Peugeot 207 CC 2007.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 204

2
i
!i
BORDKOMFORT
59
Wird zum Sichern Ihrer Gepäckstücke
in die Befestigungsösen eingehakt.
Gepäckrückhaltenetz
Bei geöffnetem Dach dient die Abde-
ckung dazu, den für Gepäck zur Ver-
fügung stehenden Raum innerhalb des
Kofferraums nach oben abzugrenzen.
Abdeckung
Wenn das Windschott ausgebaut und
zusammengefaltet ist, sollte es in der
Schutzhülle aufbewahrt werden.
An der rechten Seite des Kofferraums
bei ndet sich ein Gurt, mit dem die
Schutzhülle verstaut werden kann.
Schutzhülle für das Windschott
(Windstop)
Ist die Abdeckung ausgefaltet, müssen Sie
bezüglich des Gepäcks folgendes beachten:
- die Gepäckstücke müssen immer so verstaut
werden, dass sie die Abdeckung nicht anheben,
- die Gepäckstücke dürfen nicht auf
die Abdeckung gelegt werden.
Bevor das Dach geöffnet wird,
muss die Abdeckung immer aus-
geklappt werden (siehe Abschnitt
"Kurzanleitung" - Absatz Öffnen -
Schließen"). Hinweise zum Einbau des Schotts
i nden Sie auf den folgenden Sei-
ten im Abschnitt "Einbau/Ausbau
des Windschotts (Windstop)".

Page 62 of 204

2BORDKOMFORT
60
Windschott zusammengeklappt
EINBAU/AUSBAU DES
WINDSCHOTTS (WINDSTOP)
Bei geöffnetem Dach erhöht das Wind-
schott den Fahrkomfort im Innenraum.
Es bei ndet sich vierfach zusammenge-
klappt in der entsprechenden Schutz-
hülle. Windschott ausgeklappt Einbau

 Lassen Sie die Enden bis zum Klick
ineinander einrasten.


Klappen Sie das Schott auf, indem Sie die
beiden Hälften bis zum Klick um 90° öffnen.

 Klappen Sie die Führungen des Ge-
stänges auseinander.

 Schieben Sie die Führungen in die
Schienen hinter den hinteren Si-
cherheitsgurten.

 Klappen Sie die beiden Hälften bis
zum Anschlag aus.

Page 63 of 204

2
i
BORDKOMFORT
61

 Schieben Sie die Stifte des Gestänges
in die Löcher der seitlichen hinteren
Verkleidung.
Erstmaliger Einbau:

 Setzen Sie einen 10er Schrauben-
schlüssel am sechseckigen Teil der
Stifte an.

 Schrauben Sie die Stifte auf beiden
Seiten ohne zu großen Kaftaufwand
fest bwz. los, um sie in der Tiefe
richtig zu justieren.

 Überprüfen Sie stets den sicheren
Halt des Schotts.
Ausbau

 Ziehen Sie an den Stifthalterungen,
um die Stifte aus den Löchern der
seitlichen hinteren Verkleidung zu
entfernen.

 Gehen Sie beim Ausbau des Schotts
anschließend in umgekehrter Rei-
henfolge wie beim Einbau vor. Verstauen

 Verstauen Sie das zusammengefal-
tete Schott in der Schutzhülle.


Benutzen Sie den hierfür vorgese-
henen Gurt, um die Schutzhülle rechts
im Kofferraum zu befestigen. (siehe Ab-
satz "Ausstattung des Kofferraums").
Beim Schließen des Daches ist ein
Ausbau des Windschotts nicht er-
foderlich.

Page 64 of 204

3
!
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
62
Die Sicherheitsverriegelung blo-
ckiert den Öffnungsmechanismus
der Türen von außen und innen.
Außerdem inaktiviert sie den ma-
nuellen Zentralverriegelungsknopf.
Lassen Sie deshalb grundsätzlich
niemanden im Fahrzeug zurück,
wenn es sicherheitsverriegelt ist.
Wenn eine der Türen oder der Kof-
ferraum offen steht, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht.
SCHLÜSSEL MIT FERNBEDIENUNG
Hiermit wird das Fahrzeug über das
Türschloss oder aus der Entfernung
zentral ent- bzw. verriegelt, geortet, ge-
startet und gegen Diebstahl gesichert.
Schlüssel ausklappen

 Drücken Sie auf den Knopf A , um
den Schlüssel auszuklappen.
Fahrzeug aufschließen Der Entriegelungsvorgang wird durch
schnelles Blinken der Fahrtrichtungs-
anzeiger für die Dauer von ca. zwei Se-
kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Modellver-
sion die Außenspiegel aus.
Fahrzeug abschließen
Sicherheitsverriegelung mit der
Fernbedienung

 Drücken Sie auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um das Fahrzeug
zu verriegeln.

