Peugeot 207 CC 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 224

3
!
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
69
ALARMANLAGE
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor
Diebstahl und zur Abschreckung von Die-
ben. Die Alarmanlage hat zwei Schutz-
funktionen sowie eine Einbruchsicherung.

Abschließen des Fahrzeugs unter
Aktivierung der kompletten Alarmanlage
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der Alarmanlage vor, dies könnte
zu Funktionsstörungen führen. Die Inaktivierung bleibt nicht gespei-
chert. Der Innenraumschutz muss
deshalb nach jedem Ausschalten der
Zündung erneut inaktiviert werden.
Bei geöffnetem Dach wird der In-
nenraumschutz automatisch inak-
tiviert.


Abschließen des Fahrzeugs
unter Aktivierung des
Rundumschutzes allein

Aktivierung


)
Schalten Sie die Zündung aus und
verlassen Sie das Fahrzeug.

)
Verriegeln Sie das Fahrzeug mit
oder ohne Sicherheitsverriegelung
mit der Verriegelungstaste der Fern-
bedienung.
Die Alarmanlage wird aktiviert. Die Kon-
trollleuchte der Taste A
blinkt im Sekun-
dentakt.
Der Rundumschutz wird 5 Sekunden
nach dem Druck auf die Verriegelungs-
taste der Fernbedienung aktiviert.
Der Innenraumschutz wird 45 Sekun-
den nach dem Druck auf die Verriege-
lungstaste der Fernbedienung aktiviert.
Wenn einer der Fahrzeugzugänge - Tür
oder Kofferraum - nicht richtig geschlos-
sen ist, wird das Fahrzeug nicht verrie-
gelt. Der Rundumschutz wird jedoch
nach 45 Sekunden gleichzeitig mit dem
Innenraumschutz aktiviert.


Rundumschutz

Das System sichert das Fahrzeug gegen
unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht,
in das Fahrzeug einzudringen, indem er eine Tür,
den Kofferraum oder die Motorhaube aufbricht.


Innenraumschutz

Das System registriert Volumenände-
rungen im Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
eine Scheibe einschlägt oder sich im
Fahrzeuginnenraum bewegt.
Wenn Sie ein Tier im Fahrzeug zurück-
lassen oder ein Fenster leicht offen
stehen lassen wollen, müssen Sie den
Innenraumschutz ausschalten.


Einbruchsicherung

Das System registriert, wenn die Sys-
temkomponenten außer Funktion ge-
setzt werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, die Kabel der Sirene, die zen-
trale Steuerung oder die Batterie abzu-
klemmen.
Ausschalten


)
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Entriegelungstaste der Fernbedie-
nung.
Die Alarmanlage ist ausgeschaltet. Die
Kontrollleuchte der Taste A
erlischt.


Inaktivierung des
Innenraumschutzes


)
Schalten Sie die Zündung aus.

)
Drücken Sie binnen zehn Sekunden
auf die Taste A
, bis die Kontroll-
leuchte aufl euchtet.

)
Verlassen Sie das Fahrzeug.

)
Verriegeln Sie das Fahrzeug mit
oder ohne Sicherheitsverriegelung
schnell mit der Verriegelungstaste
der Fernbedienung.
Nur der Rundumschutz bleibt aktiviert.
Die Kontrollleuchte der Taste A
blinkt im
Sekundentakt.

Page 72 of 224

3
!
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
70

Auslösen des Alarms

Bei Auslösen des Alarms ertönt die
Sirene für die Dauer von ca. dreißig
Sekunden, während gleichzeitig die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Nach dem Auslösen sind die Schutz-
funktionen wieder betriebsbereit.
Wird die Alarmanlage zehnmal hin-
tereinander ausgelöst, so wird sie
beim elften Mal inaktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte der Taste A

schnell blinkt, heißt das, dass der
Alarm während Ihrer Abwesenheit
ausgelöst wurde. Beim Einschalten
der Zündung hört sie sofort auf zu
blinken.
Um zu vermeiden, dass die Alarm-
anlage während der Wagenwäsche
ausgelöst wird, verriegeln Sie das
Fahrzeug bitte mit dem Schlüssel
im Schloss der Fahrertür.


