Peugeot 206 P 2009 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 113

95
* Die gebremste Anhängelast kann unter Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichts mit Anhänger erhöht werden, wenn das
zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs um denselben Betrag reduzi ert wird; Achtung: Das Fahren mit Anhänger kann
bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Straßenlage b eeinträchtigen.
Die Werte für das zulässige Gesamtgewicht mit Anhänger und die angegebenen Anhängelasten gelten für eine Höhe von
maximal 1 000 Metern. Die angegebene Anhängelast muss je weit ere 1 000 Meter um jeweils 10 % verringert werden.
Wenn das Fahrzeug als Zugfahrzeug benutzt wird, darf die Gesch windigkeit von 100 km/h nicht überschritten werden.
(beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschri ften).
Hohe Außentemperaturen können zu einem Leistungsabfall des Fa hrzeugs führen. Um den Motor zu schützen, beschränken
Sie bei einer Außentemperatur über 37 °C bitte die Anhängel ast.

GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (IN KG)

Dieselmotor
1,4 Liter Turbo HDI PS
Getriebe mechanisch
Amtliche Typenbezeichnungen: 2L8HZA
2M8HZA
Leergewicht in fahrbereitem Zustand 980
Zulässiges Gesamtgewicht 1 476
Zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger 2 376
Anhänger ungebremst 520
Anhänger gebremst *
(innerh. des zul. Gesamtgew. mit Anh.) 1 178
Empfohlene Stützlast 50

Page 102 of 113

96
FAHRZEUGABMESSUNGEN (IN MM)

Limousine (Drei- und Fünftürer)

Page 103 of 113

97

A. Typenschild

B. Seriennummer an der Karosserie
D. Reifen und Lackreferenz
Auf dem Aufkleber D an der Mittelsäule
der Fahrertür fi nden Sie folgende
Angaben:
- die Größen der Felgen und Reifen,
- die Fabrikate der vom Hersteller empfohlenen Reifen,
- die Reifendruckwerte (der Reifen-
druck muß mindestens einmal im
Monat kontrolliert werden, und
zwar bei kalten Reifen) ,
- Referenz der Lackfarbe.

C. Seriennummer am
Armaturenbrett
KENNDATEN

Page 104 of 113

10
98
RADIOEMPFANG
Ihr Autoradio ist besonderen Phäno-
menen ausgesetzt, die man bei einem
fest im Raum installierten Gerät nicht
vorfi ndet. Beim AM-Empfang (PO/GO),
aber auch beim FM-Empfang treten di-
verse Störungen auf, die nichts mit der
Qualität der Anlage zu tun haben, son-
dern auf die Art der Signale und ihre
Übertragung zurückzuführen sind. Im Lang- und Mittelwellenbereich (Am-
plitudenmodulation) können Störungen
auftreten, wenn man sich unter einer
Hochspannungsleitung oder einer Brü-
cke befi ndet oder einen Tunnel durch-
fährt.
Im UKW-Bereich (Frequenzmodulation)
können Empfangsstörungen dadurch
verursacht werden, dass man sich von
einem Sender entfernt, das Signal an
Hindernissen (Bergen, Hügeln, Gebäu-
den usw.) refl ektiert wird oder man ein
im Sendeschatten liegendes Gebiet
passiert.
Empfohlene Einstellung der vorde-
ren Antenne für optimalen Empfang
(Limousine)

Page 105 of 113

10
99

Aktion
Ausgeführter Schritt

1 - Drücken (hinten) Erhöhung der Lautstärke

2 - Drücken (hinten) Verringerung der Lautstärke

1 + 2 - Gleichzeitig drücken Stummschaltung (Mute); Wiedereinschalten des Tons durch Druck auf ei
ne
beliebige Taste

3 - Drücken Automatische Sendersuche nach oben (Radio) - Anwah l des folgenden Titels (CD)

4 - Drücken Automatische Sendersuche nach unten (Radio) -
Anwahl des vorhergehenden Titels (CD)

5 - Drücken auf das Ende Wechsel des Geräteteils (Radio/CD)

