airbag off PEUGEOT 207 2010 Betriebsanleitungen (in German)

Page 4 of 218

21
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufl euchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschalt et
wurde.

Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen

Beifahrerairbag ununterbrochen Der Schalter im
Handschuhfach steht auf
der Position
"OFF" .
Der Beifahrerairbag ist
deaktiviert.
In diesem Fall können
Sie einen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung
installieren. Stellen Sie den Schalter auf die Position
"ON" ,
um den Beifahrerairbag zu aktivieren. Montieren
Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht entgegen
der Fahrtrichtung.
Das Beifahrerairbagsystem ist beim Starten des
Fahrzeugs automatisch funktionsbereit. (Position

"ON" ).
ESP/ASR ununterbrochen
Die Taste in der Mitte
des Armaturenbretts
wurde betätigt.
Die zugehörige
Kontrollleuchte
leuchtet.
ESP/ASR sind deaktiviert.
ESP: elektronisches
Stabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken Sie auf die Taste, um
ESP/ASR zu
aktivieren. Die zugehörige Kontrollleuchte
erlischt.
Ab einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h wird
das System automatisch wieder aktiviert.
ESP/ASR sind beim Starten des Fahrzeugs
automatisch funktionsbereit.

Page 8 of 218

25

Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen

Airbags vorübergehend
Leuchtet beim Einschalten
der Zündung für einige
Sekunden auf und erlischt
dann. Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz.
ununterbrochen
Eines der Airbagsysteme
bzw. die pyrotechnischen
Gurtstraffer weisen einen
Defekt auf.
Lassen Sie das System vom PEUGEOT-
Händlernetz überprüfen.


Nicht
angelegter Gurt vorn
ununterbrochen,
blinkt anschließend in Verbindung mit einem
ansteigenden
akustischen Signal
Fahrer oder Beifahrer
haben den Gurt nicht
angelegt.
Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den
Riegel im Gurtschloss einrasten.

Nicht
angelegter
Gurt hinten
ununterbrochen,
blinkt anschließend in Verbindung mit
einem akustischen Signal Ein oder mehrere Insassen
hinten haben den Gurt nicht
angelegt.

Servolenkung ununterbrochen. Die Servolenkung weist
einen Defekt auf. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit.
Vom PEUGEOT-Händlernetz überprüfen lassen.

Wasser im
Dieselkraftstoff ununterbrochen Der Dieselfi lter enthält
Wasser. Es besteht die Gefahr, dass das Einspritzsystem
des Dieselmotors beschädigt wird.
Wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernet
z.

Geplatzter
Reifen ununterbrochen Ein oder mehrere Reifen
sind geplatzt oder haben
sehr wenig Luft. Halten Sie sofort an und vermeiden Sie dabei
plötzliche Lenk- und Bremsmanöver.
Reparieren oder wechseln Sie den defekten
Reifen und lassen Sie so schnell wie möglich den
Reifendruck überprüfen.

Page 49 of 218

60
Beleuchtetes Handschuhfach *
Es besteht aus einem oberen offenen
Staufach, einer Nische und Ablagemög-
lichkeiten für eine Wasserfl asche, die
Bedienungsanleitung des Fahrzeugs,
usw.
In der Verschlussklappe befi nden sich
Ablagen für einen Stift, eine Brille, Mün-
zen, Karten, eine Getränkedose, usw.

 Heben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öff-
nen der Klappe ein.
Im Handschuhfach befi ndet sich der
Schalter zur Inaktivierung des Beifah-
rerairbags A .
 Um ein Zubehörteil mit 12 V Be-
triebsspannung (maximale Leistung:
120 Watt) anzuschließen, heben Sie
den Deckel hoch und verwenden
Sie einen geeigneten Adapter.
12 V Steckdose für Zubehör
Bei Ausstattung mit automatischer Kli-
maanlage wird es über die Belüftungs-
düse B , die man öffnen oder schließen
kann, mit der gleichen klimatisierten Luft
versorgt, die auch aus den Belüftungs-
düsen im Fahrzeuginnenraum austritt.
* Je nach Version