 Drücken Sie binnen fünf Sekunden
erneut auf das geschlossene Vor-
hängeschloss, um die Sicherheits-
verriegelung zu aktivieren.

 Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
Entriegeln mit dem Schlüssel

 Drehen Sie den Schlüssel im Tür-
schloss der Fahrertür nach links, um
das Fahrzeug zu entriegeln.
 Drücken Sie auf das ge-
schlossene Vorhänge-
schloss, um das Fahrzeug
zu verriegeln.
Einfache Verriegelung mit dem Schlüssel

 Drehen Sie den Schlüssel im Tür-
schloss der Fahrertür nach rechts,
um das Fahrzeug zu verriegeln.
Der Verriegelungsvorgang wird durch
das Aul euchten der Fahrtrichtungsan-
zeiger für die Dauer von ca. zwei Se-
kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Modellver-
sion die Außenspiegel ein.
Entriegeln mit der Fernbedienung Sicherheitsverriegelung mit dem
Schlüssel

 Drehen Sie den Schlüssel im Tür-
schloss der Fahrertür nach rechts,
um das Fahrzeug zu verriegeln.

 Drehen Sie binnen fünf Sekunden
den Schlüssel erneut nach rechts,
um die Sicherheitsverriegelung zu
aktivieren.
Die Sicherheitsverriegelung wird durch
das Aul euchten der Fahrtrichtungsan-
zeiger für die Dauer von ca. zwei Se-
kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Modellver-
sion die Außenspiegel ein.
Einfache Verriegelung mit der
Fernbedienung

Page 65 of 204

3
!
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
63

Bewahren Sie die Karte an einem
sicheren Ort auf, keinesfalls je-
doch im Fahrzeug.
Führen Sie die Karte genauso mit
wie Ihre persönlichen Papiere.
Das Fahrzeug wird nach dreißig
Sekunden automatisch verrie-
gelt, außer wenn eine Tür offen
ist. Durch diese Automatikfunktion
lässt sich ein versehentliches Ent-
riegeln vermeiden.
Die Funktion zum automatischen
Ein- und Ausklappen der Spiegel
kann von einem PEUGEOT-Ver-
tragshändler ausgeschaltet werden.
Schlüssel einklappen

 Drücken Sie auf den Knopf A , um den
Schlüssel wieder einzuklappen. Orten des Fahrzeugs
Geheimcodekarte

 Drücken Sie auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um Ihr verrie-
geltes Fahrzeug auf dem Parkplatz
zu orten.
Die Deckenleuchte schaltet sich darauf-
hin ein und die Fahrtrichtungsanzeiger
blinken für die Dauer einiger Sekun-
den.
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen Code.
Beim Einschalten der Zündung muss der
Code identii ziert werden, damit sich das
Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
einige Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung das Steuersystem des Mo-
tors und verhindert bei einem Aufbruch des
Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Diebstahlsicherung
Diese Karte erhalten Sie bei Ausliefe-
rung des Fahrzeugs zusammen mit den
Zweitschlüsseln.
Sie enthält den Identii zierungscode,
der für alle vom PEUGEOT-Vertrags-
händler an der elektronischen Anlass-
sperre durchzuführenden Reparaturen
erforderlich ist.
Dieser Code ist mit einer Folie abge-
deckt, die nur im Bedarfsfall abgezogen
werden darf.
Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Kontrollleuch-
te in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm auf, um Sie darauf hinzu-
weisen.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.


Drücken Sie auf den Entriege-
lungsknopf des Kofferraums auf
der Fernbedienung. Der Koffer-
raumdeckel kippt leicht an.
Entriegeln und Ankippen des
Kofferraumdeckels

Page 66 of 204

3
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
64
Schlüssel nicht abgezogen
Wenn Sie den Schlüssel im Zünd-
schloss vergessen haben, ertönt
beim Öffnen der Fahrertür ein aku-
stisches Warnsignal.
Fahrzeug starten

 Stecken Sie den Schlüssel ins Zünd-
schloss
Das System identii ziert den Start- code.