6 - Drehen (im Uhrzeigersinn) Abruf des folgenden gespeicherten Se nders (Radio)

7 - Drehen (gegen den Uhrzeigersinn) Abruf des vorhergehen den gespeicherten Senders (Radio)
AUTORADIO RD3

Page 106 of 113

10
100

Taste
Funktion

A Autoradio ein/aus

B - Lautstärke verringern

C + Lautstärke erhöhen

D






CD-Auswurf

E RDS * RDS-Funktion ein/aus
Länger als 2 Sekunden drücken: Modus zur regionalen Senderverfolgun
g ein/aus

F TA * Funktion Vorrang für Verkehrsfunk ein/aus
Länger als 2 Sekunden drücken: Funktion PTY ein/aus

G



Regelung der Bässe, Höhen, Loudness, Klangverteilu
ng und automatische Anpassung der Lautstärke

H



Regelung der mit der Taste
G verbundenen Funktionen nach oben

I



Regelung der mit der Taste
G verbundenen Funktionen nach unten

J



Manuelle und automatische Sendersuche nach oben
Anwahl des folgenden CD-Titels bzw. der PTY-Funktion (Radio)

K MAN Manuelle/automatische Funktion der Tasten J und L

L



Manuelle und automatische Sendersuche nach unten
Anwahl des vorhergehenden CD-Titels bzw. der PTY-Funktion (Radio
)

M CH. CD Anwahl des CD-Wechslers
Länger als 2 Sekunden drücken: Zufallswiedergabe

N CD Anwahl des CD-Spielers
Länger als 2 Sekunden drücken: Zufallswiedergabe

O Radio Anwahl des Radios, Wahl der Wellenbereiche FM1, FM2, FMAST,
AM
Länger als 2 Sekunden drücken: automatisches Speichern der Sender (Aut ostore)

1 bis 6 1 2 3 4 5 6 Abruf des gespeicherten Senders
Länger als 2 Sekunden drücken: Speichern eines Senders
* Je nach Bestimmung

Page 107 of 113

10
101
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
Ein/aus
Drücken Sie, wenn der
Zündschlüssel auf "Zu-
behör" oder "Zündung
ein" steht, zum Ein- bzw.
Ausschalten des Autora-
dios auf Knopf A .
Diebstahlsicherung
Das Autoradio ist so codiert, dass es
nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Es wäre unbrauchbar, wenn es in ein
anderes Fahrzeug eingebaut würde.

Die Diebstahlsicherung ist automa-
tisch und bedarf keiner Bedienung.
Drücken Sie mehrfach hintereinander
auf die Taste C zur Erhöhung bzw. auf
die Taste B zur Verringerung der Laut-
stärke.
Durch ununterbrochenen Druck auf die
Taste B oder C wird die Lautstärke kon-
tinuierlich geändert.
AUDIO-REGELUNGEN
Drücken Sie mehrfach
hintereinander auf die
Taste G , um die Funk-
tionen zur Regelung
der Bässe (BASS) , der
Höhen (TREB) , der Lou-
dness (LOUD) , des Fa-
ders (FAD) , der Balance

(BAL) und der automatischen Anpas-
sung der Lautstärke einzuschalten.
Der Audio-Modus wird automatisch
wieder verlassen, wenn nach einigen
Sekunden keine Einstellung vorgenom-
men worden ist oder wenn man nach
Einstellung der automatischen Laut-
stärke-Anpassung wieder auf die Taste

G drückt. Regelung der Bässe
Drücken Sie, wenn

"BASS" in der Anzeige
erscheint, auf die Taste

H oder I , um die Einstel-
lung zu ändern.
- "BASS -9" zur Ab-
schwächung der Bässe
auf ein Minimum,
- "BASS 0" zur normalen Betonung
der Bässe,
- "BASS +9" zur maximalen Verstär-
kung der Bässe.
Regelung der Höhen
Drücken Sie, wenn "TREB" in der
Anzeige erscheint, auf die Taste H oder I ,
um die Einstellung zu ändern.
- "TREB -9" zur Abschwächung der
Höhen auf ein Minimum,
- "TREB 0" zur normalen Betonung
der Höhen,
- "TREB +9" zur maximalen Verstär-
kung der Höhen.
Regelung der Loudness (LOUD)
Mit dieser Funktion lassen sich die Bässe
und Höhen automatisch betonen.
Drücken Sie auf die Taste H oder I , um
die Funktion zu aktivieren bzw. deakti-
vieren.

