Peugeot 206 CC 2003.5 Betriebsanleitung (in German)
Page 61 of 133
IHR 206 CC IM EINZELNEN
64
08-12-2003
2. Programm fŸr automatischen
Klimakomfort
DrŸcken Sie auf die Taste
AUTO . Das Innenraumklima
wird nun entsprechend dem
von Ihnen gewŠhlten Wert
von der Anlage selbsttŠtig geregelt. Zu
diesem Zweck werden Temperatur,GeblŠsestŠrke, Luftverteilung, Frisch-luftzufuhr und Klimaanlage automa-tisch gesteuert.
Zu Ihrer Bequemlichkeit bleiben die Einstellungen bis zum nŠchstenAnlassen des Fahrzeugs gespei-chert, wenn die Innentemperatursich nicht wesentlich geŠndert hat;
andernfalls nimmt die Anlage wieder
den Automatikbetrieb auf. 3. Programm fŸr optimale Sicht
In bestimmten FŠllen kann sich das Komfort-Programmals unzureichend erweisen,um niedergeschlagene
Feuchtigkeit oder Eis von den Scheibenzu beseitigen (hohe Luftfeuchtigkeit,viele Insassen, Frost...). WŠhlen Siedieses Programm, damit die Scheibenschnell wieder frei werden.
Zum Verlassen dieses Programms und wieder Umschalten auf das ProgrammfŸr automatischen Klimakomfort drŸc-
ken sie bitte auf die Taste AUTO.
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch kšnnen Sie eine vom Automatikprogramm abweichendeEinstellung wŠhlen. Die Ÿbrigen Funk-tionen werden weiterhin automatisch
gesteuert. Durch Druck auf die Taste
AUTO kehren Sie wieder zum vollau-
tomatischen Betrieb zurŸck.
Automatikbetrieb
1. Temperaturregelung
Der in der Anzeige angege-bene Wert entspricht einer Komforteinstellung und nicht
einer Temperatur in Grad
Celsius oder Fahrenheit.
Um diesen Wert zu Šndern, drŸcken Sieauf die Pfeile 1(nach unten und oben).
FŸr angenehmen Klimakomfortempfiehlt sich eine Einstellung um 21.
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE Hinweis: Bei der Cabriolet-Version kann die Leistung der Anlage schwŠcher sein.
Page 62 of 133
IHR 206 CC IM EINZELNEN65
08-12-2003
5. Luftstromverteilung
Durch wiederholten Druck
auf diese Taste lŠsst sichder Luftstrom jeweils in eineandere Richtung lenken:
Ð zur Windschutzscheibe (nieder- geschlagene Feuchtigkeit, Eisentfernen),
Ð zur Windschutzscheibe und in den Fu§raum,
Ð in den Fu§raum,
Ð zu den mittleren und seitlichen BelŸf- tungsdŸsen und in den Fu§raum,
Ð zu den mittleren und seitlichen BelŸftungsdŸsen. 7. Frischlufteinlass
Durch Druck auf diese Taste wird die Frischluftzufuhr gesperrtund die Luft im InnenraumumgewŠlzt. Das entsprechende
Symbol erscheint in der Anzeige. Durch dieUmluftfunktion lŠsst sich der Innenraumgegen Geruchs- und RauchbelŠstigung vonau§en abschirmen.
Fahren Sie nicht zu lange im Umluftbe-trieb. Durch erneuten Druck auf die
Taste wird die Frischluftzufuhr wiederautomatisch geregelt.
Hinweis: Um bei kŸhler oder feuchter
Witterung ein Beschlagen der Scheibenvon innen zu vermeiden, empfiehlt essich, die Frischluftzufuhr nicht zu sperren.
4. Klimaanlage
Durch Druck auf diese TastelŠsst sich die KŸhlluft aus-
schalten. In der Anzeigeerscheint das KŸrzel ECO.
Durch erneuten Druck auf die Tastewird die Klimaanlage wieder aufautomatischen Betrieb geschaltet. In
der Anzeige erscheint A/C.
Hinweis
Das in der Klimaanlage entstehendeKondenswasser flie§t im Stillstand ab. Esist daher normal, wenn sich unter dem
Fahrzeug Wasser ansammelt.
