PEUGEOT 207 2011 Betriebsanleitungen (in German)

Page 71 of 248

3
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
69

Schlüssel einklappen


)
Drücken Sie auf den Knopf A
, um den
Schlüssel wieder einzuklappen.
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, da-
mit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
einige Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung das Steuersystem des Mo-
tors und verhindert bei einem Aufbruch des
Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.












Diebstahlsicherung

Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem aku-
stischen Signal und einer Mel-
dung auf dem Bildschirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragspartner.
Das Fahrzeug wird nach dreißig
Sekunden automatisch verrie-
gelt, außer wenn eine Tür offen
ist. Durch diese Automatikfunkti-
on lässt sich ein versehentliches
Entriegeln vermeiden.


Die Funktion zum automatischen
Ein- und Ausklappen der Spiegel
kann von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder
durch eine qualifi zierte Werkstatt
ausgeschaltet werden.

Page 72 of 248

3
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
70









Fahrzeug starten



)
Stecken Sie den Schlüssel ins Zünd-
schloss
.
Das System identifi ziert den Start-
code.

)
Drehen Sie den Schlüssel in Richtung
Armaturenbrett auf 3 (Anlassen)
.

)
Lassen Sie den Schlüssel los, sobald
der Motor läuft.



Fahrzeug ausstellen



)
Halten Sie das Fahrzeug an.

)
Drehen Sie den Schlüssel auf sich
zu auf 1 (Stop)
.

)
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.

















Problem mit der Fernbedienung

Nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie, bei einem Batteriewechsel oder
einer Funktionsstörung der Fernbedie-
nung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr
öffnen, schließen und orten.


)
Öffnen bzw. schließen Sie als erstes
Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel.

)
Reinitialisieren Sie als nächstes die
Fernbedienung.
Wenn das Problem weiter besteht, wen-
den Sie sich bitte schnellstmöglich an
das PEUGEOT-Händlernetz.
Batteriewechsel
Batterietyp: CR1620/3 Volt

Reinitialisierung


)
Schalten Sie die Zündung aus.

)
Drehen Sie den Schlüssel wieder
auf 2 (Zündung ein)
.

)
Drücken Sie sofort einige Sekunden
lang auf das geschlossene Vorhän-
geschloss.

)
Schalten Sie die Zündung aus und
ziehen Sie den Schlüssel ab.
Die Fernbedienung ist nun wieder voll
betriebsbereit.

)
Öffnen Sie das Gehäuse mit Hilfe
eines Geldstücks an der Einker-
bung.

)
Lassen Sie die verbrauchte Batterie
aus dem Fach gleiten.

)
Setzen Sie die neue Batterie unter
Beachtung der ursprünglichen Rich-
tung in das Fach ein.

)
Schließen Sie das Gehäuse unter
Druck bis zum Einrasten.

)
Reinitialisieren Sie die Fernbedie-
nung.

Wenn die Batterie verbraucht
ist, leuchtet diese Kontrollleuch-
te in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm auf, um Sie dar-
auf aufmerksam zu machen.






Orten des Fahrzeugs

Um das zuvor verriegelte Fahrzeug auf
einem Parkplatz wiederzufi nden:


)
drücken Sie auf das geschlossene
Vorhängeschloss, die Deckenleuch-
ten schalten sich ein und die Fahrt-
richtungsanzeiger blinken einige
Sekunden lang.









Nicht abgezogener Zündschlüssel

Wenn der Schlüssel noch im Zünd-
schloss steckt, ertönt beim Öffnen
der Fahrertür ein Warnsignal.

Page 73 of 248

3
!
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
71














Verlust der Schlüssel

Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung und Ihrem Personalausweis an
einen PEUGEOT-Vertragspartner.
Der PEUGEOT-Vertragspartner kann den Schlüssel- und den Transponder-
code ermitteln und einen Ersatzschlüssel bestellen.







Werfen Sie die Batterien der Fern-
bedienung nicht weg. Sie enthal-
ten umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelas-
senen Sammelstelle ab.

