PEUGEOT 207 2006.5 Betriebsanleitungen (in German)

Page 31 of 210

!
i
38
Nach Anwahl des Menüs "Konfiguration Anzeige" haben Sie Zugang zu folgen-den Parametern:
- Auswahl der für die Anzeige verfügba-ren Farben*,- Einstellung der Helligkeit und der Bril-lanz der Anzeige,- Einstellung der Sprachbefehle, Einstel-lung der Synthesestimme (Lautstärke, männlich oder weiblich), Aktivierung des Eingangs für die Zusatzgeräte AUX*,- unter "Internationale Parameter", Ein-stellung des Datums und der Uhrzeit (12 oder 24 Stunden Modus, Ein-stellung der Minuten auf GPS), die Wahl der Einheiten (Temperatur in °Celsius oder °Fahrenheit, Verbrauch in l/100 km oder mpg oder km/l),- Auswahl der Sprache der Anzeige, der Informationen und der Sprachbefehle (Français, English, Italiano, Portugues, Español, Deutsch, Nederlands).
Konfiguration der Anzeige
Menü "Video"*
An den drei Audio/Video-Steckdosen im Handschuhfach können Sie ein Video-gerät (Videokamera, digitale Fotokame-ra, DVD-Spieler, ...) anschließen.
Die Videoanzeige ist nur möglich, wenn das Fahrzeug steht.
Nach Anwahl dieses Menüs haben Sie Zugang zu folgenden Funktionen:
- "Videofunktion aktivieren" zum Ein- und Ausschalten des Videos,- "Einstellungen Video" zum Einstellen des Anzeigeformats, der Helligkeit, des Kontrasts und der Farben.  Drücken Sie auf die Taste "MODE"oder "DARK", um die Videoanzeige auszuschalten.
 Drücken Sie mehrfach hintereinan-der auf die Taste "SOURCE", um eine andere Audioquelle als das Vi-deogerät zu wählen.
* Nur bei Farbbildschirm DT

Page 32 of 210

39
BORDCOMPUTER
Drücken Sie auf die Taste am Ende des Scheibenwischerschalters, um hintereinander die verschiedenen In-formationen des Bordcomputers ab-zurufen.
Dies sind:
Gerät, das Ihnen Sofortinformationenüber die befahrene Strecke liefert (Reichweite, Verbrauch, ...).
 Drücken Sie länger als zwei Se-kunden auf die Taste, um Strecke, Durchschnittsverbrauch und Durch-schnittsgeschwindigkeit auf Null zurückzustellen.
Monochrombildschirm ARückstellung auf Null
Anzeige der Informationen
- die Reichweite,
- der momentane Verbrauch,
- die zurückgelegte Strecke,
- der Durchschnittsverbrauch,
- die Durchschnittsgeschwindigkeit.

Page 33 of 210

!
i
i
41
Entfernung zum Fahrziel
(km oder Meilen)
Dabei handelt es sich um die noch bis zum Fahrziel zurückzu-legende Entfernung. Sie wird entweder momentan von der Navigationshilfe be-rechnet, wenn eine Zielführung aktiviert ist, oder vom Benutzer eingegeben.
Bei fehlender Eingabe der Entfernung erscheinen Striche anstelle der Ziffern.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Dies ist die seit der letzten Rückstellung des Computers auf Null berechnete Durch-schnittsgeschwindigkeit (bei eingeschalteter Zündung).
Reichweite
(km oder Meilen)
Die Reichweite gibt an, wieviel Kilometer noch mit dem im Tank enthaltenen Kraftstoff unter Berück-sichtigung des Durchschnittsverbrauchs der letzten Kilometer zurückgelegt werden können.
Momentaner Verbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Dies ist der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch innerhalb einiger Sekunden.
Durchschnittsverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Dies ist der durchschnittli-che Kraftstoffverbrauch seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf Null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Hier wird die seit der letzten Rückstellung des Compu-ters auf Null zurückgelegte Strecke angezeigt.
Einige Begriffserläuterungen…
Sobald die Reichweite unter 30 km be-trägt, erscheinen Striche in der Anzei-ge. Wenn mindestens 5 Liter Kraftstoff getankt worden sind, wird die Reichwei-te neu berechnet und angezeigt, sobald sie über 100 km beträgt.

