Peugeot 206 CC 2003 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2003, Model line: 206 CC, Model: Peugeot 206 CC 2003Pages: 131, PDF-Größe: 1.97 MB
Page 91 of 131

30-06-2003
IHR 206 CC IM EINZELNEN
90
Schaltprogramme
Sie haben die Wahl zwischen drei Schaltprogrammen:
- Automatische Anpassung
(normal).
- Sport.
- Schnee.
Durch Druck auf Taste Aoder Bwird
das Programm Sport bzw. das Pro- gramm Schnee gewŠhlt. Das einge-stellte Programm wird in der Instru-mententafel angezeigt. Durch
erneuten Tastendruck wird wiederdas Normalprogramm mit automati-
scher Anpassung eingestellt. Normalprogramm mit automatischer Anpassung Das Schalten innerhalb der einzel- nen GŠnge erfolgt automatisch ent-sprechend verschiedener Kriterienwie zum Beispiel:
- Fahrstil,
- Stra§enprofil,
- Beladung des Fahrzeugs.Das Getriebe wŠhlt aus den ver- schiedenen gespeicherten Program-men stets das fŸr die jeweiligenFahrbedingungen geeignetste. Programm Sport Das Programm Sport sorgt automatisch fŸr eine dynamischeFahrweise. Programm Schnee Beim Programm Schnee reagiert die Schaltung in WŠhlhebelstellung
D
flexibler auf glatter Fahrbahn undgewŠhrleistet dadurch bessereManšvrierbarkeit und hšhere Fahr-
stabilitŠt. Das Anfahren erfolgt im 2.
Gang, zurŸckgeschaltet wird beiniedrigeren Drehzahlen. Besonderheiten beim Betrieb
- Bei lŠngerem Bremsen schaltet das Getriebe automatisch zurŸck, damit die Motorbremse wirksamwerden kann.
- Wenn der Fu§ plštzlich vom Gas- pedal genommen wird (z.B. beieinem Ÿberraschend auftauchen-den Hindernis), schaltet dasGetriebe aus SicherheitsgrŸndennicht in einen hšheren Gang.
- Bei kaltem Motor wŠhlt das Getriebe automatisch ein speziel-les Programm, mit dem der Motorseine ideale Betriebstemperaturschneller erreicht, und verringert
so den Schadstoffaussto§.
Schalten mit Gaspedal (Kickdown) Zum kurzzeitigen, starken Beschleunigen ohne BetŠtigung desWŠhlhebels wird das Gaspedal Ÿberden Widerstand hinaus voll durch-getreten. Hierbei wird entwederautomatisch zurŸckgeschaltet oderder eingelegte Gang bis zum Errei-chen der maximal zulŠssigen Motor-drehzahl beibehalten.Jede Systemstšrung wird durch abwechselndes Blinken der bei-den Kontrollleuchten Sport undSchnee in der Instrumententafel
angezeigt. In diesem Fall arbeitet dasGetriebe im Notbetrieb. In einem solchenFall spŸren Sie beim Einlegen des RŸck-wŠrtsganges von Pauf Rbzw. Nauf R
einen starken Ruck (ohne Gefahr fŸr dasGetriebe). Fahren Sie nicht schneller als100 km/h.
Wenden Sie sich unverzŸglich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
Wenn der Motor im Leerlauf dreht und gleichzeitig ein Gang eingelegt ist, setztsich das Fahrzeug in Bewegung, auchwenn kein Gas gegeben wird.
Wenn das Fahrzeug steht, darf beim Ein- legen eines Ganges kein Gas gegebenwerden. Bei stehendem Fahrzeug muss die Bremse getreten werden, wenn ein Gangeingelegt wird.
Treten Sie nicht gleichzeitig auf Bremse und Gaspedal, wenn ein Gang eingelegt ist.
Wenn Arbeiten am Fahrzeug bei laufen- dem Motor durchgefŸhrt werden mŸssen,ziehen Sie die Feststellbremse an undstellen Sie den WŠhlhebel auf P.
Schalten Sie auf rutschiger Fahrbahnnicht zurŸck, um zu bremsen. Stellen Sie den WŠhlhebel niemals auf N,
wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. Stellen Sie den WŠhlhebel niemals auf P
oder R, wenn das Fahrzeug nicht still
steht. Lassen Sie Kinder nicht unbeauf- sichtigt im Fahrzeug zurŸck, wenn derMotor lŠuft.
Page 92 of 131