Um bei kŸhler oder feuchter Witte-rung ein Beschlagen der Scheibenim Fahrzeuginneren zu vermeiden,empfiehlt es sich, nicht in den ECO-
Modus zu schalten. 8. Inaktivieren der Anlage
Mit der Taste
OFFlassen sich
alle Funktionen der Anlage inakti-vieren. Das Innenraumklima wirdnicht mehr automatisch geregelt
und an den Scheiben niedergeschlageneFeuchtigkeit nicht mehr automatisch besei-tigt. Ein leichter Luftstrom bleibt jedocherhalten. Durch erneuten Druck auf OFF, AUTO oder
Sicht wird die Anlage wieder eingeschaltet,
und zwar unter Beibehaltung der vor dem
Ausschalten eingestellten Werte.
Hinweis: Wenn Sie die Luftzufuhr voll-
stŠndig abschalten mšchten, drŸcken Sie
auf die Taste 7 fŸr die Frischluftzufuhr.
9. Heckscheibenheizung
Durch Druck auf diese Taste wird die Heckscheiben und Au§enspiegelheizungeingeschaltet. Die Heizungschaltet sich selbsttŠtig aus.
Durch erneuten Tastendruck lŠsst siesich auch schon vorher ausschalten. Hinweis: Diese Funktion ist inaktiviert,
wenn das Dach im Kofferraum ver- senkt ist.
Wichtige Vorsichtsma§nahme Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat fŸr die Dauer von fŸnf bis zehnMinuten in Betrieb setzen, damit sievoll funktionstŸchtig bleibt. Klimaanlage nicht benutzen, wenn sie keine KŸhlleistung bringt. In die-
sem Fall einen PEUGEOT-Vertrag-
shŠndler einschalten.
6. GeblŠsestŠrke
Durch Druck auf die
Tasten +oder Ðkann
die GeblŠsestŠrkeerhšht oder verringertwerden.
Page 63 of 133
IHR 206 CC IM EINZELNEN
66
08-12-2003
Page 64 of 133
3 - Zugang zu den RŸcksitzen
Greifen Sie mit den Fingern in einen der
beiden Griffe und drŸcken Sie nach vorn,um die RŸckenlehne umzuklappen undden Sitz vorzuschieben. BeimZurŸckstellen nimmt der Sitz wieder seineAusgangsposition ein.
Die RŸckkehr des Sitzes in dieAusgangsposition darf nicht durchPersonen oder GegenstŠndebehindert werden. Sie ist notwendig,damit der Sitz einrasten kann.Die RŸcksitze sind unzugŠnglich,
wenn der Vordersitz zumLiegesitz abgeklappt ist.
4 - Verstellen der Sitzhšhe Ziehen Sie den Hebel nach oben. Entlasten Sie den Sitz zum
Hšherstellen bzw. belasten Sieihn mit Ihrem Gewicht, um ihnniedriger zu stellen.
5 - Verstellen der RŸckenlehne in der Neigung DrŸcken Sie einen der beiden Hebel nach hinten.
6 - Bedienung der Sitzheizung DrŸcken sie auf den Schalter. Die
Temperatur wird automatischgeregelt. Durch erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder ausgeschaltet.
GrundsŠtzlich nicht mit ausgebauten KopfstŸtzenfahren. Die KopfstŸtzenmŸssen eingebaut undrichtig eingestellt sein.
IHR 206 CC IM EINZELNEN 67
08-12-2003
VORDERSITZE
1 - LŠngsverstellung
Hebel anheben und Sitz nach vorn oder hinten schieben.
2 - Verstellung der KopfstŸtze in Hšhe und Neigung
Zum Hšherstellen nach obenziehen.
Bei richtiger Einstellungbefindet sich der obereRand der KopfstŸtze in Hšheder SchŠdeldecke.
Die Rasten im GestŠnge derKopfstŸtze verhindern, dass sichdiese von selbst absenkt (zur
Sicherheit bei einem Aufprall). Um die KopfstŸtze tiefer zu stellen, mŸssen gleichzeitig:
Ð der an der linken FŸhrung unten am GestŠnge der KopfstŸtze befindliche Knopf gedrŸckt und,
Ð die KopfstŸtze nach unten geschoben werden.
Zum Ausbauen auf die Arretierung
drŸcken und KopfstŸtze herausziehen.Die KopfstŸtze lŠsst sich auch inder Neigung verstellen.