Page 34 of 210

40
Farbbildschirm DT
- Feld mit den Sofortinfor-mationen:• Reichweite,• momentaner Verbrauch,• Entfernung zum Fahr-ziel,
Monochrombildschirm CT
Rückstellung der Strecke auf Null Monochrombildschirm C
 Drücken Sie auf die Taste am Ende des Scheibenwischerschalters, um hintereinander die verschiede-nen Felder des Bordcomputers ab-zurufen zu lassen:
Anzeige der Informationen
 Drücken Sie, wenn die Strecke angezeigt wird, länger als zwei Sekunden auf die Taste.
- Feld der Strecke "1" mit:• zurückgelegter Strecke,• Durchschnittsverbrauch,• Durchschnittsgeschwin-digkeit,für die erste Strecke.
- Feld der Strecke "2" mit:• zurückgelegter Strecke,• Durchschnittsverbrauch,• Durchschnittsgeschwin-digkeit,für die zweite Strecke.
Die Strecken "1" und "2" sind vonein-ander unabhängig, in der Anwendung jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke "1" zum Beispiel Berechnungen auf täglicher Ba-sis und unter Strecke "2" Berechnungen auf monatlicher Basis vornehmen.
BORDCOMPUTER
Gerät, das Ihnen Sofortinformationenüber die befahrene Strecke liefert (Reichweite, Verbrauch, ...).

Page 35 of 210

!
i
i
41
Entfernung zum Fahrziel
(km oder Meilen)
Dabei handelt es sich um die noch bis zum Fahrziel zurückzu-legende Entfernung. Sie wird entweder momentan von der Navigationshilfe be-rechnet, wenn eine Zielführung aktiviert ist, oder vom Benutzer eingegeben.
Bei fehlender Eingabe der Entfernung erscheinen Striche anstelle der Ziffern.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Dies ist die seit der letzten Rückstellung des Computers auf Null berechnete Durch-schnittsgeschwindigkeit (bei eingeschalteter Zündung).
Reichweite
(km oder Meilen)
Die Reichweite gibt an, wieviel Kilometer noch mit dem im Tank enthaltenen Kraftstoff unter Berück-sichtigung des Durchschnittsverbrauchs der letzten Kilometer zurückgelegt werden können.
Momentaner Verbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Dies ist der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch innerhalb einiger Sekunden.
Durchschnittsverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Dies ist der durchschnittli-che Kraftstoffverbrauch seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf Null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Hier wird die seit der letzten Rückstellung des Compu-ters auf Null zurückgelegte Strecke angezeigt.
Einige Begriffserläuterungen…
Sobald die Reichweite unter 30 km be-trägt, erscheinen Striche in der Anzei-ge. Wenn mindestens 5 Liter Kraftstoff getankt worden sind, wird die Reichwei-te neu berechnet und angezeigt, sobald sie über 100 km beträgt.

Page 36 of 210

42
MENÜ "BORDCOMPUTER"
Bildschirm C
 Drücken Sie auf die Taste "MENU", um zum Hauptmenü zu gelangen.
 Drücken Sie auf die Pfeile und dann auf "OK", um das Menü "Bordcom-puter" anzuwählen.
 Wählen Sie im Menü "Bordcomputer"eine der folgenden Anwendungen:
Journal der Warnmeldungen
Es gibt einen Überblick über die aktiven Warnmeldungen und zeigt sie nachei-nander auf dem Multifunktionsbildschirm an.
Zustand der Funktionen
Gibt einen Überblick darüber, welche Fahrzeugfunktionen aktiviert bzw. inak-tiviert sind.
Eingabe der Entfernung zum Fahrziel
Gibt Ihnen die Möglichkeit, einen ge-schätzten Wert für die Entfernung zum Fahrziel einzugeben.
In diesem Menü erhalten Sie allgemei-ne Informationen über den Zustand be-stimmter Fahrzeugfunktionen wie im Journal der Warnmeldungen, im Unter-menü Zustand der Funktionen, usw.