IHR 206 CC IM EINZELNEN91
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn es arbeitet, durch
leichte Vibrationen im Bremspe-dal bemerkbar machen. Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung mit voller Kraft,und zwar konstant, ohne denPedaldruck zu verringern. ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) UND ELEKTRONISCHERBREMSKRAFTVERTEILER(EBV) Das mit dem elektronischen Brems-
kraftverteiler verbundene Antibloc-kiersystem sorgt beim Bremsen fŸrerhšhte StabilitŠt und ManšvrierfŠ-higkeit Ihres Fahrzeugs, vor allemauf schlechter oder rutschiger Fahr-bahn. Hinweis:
Achten Sie beim Rad-
wechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die RŠder zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem wird auto- matisch aktiviert, sobald die RŠderzu blockieren drohen.
Beim Aufleuchten dieser Warn-leuchte verbunden mit einem
Warnton und der Meldung"Anomalie ABS" liegt eine Stš-
rung im Antiblockiersystem vor, die dazufŸhren kann, dass man beim Bremsen dieKontrolle Ÿber das Fahrzeug verliert.
FESTSTELLBREMSE Feststellbremse anziehen Ziehen Sie die Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollenkann. Achtung: Schlagen Sie beim
Parken am Hang die RŠder zum Bordstein ein und ziehen Sie dieFeststellbremse an. Feststellbremse lšsen
Ziehen Sie den Griff und drŸcken Sie gleichzeitig den Knopf, um dieFeststellbremse wieder zu lšsen.
Ein Aufleuchten dieser Kontroll-leuchte und der STOP-Leuchte
verbunden mit einem akustischenSignal (wŠhrend der Fahrt) und
der Meldung "Handbremse vergessen"
auf dem Multifunktionsbildschirm weist dar-auf hin, dass die Feststellbremse noch ange-zogen ist oder nicht richtig gelšst wurde.
DER BREMSASSISTENT F†R NOTBREMSUNGEN Mit dem Bremsassistenten lŠsst sich bei Notbremsungen der optimaleBremsdruck schneller erzielen unddamit der Bremsweg verkŸrzen. Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man auf die Bremse tritt, akti-viert und macht sich in einem verrin-gerten Pedalwiderstand und einer
erhšhten Bremswirkung bemerkbar. Bei einer Notbremsung schalten sich aufgrund der starken Bremsverzšge-
rung die Warnblinker automatischein. Beim ersten Beschleunigenschalten sie sich automatisch wiederaus.
Beim Aufleuchten dieser an die
STOP - und ABS-Leuchte
gekoppelten Warnleuchte ver-
bunden mit einem Warnton und
der Meldung "Anomalie Bremsen" liegt
eine Stšrung im elektronischen Brems-
kraftverteiler vor, die dazu fŸhren kann,dass man beim Bremsen die KontrolleŸber das Fahrzeug verliert. Unbedingt sofort anhalten.
In beiden FŠllen einen PEUGEOT-
VertragshŠndler einschalten.
30-06-2003
Page 93 of 131

