP
Die Kontrollleuchte blinkt
bei der Aktivierung der ASR
oder des ESP.
Funktionskontrolle
Bei einer Betriebsstšrung der Systeme blinkt dieSchalterleuchte, gleichzeitigleuchtet die Kontrollleuchteauf.
Lassen Sie die Systeme von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler ŸberprŸfen.
Das Elektronische Stabi- litŠtsprogramm (ESP) unddie Antriebsschlupfregelung(ASR) bieten zusŠtzliche
Sicherheit bei normaler Fahrweise,sollten jedoch den Fahrer nicht dazuverleiten, riskanter oder zu schnellzu fahren. Die Systeme funktionieren nur
zuverlŠssig, wenn die Vorschriftendes Herstellers bezŸglich der RŠder(Bereifung und Felgen), der Brems-anlage, der elektronischen Bauteileund der Montage- und Reparatur-
verfahren des PEUGEOT-HŠndler-netzes eingehalten werden. Lassen Sie die Systeme nach einem
Aufprall von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸfen.

Page 95 of 133

IHR 206 CC IM EINZELNEN
96
08-12-2003
FRONTAIRBAGS Der Fahrerairbag befindet sich im Mittelteil des Lenkrades, der Beifah-
rerairbag im Armaturenbrett. Siewerden gleichzeitig ausgelšst,au§er wenn der Beifahrerairbagdeaktiviert ist. Anomalie Frontairbag
Beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte, verbunden
mit einem Warnton und derMeldung
"Anomalie Air-
bag"auf dem Multifunkti-
onsbildschirm suchen Sie bitte einen
PEUGEOT-VertragshŠndler auf, umdas System ŸberprŸfen zu lassen.
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahrzeuginsassen bei einem star-
ken Aufprall optimal zu schŸtzen.Sie ergŠnzen die Wirkung derSicherheitsgurte mit Gurtkraftbe-
grenzer. Bei einem Aufprall registrie-ren und analysieren die elektroni-
schen Sensoren die plštzliche Ver-zšgerung des Fahrzeugs: Wird dieAuslšseschwelle erreicht, entfalten
sich die Airbags sofort und schŸtzendie Fahrzeuginsassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall ent-
weicht das Gas aus den Airbags, sodass diese den Insassen weder die
Sicht nehmen noch sie beim Aus-steigen hindern.
Die Airbags werden bei einem leich-
ten Aufprall, bei dem der Sicher-heitsgurt optimalen Schutz bietetnicht ausgelšst; die StŠrke eines
Aufpralls hŠngt von der Art des Hin-dernisses und der Fahrzeugge-schwindigkeit zum Zeitpunkt desAufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei eingeschalteter ZŸndung. Hinweis:
Das aus den Kissen ent-
weichende Gas kann leichte Rei- zungen hervorrufen. Deaktivieren des Beifahrerairbags*
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewŠhrleisten, mŸssen Sie den Bei-fahrerairbag unbedingt deaktivieren,wenn Sie einen Kindersitz mit demRŸcken in Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz einbauen. Andernfallskšnnte das Kind beim Entfalten desAirbags schwere oder sogar tšdli-
che Verletzungen erleiden.

Stecken Sie den ZŸndschlŸsselbei ausgeschalteter ZŸndungin den Schalter 1zum Deaktivie-
ren des Beifahrerairbags, drehenSie ihn auf "OFF"und ziehen Sie
ihn dann aus dieser Position ab.
Die Airbag-Kontrollleuchteim Kombiinstrument leuch-
tet, solange der Airbagdeaktiviert ist.
* Je nach Bestimmungsland

