Peugeot 206 CC 2003 Betriebsanleitung (in German)
Page 111 of 131
30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS
108
Sicherungskasten am Armaturenbrett Drehen Sie die Schraube mit einem
GeldstŸck um eine Vierteldrehungund entfernen Sie den Deckel, uman die Sicherungen zu gelangen. Die Ersatzsicherungen und die Zange
Asind innen am Deckel des
Sicherungskastens am Armaturen-brett befestigt. Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss zunŠchst die Stšrungsursache ermittelt und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf demSicherungskasten angegeben. Benutzen Sie die Zange
A.
Eine defekte Sicherung (entsprechend der Aufschrift auf der Sicherung)
muss immer durch eine Sicherung mit der gleichen Amperezahl ersetztwerden.
In Ordnung Defekt
SICHERUNG AUSTAUSCHEN Die SicherungskŠsten befinden sich
unter dem Armaturenbrett und imMotorraum.
Zange A
Page 112 of 131
30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS
108
Sicherungskasten am Armaturenbrett Drehen Sie die Schraube mit einem
GeldstŸck um eine Vierteldrehungund entfernen Sie den Deckel, uman die Sicherungen zu gelangen. Die Ersatzsicherungen und die Zange
Asind innen am Deckel des
Sicherungskastens am Armaturen-brett befestigt. Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss zunŠchst die Stšrungsursache ermittelt und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf demSicherungskasten angegeben. Benutzen Sie die Zange
A.
Eine defekte Sicherung (entsprechend der Aufschrift auf der Sicherung)
muss immer durch eine Sicherung mit der gleichen Amperezahl ersetztwerden.
In Ordnung Defekt
SICHERUNG AUSTAUSCHEN Die SicherungskŠsten befinden sich
unter dem Armaturenbrett und imMotorraum.
Zange A
Page 113 of 131
30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS109
Sicherung StŠrke
Abgesicherter Stromkreis
1 15A Sitzheizung - Sirene Alarmanlage
4 20A Multifunktionsbildschirm - SteuergerŠt Navigation - Kofferraumbeleuchtung - Autoradio - SteuergerŠt versenkbares Dach
5 15A Diagnose Automatikgetriebe
6 10A KŸhlflŸssigkeitsstand - Automatikgetriebe - Autoradio - Lenkradwinkelsensor (ESP)
7 15A Fahrschul-Zubehšr - nachgerŸstete Alarmanlage - Regensensor
9 30A Hydraulikpumpe
10 40A Au§enspiegelheizung 11 15A Scheibenwischer
12 30A Fensterheber vorn
14 10A Motor-SteuergerŠt (BSI) - Airbags - Bedienungsschalter am Lenkrad
15 15A Konbiinstrument - Multifunktionsbildschirm - SteuergerŠt Navigation - Klimaanlage - Autoradio
16 30A Steuerung der Verriegelung / Entriegelung der Fahrzeugšffnungen
20 10A Bremsleuchte rechts
21 15A Bremsleuchte links - dritte Bremsleuchte
22 20A Deckenleuchte vorn - Beleuchtung Handschuhfach - ZigarettenanzŸnger
S1 Shunt Shunt PARC
Page 114 of 131
PRAKTISCHE TIPPS
110
Sicherung Nr.
StŠrke Abgesicherter Stromkreis
1* 20A Motorventilator
2* 60A ABS/ESP
3* 30A ABS/ESP
4* 70A Stromversorgung Sicherungskasten
5* 70A Stromversorgung Sicherungskasten
6* Ð Nicht belegt
7* 30A Stromversorgung LenkzŸndschloss
8* Ð Nicht belegt
Sicherungskasten im Motorraum Lšsen Sie den Deckel, um an den Sicherungskasten im Motorraum (neben der Batterie) zu gelangen. Schlie§en Sie den Deckel nachher wieder sorgfŠltig.
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurdeso konzipiert, dass sie mitder elektrischen Stan-dard- und Sonderaus-
stattung stšrungsfrei funktioniert. Bitte wenden Sie sich an einen
PEUGEOTÐVertragshŠndler,bevor Sie noch weitere elektrischeZubehšrteile einbauen.
Verschiedene elektrische
Zubehšrteile, aber auch die Art
und Weise ihrer Installierung kšn-nen die Ursache fŸr gravierendeFunktionsstšrungen an IhremFahrzeug sein (elektronischen
Schaltkreise, Radioempfang undLadestromkreis ).