Page 65 of 133
IHR 206 CC IM EINZELNEN69
"ISOFIX" HALTERUNGEN* Der Beifahrersitz Ihres Fahrzeugs ist mit
ISOFIX-Halterungen aus-
gerŸstet. Es handelt sich dabei umzwei …sen zwischen Lehne undSitzflŠche. Die ISOFIX-Kindersitze sind mit
zwei Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in diese …sen einklinken
lassen. Auf diese Weise lŠsst sichder ISOFIX Kindersitz zuverlŠssig,fest und schnell in Ihrem Fahrzeuginstallieren.
KIDDY Isofix** ist der fŸr die im
HŠndlernetz der Marke vertriebenen
PEUGEOT-Fahrzeuge zugelasseneISOFIX-Kindersitz. Er kann fŸr Kin-der von der Geburt bis 13 kg mitdem RŸcken in Fahrtrichtung undvon 9 bis 18 kg in Fahrtrichtung ein-gebaut werden. Einbauvorschriften fŸr den
KIDDY Isofix-Kindersitz: Beim Einbau auf dem Beifahrersitz entgegen der Fahrtrichtung mussder Fahrzeugsitz so weit wie mšglichnach vorn geschoben werden, damit
die Schale des KIDDY Isofix dasArmaturenbrett berŸhrt oder ihmmšglichst nahe kommt.
Der KIDDY Isofix-Kindersitz kann auch auf PlŠtzen ohne ISOFIX-Halterungen eingebaut werden. Indiesem Fall muss er unbedingt mitdem Dreipunktgurt befestigt werden,und zwar sowohl beim Einbau ent-gegen der Fahrtrichtung als auchbeim Einbau in Fahrtrichtung.Wenn der KIDDY ISOFIX mit demRŸcken in Fahrtrichtung auf demBeifahrersitz eingebaut wird, mussder Beifahrerairbag unbedingt
inaktiviert werden. Andernfallskšnnte das Kind durch den sich
entfaltenden Airbag schwere oder
sogar tšdliche Verletzungen erleiden.
Dieser Warnhinweis gilt fŸr alle Kindersitze, die entgegen der Fahrt-richtung auf dem Beifahrersitz ein-gebaut werden.
Befolgen Sie bitte die Weisungen zum Einbau des Kindersitzes inder Montageanleitung des Sitzher-stellers.
* Je nach Ausstattung.
** An den ISOFIX-Halterungen Ihres
Fahrzeugs kšnnen Sie nur die von
PEUGEOT zugelassenen und imHŠndlernetz der Marke vertriebe-nen ISOFIX-Kindersitze befestigen.
08-12-2003
Page 66 of 133
08-12-2003
IHR 206 CC IM EINZELNEN
70
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
ZusŠtzlich zu den ISOFIX Kindersitzen bietet Ihnen PEUGEOT eine umfassende Auswahl an Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt
befestigen lassen.
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1 - "Britax Babysure": wird auf dem Vorder- oder RŸcksitz mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung eingebaut und mit einem Dreipunktgurt befestigt. Beim Einbau vorn muss der Beifahrerairbag unbedingt inaktiviert und der Fahrzeugsitz in mittlere LŠngsposition gestellt werden.
Klasse 1: von 9 bis 18 kg L2 - "Ršmer Prince": wird auf dem RŸcksitz mit einem Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut. Sicherheitshalber muss grundsŠtzlich das Schutzpolster benutzt werden.
Klasse 2: von 15 bis 25 kg
L3 - "Ršmer Vario": wird auf dem RŸcksitz mit einem Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut.
Page 67 of 133
IHR 206 CC IM EINZELNEN71
08-12-2003
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L4 - "Recaro Start": wird auf dem RŸcksitz mit einem Dreipunktgurt eingebaut.
Hšhe und Breite in Schulterhšhe sowie die LŠnge der SitzflŠche mŸssen
entsprechend Alter und Korpulenz des Kindes eingestellt werden.
L5 - "Klippan Optima": wird auf dem RŸcksitz mit einem Dreipunktgurt eingebaut. Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhšhung benutzt.
