Peugeot 207 CC 2007.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 204

2BORDKOMFORT
50
VORDERSITZE
Sitze, bestehend aus einem Sitzpolster,
einer Rückenlehne und einer Kopfstüt-
ze, die verstellbar sind und damit für
eine optimale Fahrposition und höchs-
ten Sitzkomfort sorgen.
1. Längsverstellung

 Heben Sie den Hebel an und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorn
oder hinten. 2. Verstellen der Sitzhöhe beim
Fahrer- oder Beifahrersitz

 Ziehen Sie den Hebel nach oben
bzw. drücken Sie ihn so oft nach
unten, bis die gewünschte Position
erreicht ist. 3. Verstellen der Rückenlehne in
der Neigung

 Drücken Sie den Hebel nach hinten

Page 52 of 204

2
!
!
BORDKOMFORT
51
Die Rückkehr der Sitzschiene in die
Ausgangsposition darf nicht behin-
dert werden, und zwar weder durch
Personen noch durch Gegenstän-
de; der Sitz muss in diese Position
zurückkehren, damit er richtig ein-
rasten kann.
4. Zugang zu den Rücksitzen


Ziehen Sie den Hebel, um die Rückenlehne
umzuklappen, und schieben Sie den Sitz vor.
Beim Zurückschieben des Sitzes kehrt
dieser in seine Ausgangsposition zurück.
5. Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung

 Zum Höherstellen ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.

 Zum Ausbauen drücken Sie auf die
Arretierung A und ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.

 Zum Wiedereinbauen schieben Sie
das Gestänge der Kopfstütze in die
Öffnungen ein, und zwar in Achs-
richtung der Rückenlehne.

 Zum Tieferstellen drücken Sie
gleichzeitig auf die Arretierung A
und die Kopfstütze.

 Zum Verstellen in der Neigung kip-
pen Sie die Kopfstütze am unteren
Ende nach vorn oder hinten.
Die Rasten im Gestänge der Kopf-
stütze verhindern, dass sich diese von
selbst absenkt; dies ist eine Sicher-
heitskomponente bei einem Aufprall.

Bei richtiger Einstellung bei ndet
sich der obere Rand der Kopfstüt-
ze in Höhe der Schädeldecke.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; sie müssen an ihrem
Platz und richtig eingestellt sein.

Page 53 of 204

2
!i!
BORDKOMFORT
52
RÜCKSITZE
Feste Rückbank mit zwei Sitzplätzen und
Überrollbügeln. Diese garantieren Ihre Sicher-
heit bei einem Überschlag des Fahrzeugs.
Nach einem Unfall lassen Sie die
Überrollbügel von einem PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen.
Kopfstützen hinten *
Die Lehnen der hinteren Sitze sind mit
Befestigungen für die Kopfstützen vor-
gerüstet.
Die Reihenfolge, in der die Heizung
des bzw. der Sitze eingeschaltet
wurde, bleibt nach dem Ausschal-
ten der Zündung zwei Minuten ge-
speichert.
Die Kopfstützen sind als Zubehör erhält-
lich. Um sie zu erwerben, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Informationen zur Montage der Kopfstüt-
zen i nden Sie im Abschnitt "Praktische
Tipps" - Absatz "Kopfstützen hinten".
6. Bedienung der Sitzheizung
Bei laufendem Motor lassen sich die
Sitze getrennt beheizen.

 Benutzen Sie das Einstellrad an der
Seite des jeweiligen Vordersitzes,
um die Heizung einzuschalten und
die gewünschte Heizstufe einzustel-
len:
0 : Aus
1 : Schwach
2 : Mittel
3 : Stark
LENKRADVERSTELLUNG
Das Lenkrad ist in Höhe und Tiefe (Ab-
stand vom Körper) verstellbar, damit die
Fahrposition an die Körpergröße des
Fahrers angepasst werden kann.
Einstellen


Ziehen Sie , bei stehendem Fahrzeug den
Hebel, um das Lenkrad zu entriegeln.

 Stellen Sie Höhe und Tiefe ein.

 Drücken Sie den Hebel wieder ein,
um das Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das
Lenkrad nur bei stehendem Fahr-
zeug verstellt werden.
* Im Laufe des Jahres.