FŸr die Behebung von Funktions-stšrungen, deren Ursache der
Einbau und die Verwendung vonelektrischem Zubehšr ist, welchesnicht von PEUGEOT geliefert undempfohlen wird, Ÿbernimmt PEUGEOT grundsŠtzlich keineHaftung, leistet keinen Ersatz understattet nicht die daraus entstan-denen Instandsetzungskosten.
Das gleiche gilt fŸr Zubehšr, das
nicht von einem PEUGEOT-Ver-tragshŠndler nach den Richtlinienvon PEUGEOT eingebaut wurde,insbesondere solches mit einerStromaufnahme von mehr als 10 mA.
* Die Gro§-Sicherungen stellen einen zusŠtzlichen Schutz fŸr die elektrischen Systeme dar. Alle Reparaturarbeiten daran mŸssen von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler durchgefŸhrt werden.
oder
30-06-2003
Page 115 of 131
30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS111
Sicherung Nr.
StŠrke Abgesicherter Stromkreis
1 10A Kontaktschalter RŸckfahrscheinwerfer - Geschwindigkeitssensor
2 15A Magnetventil - Kraftstoffpumpe
3 10A Motor-SteuergerŠt ABS/ESP - Stoppschalter ESP
4 10A SteuergerŠt Automatikgetriebe - Motor-SteuergerŠt
5 Ð Nicht belegt
6 15A Nebelscheinwerfer
7 20A Pumpe Scheinwerferwaschanlage
8 20A Relais Motorventilator - Motor-SteuergeŠt - Magnetventil Motor-SteuergerŠt
9 15A Abblendlicht links
10 15A Abblendlicht rechts
11 10A Fernlicht links
12 15A Fernlicht rechts
13 15A Hupe
14 10A Pumpe Frontscheibenwaschanlage
15 30A VorwŠrmung SteuergerŠt Drosselklappe - Lambdasonde - Motor-SteuergerŠt - ZŸndspule -
Magnetventil Motor-SteuergerŠt - EinspritzdŸsen
16 30A Relais Elektropumpe Abgasanlage
17 30A Scheibenwischer hohe und niedrige Wischgeschwindigkeit
18 40A GeblŠse Heizung/BelŸftung
Page 116 of 131
30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS
112
BATTERIE Laden der Batterie mit einem BatterieladegerŠt:
- Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des LadegerŠt-Herstellers beachten,
- beim Wiederanschlie§en mit der (-) Klemme beginnen.
- die Batteriepole und Klemmen mŸssen sauber sein. Wenn sie einen (wei§li-
chen oder grŸnlichen) Sulfatbelag aufweisen, mŸssen sie gelšst und gesŠu- bert werden.
Starten mit einer Fremdbatterie:
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden Batterien anschlie§en,
- ein Ende des grŸnen oder schwarzen Kabels an die (-) Klemme der Hilfsbat- terie anschlie§en,
- das andere Ende des grŸnen oder schwarzen Kabels an einen Massepunkt des zu startenden Fahrzeugs anschlie§en, der mšglichst weit von der Batte- rie entfernt ist.
Anlasser betŠtigen und Motor laufen lassen.
Warten, bis der Motor gleichmЧig im Leerlauf dreht und Kabel abklemmen. BETRIEB IM SPARMODUS
Nach dem Abstellen des Motors funktionieren, wenn der ZŸndschlŸs-sel auf Position Zubehšr steht,
bestimmte elektrische Verbraucher
(Scheibenwischer, Fensterheber,
Deckenleuchten, Autoradio, usw.)nur noch fŸr eine Gesamtdauer vondrei§ig Minuten, um ein Entladender Batterie zu vermeiden.
Wenn diese drei§ig Minuten verstri- chen sind, erscheint die Meldung"Sparmodus aktiv"
auf dem Multi-
funktionsbildschirm und die einge-
schalteten Verbraucher werden aufBereitschaft geschaltet. Bei entladener Batterie springt der Motor nicht an.
- Batterie frŸhestens zwei Minuten nach dem Ausschalten der ZŸndung abklemmen.
- Batterie nicht bei laufendem Motor abklemmen.
- Batterie erst zum Aufladen anschlie§en, wenn die Klemmen abgeklemmt worden sind.