30-06-2003
IHR 206 CC IM EINZELNEN
92
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR) UNDELEKTRONISCHES
STABILIT€TSPROGRAMM(ESP) Diese Systeme sind mit dem Antiblockiersystem verbunden undergŠnzen es.
Die ASR sorgt fŸr optimalen Antrieb und verhindert ein Durchdrehen der
RŠder, indem sie auf die Bremsen
der AntriebsrŠder und den Motor ein-wirkt. DarŸber hinaus sorgt sie fŸreine bessere RichtungsstabilitŠt desFahrzeugs beim Beschleunigen.
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug verfolgten und dervom Fahrer gewŸnschten Spur wirkt
das ESP automatisch auf die Brem-se eines oder mehrerer RŠder und
auf den Motor, um das Fahrzeug indie gewŸnschte Spur zu lenken. ASR/ESP inaktivieren Unter au§ergewšhnlichen Bedingun- gen (Starten des Fahrzeugs, wennes im Morast, Schnee, auf bewegli-
chem Untergrund, usw. festgefahrenist) kann es sich als zweckmЧig
erweisen, die Antriebsschlupfrege-lung (ASR) und das elektronischeStabilitŠtsprogramm (ESP) zu inakti-vieren, damit die RŠder durchdrehenund wieder Bodenhaftung finden.
Schalter "ESP OFF" links unter
dem Lenkrad drŸcken.
Die Schalterleuchte und die
betreffende Kontrollleuchte
leuchten auf: ASR und ESPwerden inaktiviert.
Sie schalten sich wieder ein: automatisch beim Ausschalten der ZŸndung,
manuell durch erneuten Druck
auf den Schalter.
Funktionskontrolle ASR und ESP
Die Kontrollleuchte blinkt
bei der Aktivierung der ASR
oder des ESP. Funktionskontrolle
Bei einer Betriebsstšrung der Systeme blinkt dieSchalterleuchte, gleichzeitigleuchtet die Kontrollleuchteauf.
Lassen Sie das System von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler ŸberprŸ-fen.
Das Elektronische Stabi- litŠtsprogramm (ESP) bie-tet zusŠtzliche Sicherheitbei normaler Fahrweise,sollte jedoch den Fahrer
nicht dazu verleiten, riskanter oderzu schnell zu fahren. Das System funktioniert nur zuver-
lŠssig, wenn die Vorschriften desHerstellers bezŸglich der RŠder(Bereifung und Felgen), derBremsanlage, der elektronischenBauteile und der Montage- undReparaturverfahren des
PEUGEOT-HŠndlernetzes einge-halten werden. Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler Ÿber-prŸfen.
Page 94 of 131

30-06-2003
IHR 206 CC IM EINZELNEN93
FRONTAIRBAGS Der Fahrerairbag befindet sich im Mittelteil des Lenkrades, der Beifah-
rerairbag im Armaturenbrett. Siewerden gleichzeitig ausgelšst,au§er wenn der Beifahrerairbagdeaktiviert ist. Anomalie Frontairbag
Beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte, verbunden
mit einem Warnton und derMeldung
"Anomalie Air-
bag"auf dem Multifunkti-
onsbildschirm suchen Sie bitte einen
PEUGEOT-VertragshŠndler auf, umdas System ŸberprŸfen zu lassen.
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahrzeuginsassen bei einem star-
ken Aufprall optimal zu schŸtzen.Sie ergŠnzen die Wirkung derSicherheitsgurte mit Gurtkraftbe-
grenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und analysieren die elektronischen Sen-
soren die plštzliche Verzšgerung
des Fahrzeugs: Wird die Auslšse-schwelle erreicht, entfalten sich dieAirbags sofort und schŸtzen dieFahrzeuginsassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall ent-
weicht das Gas aus den Airbags, sodass diese den Insassen weder die
Sicht nehmen noch sie beim Aus-steigen hindern.
Die Airbags werden bei einem leich-
ten Aufprall, bei dem der Sicher-heitsgurt optimalen Schutz bietetnicht ausgelšst; die StŠrke eines
Aufpralls hŠngt von der Art des Hin-dernisses und der Fahrzeugge-schwindigkeit zum Zeitpunkt desAufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei eingeschalteter ZŸndung. Hinweis:
Das aus den Kissen ent-
weichende Gas kann leichte Rei- zungen hervorrufen. Deaktivieren des Beifahrerairbags* Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewŠhrleisten, mŸssen Sie denBeifahrerairbag unbedingt deak-tivieren, wenn Sie einen Kinder-sitz mit dem RŸcken in Fahrtrich-tung auf dem Beifahrersitz ein-bauen.
Stecken Sie den ZŸndschlŸssel bei ausgeschalteter ZŸndung inden Schalter 1 zum Deaktivieren
des Beifahrerairbags ,drehen Sie
ihn auf "OFF" und ziehen Sie ihn
dann aus dieser Position ab.
Die Airbag-Kontrollleuchteim Kombiinstrument leuch-
tet, solange der Airbagdeaktiviert ist.
* Je nach Bestimmungsland.
Page 95 of 131

