Peugeot 206 CC 2003.5 Betriebsanleitung (in German)
Page 121 of 133
PRAKTISCHE TIPPS119
ANH€NGER, WOHNWAGEN, BOOTSANH€NGER ANKUPPELN...
Nur Original-PEUGEOT-AnhŠnger- kupplungen benutzen, die bei derKonzeption Ihres Fahrzeugs getes-tet und zugelassen wurden.
Die AnhŠngerkupplung muss von
einem PEUGEOT-VertragshŠndlermontiert werden. Ihr Fahrzeug ist hauptsŠchlich fŸr die Personen- und GepŠckbefšrde-rung konzipiert, kann jedoch auch
zum Ziehen eines AnhŠngersbenutzt werden.
Das Fahren mit AnhŠnger bean- sprucht das Zugfahrzeug in stŠrke-rem Ma§e und verlangt vom Fahrerbesondere Aufmerksamkeit. Die Dichte der Luft nimmt mit der Hšhe ab, wodurch sich die Motorlei-stungen verringern. Die maximale
AnhŠngelast je 1 000 m Hšhe um
10 % reduziert werden.Empfehlungen fŸr den Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten:
Verteilen
Sie die Last im AnhŠnger so, dass sich die schwersten GegenstŠnde
so nahe wie mšglich an der Achsebefinden und die hšchstzulŠssigeStŸtzlast nicht Ÿberschritten wird. KŸhlung: Beim Ziehen eines
AnhŠngers am Berg steigt die KŸhl-
flŸssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrie- ben wird, ist seine KŸhlkapazitŠtnicht von der Motordrehzahl abhŠn-gig. Legen Sie deshalb einen hohen Gang ein, um die Motordrehzahl zuverringern, und verlangsamen Sie
das Tempo.
Die maximale AnhŠngelast bei Berg- fahrten hŠngt vom Grad der Stei-
gung und von der Au§entemperaturab. Achten Sie auf jeden Fall besonders
auf die Temperatur der KŸhlflŸssig-keit.
Halten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte an und stellen Sie denMotor schnellstmšglich ab. Reifen:
PrŸfen Sie den Reifendruck
an Zugfahrzeug und AnhŠnger undbeachten Sie die empfohlenen Rei-fendruckwerte. Bremsen: Bei Zugbetrieb verlŠngert
sich der Bremsweg. Beleuchtung: Elektrische Signalan-
lage des AnhŠngers ŸberprŸfen.Seitenwind: Erhšhte Seitenwind-
empfindlichkeit berŸcksichtigen.
08-12-2003
Page 122 of 133
PRAKTISCHE TIPPS
120
08-12-2003
PFLEGE DER KAROSSERIE
Um Lackierung und Kunststoffteile in gutem Zustand zu erhalten, emp-fehlen wir Ihnen, das Fahrzeug hŠu-fig zu waschen:
Ð von Hand, ohne besondere Vor-
sichtsma§nahmen;
Ð in der Waschanlage, wobei jedoch zu beachten ist, dass durch wieder-
holtes Waschen in schlecht gewar-
teten Anlagen feine Kratzer entste-hen kšnnen, die den Lack matterscheinen lassen und besonders
auf dunklen Lackierungen auffallen;
Ð mit Hochdruckreiniger, unter sorg- fŠltiger Beachtung der zu derAnlage gegebenen Empfehlun-
gen bezŸglich Druck und Abstanddes SprŸhkopfes. Der Hochdruckstrahl sollte nicht
auf schadhafte Teile des Fahr-zeugs (lackierte Sto§stangenoder Scheinwerfer) gerichtet wer-
den. Waschen Sie beschŠdigte
Teile von Hand.Achten Sie auch darauf, dass kein
Wasser in die Schlšsser gelangt.
Wenden Sie sich mit allen Fragen
bezŸglich der Pflege und WartungIhres Fahrzeugs an einen PEUGE-
OT-VertragshŠndler, der Sie Ÿber dievon uns ausgewŠhlten QualitŠtspro-dukte berŠt. Ð Beseitigen Sie Vogelkot,
HarzrŸckstŠnde, Teer- undSchmiermittelflecken soschnell wiemšglich; sie alle
enthalten Substanzen, die der
Lackierung erhebliche SchŠdenzufŸgen kšnnen.
Ð Verwenden Sie zum SŠubern der Doppelbreitbandscheinwerferkein trockenes oder scheuern-
des Tuch und keine Reinigungs-oder Lšsungsmittel, da ihreStreuscheibe aus Polycarbonatmit einem Schutzlack Ÿberzogenist.
Ð Verwenden Sie zum Reinigen der Karosserie und der Kunst-stoffteile Ihres Fahrzeugs keinBenzin, Petroleum oder Flecken-
wasser.