- TŸren und Schiebedach Fenster und versenkbares Stahldach vor dem Abk- lemmen der Batterie schlie§en. Wenn sie die elektrischen Fensterheber nach
dem Wiederanschlie§en der Batterie nicht ordnungsgemЧ funktionieren,
mŸssen sie diese reinitialisiert werden (siehe Abschnitt "Elektrische Fenste-
rheber, ¤ Einklemmsicherung" und "Schiebedach - ¤ Einklemmsicherung").
- Nach jedem Wiederanschlie§en der Batterie darf der Motor erst 1 Minute nach Einschalten der ZŸndung angelassen werden, damit die elektronischen
Systeme initialisiert werden kšnnen. Sollten trotz Beachtung dieser Vorschriftleichte Stšrungen auftreten und bestehen bleiben, vendent Sie sich bitte an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler." Wenn das Fahrzeug lŠnger als einen Monat nicht benutzt wird,
empfiehlt es sich, die Batterie abzuklemmen.
Page 117 of 131
30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS113
EINBAU EINES AUTORADIOS Ihr Fahrzeug verfŸgt werkseitig Ÿber folgende RadiovorrŸstung:
- Dachantenne,
- Antennenkoaxialkabel,
- Basisentstšrung,
- Stromversorgung fŸr Lautspre-
cher vorn,
- Stromversorgung fŸr Lautspre- cher hinten und Hochtonlautspre-
cher (Tweeter),
- Zwei Mehrfachstecker, achtpolig. Anschlu§ der Stecker
A1: -
A2: -
A3 : -
A4 : -
A5 : -
A6 : (+) nach ZŸndung
A7 : (+) Dauer
A8 : Masse
B1 : (+) Lautsprecher hinten rechts
B2 : (
-) Lautsprecher hinten rechts
B3 : (+) Lautsprecher vorne rechts und Hochtonlautsprecher
B4 : (
-) Lautsprecher vorne rechts und Hochtonlautsprecher
B5 : (+) Lautsprecher vorne links und Hochtonlautsprecher
B6 : (
-) Lautsprecher vorne links und Hochtonlautsprecher
B7 : (+) Lautsprecher hinten links
B8 : (
-) Lautsprecher hinten links
EINBAU DER LAUTSPRECHER
Die VorrŸstung ermšglicht den Ein- bau von:
- Lautsprechern mit 165 mm
Durchmesser in den VordertŸren,
- Lautsprechern mit 130 mm Durchmesser in den HintertŸren,
- Tweetern mit 22,5 mm Durchmes- ser in den Innenverkleidungen der RŸckspiegel,
Lassen Sie sich von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler
beraten, bevor Sie ein Auto-radio oder Lautsprecher inIhr Fahrzeug einbauen.
Page 118 of 131
30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS
114
Nicht angehoben (auf allen 4 RŠdern)
Benutzen Sie grundsŠtzlich immer eine Abschleppstange.
Von vorn oder hinten
Abschleppstange an der Abschleppšse befestigen. Angehoben (auf 2 RŠdern) Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit Hilfe einer Hebevorrichtung an den RŠdern angehoben werden. Besonderheiten beiAutomatikgetriebe
Beim Abschleppen auf den eigenen vier RŠdern sind folgende Regelnunbedingt zu beachten:
- WŠhlhebel auf
Nstellen,
- Fahrzeug bei einer Geschwindig- keit unter 50 km/h Ÿber eine Strecke von hšchstens 50 kmabschleppen,
- dem Getriebe kein …l hinzufŸgen.
KOFFERRAUM-GRUNDTR€GER*
Bei Ihrem PEUGEOT-VertragshŠnd-
ler ist ein Kofferraum-GrundtrŠgererhŠltlich.
Der Kofferraum-GrundtrŠger kann nicht angebracht werden, wenn einHeckspoiler montiert ist.
Achten Sie darauf, dass bei Verwen- dung eines solchen GepŠcktrŠgersdie dritte Bremsleuchte nicht ver-deckt wird. Befolgen Sie die Montagehinweise des Herstellers.
* Als Zubehšr erhŠltlich
ABSCHLEPPEN
Benutzen Sie dazu niemals die KŸhlertraverse.
Page 119 of 131
30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS115
ANH€NGER, WOHNWAGEN, BOOTSANH€NGER ANKUPPELN...
Nur Original-PEUGEOT-AnhŠnger- kupplungen benutzen, die bei derKonzeption Ihres Fahrzeugs gete-stet und zugelassen wurden.