Ausfall der Fernbedienung



)
Schließen Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel an der Fahrertür auf.

)
Öffnen Sie die Tür. Der Alarm wird
ausgelöst.

)
Schalten Sie die Zündung ein. Der
Alarm wird ausgeschaltet.


*
Je nach Bestimmung


Funktionsstörung

Wenn beim Einschalten der Zündung
die Kontrollleuchte der Taste A
für die
Dauer von zehn Sekunden aufl euchtet,
weist dies auf einen Defekt an der Si-
rene hin.
Lassen Sie das System von einem Vertre-
ter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen.


Abschließen des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der Alarmanlage


)
Schließen Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Sicherheitsverriegelung mit
dem Schlüssel an der Fahrertür ab.



Automatische Aktivierung *

Je nach der in Ihrem Land geltenden
Gesetzgebung gibt es zwei Möglich-
keiten:


- Die Alarmanlage wird 45 Sekunden
nach dem Verriegeln des Fahrzeugs
mit der Fernbedienung aktiviert, und
zwar gleichgültig, ob Türen und Kof-
ferraum geschlossen oder offen sind.

- Die Alarmanlage wird 2 Minuten
nach dem Schließen der letzten Tür
oder des Kofferraums aktiviert.


)
Um ein Auslösen des Alarms beim
Einsteigen in das Fahrzeug zu ver-
meiden, drücken Sie bitte vorher auf
die Entriegelungstaste der Fernbe-
dienung.

Reaktivierung des
Innenraumschutzes


)
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Entriegelungstaste der Fernbedienung.


)
Verriegeln Sie das Fahrzeug erneut
mit der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist wieder mit beiden
Schutzfunktionen aktiviert. Die Kontroll-
leuchte der Taste A
blinkt im Sekundentakt.

Page 73 of 224

3
!
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
71
FENSTERHEBER
System zum automatischen oder manuel-
len Öffnen bzw. Schließen eines Fensters,
ausgerüstet mit einem Schalter zur Betäti-
gung der vier Fenster bei allen Modellen.


1.
Elektrischer Fensterheber Fah-
rerseite


2.
Elektrischer Fensterheber Beifah-
rerseite


Jeder Fensterheber betätigt das vorde-
re und hintere Seitenfenster auf der je-
weiligen Seite.

Elektrische Fensterheber mit
Impulsschaltung
Sie haben zwei Möglichkeiten:
Die Schließfunktion der Fenster hat
(außer beim Fahrer) keinen Auto-
matikmodus und keine Einklemm-
sicherung.
Zu Ihrer Sicherheit schließen sich
die Fenster stufenweise; seien Sie
trotzdem immer vorsichtig. Die Fensterheberschalter bleiben
noch ca. 45 Sekunden nach dem
Ausschalten der Zündung oder bis
zum Öffnen einer Tür betriebsbereit.

)
Schalter 1
drücken oder ziehen. Das Fenster bleibt stehen, so-
bald der Schalter losgelassen
wird.

Das hintere Seitenfenster öffnet sich
erst nach der vollständigen Öffnung des
vorderen Fensters.

Elektrische Fensterheber



- manuell




)
Drücken oder ziehen Sie Schalter 1
,
jedoch nicht über den Widerstand
hinaus. Das Fenster bleibt stehen,
sobald der Schalter losgelassen
wird.
Das hintere Seitenfenster öffnet sich
erst nach der vollständigen Öffnung des
vorderen Fensters.


- automatisch




)
Drücken Sie Schalter 1
über den
Widerstand hinaus. Nach dem Loslas-
sen des Schalters öffnet bzw. schließt
sich das Fenster vollständig.

)
Es bleibt stehen, wenn der Schalter
erneut gedrückt wird.

)
Durch anhaltenden Druck auf den
Schalter wird das hintere Seitenfen-
ster geöffnet bzw. geschlossen.