Page 37 of 210

43
Konfiguration des Bordcomputers
Mit dieser Funktion lässt sich die Entfer-nung zum Fahrziel eingeben (wenn keine Zielführung aktiviert ist; andernfalls erfolgt die Eingabe durch das Navigationssystem) und eine Änderung der Einheiten vorneh-die Eingabe durch das Navigationssystem) die Eingabe durch das Navigationssystem)
men (°C oder °F, km und Liter, Meilen und Gallonen oder km und km/Liter).
Diagnose
Gibt Informationen zum Journal der Warnmeldungen, zum Ladezustand der Hilfsbatterie und zur Anzahl der Satelli-ten, die vom GPS zu sehen sind.
Bildschirm CT oder DT
 Drücken Sie auf die Taste "MENU", um zum Hauptmenü zu gelangen.
 Drehen Sie den Knopf, um das Menü "Bordcomputer" anzuwählen.
 Wählen Sie im Menü "Bordcomputer"eine der folgenden Anwendungen:
Zustand der Funktionen
Gibt einen Überblick darüber, welche Fahrzeugfunktionen aktiviert bzw. inak-tiviert sind.

Page 38 of 210

2KOMFORT
44
BELÜFTUNG
Das Belüftungssystem dient dazu, ein an-
genehmes Raumklima im Fahrzeuginne-
ren zu schaffen und aufrecht zu erhalten.
Aufbereitung der Luft
Die eintretende Luft gelangt auf ver-
schiedenen Wegen ins Fahrzeuginnere
je nachdem, welche Einstellungen der
Fahrer vorgenommen hat:
- direkt (bei geöffnetem Frischluftein-lass),
- über den Heizkreislauf (bei einge- schalteter Heizung),
- über ein Kühlsystem (bei eingeschal- teter Klimaanlage). Mit dem Temperaturregler erhält man
die gewünschte Komforttemperatur
durch die Mischung der Luft aus den
verschiedenen Kreisläufen.
Mit dem Regler zur Luftverteilung wird
die Luft durch verschiedene Düsen in
den Innenraum gelenkt.
Mit dem Regler für die Luftzufuhr lasst
sich die Gebläsestärke erhöhen oder
verringern.
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende
Luft wird gefiltert. Es handelt sich dabei
entweder um Frischluft, die von außen
durch das Lufteintrittsgitter unten an der
Windschutzscheibe hereinströmt, oder
um Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienungsfeld
Die Regler des Belüftungssystems be-
finden sich im Bedienungsfeld
A an der
Mittelkonsole, das je nach Ausführung
folgende Funktionen aufweist:
- Einstellung der Komforttemperatur,
- Einstellung der Gebläsestärke,
- Einstellung der Luftverteilung,
- Abtauen und Abtrocknen der Scheiben,
- Einstellung der manuellen oder auto- matischen Klimaanlage.
Luftverteilung
1. Düsen zum Abtauen
und Abtrocknen der
Windschutzscheibe
2. Düsen zum Abtauen und
Abtrocknen der vorderen
Seitenscheiben
3. Seitliche verschließbare und
verstellbare Belüftungsdüsen
4. Mittlere verschließbare und
verstellbare Belüftungsdüsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum
6. Luftaustritte im hinteren Fußraum

Page 39 of 210

2
i
KOMFORT
45
Die Klimaanlage enthält kein Chlor
und stellt keine Gefahr für die
Ozonschicht dar.
TIPPS FÜR BELÜFTUNG UND KLIMAANLAGE
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage,
damit sie ihre volle Leistung bringt:
 Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr (Gebläsestärke) so e in, dass ein
ausreichender Austausch der Luft im Innenraum gewährleistet ist.
 Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achte n Sie bitte
darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzsch eibe, die
Düsen, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwa ngsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
 Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nich t
verdeckt werden, er dient zur Regelung der Klimaanlage.
 Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer
von 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstücht ig bleibt.
 Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abschni tt
"Kontrollen").
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. D ank sei-
nes speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft
und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von allergischen R eak-
tionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
 Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funkti oniert,
sollten Sie sie ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen.
 Schalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung brin gt. Wenden Sie
sich in diesem Fall an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen un d bei
hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage di e
Motorleistung erhöht und damit die Zugkapazität verbessert werde n.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillst and ab.
Es ist deshalb normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt.

Page 40 of 210

2KOMFORT
46
HEIZUNG/BELÜFTUNG
Bedienfeld mit manueller Einstellung
Bedienfeld mit elektrischer Einstellung MANUELLE KLIMAANLAGE
Bedienfeld mit manueller Einstellung
Bedienfeld mit elektrischer Einstellung

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 210 next >