Page 54 of 204

2
!i!
BORDKOMFORT
52
RÜCKSITZE
Feste Rückbank mit zwei Sitzplätzen und
Überrollbügeln. Diese garantieren Ihre Sicher-
heit bei einem Überschlag des Fahrzeugs.
Nach einem Unfall lassen Sie die
Überrollbügel von einem PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen.
Kopfstützen hinten *
Die Lehnen der hinteren Sitze sind mit
Befestigungen für die Kopfstützen vor-
gerüstet.
Die Reihenfolge, in der die Heizung
des bzw. der Sitze eingeschaltet
wurde, bleibt nach dem Ausschal-
ten der Zündung zwei Minuten ge-
speichert.
Die Kopfstützen sind als Zubehör erhält-
lich. Um sie zu erwerben, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Informationen zur Montage der Kopfstüt-
zen i nden Sie im Abschnitt "Praktische
Tipps" - Absatz "Kopfstützen hinten".
6. Bedienung der Sitzheizung
Bei laufendem Motor lassen sich die
Sitze getrennt beheizen.

 Benutzen Sie das Einstellrad an der
Seite des jeweiligen Vordersitzes,
um die Heizung einzuschalten und
die gewünschte Heizstufe einzustel-
len:
0 : Aus
1 : Schwach
2 : Mittel
3 : Stark
LENKRADVERSTELLUNG
Das Lenkrad ist in Höhe und Tiefe (Ab-
stand vom Körper) verstellbar, damit die
Fahrposition an die Körpergröße des
Fahrers angepasst werden kann.
Einstellen


Ziehen Sie , bei stehendem Fahrzeug den
Hebel, um das Lenkrad zu entriegeln.

 Stellen Sie Höhe und Tiefe ein.

 Drücken Sie den Hebel wieder ein,
um das Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das
Lenkrad nur bei stehendem Fahr-
zeug verstellt werden.
* Im Laufe des Jahres.

Page 55 of 204

2
i
!
BORDKOMFORT
53
RÜCKSPIEGEL
Außenspiegel
Verstellbarer Spiegel, der dem Fahrer
die zum Überholen oder Einparken er-
forderliche seitliche Sicht nach hinten
gewährt. Einstellen

 Stellen Sie den Schalter A nach
rechts oder links, um den entspre-
chenden Spiegel anzuwählen.

 Bringen Sie durch Verstellen des
Schalters B in vier Richtungen den
Spiegel in die gewünschte Stellung.

 Stellen Sie den Schalter A wieder in
die Mitte.
Die Funktion zum Ein- und Aus-
klappen der Außenspiegel kann
vom PEUGEOT-Vertragshändler
inaktiviert werden.
Einklappen

 Von außen: Verriegeln Sie das Fahr-
zeug mit der Fernbedienung oder
dem Schlüssel.

 Von innen: Ziehen Sie den Schalter A bei
eingeschalteter Zündung nach hinten.
Ausklappen

 Von außen: Entriegeln Sie das Fahr-
zeug mit der Fernbedienung oder
dem Schlüssel.


Von innen: Ziehen Sie den Schalter A bei
eingeschalteter Zündung nach hinten.
Die im Außenspiegel beobachteten
Objekte sind in Wirklichkeit näher
als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfer-
nung zu Fahrzeugen, die von hin-
ten kommen, richtig einschätzen
zu können.

Page 56 of 204

2
!
i
BORDKOMFORT
54
Innenspiegel
Verstellbarer Spiegel, der die zentrale
Sicht nach hinten ermöglicht.
Einstellung


Stellen Sie den Spiegel für Fahrten bei Tages-
licht in der Position "Tag" nach Bedarf ein.
Aus Sicherheitsgründen müssen
die Rückspiegel so eingestellt wer-
den, dass der tote Winkel möglichst
klein ist. Um optimale Sicht beim Manöv-
rieren zu gewährleisten, wird der
Spiegel automatisch heller, sobald
der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Ausführung mit Tag/Nachtautomatik
Rückspiegel, der sich selbsttätig und
stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit
umstellt.
Der Innenspiegel wird, um dem Blendef-
fekt entgegen zu wirken, je nach Stärke
des Lichteinfalls von hinten automatisch
dunkler.
Er wird wieder heller, sobald die Licht-
quelle (Scheinwerfer nachfolgender
Fahrzeuge, Sonne, usw.) schwächer
wird, und sorgt so für optimale Sicht. Einschalten

 Schalten Sie die Zündung ein und
drücken Sie auf den Schalter 1 .
Die Kontrollleuchte 2 leuchtet auf, der
Spiegel funktioniert automatisch.
Manuelle Ausführung
Der Rückspiegel ist für Fahrten bei Dunkelheit
mit einer Blendschutzvorrichtung versehen.
Umstellung Tag/Nacht


Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel
für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.