Hinweis: Die Einstellung der Bässe,
der Höhen und der Loudness gilt immer
für die jeweilige Klangquelle. Für Radio
oder CD können unterschiedliche Ein-
stellungen vorgenommen werden.

Das Autoradio funktioniert für die
Dauer von 30 Minuten auch bei aus-
geschalteter Zündung.

Page 108 of 113

10
102
Verteilung der Klangstärke vorn/
hinten (Fader)
Drücken Sie, wenn "FAD" in der Anzeige
erscheint, auf die Taste H oder I .
Mit Taste H wird die Lautstärke vorn erhöht.
Mit Taste I wird die Lautstärke hinten
erhöht.
Verteilung der Klangstärke rechts/
links (Balance)
Drücken Sie, wenn "BAL" in der Anzeige
erscheint, auf die Taste H oder I .
Mit Taste H wird die Lautstärke rechts
erhöht.
Mit Taste I wird die Lautstärke links erhöht.
Automatische Anpassung der
Lautstärke
Mit dieser Funktion lässt sich die Laut-
stärke automatisch entsprechend der
Fahrzeuggeschwindigkeit anpassen.
Drücken Sie auf die Taste H oder I , um
die Funktion zu aktivieren bzw. deakti-
vieren.
RADIOBETRIEB
Hinweise zum Radioempfang
Ihr Autoradio ist Phänomenen ausge-
setzt, die man bei einer im Raum in-
stallierten Anlage nicht vorfi ndet. Beim
AM-Empfang, aber auch beim FM-
Empfang treten diverse Störungen auf,
die nichts mit der Qualität der Anlage zu
tun haben, sondern auf die Art der Si-
gnale und ihre Übertragung zurückzu-
führen sind.
Im Lang- und Mittelwellenbereich (Am-
plitudenmodulation) können Störungen
auftreten, wenn man unter einer Hoch-
spannungsleitung, einer Brücke oder
durch einen Tunnel hindurchfährt.
Im UKW-Bereich (Frequenzmodulation)
können Empfangsstörungen dadurch
verursacht werden, dass man sich von
einem Sender entfernt, das Signal an
Hindernissen (Bergen, Hügeln, Gebäu-
den usw.) refl ektiert wird oder man ein
im Sendeschatten liegendes (nicht vom
Sender abgedecktes) Gebiet passiert. Anwahl des Radiobetriebs Drücken Sie auf die Taste
O .
Wahl eines Wellenbereichs
Durch mehrfachen kurzen
Druck auf die Taste O wer-
den die Wellenbereiche
FM1, FM2, FMast und AM
angewählt.