 Drehen Sie den Schlüssel in Richtung
Armaturenbrett auf 3 (Anlassen)

 Lassen Sie den Schlüssel los, so-
bald der Motor läuft.
Fahrzeug ausstellen

 Halten Sie das Fahrzeug an.

 Drehen Sie den Schlüssel auf sich
zu auf 1 (Stop) .

 Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss. Problem mit der Fernbedienung
Nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie, bei einem Batteriewechsel oder
einer Funktionsstörung der Fernbedie-
nung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr
öffnen, schließen und orten.

 Öffnen bzw. schließen Sie als erstes
Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel.

 Reinitialisieren Sie als nächstes die
Fernbedienung.
Wenn das Problem weiter besteht, wen-
den Sie sich bitte schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler. Batteriewechsel
Batterietyp: CR1620/3 Volt
Reinitialisierung

 Schalten Sie die Zündung aus.

 Drehen Sie den Schlüssel wieder
auf 2 (Zündung ein) .

 Drücken Sie sofort einige Sekunden
lang auf das geschlossene Vorhän-
geschloss.

 Schalten Sie die Zündung aus und
ziehen Sie den Schlüssel ab.
Die Fernbedienung ist nun wieder voll
betriebsbereit.
 Öffnen Sie das Gehäuse mit Hilfe
eines Geldstücks an der Einker-
bung.

 Lassen Sie die verbrauchte Batterie
aus dem Fach gleiten.

 Setzen Sie die neue Batterie unter
Beachtung der ursprünglichen Rich-
tung in das Fach ein.

 Schließen Sie das Gehäuse unter
Druck bis zum Einrasten.

 Reinitialisieren Sie die Fernbedie-
nung.
Wenn die Batterie verbraucht ist,
leuchtet diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm auf, um Sie
darauf aufmerksam zu machen.

Page 67 of 204

3
!
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
65
Schlüssel
Notieren Sie sich die Nummer jedes Schlüssels sorgfältig. Die Schlüsselnum-
mer erscheint als Code auf dem Etikett am Schlüssel.
Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-Vertragshändler Ihnen schnell neu e Schlüs-
sel besorgen. Werfen Sie die Batterien der Fern-
bedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelas-
senen Sammelstelle ab.
Fernbedienung

Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempi ndlich; um das Fahrzeug nicht
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nich t an der Fernbedienung manipu-
lieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche t ragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglic hst nicht außerhalb der Reich-
und Sichtweite Ihres Fahrzeugs.
Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig werden
und müsste in diesem Fall reinitialisiert werden.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei ausgeschal teter Zündung nicht, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt, es sei denn zur Re initialisierung.
Fahrzeug schließen
Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall für die Rettu ngskräfte den Zu-
gang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) den Schlüssel ab , selbst
wenn Sie das Fahrzeug nur für einen kurzen Augenblick verlassen.
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es
könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Geheimcode-Karte erhalten habe n.
Lassen Sie die Schlüssel von einem PEUGEOT-Vertragshändler speichern,
um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz bei ndlichen Schlüssel die ein-
zigen sind, mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.

Page 68 of 204

3
!
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
63

Bewahren Sie die Karte an einem
sicheren Ort auf, keinesfalls je-
doch im Fahrzeug.
Führen Sie die Karte genauso mit
wie Ihre persönlichen Papiere.
Das Fahrzeug wird nach dreißig
Sekunden automatisch verrie-
gelt, außer wenn eine Tür offen
ist. Durch diese Automatikfunktion
lässt sich ein versehentliches Ent-
riegeln vermeiden.
Die Funktion zum automatischen
Ein- und Ausklappen der Spiegel
kann von einem PEUGEOT-Ver-
tragshändler ausgeschaltet werden.
Schlüssel einklappen

 Drücken Sie auf den Knopf A , um den
Schlüssel wieder einzuklappen. Orten des Fahrzeugs
Geheimcodekarte