Fernbedienung

Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfi ndlich; um das Fahrzeug
nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedie-
nung manipulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der
Reich- und Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funktionsuntüch-
tig werden und müsste in diesem Fall reinitialisiert werden.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung nicht, so-
lange der Schlüssel im Zündschloss steckt, es sei denn zur Reinitialisierung.


Fahrzeug schließen

Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall für die Rettungskräfte den Zu-
gang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) den Schlüssel ab, selbst
wenn Sie das Fahrzeug nur für einen kurzen Augenblick verlassen.


Diebstahlsicherung

Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor.
Es könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen.


Beim Kauf eines Gebrauchtwagens

Lassen Sie die Schlüssel von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
speichern, um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz befi ndlichen Schlüssel
die einzigen sind, mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.

Page 74 of 248

3
i
i
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
72
FENSTERHEBER
Elektrische Fensterheber

Wenn sich das Fenster z.B. bei
Frost nicht schließen lässt:


)
drücken Sie auf den Schalter,
bis es ganz offen ist,

)
ziehen Sie ihn dann sofort, bis
es geschlossen ist,

)
halten Sie den Schalter nach
dem Schließen noch etwa ei-
ne Sekunde lang fest.


Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.




Sequenzielle elektrische
Fensterheber
Sie haben zwei Möglichkeiten:


- Manueller Modus



)
Drücken oder ziehen Sie den
Schalter, jedoch nicht über den
Widerstand hinaus. Das Fenster
bleibt stehen, sobald der Schalter
losgelassen wird.

- Automatischer Modus



)
Drücken oder ziehen Sie den
Schalter über den Widerstand
hinaus. Das Fenster öffnet bzw.
schließt sich vollständig nach dem
Loslassen des Schalters.

)
Es bleibt stehen, wenn der Schalter
erneut gedrückt wird.


)
Drücken oder ziehen Sie
den Schalter. Das Fenster
bleibt stehen, sobald der
Schalter losgelassen wird.
Die Fensterheberschalter bleiben
noch ca. 45 Sekunden nach dem
Ausschalten der Zündung oder bis
zum Öffnen einer Vordertür be-
triebsbereit. System zum automatischen oder ma-
nuellen Öffnen bzw. Schließen eines
Fensters, das bei Modellen mit sequen-
ziellen Fensterhebern mit einer Ein-
klemmsicherung und bei allen Modellen
mit einem Sperrschalter zum Schutz
vor unbefugter Benutzung der hinteren
Fensterheber ausgerüstet ist.


1.
Elektrischer Fensterheber
Fahrerseite


2.
Elektrischer Fensterheber
Beifahrerseite


3.
Elektrischer Fensterheber hinten
rechts


4.
Elektrischer Fensterheber hinten
links


5.
Inaktivieren der Fensterheber
hinten

Die Fensterheberschalter bleiben
noch ca. 45 Sekunden nach dem
Ausschalten der Zündung oder bis
zum Öffnen einer Vordertür be-
triebsbereit.

Einklemmsicherung:

Wenn das Fenster im automatischen Modus
beim Schließen auf ein Hindernis trifft, bleibt
es stehen und senkt sich teilweise wieder.

Page 75 of 248

3
!
73

Inaktivieren der Fensterheber hinten


Reinitialisieren

Nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie oder bei einer Funktionsstörung
müssen Sie die Fensterheber-Funktion
reinitialisieren:


)
lassen Sie den Schalter los und zie-
hen Sie ihn dann erneut bis zum
vollständigen Schließen,

)
halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde
lang fest,
Ziehen Sie beim Aussteigen immer
den Zündschlüssel ab, auch wenn
Sie das Fahrzeug nur kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Be-
tätigen klemmt, muss das Fenster
in die entgegengesetzte Richtung
bewegt werden. Drücken Sie dazu
auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterhe-
ber für die Beifahrerseite und die
hinteren Fenster betätigt, muss er
sich vergewissern, dass niemand
das ordnungsgemäße Schließen
der Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Mitreisenden die
Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der
Fensterheber bitte auf die mitfah-
renden Kinder.
HINTERE AUSSTELLFENSTER

Bei der dreitürigen Version Fenster, die
sich begrenzt aufstellen lassen und so für
die Belüftung der hinteren Plätze sorgen.