Ð Lassen Sie schadhafte Stellen (SteinschlagschŠden, Kratzer) soschnell wie mšglich reparieren,um jeglichem Korrosionsansatzan der Karosserie vorzubeugen.
Page 123 of 133
PRAKTISCHE TIPPS121
Notbedienung des Dachs
08-12-2003
Page 124 of 133
PRAKTISCHE TIPPS
122
Bewegliche hintere Ablage
Kofferraumklappe
Kofferraumdeckel Entriegelung der Ablage Abdeckung Druckablasschraube
Dachbefestigungshaken
08-12-2003
Page 125 of 133
PRAKTISCHE TIPPS123
08-12-2003
Schlie§en des Daches von Hand (Notbedienung) Bei einer Funktionsstšrung
in der
elektrischen Anlage oder der Dach- hydraulik kann das Dach von Handgeschlossen werden. Diese Mšglichkeit ist eine Notlš-
sung .
Nach Mšglichkeit sollte diese Arbeit zu zweit durchgefŸhrt werden. Stellen Sie das Fahrzeug auf waagerechtem Untergrund ab.
…ffnen Sie die Fenster.
Schalten Sie die ZŸndung aus.
Ziehen Sie den SchlŸssel ab.
Ziehen Sie die Feststellbremse an.
…ffnen Sie die Kofferraumklappe.
Achten Sie beim Schlie§en des Daches darauf, dassSie sich die Finger nicht imMechanismus klemmen.
Haken Sie die Abdeckung 1aus und fŸhren Sie sie von Hand mit.
Entnehmen Sie den SechskantschlŸssel dem IsothermbehŠlter 2mit dem
Aerosol zur Reifenreparatur.
Setzen Sie den SechskantschlŸssel 3richtig in die Druckablassschraube 4
ein und drehen Sie sie dann um eine Vierteldrehung nach links.
Ziehen Sie den SchlŸssel ab legen Sie ihn beiseite.
Page 126 of 133
PRAKTISCHE TIPPS
124
08-12-2003
Stellen Sie sich links hinter das Fahrzeug und nehmen
Sie die bewegliche Ablage 5in die linke Hand.
FŸhren Sie mit der rechten Hand den SchlŸssel bis
zum Anschlag in die …ffnung 6ein (Entriegeln der
Ablage).
Klappen Sie das Ganze nach unten, wŠhrend Sie dieAblage noch festhalten.
Ziehen Sie den SchlŸssel ab und legen Sie ihn au§er-
halb des Kofferraums ab beiseite.
Lassen Sie die Ablage los, sie klappt nun vollstŠndig
herunter.DrŸcken Sie auf Druckknopf 7und heben Sie
gleichzeitig den Kofferraumdeckel an, legen Sie das Ganze dann wieder vorsichtig ab (wiederholen Sie
diesen Vorgang auf der rechten Seite des Kofferraum-deckels).
Schlie§en Sie die Kofferraumklappe.
…ffnen Sie von hinten rechts den Kofferraumdeckel 8
ganz.
WŠhrend Sie den Deckel festhalten , fŸhren Sie den
SchlŸssel (mit dem kurzen Ende) bis zum Anschlag indie wei§e …se 9 ein. Der Deckel bleibt auf diese Weise
offen.
Page 127 of 133
PRAKTISCHE TIPPS125
Ergreifen Sie das Dach 10, klappen Sie es auf (dazu ist ein betrŠchtlicher Kraftaufwand erforderlich) und ziehen Sie es
vor, bis es den Rahmen der Windschutzscheibe berŸhrt.
Verriegeln Sie das Dach mit den beiden Haken 11.
Ziehen Sie den SchlŸssel 12aus der …se. Halten Sie den Kofferraumdeckel dabei fest und klappen Sie ihn dann
langsam unter stetigem Kraftaufwand zu, ohne ihn jedoch zu verriegeln.
08-12-2003
Page 128 of 133
PRAKTISCHE TIPPS
126
08-12-2003
Das Dach darf nicht betŠtigt werden, wenn ein beladener GepŠcktrŠger auf dem Kofferraum-deckel montiert ist.
Achten Sie beim …ffnen oder Schlie§en des Dachesdarauf, dass sich niemand in der NŠhe der beweglichen
Teile befindet, um der Verletzungsgefahr vorzubeugen. Lassen Sie im Notfall den Bedienungsknopf los.
Der …ffnungs- bzw. Schlie§vorgang wird sofort
abgebrochen. Sie kšnnen den Vorgang erneutstarten, solange sich das akustische Signal nochnicht ausgeschaltet hat.