Page 74 of 224

3
!
i
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
72

Betätigung der vier Seitenfenster

Dieser Schalter ermöglicht das gleichzei-
tige Öffnen bzw. Schließen aller Fenster.

Reinitialisieren

Nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie oder bei einer Funktionsstörung
müssen Sie die Fensterheber-Funktion
reinitialisieren:


)
lassen Sie den Schalter los und zie-
hen Sie ihn dann erneut bis zum
vollständigen Schließen,

)
halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde
lang fest,

)
drücken Sie auf den Schalter, um
das Fenster automatisch herunter-
zufahren,

)
wenn das Fenster ganz unten ist, drü-
cken Sie erneut etwa eine Sekunde
lang auf den Schalter. Ziehen Sie beim Aussteigen immer
den Zündschlüssel ab, auch wenn Sie
das Fahrzeug nur kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Be-
tätigen klemmt, muss das Fenster
in die entgegengesetzte Richtung
bewegt werden. Drücken Sie dazu
auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
für die Beifahrerseite und die hin-
teren Fenster betätigt, muss er sich
vergewissern, dass niemand das
ordnungsgemäße Schließen der
Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Mitreisenden die
Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der
Fensterheber bitte auf die mitfah-
renden Kinder.

)
Drücken Sie Schalter 3
und lassen
Sie ihn anschließend los. Die Fens-
ter öffnen sich vollständig.

)
Auf erneuten Druck bleiben die
Fenster stehen.
Oder


)
Ziehen Sie Schalter 3
und halten
Sie ihn in dieser Position. Die Fens-
ter schließen sich vollständig.

)

Wenn Sie den Schalter vor dem voll-
ständigen Schließen der Fenster los-
lassen, bleiben die Fenster stehen.

Der Fahrer trägt allein die Verant-
wortung für die gleichzeitige Betäti-
gung der 4 Fenster. Dieser Vorgang reinitialisiert die
Fensterheber-Funktion und das au-
tomatische geringfügige Herunter-
fahren der Türfenster.

Page 75 of 224

3
!i
i
!
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
73
TÜREN


)
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Fernbedienung oder mit dem Schlüs-
sel und ziehen Sie am Türgriff.
Beim Öffnen der Tür fährt das Fens-
ter automatisch um einige Millimeter
nach untern.
Von innen


)
Ziehen Sie am Griff der Tür, um die
Tür zu öffnen; damit werden nur die
Türen entriegelt.
Beim Öffnen der Tür fährt das Fenster
automatisch um einige Millimeter nach
untern.
Die Türöffner innen werden blo-
ckiert, wenn das Fahrzeug sicher-
heitsverriegelt wurde.



Schließen

Nach einigen Sekunden fährt die Schei-
be automatisch wieder nach oben und
bleibt so stehen, dass sie bei geschlos-
sener Tür dicht abschließt.
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist:



- schaltet sich bei laufendem
Motor
diese Kontrollleuchte
ein, gleichzeitig erscheint für
die Dauer einiger Sekunden
eine Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm,

- schaltet sich während der Fahrt

(Geschwindigkeit über 10 km/h) die-
se Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Warnsignal und
einer Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm für die Dauer einiger
Sekunden ein.
Bleibt die Tür länger als eine Minute
geöffnet, fährt das Fenster wieder
nach oben.
Ziehen Sie erneut am Türgriff, um
das System wieder zu aktivieren. Der Kofferraum wird nicht gleichzei-
tig mit den Türen entriegelt (siehe
Absatz "Kofferraum").
Achten Sie darauf, dass beim Wa-
schen des Fahrzeug der Wasser-
strahl nicht auf den oberen Teil der
Fenster trifft.


Öffnen


Von außen

Page 76 of 224

3
i
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Wenn das Fahrzeug von außen
verriegelt oder sicherheitsverriegelt
ist, blinkt die rote Kontrollleuchte,
und die Taste A
ist wirkungslos.


)
Benutzen Sie in diesem Fall
die Fernbedienung oder den
Schlüssel, um das Fahrzeug zu
entriegeln.