Öffnen



)
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kin-
der den Schalter 5
, um die Fenster-
heber hinten unabhängig von ihrer
Stellung zu inaktivieren.
Bei heruntergedrücktem Knopf ist die
Sperre aktiviert.
Bei angehobenem Knopf ist die Sperre
aufgehoben.



Schließen



)
Ziehen Sie den Hebel, um die Arre-
tierung zu lösen.

)
Kippen Sie den Hebel ganz nach
innen, um das Fenster im geschlos-
senen Zustand zu arretieren.


)
Kippen Sie den Hebel nach außen.

)

Drücken Sie ihn bis zum Anschlag, um das
Fenster im geöffneten Zustand zu arretieren.



)
drücken Sie auf den Schalter, um
das Fenster automatisch herunter-
zufahren,

)
wenn das Fenster ganz unten ist,
drücken Sie erneut etwa eine Se-
kunde lang auf den Schalter.

Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.

Page 76 of 248

3ÖFFNEN/SCHLIESSEN
74
TÜREN


)
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit
der Fernbedienung oder mit dem
Schlüssel und ziehen Sie am Tür-
griff.

Von innen


)
Ziehen Sie am Griff der Vordertür,
um die Tür zu öffnen; damit wird das
Fahrzeug komplett entriegelt.

)
Ziehen Sie am Griff der hinteren Tür,
um sie zu öffnen; damit wird nur die
betätigte Tür entriegelt.




Schließen
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist:


- schaltet sich bei laufendem
Motor diese Kontrollleuchte
ein, gleichzeitig erscheint
für die Dauer einiger Sekun-
den eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm,

- schaltet sich während der Fahrt
(Geschwindigkeit über 10 km/h) die-
se Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Warnsignal und
einer Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm für die Dauer einiger
Sekunden ein.


Öffnen


Von außen

Page 77 of 248

3
!i
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
75
Wenn eine der Türen oder der
Kofferraum offen ist, funktioniert
die automatische Zentralverrie-
gelung nicht.











Zentralverriegelung

System zur vollständigen manuellen
Ver- bzw. Entriegelung der Türen von
innen.

Verriegelung


)
Drücken Sie auf diese Taste, um
das Fahrzeug zu verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet auf.









Automatische Zentralverriegelung

Das System sorgt für eine automatische
Verriegelung der Türen und des Koffer-
raums während der Fahrt.
Diese Funktion können Sie aktivieren
bzw. deaktivieren.
Bei eingeschalteter Zündung:
Aktivierung


)
Drücken Sie länger als zwei Sekunden
auf diese Taste.
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm.

Entriegelung


)
Drücken Sie bei über 10 km/h auf
diese Taste, um das Fahrzeug vorü-
bergehend zu entriegeln.
Wenn eine der Türen offen ist,
funktioniert die Zentralverriege-
lung von innen nicht.

Entriegelung


)
Drücken Sie erneut auf diese Taste,
um das Fahrzeug zu entriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste
erlischt.
Verriegelung
Bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h
werden Türen und der Kofferraum auto-
matisch verriegelt.
Deaktivierung


)
Drücken Sie erneut länger als zwei
Sekunden auf diese Taste.
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm.

Im Fall von Verriegelung von
außen
Wenn das Fahrzeug von außen ver-
riegelt ist, blinkt die rote Kontrollleuch-
te, und die Taste ist wirkungslos.


)
Ziehen Sie den Innenhebel
der Tür, um das Fahrzeug zu
entriegeln.

Page 78 of 248

3ÖFFNEN/SCHLIESSEN
76









Notbedienung

Vorrichtung zur mechanischen Ver- und
Entriegelung der Türen beim Versagen
der Zentralverriegelung.