Page 109 of 113

10
102
Verteilung der Klangstärke vorn/
hinten (Fader)
Drücken Sie, wenn "FAD" in der Anzeige
erscheint, auf die Taste H oder I .
Mit Taste H wird die Lautstärke vorn erhöht.
Mit Taste I wird die Lautstärke hinten
erhöht.
Verteilung der Klangstärke rechts/
links (Balance)
Drücken Sie, wenn "BAL" in der Anzeige
erscheint, auf die Taste H oder I .
Mit Taste H wird die Lautstärke rechts
erhöht.
Mit Taste I wird die Lautstärke links erhöht.
Automatische Anpassung der
Lautstärke
Mit dieser Funktion lässt sich die Laut-
stärke automatisch entsprechend der
Fahrzeuggeschwindigkeit anpassen.
Drücken Sie auf die Taste H oder I , um
die Funktion zu aktivieren bzw. deakti-
vieren.
RADIOBETRIEB
Hinweise zum Radioempfang
Ihr Autoradio ist Phänomenen ausge-
setzt, die man bei einer im Raum in-
stallierten Anlage nicht vorfi ndet. Beim
AM-Empfang, aber auch beim FM-
Empfang treten diverse Störungen auf,
die nichts mit der Qualität der Anlage zu
tun haben, sondern auf die Art der Si-
gnale und ihre Übertragung zurückzu-
führen sind.
Im Lang- und Mittelwellenbereich (Am-
plitudenmodulation) können Störungen
auftreten, wenn man unter einer Hoch-
spannungsleitung, einer Brücke oder
durch einen Tunnel hindurchfährt.
Im UKW-Bereich (Frequenzmodulation)
können Empfangsstörungen dadurch
verursacht werden, dass man sich von
einem Sender entfernt, das Signal an
Hindernissen (Bergen, Hügeln, Gebäu-
den usw.) refl ektiert wird oder man ein
im Sendeschatten liegendes (nicht vom
Sender abgedecktes) Gebiet passiert. Anwahl des Radiobetriebs Drücken Sie auf die Taste
O .
Wahl eines Wellenbereichs
Durch mehrfachen kurzen
Druck auf die Taste O wer-
den die Wellenbereiche
FM1, FM2, FMast und AM
angewählt.

Page 110 of 113

10
103
Automatische Sendersuche
Drücken Sie kurz auf eine der Tasten J
oder L , um den folgenden bzw. vorher-
gehenden Sender einzustellen. Wenn
Sie die Taste in der gewünschten Such-
richtung gedrückt halten, laufen die Fre-
quenzen im Schnellgang durch.
Der Suchlauf bleibt, sobald die Taste
losgelassen wird, bei dem als erstem
aufgefundenen Sender stehen.
Wenn die Funktion für den Verkehrsfunk

TA eingeschaltet ist, werden nur Sen-
der eingestellt, die Verkehrsmeldungen
ausstrahlen.
Die Sendersuche erfolgt zunächst in der
Suchlauf-Empfi ndlichkeitsstufe "LO"
(Auswahl der stärksten Sender) über
den gesamten Wellenbereich, danach
in der Suchlauf-Empfi ndlichkeitsstufe

"DX" (in der auch die schwächsten und
am weitesten entfernten Sender einge-
stellt werden).
Wenn Sie die Suche direkt im Modus

"DX" vornehmen möchten, drücken Sie
zweimal auf die Taste J oder L . Manuelle Sendersuche
Drücken Sie auf die Taste
"MAN" .
Drücken Sie kurz auf eine der Tasten J
oder L , um den Sender mit der nächst-
höheren bzw. nächstniedrigeren Fre-
quenz aufzusuchen.
Wenn Sie die Taste in der gewünschten
Suchrichtung gedrückt halten, laufen
die Frequenzen im Schnellgang durch.
Der Suchlauf bleibt stehen, sobald Sie
die Taste loslassen.
Durch erneuten Druck auf die Taste

"MAN" schaltet das Gerät wieder auf
den automatischen Sendersuchlauf um.
Manuelles Speichern der Sender
Stellen Sie den gewünschten Sender ein.
Halten Sie eine der Tasten "1" bis "6"
mehr als zwei Sekunden lang gedrückt.
Der Ton fällt vorübergehend aus. Mit
der Wiederkehr des Tons wird bestätigt,
dass der Sender gespeichert wurde. Automatisches Speichern der FM-
Sender (Autostore)
Halten Sie die Taste O für
die Dauer von mehr als
zwei Sekunden gedrückt.
Abruf der gespeicherten Sender
Durch kurzen Druck auf eine der Tasten
"1" bis "6" wird der entsprechend
gespeicherte Sender abgerufen; dies
gilt für alle Wellenbereiche.
Ihr Autoradio speichert automatisch die
6 empfangsstärksten Sender auf
FM .
Diese Sender werden im Bereich FMast
gespeichert.
Wenn das Gerät keine sechs Sender
gefunden hat, bleiben die restlichen
Speicherplätze unverändert.

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 next >