Manuelle Zentralverriegelung

System zur vollständigen manuellen
Ver- bzw. Entriegelung der Türen und
des Kofferraums von innen.

Verriegelung


)
Drücken Sie auf die Taste A
, um das
Fahrzeug zu verriegeln.

Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuch-
tet auf.
Wenn eine der Türen offen ist, funk-
tioniert die Zentralverriegelung von
innen nicht.
Entriegelung


)
Der Schlüssel muss im Zündschloss
stecken. Drücken Sie erneut auf die
Taste A
, um das Fahrzeug zu ent-
riegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste er-
lischt.

Page 77 of 224

3
!
ÖFFNEN/SCHLIESSEN









Notbedienung

Vorrichtung zur mechanischen Ver- und
Entriegelung der Türen beim Versagen
der Zentralverriegelung.


)

Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss
an der Schmalseite der Tür und drehen
Sie ihn um eine Achteldrehung
.



Verriegeln der Fahrertür


)

Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und drehen Sie ihn nach rechts.


Entriegeln der Fahrertür


)
Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss
und drehen Sie ihn nach links.


Verriegeln der Beifahrertür

Entriegeln der Beifahrertür


)
Ziehen Sie an dem Innenhebel zum
Öffnen der Tür.

Wenn eine der Türen offen ist,
funktioniert die automatische Zen-
tralverriegelung nicht.
Wenn der Kofferraum offen steht,
ist die automatische Zentralverrie-
gelung der Türen aktiv.


Überfallschutz

System zur automatischen und voll-
ständigen Ver- bzw. Entriegelung der
Türen und des Kofferraums während
der Fahrt.
Diese Funktion können Sie aktivieren
bzw. deaktivieren.
Aktivierung


)
Drücken Sie länger als zwei Sekunden
auf diese Taste.
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm.

Entriegelung


)
Drücken Sie bei über 10 km/h auf
diese Taste, um Türen und Koffer-
raum vorübergehend zu entriegeln.

Verriegelung
Bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h
werden Türen und Kofferraum automa-
tisch verriegelt.

Inaktivierung


)
Drücken Sie erneut länger als zwei
Sekunden auf diese Taste.
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm.

Page 78 of 224

3
i
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
76
KOFFERRAUM

Öffnen



)
Ziehen Sie nach dem Entriegeln des
Kofferraums oder des Fahrzeugs
mit der Fernbedienung oder dem
Schlüssel an dem Griff und heben
Sie den Kofferraumdeckel an.


Entriegeln und Ankippen des
Kofferraumdeckels


)
Drücken Sie länger als zwei
Sekunden auf den Entriege-
lungsknopf des Kofferraums
auf der Fernbedienung. Der
Kofferraumdeckel kippt leicht
an.


Bei einem Batterieausfall ist der
Kofferraum verriegelt. Wenden Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifi zierte Werkstatt.


Diebstahlschutz des Kofferraums

Der Kofferraum ist so konzipiert, dass
er auch in der Cabrioposition nicht auf-
gebrochen werden kann.
Der Kofferraum kann also bei verriegel-
tem Fahrzeug und offenem Dach nicht
entriegelt werden durch:


- Betätigen des Öffnungsmechanis-
mus der Türen von innen bei abge-
zogenem Zündschlüssel,

- Drücken des Zentralverriegelungs-
knopfes A
bei abgezogenem Zünd-
schlüssel.


- leuchtet bei laufendem
Motor
diese Kontrollleuchte
verbunden mit einer Mel-
dung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm für die Dauer
einiger Sekunden,

-
leuchtet während der Fahrt
(Ge-schwindigkeit über 10 km/h) diese Kon-
trollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm für
die Dauer einiger Sekunden.



Schließen



)
Ziehen Sie den Kofferraumdeckel
mit Hilfe des Innengriffs nach unten.
Wenn der Kofferraumdeckel nicht richtig
geschlossen ist:
Automatische Verriegelung des
Kofferraums
Wenn Sie in der Cabrioposition bei
verriegeltem Fahrzeug den Koffer-
raum durch Drücken des Koffer-
raum-Entriegelungsknopfes auf der
Fernbedienung entriegeln, verriegelt
sich dieser beim Schließen automa-
tisch wieder.
Sollten Sie in diesem Fall den Schlüs-
sel im Kofferraum vergessen, drücken
Sie sofort auf den Zentralverriege-
lungsknopf A
, um den Kofferraum zu
entriegeln und den Schlüssel zu ent-
nehmen.