)

Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss
an der Schmalseite der Tür und drehen
Sie ihn um

eine achtel Umdrehung
.



Verriegeln der Fahrertür


)
Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss
und drehen Sie ihn nach rechts.


Entriegeln der Fahrertür


)
Stecken Sie den Schlüssel ins
Schloss und drehen Sie ihn nach
links.


Verriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen

Entriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen


)
Ziehen Sie an dem Innenhebel zum
Öffnen der Tür.



-
leuchtet bei laufendem Motor

diese Kontrollleuchte verbun-
den mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm für die
Dauer einiger Sekunden,

- leuchtet während der Fahrt
(Ge-
schwindigkeit über 10 km/h) diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm für die Dauer einiger Sekunden.











Notbedienung

Vorrichtung zur mechanischen Entrie-
gelung des Kofferraums bei einer Funk-
tionsstörung der Zentralverriegelung.

Entriegelung


)
Klappen Sie die Rücksitze vor, um
vom Kofferrauminneren her an das
Schloss zu gelangen.

)
Führen Sie einen kleinen Schrau-
benzieher in die Öffnung A
des
Schlosses ein, um den Kofferraum
aufzuschließen.




Öffnen



)
Ziehen Sie nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel an dem Griff und
heben Sie den Kofferraumdeckel an.

KOFFERRAUM (LIMOUSINE)


Schließen

Wenn der Kofferraumdeckel nicht richtig
geschlossen ist:

Page 79 of 248

3ÖFFNEN/SCHLIESSEN
77

Öffnen



)
Ziehen Sie nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel am Griff A
und
heben Sie den Kofferraumdeckel an.



-
leuchtet bei laufendem Motor

diese Kontrollleuchte verbun-
den mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm für die
Dauer einiger Sekunden,

- leuchtet während der Fahrt
(Geschwindig-
keit über 10 km/h) diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm für die Dauer einiger Sekunden.



Schließen



)
Ziehen Sie den Kofferraumdeckel mit
Hilfe des Innengriffes nach unten.
Wenn der Kofferraumdeckel nicht rich-
tig geschlossen ist:
KOFFERRAUM (SW)

Page 80 of 248

3
!
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
78








PANORAMADACH (LIMOUSINE)

Dach mit einer Panoramascheibe aus
getöntem Glas, das mehr Helligkeit und
bessere Sicht im Innenraum bietet. Es
hat einen zweiteiligen, manuell bedi-
enbaren Dachhimmel, der für erhöhten
Wärmekomfort sorgt.


)
Schieben Sie den Dachhimmel am
Griff nach hinten bis zur gewünsch-
ten Position.



Öffnen

Schließen



)
Ziehen Sie den Dachhimmel am
Griff nach vorn bis zur gewünsch-
ten Position.
Sollte beim Betätigen der Klappe
etwas eingeklemmt werden, be-
wegen Sie die Klappe in umge-
kehrter Richtung. Betätigen Sie
hierzu den Schalter in entspre-
chender Weise.
Wenn der Fahrer den Schalter der
Klappe betätigt, muss er sich verge-
wissern, dass keine Person den kor-
rekten Schließvorgang behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern,
dass die Passagiere sachgemäß
mit der Abdeckklappe umgehen.
Achten Sie auf Kinder beim Betätigen
der Klappe.
PANORAMADACH (SW)

Vorrichtung mit einer Panoramaoberfl ä-
che aus getöntem Glas für einen lich-
teren und helleren Fahrgastraum. Mit
einer zweiteiligen elektrischen Abdeck-
klappe für angenehme Innentempera-
turen.

Öffnen



)
Ziehen Sie den Schalter A
.
Die Klappe hält an, sobald Sie den
Schalter loslassen.


Schließen



)
Drücken Sie den Schalter A
.
Die Klappe hält an, sobald Sie den
Schalter loslassen.

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 250 next >