Page 89 of 218

!
KINDERSICHERHEIT
93
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes
über die Schenkel des Kindes ver-
läuft.
PEUGEOT empfi ehlt Ihnen, eine Sit-
zerhöhung mit Lehne zu benutzen,
die mit einer Gurtführung in Schulter-
höhe ausgestattet ist.
Ein falsch eingebauter Kindersitz be-
einträchtigt den Schutz des Kindes
bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt
bzw. die Gurte des Kindersitzes so
fest, dass möglichst wenig Spiel-
raum zwischen dem Körper des Kin-
des und dem Gurt besteht, und zwar
auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kin-
dersitzes mit dem Sicherheitsgurt
darauf, dass dieser richtig über dem
Kindersitz gespannt ist und der Kin-
dersitz durch den Gurt fest auf dem
Fahrzeugsitz gehalten wird.
Achten Sie beim Einbau des Kin-
dersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehne an die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut
zu verstauen oder zu befestigen, da-
mit sie bei einem heftigen Bremsma-
növer nicht zum Geschoss wird.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kin-
der allein und unbeaufsichtigt in
einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei ge- schlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichwei- te von im Fahrzeug befi ndlichen
Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen
der hinteren Türen und Fenster vor-
zubeugen, benutzen Sie bitte die
Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die
hinteren Seitenfenster nie mehr als
ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder
vor der Sonne zu schützen.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrer-
sitz befördert werden, außer wenn
die hinteren Plätze bereits von an-
deren Kindern belegt sind oder die
Rücksitze nicht benutzt werden kön-
nen oder keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden.

Page 104 of 218

!
!
SICHERHEIT
108
Wenn die beiden Airbag-Kontroll-
leuchten ununterbrochen leuchten,
bauen Sie bitte keinen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung auf
dem Beifahrersitz ein.
Lassen Sie das System von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händler-
netzes überprüfen.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit
einem akustischen Warnsignal und
einer Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm aufl euchtet, wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz, um
das System überprüfen zu lassen. Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, inaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrerairbag,
wenn Sie einen Kindersitz entge-
gen der Fahrtrichtung auf dem Bei-
fahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwe-
re oder sogar tödliche Verletzungen
beim Entfalten des Airbags erleiden.
Je nach Version leuchtet diese
Kontrollleuchte bei eingeschal-
teter Zündung und solange der
Beifahrerairbag inaktiviert ist,
entweder im Kombiinstrument
oder in der zentralen Leiste. Aktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz
entfernen, den Schalter
1 wieder auf

"ON" , um den Airbag erneut zu aktivie-
ren und die Sicherheit des Beifahrers
bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Inaktivierung
Nur der Beifahrerairbag kann inaktiviert
werden:

 stecken Sie bei ausgeschalteter
Zündung den Schlüssel in den
Schalter zur Inaktivierung des Bei-
fahrerairbags 1 ,

 drehen Sie ihn auf "OFF" ,


ziehen Sie ihn dann in dieser Position ab.

Page 106 of 218

!
SICHERHEIT
110
Um die volle Schutzwirkung
der Airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicher-
heitsgurt an und achten Sie auf den
richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts
zwischen den Insassen und den Air-
bags befi ndet (Kinder, Tiere, Gegen-
stände). Dadurch könnten diese in
ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchti-
gt oder die Insassen verletzt werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach
einem Unfall oder Diebstahl des Fahr-
zeugs überprüfen.
Eingriffe an den Airbag-Systemen dür-
fen nur von qualifi zierten Fachkräften
des PEUGEOT-Händlernetzes vorge-
nommen werden.
Auf den Airbag Abdeckungen dürfen
weder Aufkleber noch sonstige Ge-
genstände befestigt werden. Selbst bei
Einhaltung aller genannten Vorsichts-
maßnahmen kann die Gefahr von Ver-
letzungen bzw. leichten Verbrennungen
an Kopf, Oberkörper oder Armen beim
Auslösen eines Airbags nicht ausge-
schlossen werden. Der Airbag füllt sich
nahezu augenblicklich (innerhalb ei-
niger Millisekunden) und entleert sich
daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vorgese-
hene Öffnungen entweichen. Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen un
d legen Sie die
Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armat urenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airb ags durch die
Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden
können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren od er heftigen
Stößen aussetzen.
Seitenairbags *
Ziehen Sie nur geeignete Schutzbezüge über die Sitze. Wende n Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz.
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze un d kleben Sie
nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Seitenairbag s Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht näher als nötig an die Tür.
Kopfairbags *
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf . Dadurch
könnten beim Entfalten des Kopfairbags Verletzungen am Kopf en tstehen.
Drehen Sie die Haltegriffe am Dachhimmel nicht heraus, sie sin d Teil der Be-
festigung der Kopfairbags.
* Je nach Bestimmungsland