Page 79 of 224

3
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
77
Bevor der Tankverschluss nicht
wieder auf dem Einfüllstutzen sitzt,
lässt sich der Schlüssel nicht aus
dem Schloss ziehen. KRAFTSTOFFTANK

Tankinhalt: ca. 50 Liter (Benzin) oder
48 Liter (Diesel)

Das Öffnen des Tankverschlusses kann
ein Luftansauggeräusch auslösen. Die-
ser völlig normale Unterdruck wird durch
die Dichtigkeit des Kraftstoffsystems ver-
ursacht.
Zum sicheren Tanken:


)
stellen Sie bitte unbedingt den Mo-
tor ab,

)
öffnen Sie die Tankklappe,

)
stecken Sie den Schlüssel in den
Tankverschluss und drehen Sie ihn
nach links,
Nach dem Tanken:


)
setzen Sie den Tankverschluss wie-
der ein,

)
drehen Sie den Schlüssel nach
rechts und ziehen Sie ihn ab,

)
schließen Sie die Tankklappe wieder.

)
ziehen Sie den Tankverschluss ab
und hängen Sie ihn an dem Haken
an der Innenseite der Tankklappe
ein,

)
tanken Sie nun, aber füllen Sie, wenn
Sie volltanken nach dem dritten
automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach
. Dies könnte zu Betriebsstörun-
gen führen.


Kraftstoffreserve

Wenn der Mindeststand im
Tank erreicht ist, leuchtet diese
Warnleuchte im Kombiinstru-
ment auf. Bei erstmaligem Auf-
leuchten verbleiben Ihnen ca.
5 Liter
Kraftstoff im Tank.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, da-
mit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegen
bleiben.
Wie bei einem leer gefahrenen Tank
(Diesel) zu verfahren ist, fi nden Sie
auch im Abschnitt "Kontrollen".


Tanken

Ein Aufkleber an der Innenseite der Tank-
klappe gibt an, welchen Kraftstoff Sie für
Ihren Motor verwenden müssen.
Die Nachtankmengen müssen über
5 Liter betragen, um vom Kraftstoffge-
ber berücksichtigt zu werden.

Page 80 of 224

3
DIESEL
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
78










Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren










Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren

Die Benzinmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit den Biokraftstoffen für Ben-
zinmotoren vom Typ E10 oder E24 (mit
10 % oder 24% Ethanol) gemäß den
europäischen Normen EN 228 und EN
15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 %
Ethanol) sind ausschließlich für Fahr-
zeuge bestimmt, deren Motoren spezi-
ell für diese Art von Kraftstoff ausgelegt
sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol-
Qualität muss der europäischen Norm
EN 15293 entsprechen.
Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstof-
fen mit bis zu 100 % Ethanol (Typ E100)
betrieben werden können, werden nur
in Brasilien verkauft.

Die Dieselmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit den Biokraftstoffen betrie-
ben werden können, die den aktuellen
und künftigen europäischen Normen
entsprechen (Diesel gemäß der Norm
EN 590, gemischt mit einem Biokraft-
stoff gemäß der Norm EN 14214) und
an der Tankstelle erhältlich sind (Beimi-
schung von 0 bis 7 % Fettsäure-Methyl-
ester möglich).
In Verbindung mit einigen Dieselmotoren
kann der Biokraftstoff B30 verwendet
werden, allerdings nur bei strikter Ein-
haltung der besonderen Wartungsbe-
dingungen. Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine
qualifi zierte Werkstatt.

Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte
pfl anzliche oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist
ausdrücklich verboten (Gefahr der Beschä-
digung des Motors und des Kraftstoffkreis-
laufs).

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 230 next >