Klassen 1, 2 und 3: 9 bis 36 kg L6 - "Kiddy Life": wird auf dem RŸcksitz mit einem Dreipunktgurt eingebaut. Hšhe und Breite in Schulterhšhe sowie die LŠnge der SitzflŠche mŸssen
entsprechend Alter und Korpulenz des Kinders eingestellt werden.
Sicherheitshalber empfiehlt Ihnen PEUGEOT, fŸr Kleinstkinder (9 bis 18 kg), das Schutzpolster zu benutzen.
Lassen sie niemals eines oder mehrere Kinder alleinund unbeaufsichtigt ineinem Fahrzeug zurŸck.
Lassen Sie Kinder oder Tiere niebei geschlossenen Fenstern ineinem Fahrzeug zurŸck, das voll inder Sonne steht. RŸsten Sie die hinteren Seitenfens- ter mit Rollos aus, um Ihre Klein-kinder vor der Sonne zu schŸtzen. Lassen Sie die SchlŸssel nie in Reichweite von im Fahrzeugbefindlichen Kindern. Befolgen Sie unbedingt die Montage- und Befestigungsvorschriften in derMontageanleitung des Kindersitzes. Um einem versehentlichen …ffnen der TŸren vorzubeugen, benutzenSie bitte die Kindersicherung*. Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren Seitenfenster nie mehr alsein Drittel offen stehen*. * Je nach Modell.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag, sobald auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung eingebaut wird. Andern-
falls kšnnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar
tšdliche Verletzungen davontragen.
Page 68 of 133
IHR 206 CC IM EINZELNEN
72
EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN
GemЧ den europŠischen Vorschriften (Richtlinie 2000/3) gibt Ihnen die nachstehende Tabelle Auskunft Ÿber die Einbaumšglichkeiten von Kindersitzen in Ihrem Fahrzeug je nach Gewichtdes Kindes und Sitzplatz im Fahrzeug:
U : Geeigneter Platz fŸr den Einbau eines als Universalkindersitz zugelassenen und mit dem Sicherheitsgurt zu befestigenden
Kindersitzes; Kindersitze fŸr den Einbau entgegen der Fahrtrichtung und in Fahrtrichtung.
X : FŸr den Einbau eines Kindersitzes der angegebenen Gewichtsklasse nicht geeigneter Platz.
L : Nur die angegebenen Kindersitze (je nach Bestimmung) kšnnen auf dem betreffenden Platz eingebaut werden.
Fabrikat: Modell: Zulassungsnummer:
L2 R…MER Prince E1 03301058
L3 R…MER Vario E1 03301120
L4 RECARO Start E1 03301108
L5 KLIPPAN Optima E17 030007 BESONDERHEITEN BEIM EINBAU DER VON PEUGEOT EMPFOHLENEN KINDERSITZE
Die Kindersitze "BRITAX Babysure" (L1) und "KIDDY Life" (L6) kšnnen nicht auf den RŸcksitzen Ihres Fahrzeugs eingebaut wer- den.
(a) Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
(b) Die Befšrderungsbestimmungen fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz unterscheiden sich in den einzelnen LŠndern. Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung. Gewicht und Alter des Kindes (Richtwert)
Gewicht unter Gewicht Gewicht Gewicht
Sitzplatz 13 kg 9 bis 18 kg 15 bis 25 kg 22 bis 36 kg
(Klassen 0 (a) und 0+)(Klasse 1) (Klasse 2) (Klasse 3)
Geburt bis 1 bis ca. 3 bis ca. 6 bis ca. ca. 1 Jahr 3 Jahre 6 Jahre 10 Jahre
Beifahrersitz (b) U U U U
feststehend, hšhenverstellbar
Sitz hinten Seite X L2 L3, L4, L5 L4, L5
08-12-2003
Page 69 of 133
IHR 206 CC IM EINZELNEN73
SICHERHEITSGURTE Anlegen der Sicherheitsgurte Gurt nach vorne ziehen und Riegel im Gurtschloss einrasten lassen.Sicherheitsgurte vorn mitpyrotechnischem Gurtstrafferund Gurtkraftbegrenzer Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall wird dadurch gewŠhrleistet, dass manSicherheitsgurte mit pyrotechnischem
Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer
auf den Vordersitzen eingefŸhrt
hat. Je nach Heftigkeit des Aufprallswerden die Gurte durch den pyro-
technischen Gurtstraffer schlagartiggespannt, so dass sie fest am Kšrperder Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind funktionsbereit, wenn die ZŸndung eingeschaltet ist. Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck des Gurtes auf den Kšrper derInsassen bei einem Unfall. Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren PlŠtze sind mit zwei Auto- matik-Dreipunktgurten ausgerŸstet.