Page 96 of 133

IHR 206 CC IM EINZELNEN97
In Position
"OFF"wird der Beifah-
rerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den Kindersitz wieder
entfernen, drehen Sie den Airbag-schalter auf "ON", um den Airbag
wieder zu aktivieren und so dieSicherheit des Beifahrers bei einemAufprall zu gewŠhrleisten. Kontrolle fŸr inaktivierten Beifahrerairbag
Die Kontrolle erfolgt durch eine Kontroll-leuchte verbunden mit einer Meldungauf dem Multifunktionsbildschirm.
Bei eingeschalteter ZŸndung(2. Stufe des ZŸndschlosses)
zeigt das Aufleuchten dieser
Warnleuchte in Verbindung
mit einer Meldung auf dem Multifunkti-onsbildschirm an, dass der Beifahrerair-bag deaktiviert ist (Schalter auf "OFF").
SEITENAIRBAGS* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in
das Gestell der Vordersitzlehneneingelassen. Sie werden unabhŠngig voneinan- der ausgelšst, je nachdem, auf wel-
cher Seite der Aufprall erfolgt, und
zwar bei einem Aufprall mit Verlet-
zungsgefahr fŸr Oberkšrper, Unter-leib und Kopf.
Funktionskontrolle
Die Kontrollleuchte in der Instru-mententafel zeigt an, ob das SystemfunktionstŸchtig ist. Sie leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von sechsSekunden auf.
Wenn die Kontrollleuchte:
Ð beim Einschalten der ZŸndung nicht aufleuchtet oder,
Ð nach sechs Sekunden nicht wie- der erlischt oder,
Ð fŸr die Dauer von fŸnf Minuten blinkt und danach stŠndig leuch- tet, sollten Sie einen PEUGEOT-
VertragshŠndler aufsuchen.
* Je nach Bestimmung
08-12-2003

Page 97 of 133

IHR 206 CC IM EINZELNEN
98
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, GegenstŠnde...). Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen. Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen. Seitenairbags*
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT- VertragshŠndler.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr. * Je nach Bestimmung
08-12-2003

Page 98 of 133

IHR 206 CC IM EINZELNEN97
In Position
"OFF"wird der Beifah-
rerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den Kindersitz wieder
entfernen, drehen Sie den Airbag-schalter auf "ON", um den Airbag
wieder zu aktivieren und so dieSicherheit des Beifahrers bei einemAufprall zu gewŠhrleisten. Kontrolle fŸr inaktivierten Beifahrerairbag
Die Kontrolle erfolgt durch eine Kontroll-leuchte verbunden mit einer Meldungauf dem Multifunktionsbildschirm.
Bei eingeschalteter ZŸndung(2. Stufe des ZŸndschlosses)
zeigt das Aufleuchten dieser
Warnleuchte in Verbindung
mit einer Meldung auf dem Multifunkti-onsbildschirm an, dass der Beifahrerair-bag deaktiviert ist (Schalter auf "OFF").
SEITENAIRBAGS* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in
das Gestell der Vordersitzlehneneingelassen. Sie werden unabhŠngig voneinan- der ausgelšst, je nachdem, auf wel-
cher Seite der Aufprall erfolgt, und
zwar bei einem Aufprall mit Verlet-
zungsgefahr fŸr Oberkšrper, Unter-leib und Kopf.
Funktionskontrolle
Die Kontrollleuchte in der Instru-mententafel zeigt an, ob das SystemfunktionstŸchtig ist. Sie leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von sechsSekunden auf.
Wenn die Kontrollleuchte:
Ð beim Einschalten der ZŸndung nicht aufleuchtet oder,
Ð nach sechs Sekunden nicht wie- der erlischt oder,
Ð fŸr die Dauer von fŸnf Minuten blinkt und danach stŠndig leuch- tet, sollten Sie einen PEUGEOT-
VertragshŠndler aufsuchen.
* Je nach Bestimmung
08-12-2003

Page 99 of 133

IHR 206 CC IM EINZELNEN
98
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, GegenstŠnde...). Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen. Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen. Seitenairbags*
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT- VertragshŠndler.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr. * Je nach Bestimmung
08-12-2003

Page 100 of 133

PRAKTISCHE TIPPS99
1.
BehŠlter fŸr Servolenkung
2. BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage*
3. BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4.
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5. Batterie
6. Luftfilter 7.
…lmessstab
8. BehŠlter fŸr Motoršl
* Je nach Bestimmung
BENZINMOTOR 1,6 LITER 16V (110 PS)
08-12-2003

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 140 next >