Schlie§en des Daches bei Funktionsstšrung der Fenster
Wenn die Seitenfenster sich nicht mehr vollstŠndig šffnen lassen, kann das Dach nicht betŠtigt werden; es kann jedochgeschlossen werden, wenn man folgenderma§en vorgeht: drŸcken oder ziehen Sie bei ausgeschalteter ZŸndung die beiden Bedienungsknšpfe der Fenster (bis zurzweiten Raste);
drehen Sie den ZŸndschlŸssel auf M, ohne die Bedie-
nungsknšpfe der Fenster loszulassen;
drŸcken Sie nach vier Sekunden beim Ertšnen einesakustischen Signals auf den Bedienungsknopf desDaches;
wenn Sie ihn sechs Sekunden lang gedrŸckt gehaltenhaben, schlie§t sich das Dach. Das Ende desSchlie§vorgangs wird durch ein akustisches Signalangezeigt;
verriegeln Sie das Dach mit den beiden Haken 11.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-VertragshŠndler, um das System ŸberprŸfen zu lassen.
…ffnen Sie die Kofferraumklappe 13.
WŠhrend Sie fest auf das Ende des Kofferraumdeckels 14 drŸcken, ziehen Sie an der wei§en …se 15 (Ÿber
dem Druckknopf). Drehen Sie sie um eine Vierteldre-hung nach unten.
DrŸcken Sie sie in die …ffnung zurŸck (wiederholen Sie
diesen Vorgang auf der anderen Seite des Kofferraum-deckels).
Schlie§en Sie die Kofferraumklappe.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-VertragshŠndler, um das System ŸberprŸfen zu lassen.
Page 129 of 133
PRAKTISCHE TIPPS127
206 CC ZUBEH…R
Verwenden Sie fŸr Ihren PEUGEOT nur Originalzubehšr und -teile, die von PEUGEOT zugelassen sind.
Diese wurden von PEUGEOT auf ihre ZuverlŠssigkeit und Sicherheit geprŸft und zugelassen, d.h. sie sind fŸr Ihr
Fahrzeug geeignet, wofŸr PEUGEOT bei anderen Produkten keine Garantie Ÿbernehmen kann.
Das PEUGEOT-VertragshŠndlernetz bietet Ihnen ein umfassendes Programm von Zubehšrteilen, die von PEUGEOT
zugelassen wurden. Auf alle diese Teile erhalten Sie die Ÿbliche PEUGEOT-Garantie:
Sicherheit :
Alarmanlage, Scheibengravuren, Diebstahlsicherung fŸr Leichtmetallfelgen, Warndreieck,
Verbandkasten, Sicherheitsweste, usw.
Schutz : SitzbezŸge, Kofferraumteppiche, usw.
Kommunikation : Radiotelefon, Navigationssystem, CD-Wechsler, Autoradios, Lautsprecher, Autoradio-
Zierblende, usw.
Styling : Aluminiumfelgen, Zierleisten, SchmutzfŠnger, Zierblende fŸr Armaturenbrett Aluminium und
Holz, Sportauspuff, usw.
Komfortausstattung : Flaschenhalter, CD- oder Kassettenbox, Autotelefon-Konsole, Haltenetz, usw.
FreizeitausrŸstung : AnhŠngerkupplung, Kofferraum-GrundtrŠger , Schneeketten usw.
Kinder : Kindersitze und -sitzerhšhungen, Kiddy Isofix Kindersitz, usw.
Wartungsprodukte : Scheibenreiniger, Reinigungs- und Pflegemittel fŸr innen und au§en.
Wenden Sie sich bitte an einen PEUGEOT-VertragshŠndler, bevor Sie elektrisches Zubehšr in ihr Fahrzeug einbauen.
08-12-2003
Page 130 of 133
08-12-2003
TECHNISCHE DATEN
128
MOTOREN UND GETRIEBE
MODELLE
Amtl. Typenbezeichnungen 2DNFUF 2DNFUR 2DRFNF
MOTOREN 1,6 Liter 16V 2 Liter 16V
Hubraum (cm 3
) 1 587 1 997
Bohrung x Hub (mm) 78,5 x 82 85 x 88
Hšchstleistung EG-Norm (kW) 80 100
Drehzahl bei Hšchstleistung (U/min) 5 800 6 000
Maximales Drehmoment EG-Norm (Nm) 147 190
Drehzahl bei maximalem Drehmoment (U/min) 4 000 4 100
Kraftstoff Super bleifrei Super bleifrei
Katalysator ja ja
Getriebe mechanisch automatisch mechanisch
(5 gŠnge) (4 gŠnge) (5 gŠnge)
FŸllmengen der Aggregate (in Litern)
Motor (mit Austausch der …lfilterpatrone) 3 3 4,25
Getriebe-Achsantrieb 2 Ð 1,9