PEUGEOT 207 2011 Betriebsanleitungen (in German)
Page 101 of 248
5KINDERSICHERHEIT
99
ÜBERSICHT FÜR DEN EINBAU VON ISOFIX KINDERSITZEN (SW)
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX Kindersitzen
auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei den ISOFIX Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A
bis G
bezeichnete ISOFIX Größenklasse
des Kindersitzes neben dem Logo ISOFIX angegeben.
IUF:
geeigneter Platz für den Einbau eines I
sofi x U
niversal, "in F
ahrtrichtung", der mit dem oberen Gurt, dem sog. "Top Tether",
befestigt wird
IL-SU
: geeigneter Platz für den Einbau eines I
sofi x H
alb- U
niversal:
- "entgegen der Fahrtrichung" mit oberem Gurt "Top Tether" oder Stützfuß,
- "in Fahrtrichtung" mit Stützfuß,
- eine Babyschale mit oberem Gurt, dem sog. "Top Tether", oder Stützfuß.
Wie man den "Top Tether" anbringt, fi nden Sie im Abschnitt "Isofi x-Halterungen" beschrieben.
(a) Die Kopfstütze auf dem ISOFIX-Platz muss ausgebaut und verstaut werden.
Gewicht des Kindes
/Richtalter
unter 10 kg
(Klasse 0)
bis ca. 6 Monate
unter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr
9 bis 18 kg (Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX
Babyschale
*
"Rücken in
Fahrtrichtung"
"Rücken in
Fahrtrichtung"
"in Fahrtrichtung"
ISOFIX Größenklasse
F
G
C **
D
E
C **
D
A
B
B1
ISOFIX Kindersitze universal
und halb-universal auf den
Rücksitzen einbaubar
IL-SU(a)
IL-SU(a)
IL-SU(a)
IUF(a)
IL-SU(a)
*
Die ISOFIX Babyschale, die an den unteren Ösen eines ISOFIX Platzes befestigt wird, nimmt drei Rücksitze ein; das
geteilte Umklappen (2/3 - 1/3) der Rücksitzbank ist in diesem Fall nicht möglich.
Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden.
**
Der Vordersitz muss in die vorderste Stellung minus fünf Raststufen gebracht werden.
Page 102 of 248
5
!
KINDERSICHERHEIT
100
Der Sperrschalter ist unabhängig von der
Zentralverriegelung und ersetzt diese nicht.
Überprüfen Sie den Betriebszustand der
Kindersicherung bei jedem Einschalten der
Zündung.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab,
auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig
verlassen.
Bei einem heftigen Aufprall wird die elek-
trische Kindersicherung automatisch deakti-
viert, damit die Insassen auf den Rücksitzen
das Fahrzeug verlassen können.
MECHANISCHE
KINDERSICHERUNG
Mechanismus, der es unmöglich macht,
die hintere Tür mit dem Türgriff von in-
nen zu öffnen.
Die Sicherung befi ndet sich an der
Schmalseite der hinteren Tür.
)
Drehen Sie den roten Schalter mit
dem Zündschlüssel um eine Viertel-
drehung:
- nach rechts an der Tür hinten links,
- nach links an der Tür hinten rechts.
ELEKTRISCHE KINDERSICHERUNG
Sperrschalter, mit dem aus der Entfer-
nung die Türgriffe der hinteren Türen
blockiert werden, so dass ein Öffnen
von innen unmöglich ist.
Der Schalter befi ndet sich in der Mitte
des Armaturenbretts.
)
Drücken Sie auf die Taste A
.
Die Kontrollleuchte der Taste A
leuch-
tet in Verbindung mit einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm auf.
Sichern
Entsichern
)
Drehen Sie den roten Schalter mit
dem Zündschlüssel um eine Viertel-
drehung:
- nach links an der Tür hinten links,
- nach rechts an der Tür hinten
rechts.
Aktivierung
Inaktivierung
)
Drücken Sie erneut auf die Taste A
.
Die Kontrollleuchte der Taste A
erlischt
und auf dem Multifunktionsbildschirm er-
scheint eine entsprechende Meldung.
Page 103 of 248
6
i
SICHERHEIT
101
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Mit dem Fahrtrichtungsanzeiger wird
der Blinker links oder rechts gesetzt,
um einen Richtungswechsel des Fahr-
zeugs anzuzeigen.
Wenn der Blinker nicht binnen zwan-
zig Sekunden wieder ausgeschaltet
wird, nimmt das akustische Signal
bei einer Geschwindigkeit von über
60 km/h an Lautstärke zu.
)
Drücken Sie den Lichtschalter nach
unten zum Abbiegen oder Spur-
wechsel nach links.
)
Drücken Sie den Lichtschalter nach
oben zum Abbiegen oder Spurwech-
sel nach rechts.
Funktion "Autobahn"
)
Drücken Sie den Hebel leicht nach
oben bzw. nach unten; die Blink-
leuchten blinken dreimal.
NOT- ODER PANNENHILFERUF
Hiermit können Sie einen Not- oder
Pannenhilferuf an die Hilfsdienste oder
die zuständige PEUGEOT-Zentrale
starten.
Ausführlichere Informationen zu dieser
Einrichtung fi nden Sie im Abschnitt
"Audio-Anlage und Telematik".