30-06-2003
IHR 206 CC IM EINZELNEN
94
In Position
"OFF"wird der Beifah-
rerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den Kindersitz ausbau-
en, drehen Sie den Airbagschalterauf "ON" , um den Airbag wieder zu
aktivieren und so die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zugewŠhrleisten. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchte verbunden miteinem akustischen Signal und einerMeldung auf der Multifunktionsanzei-ge. Bei eingeschalteter ZŸndung (2. Stufe des ZŸndschlosses) zeigt das
Aufleuchten dieser Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischenSignal und der Meldung "Beifah-
rerairbag deaktiviert" auf dem
Multifunktionsbildschirm an, dassder Beifahrerairbag deaktiviert ist(Schalter auf "OFF"). SEITENAIRBAGS* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in
das Gestell der Vordersitzlehneneingelassen. Sie werden unabhŠngig voneinan- der ausgelšst, je nachdem, auf wel-
cher Seite der Aufprall erfolgt, und
zwar bei einem Aufprall mit Verlet-
zungsgefahr fŸr Oberkšrper, Unter-leib und Kopf.
Funktionskontrolle
Die Kontrollleuchte in der Instru-mententafel zeigt an, ob das SystemfunktionstŸchtig ist. Sie leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von sechsSekunden auf.
Wenn die Kontrollleuchte:
- beim Einschalten der ZŸndung nicht aufleuchtet oder,
- nach sechs Sekunden nicht wie- der erlischt oder,
- fŸr die Dauer von fŸnf Minuten blinkt und danach stŠndig leuch- tet, sollten Sie einen PEUGEOT-
VertragshŠndler aufsuchen.
* Je nach Bestimmung
Page 96 of 131

IHR 206 CC IM EINZELNEN95
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, GegenstŠnde...). Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen. Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen. Seitenairbags*
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT- VertragshŠndler.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr. * Je nach Bestimmung
30-06-2003
Page 97 of 131

30-06-2003
IHR 206 CC IM EINZELNEN
94
In Position
"OFF"wird der Beifah-
rerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den Kindersitz ausbau-
en, drehen Sie den Airbagschalterauf "ON" , um den Airbag wieder zu
aktivieren und so die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zugewŠhrleisten. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchte verbunden miteinem akustischen Signal und einerMeldung auf der Multifunktionsanzei-ge. Bei eingeschalteter ZŸndung (2. Stufe des ZŸndschlosses) zeigt das
Aufleuchten dieser Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischenSignal und der Meldung "Beifah-
rerairbag deaktiviert" auf dem
Multifunktionsbildschirm an, dassder Beifahrerairbag deaktiviert ist(Schalter auf "OFF"). SEITENAIRBAGS* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in
das Gestell der Vordersitzlehneneingelassen. Sie werden unabhŠngig voneinan- der ausgelšst, je nachdem, auf wel-
cher Seite der Aufprall erfolgt, und
zwar bei einem Aufprall mit Verlet-
zungsgefahr fŸr Oberkšrper, Unter-leib und Kopf.
Funktionskontrolle
Die Kontrollleuchte in der Instru-mententafel zeigt an, ob das SystemfunktionstŸchtig ist. Sie leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von sechsSekunden auf.
Wenn die Kontrollleuchte:
- beim Einschalten der ZŸndung nicht aufleuchtet oder,
- nach sechs Sekunden nicht wie- der erlischt oder,
- fŸr die Dauer von fŸnf Minuten blinkt und danach stŠndig leuch- tet, sollten Sie einen PEUGEOT-
VertragshŠndler aufsuchen.
* Je nach Bestimmung
Page 98 of 131

IHR 206 CC IM EINZELNEN95
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, GegenstŠnde...). Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen. Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen. Seitenairbags*
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT- VertragshŠndler.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr. * Je nach Bestimmung
30-06-2003
Page 99 of 131

30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS
96
1.
BehŠlter fŸr Servolenkung
2. BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage*
3. BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4.
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5. Batterie
6. Luftfilter 7.
…lmessstab
8. BehŠlter fŸr Motoršl
* Je nach Bestimmung
MOTOR 1,6 Liter 16V
Page 100 of 131

30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS97
1.
BehŠlter der Servolenkung
2. BehŠlter der Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage*
3. BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4.
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5. Batterie
6. Luftfilter 7.
…lmessstab
8. BehŠlter fŸr Motoršl
* Je nach Bestimmung
MOTOR 2 Liter 16 V