Peugeot 207 CC 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 91 of 224
5
!
KINDERSICHERHEIT
89
EMPFEHLUNGEN FÜR
KINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kin-
des bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt
bzw. die Gurte des Kindersitzes so
fest, dass möglichst wenig Spiel-
raum
zwischen dem Körper des
Kindes und dem Gurt besteht, und
zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kin-
dersitzes mit dem Sicherheitsgurt
darauf, dass dieser richtig über dem
Kindersitz gespannt ist und der Kin-
dersitz durch den Gurt fest auf dem
Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn
Ihr Beifahrersitz verstellbar ist,
schieben Sie ihn wenn nötig nach
vorn.
Achten Sie beim Einbau des Kin-
dersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehnean die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut
zu verstauen oder zu befestigen,
damit sie bei einem heftigen Brems-
manöver nicht zum Geschoss wird.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter
des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauch-
gurt des Sicherheitsgurtes über die
Schenkel des Kindes verläuft.
PEUGEOT empfi ehlt Ihnen, eine Sitzer-
höhung mit Lehne zu benutzen, die mit
einer Gurtführung in Schulterhöhe aus-
gestattet ist. Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kin-
der allein und unbeaufsichtigt in
einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei ge-
schlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von
im Fahrzeug befi ndlichen Kindern.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz be-
fördert werden, außer wenn die hinteren
Plätze bereits von anderen Kindern be-
legt sind oder die Rücksitze nicht benutzt
werden können oder keine vorhanden
sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrt-
richtung dort eingebaut ist. Andernfalls
könnte das Kind beim Entfalten des Air-
bags schwere oder sogar tödliche Verlet-
zungen erleiden.
Page 92 of 224
5
!
i
KINDERSICHERHEIT
90
Ein falsch im Fahrzeug einge-
bauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer
Kollision.
In der Übersicht für den Einbau von
ISOFIX-Kindersitzen fi nden Sie die
ISOFIX-Kindersitze, die Sie in Ihr
Fahrzeug einbauen können.
"ISOFIX" HALTERUNGEN
Für Ihr Fahrzeug gelten die neuesten
gesetzlichen
ISOFIX- Bestimmungen
.
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind
mit den vorschriftsgemäßen ISOFIX-
Halterungen ausgerüstet: Hierbei handelt es sich um drei Ösen an
jedem Sitz:
- zwei durch einen Aufkleber gekenn-
zeichnete Ösen A
zwischen Lehne
und Sitzfl äche des Fahrzeugsitzes,
- eine Öse B
, die sich hinter dem Sitz
befi ndet und der Befestigung des obe-
ren Gurtes (TOP TETHER)
dient. Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in
Ihrem Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze
sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht
in die beiden Ösen A
einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen Gurt
oben
, der an der Öse B
befestigt wird.
Stellen Sie, um diesen Gurt zu befestigen,
die Kopfstütze des Fahrzeugsitzes hoch
und führen Sie den Haken zwischen dem
Gestänge hindurch. Befestigen Sie an-
schließend den Haken an der Öse B
und
ziehen Sie den oberen Gurt stramm.
Page 93 of 224
5
i
KINDERSICHERHEIT
DER VON PEUGEOT EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENE ISOFIX KINDERSITZ
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden. In diesem Fall muss er unbedingt mit
dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.
"RÖMER Duo Plus ISOFIX"
(Größenklasse B1
)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur in Fahrtrichtung
Ausgestattet mit einem oberen Gurt, dem sog. TOP TETHER, der an der
oberen Öse B
befestigt wird.
Sitzschale in drei Neigungspositionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und
Liegen.
)
Verstellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so, dass die Füße des
Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
Page 94 of 224
5KINDERSICHERHEIT
92
ÜBERSICHT FÜR DEN EINBAU VON ISOFIX-KINDERSITZEN
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX Kinder-
sitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei den ISOFIX Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A
bis G
bezeichnete ISOFIX Größen-
klasse des Kindersitzes neben dem Logo ISOFIX angegeben.
IUF:
geeigneter Platz für den Einbau eines I
sofi x U
niversal, "in F
ahrtrichtung", der mit dem oberen Gurt, dem sog. "Top Tether",
befestigt wird
IL-SU:
geeigneter Platz für den Einbau eines I
sofi x H
alb- U
niversal:
- "entgegen der Fahrtrichung" mit oberem Gurt "Top Tether" oder Stützfuß,
- "in Fahrtrichtung" mit Stützfuß,
Wie man den "Top Tether" anbringt, fi nden Sie im Absatz "Isofi x-Halterungen" beschrieben.
X:
nicht für den Einbau eines ISOFIX Kindersitzes der angegebenen Größenklasse geeigneter Platz
Gewicht des Kindes
/Richtalter
unter 10 kg
(Klasse 0)
bis ca. 6 Monate
unter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr
9 bis 18 kg (Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX
Babyschale
*
"Rücken in
Fahrtrichtung"
"Rücken in
Fahrtrichtung"
"in Fahrtrichtung"
ISOFIX Größenklasse
F
G
C
D
E
C
D
A
B
B1
ISOFIX Kindersitze
universal
und halb-universal auf
dem vorderen Beifahrersitz
einbaubar
X
IL-SU
IL-SU
IUF
IL-SU
*
Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden.
Page 95 of 224
6
i
SICHERHEIT
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Mit dem Fahrtrichtungsanzeiger wird
der Blinker links oder rechts gesetzt,
um einen Richtungswechsel des Fahr-
zeugs anzuzeigen.
Wenn der Blinker nicht binnen zwan-
zig Sekunden wieder ausgeschaltet
wird, nimmt das akustische Signal
bei einer Geschwindigkeit von über
60 km/h an Lautstärke zu.
)
Drücken Sie den Lichtschalter nach unten
zum Abbiegen oder Spurwechsel nach links.
)
Drücken Sie den Lichtschalter nach
oben zum Abbiegen oder Spurwech-
sel nach rechts.
Funktion "Autobahn"
)
Drücken Sie den Hebel leicht nach
oben bzw. nach unten; die Blink-
leuchten blinken dreimal.
NOT- ODER PANNENHILFERUF
Hiermit können Sie einen Not- oder Pan-
nenhilferuf an die Hilfsdienste oder die
zuständige PEUGEOT-Zentrale starten.
Ausführlichere Informationen zu die-
ser Einrichtung fi nden Sie im Abschnitt
"Audio-Anlage und Telematik".