 Drücken Sie den Hebel, um den
Spiegel wieder auf die normale Po-
sition für Tagfahrten umzustellen. Ausschalten

 Drücken Sie auf den Schalter 1 .
Die Kontrollleuchte 2 erlischt, der Spie-
gel bleibt auf der hellsten Stufe.

Page 57 of 204

2
!
BORDKOMFORT
55
SONNENBLENDE
Schutz gegen das von vorn oder seitlich
einfallende Sonnenlicht mit beleuch-
tetem Make-Up-Spiegel

 Öffnen Sie bei eingeschalteter Zün-
dung die Abdeckklappe, der Spiegel
wird automatisch beleuchtet.
An der Sonnenblende bei ndet sich
auch ein Kartenhalter.
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
- benutzen Sie bitte nur Teppich- schoner, die auf die im Fahrzeug
vorhandenen Befestigungen pas-
sen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden.
- Legen Sie niemals mehrere Teppichschoner übereinander.
TEPPICHSCHONER
Abnehmbare Fußmatte zum Schutz
des Teppichbelags gegen Schmutz von
außen. Wieder anbringen
Um den Teppichschoner auf der Fah-
rerseite wieder anzubringen:

 bringen Sie den Teppichschoner in
die richtige Position,

 setzen Sie die Befestigungen unter
Druck ein,

 vergewissern Sie sich, dass der
Teppichschoner richtig befestigt ist.
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie den Teppichschoner
zum ersten Mal anbringen, nur die in dem bei-
liegenden Beutel mitgelieferten Befestigungen.
Entfernen Um den Teppichschoner auf der Fahrerseite zu entfe
rnen:

 schieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück,

 lösen Sie die Befestigungen,

 entfernen Sie die Befestigungen
und dann den Teppichschoner.

Page 58 of 204

2BORDKOMFORT
56
INNENAUSSTATTUNG

1. Beleuchtetes Handschuhfach
(Einzelheiten siehe nächste Seite)

2. Staufach mit rutschfestem
Belag

3. Kartenhalter

4. Türablage

5. Staufach mit rutschfestem
Belag

6. Beleuchteter Aschenbecher/
Zigarettenanzünder
(Einzelheiten siehe nächste Seite)

7. Dosenhalter

Page 59 of 204

2BORDKOMFORT
57
Beleuchtetes Handschuhfach
Es besteht aus einem oberen offenen
Staufach, einer Nische und Ablagemög-
lichkeiten für eine Wasserl asche, die Be-
dienungsanleitung des Fahrzeugs, usw.
In der Verschlussklappe bei nden sich
Ablagen für einen Stift, eine Brille, Mün-
zen, Karten, eine Getränkedose, usw.
Es hat ein Schloss.

 Heben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öff-
nen der Klappe ein. Beleuchteter Aschenbecher/
Zigarettenanzünder

 Heben Sie den Deckel an, um an
den Aschenbecher und den Zigaret-
tenanzünder zu gelangen.

 Zum Ausleeren des Aschenbechers
ziehen Sie nach dem Öffnen den
Aschenbehälter heraus.

 Wenn Sie den Zigarettenanzünder
benutzen möchten, drücken Sie ihn
ganz ein und warten Sie kurz, bis er
automatisch wieder herausspringt.

 Um ein 12 Volt Zubehörteil an-
zuschließen (maximale Leistung:
120 Watt), ziehen Sie den Zigaret-
tenanzünder heraus und schließen
Sie den passenden Adapter an.
Im Handschuhfach bei ndet sich der
Schalter zur Inaktivierung des Beifah-
rerairbags
A .
Bei Ausstattung mit Klimaanlage wird
es über die Belüftungsdüse B , die man
öffnen oder schließen kann, mit der
gleichen klimatisierten Luft versorgt,
die auch aus den Belüftungsdüsen im
Fahrzeuginnenraum austritt.

Page 60 of 204

2BORDKOMFORT
58
KOFFERRAUM-
AUSSTATTUNG

1. Befestigungsösen

2. Gepäckrückhaltenetz
(Einzelheiten siehe nächste Seite)

3. Abdeckung
(Einzelheiten siehe nächste Seite)

4. Schutzhülle für das Windschott
(Windstop)
(Einzelheiten siehe nächste Seite)

5. Haltegurt

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 210 next >