Die AnhŠngerkupplung muss von
einem PEUGEOT-VertragshŠndlermontiert werden. Ihr Fahrzeug ist hauptsŠchlich fŸr die Personen- und GepŠckbefšrde-rung konzipiert, kann jedoch auch
zum Ziehen eines AnhŠngersbenutzt werden.
Das Fahren mit AnhŠnger bean- sprucht das Zugfahrzeug in stŠrke-rem Ma§e und verlangt vom Fahrerbesondere Aufmerksamkeit. Die Dichte der Luft nimmt mit der Hšhe ab, wodurch sich die Motorlei-stungen verringern. Die maximaleAnhŠngelast je 1 000 m Hšhe um10% reduziert werden.Empfehlungen fŸr den Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten:
Verteilen
Sie die Last im AnhŠnger so, dass sich die schwersten GegenstŠnde
so nahe wie mšglich an der Achsebefinden und die hšchstzulŠssigeStŸtzlast nicht Ÿberschritten wird. KŸhlung: Beim Ziehen eines
AnhŠngers am Berg steigt die KŸhl-
flŸssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrie- ben wird, ist seine KŸhlkapazitŠtnicht von der Motordrehzahl abhŠn-gig. Legen Sie deshalb einen hohen Gang ein, um die Motordrehzahl zuverringern, und verlangsamen Sie
das Tempo.
Die maximale AnhŠngelast bei Berg- fahrten hŠngt vom Grad der Stei-
gung und von der Au§entemperaturab. Achten Sie auf jeden Fall besonders
auf die Temperatur der KŸhlflŸssig-keit.
Halten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte an und stellen Sie denMotor schnellstmšglich ab. Reifen :
PrŸfen Sie den Reifendruck
an Zugfahrzeug und AnhŠnger undbeachten Sie die empfohlenen Rei-fendruckwerte. Bremsen : Bei Zugbetrieb verlŠn-
gert sich der Bremsweg. Beleuchtung : Elektrische Signal-
anlage des AnhŠngers ŸberprŸfen.Seitenwind : Erhšhte Seitenwind-
empfindlichkeit berŸcksichtigen.
Page 120 of 131
30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS
116
PFLEGE DER KAROSSERIE
Um Lackierung und Kunststoffteile in gutem Zustand zu erhalten, emp-fehlen wir Ihnen, das Fahrzeug hŠu-fig zu waschen:
- von Hand, ohne besondere Vor-
sichtsma§nahmen;
- in der Waschanlage, wobei jedoch zu beachten ist, dass durch wieder-
holtes Waschen in schlecht gewar-
teten Anlagen feine Kratzer entste-hen kšnnen, die den Lack matterscheinen lassen und besonders
auf dunklen Lackierungen auffallen;
- mit Hochdruckreiniger, unter sorg- fŠltiger Beachtung der zu derAnlage gegebenen Empfehlun-
gen bezŸglich Druck und Abstanddes SprŸhkopfes. Der Hochdruckstrahl sollte nicht
auf schadhafte Teile des Fahr-zeugs (lackierte Sto§stangenoder Scheinwerfer) gerichtet wer-
den. Waschen Sie beschŠdigte
Teile von Hand.Achten Sie auch darauf, dass kein
Wasser in die Schlšsser gelangt.
Wenden Sie sich mit allen Fragen
bezŸglich der Pflege und WartungIhres Fahrzeugs an einen Peugeot-
VertragshŠndler, der Sie Ÿber dievon uns ausgewŠhlten QualitŠtspro-dukte berŠt. - Beseitigen Sie Vogelkot,
HarzrŸckstŠnde, Teer- undSchmiermittelflecken soschnell wiemšglich; sie alle
enthalten Substanzen, die derLackierung erhebliche SchŠdenzufŸgen kšnnen.
- Verwenden Sie zum SŠubern der Doppelbreitbandscheinwerferkein trockenes oder scheuern-
des Tuch und keine Reinigungs-oder Lšsungsmittel, da ihreStreuscheibe aus Polycarbonatmit einem Schutzlack Ÿberzogenist.
- Verwenden Sie zum Reinigen der Karosserie und der Kunst-stoffteile Ihres Fahrzeugs keinBenzin, Petroleum oder Flecken-
wasser.
- Lassen Sie schadhafte Stellen (SteinschlagschŠden, Kratzer)so schnell wie mšglich reparie-ren, um jeglichem Korrosionsan-satz an der Karosserie vorzu-beugen.