 Drücken Sie auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um Ihr verrie-
geltes Fahrzeug auf dem Parkplatz
zu orten.
Die Deckenleuchte schaltet sich darauf-
hin ein und die Fahrtrichtungsanzeiger
blinken für die Dauer einiger Sekun-
den.
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen Code.
Beim Einschalten der Zündung muss der
Code identii ziert werden, damit sich das
Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
einige Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung das Steuersystem des Mo-
tors und verhindert bei einem Aufbruch des
Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Diebstahlsicherung
Diese Karte erhalten Sie bei Ausliefe-
rung des Fahrzeugs zusammen mit den
Zweitschlüsseln.
Sie enthält den Identii zierungscode,
der für alle vom PEUGEOT-Vertrags-
händler an der elektronischen Anlass-
sperre durchzuführenden Reparaturen
erforderlich ist.
Dieser Code ist mit einer Folie abge-
deckt, die nur im Bedarfsfall abgezogen
werden darf.
Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Kontrollleuch-
te in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm auf, um Sie darauf hinzu-
weisen.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.


Drücken Sie auf den Entriege-
lungsknopf des Kofferraums auf
der Fernbedienung. Der Koffer-
raumdeckel kippt leicht an.
Entriegeln und Ankippen des
Kofferraumdeckels

Page 69 of 204

3
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
64
Schlüssel nicht abgezogen
Wenn Sie den Schlüssel im Zünd-
schloss vergessen haben, ertönt
beim Öffnen der Fahrertür ein aku-
stisches Warnsignal.
Fahrzeug starten

 Stecken Sie den Schlüssel ins Zünd-
schloss
Das System identii ziert den Start- code.

 Drehen Sie den Schlüssel in Richtung
Armaturenbrett auf 3 (Anlassen)

 Lassen Sie den Schlüssel los, so-
bald der Motor läuft.
Fahrzeug ausstellen

 Halten Sie das Fahrzeug an.

 Drehen Sie den Schlüssel auf sich
zu auf 1 (Stop) .

 Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss. Problem mit der Fernbedienung
Nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie, bei einem Batteriewechsel oder
einer Funktionsstörung der Fernbedie-
nung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr
öffnen, schließen und orten.

 Öffnen bzw. schließen Sie als erstes
Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel.

 Reinitialisieren Sie als nächstes die
Fernbedienung.
Wenn das Problem weiter besteht, wen-
den Sie sich bitte schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler. Batteriewechsel
Batterietyp: CR1620/3 Volt
Reinitialisierung

 Schalten Sie die Zündung aus.

 Drehen Sie den Schlüssel wieder
auf 2 (Zündung ein) .

 Drücken Sie sofort einige Sekunden
lang auf das geschlossene Vorhän-
geschloss.

 Schalten Sie die Zündung aus und
ziehen Sie den Schlüssel ab.
Die Fernbedienung ist nun wieder voll
betriebsbereit.
 Öffnen Sie das Gehäuse mit Hilfe
eines Geldstücks an der Einker-
bung.

 Lassen Sie die verbrauchte Batterie
aus dem Fach gleiten.

 Setzen Sie die neue Batterie unter
Beachtung der ursprünglichen Rich-
tung in das Fach ein.

 Schließen Sie das Gehäuse unter
Druck bis zum Einrasten.

 Reinitialisieren Sie die Fernbedie-
nung.
Wenn die Batterie verbraucht ist,
leuchtet diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm auf, um Sie
darauf aufmerksam zu machen.

Page 70 of 204

3
!
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
65
Schlüssel
Notieren Sie sich die Nummer jedes Schlüssels sorgfältig. Die Schlüsselnum-
mer erscheint als Code auf dem Etikett am Schlüssel.
Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-Vertragshändler Ihnen schnell neu e Schlüs-
sel besorgen. Werfen Sie die Batterien der Fern-
bedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelas-
senen Sammelstelle ab.
Fernbedienung

Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempi ndlich; um das Fahrzeug nicht
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nich t an der Fernbedienung manipu-
lieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche t ragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglic hst nicht außerhalb der Reich-
und Sichtweite Ihres Fahrzeugs.
Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig werden
und müsste in diesem Fall reinitialisiert werden.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei ausgeschal teter Zündung nicht, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt, es sei denn zur Re initialisierung.
Fahrzeug schließen
Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall für die Rettu ngskräfte den Zu-
gang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) den Schlüssel ab , selbst
wenn Sie das Fahrzeug nur für einen kurzen Augenblick verlassen.
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es
könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Geheimcode-Karte erhalten habe n.
Lassen Sie die Schlüssel von einem PEUGEOT-Vertragshändler speichern,
um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz bei ndlichen Schlüssel die ein-
zigen sind, mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 210 next >