Um wirksamen Schutz zu bieten, muss der Sicher-heitsgurt mšglichst straffam Kšrper anliegen.
Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls kann das pyrotechnische
System vor dem Airbag und unab-
hŠngig davon ausgelšst werden.
In allen FŠllen, in denen der Airbag
ausgelšst wird, leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstru-ment auf. Lassen Sie das System nach einem
Aufprall von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸfen.
08-12-2003
Page 70 of 133
IHR 206 CC IM EINZELNEN
74
08-12-2003
Batterie der Fernbedienung auswechseln
Wenn die Batterie verbraucht ist, wird
dies durch einen Warnton und die Mel-dung
"Batterie der Fernbedienung
verbraucht" auf dem Multifunktions-
bildschirm angezeigt.
Zum Auswechseln der Batterie drehen
Sie die Schraube heraus und šffnen Siedas GehŠuse in Hšhe der …se miteinem GeldstŸck (Batterietyp CR 2016/
3 Volt).
Wenn die Fernbedienung nach einem Batteriewechsel nicht funktioniert,
muss sie reinitialisiert werden.
SCHL†SSEL Mit den SchlŸsseln lassen sich
TŸrschlšsser, Kofferraumschloss
(šffnen), Tank-, Lenk- und Hand-schuhfachschloss
unabhŠngigvon-
einander betŠtigen. Ferner dienen
sie zum Inaktivieren bzw. Aktivierendes Beifahrerairbags und zum Ein-schalten der ZŸndung.
Ver- und Entriegeln Mit den SchlŸsseln lassen sich von der FahrertŸr aus:
Ð TŸren und Kofferraum gleichzeitig verriegeln,
Ð nur die TŸren gleichzeitig entriegeln.
Wenn eine der TŸren offen ist, funk- tioniert die Zentralverriegelung nicht. Der Kofferraum lŠsst sich nur entriegeln, indem man das Schlossaufschlie§t. Fernbedienung Sie erfŸllt aus der Entfernung die glei- chen Funktionen wie der SchlŸssel.
Verriegeln
Durch einmaligen Druck auf Taste
A
lassen sich die FahrzeugtŸren ausder Entfernung verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird durchAufleuchten der Fahrtrichtungsan-zeiger fŸr die Dauer von etwa zweiSekunden angezeigt. Entriegeln
Durch Druck auf Taste Bwerden
nur die TŸren wieder entriegelt.In diesem Falle blinken die Fahrt- richtungsanzeiger schnell hinterein-
ander. Hinweis: Wenn das Fahrzeug verrie-
gelt ist und die Entriegelung betŠtigt
wird, die TŸren jedoch nicht binnen
30 Sekunden gešffnet werden, verriegelt
sich das Fahrzeug automatisch wieder.
Vermeiden Sie es, die Tasten der Fernbedienung au§er Reichweitedes Fahrzeugs zu betŠtigen. DieFernbedienung kšnnte dadurchfunktionsuntŸchtig werden. In die-sem Fall mŸsste sie reinitialisiert
werden (siehe betreffendenAbschnitt).
Nicht abgezogener ZŸndschlŸssel
Wenn der SchlŸssel noch im ZŸnd-
schloss steckt, ertšnt beim …ffnen der
FahrertŸr ein Warnsignal. Orten des Fahrzeugs Um das verriegelte Fahrzeug auf einem Parkplatz wiederzufinden:
Taste AdrŸcken, die Decken-
leuchte schaltet sich ein und die Fahrtrichtungsanzeiger blinkeneinige Sekunden lang.
Reinitialisierung der Fernbedienung ZŸndung ausschalten.
ZŸndung wieder einschalten.
sofort fŸr die Dauer von einigen
Sekunden auf Taste AdrŸcken.
ZŸndung ausschalten und SchlŸssel
mit Fernbedienung aus dem ZŸnd- schloss ziehen. Die Fernbedienungist nun wieder betriebsbereit.