Peugeot 208 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 332

.
9
Kurzbeschreibung

Page 12 of 332

10
Kurzbeschreibung
Richtig sitzen
Vordersitze
57
Manuelle Einstellungen
1.
Längsverstellung des Sitzes 2.
Höhenverstellung der Sitzfläche 3.
Neigungsverstellung der Rückenlehne 4.Höhenverstellung der Kopfstütze

Page 13 of 332

.
11
Kurzbeschreibung
Richtig sitzen

Verstellung der Kopfstütze
58
1.Lenkrad mit dem Hebel entriegeln2.
Höhe und Abstand zum Körper einstellen3.Lenkrad mit dem Hebel arretieren
Lenkradverstellung
63
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese Bedienschritte grundsätzlich nur beistehendem Fahrzeug vorgenommen werden.


Bedienung der Sitzheizung
0: Aus 1
: Niedrig2: Mittel3
: Hoch Zum Anheben ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
Zum nach unten Verstellen, drücken Sie gleichzeitig
auf die Arretierung A und auf die Kopfstütze.
59

Page 14 of 332

12
Kurzbeschreibung
Richtig sitzen
Einstellung der Außenspiegel
Einstellung
A.Spiegel wählen B.
Spiegel einstellen
C.Spiegeleinstellung verlassen
108
Weitere ver fügbare Funktionen... Einklappen / Ausklappen


Innenspiegel


Manuelle Tag-/Nachteinstellung
1.Spiegel in die Position "Tag" stellen
2. Spiegel einstellen


Ausführung automatisch
abblendender Innenspiegel
109
1.Automatische Erkennung des Modus Tag/Nacht 2.Ausrichtung des Innenspiegels
A.SchließenB. Höhenverstellung (5 Türen)


Sicherheitsgurt vorne
130

Page 15 of 332

.
13
Kurzbeschreibung
Richtig sehen


Beleuchtung


Ring A

Rin
g B
Scheibenwischer
111,
112
Hebel A: Frontscheibenwischer
2.
Schnell wischen 1.Normal wischen Int.
Intervallschaltung0.
AusAUTOWischautomatikEinmal wischen: Ziehen Sie den Hebel kurz zu sich
h
eran.
Scheibenwaschanlage: Ziehen Sie den Hebel zu sich
heran und halten Sie ihn.
119

AUTOMATIK aktivieren
)
Drücken Sie den Hebel kurz nach unten.


AUTOMATIK deaktivieren
)
Drücken Sie den Hebel erneut kurz nach unten oder stellen Sie ihn in eine andere Position (Int,
1 oder 2).

Ring B: Heckscheibenwischer
121
120
Licht aus
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Standlicht
Abblendlicht
/ Fernlicht
N
ebelschlussleuchte
AusIntervallschaltung
Scheibenwaschanlage
oder
N
ebelscheinwerfer undNebelschlussleuchte

Page 16 of 332

14
Kurzbeschreibung
Heizung oder manuelle Klimaanlage
LuftverteilungGebläsestärkeLuftumwälzung/FrischluftzufuhrTemperaturAC manuell
WARM
KALT

ABTROCKNENABTAUEN













Richtig belüften
Empfehlungen zu den Einstellungen im Innenraum
Automatische Klimaanlage:
nutzen Sie vorzugsweise die vollautomatische Funktionsweise durch Drücken auf die Taste "AUTO".

Page 17 of 332

.
15
Kurzbeschreibung
Richtig überwachen
Beim Einschalten der Zündung werden die Anzeige-
Nadeln komplett auf Null gestellt.
A.Bei eingeschalteter Zündung muss die Nadel den
verbleibenden Tankinhalt anzeigen. B. Bei laufendem Motor muss die damit verbundeneKontrollleuchte erlöschen.


Kombiinstrumente
1.
Bei eingeschalteter Zündung müssen die den
verbleibenden Kraftstoffstand anzeigenden
Segmente aufleuchten. 2.Bei laufendem Motor müssen diese Warnleuchten erlöschen.
Wenn Warnleuchten nicht erlöschen, schlagen Sie
bitte au
f der entsprechenden Seite nach.

Warnleuchten
23, 28
C.
Bei eingeschalteter Zündung zeigt das
Anzeigefeld des Kombiinstruments den Ölstandan.
Bei unzureichendem Füllstand füllen Sie bitte
entsprechend nach.
21

Page 18 of 332

16
Kurzbeschreibung
Richtig überwachen
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt denBetriebszustand der betreffenden Funktion an.A.Aktivierung des Park Assist oder
Deaktivierung der Einparkhilfe hinten.
Schalterleiste
103, 1071
.Handschuhfach öffnen
2. Schlüssel einführen 3.Position wählen: "ON"
(Aktivieren) mit Beifahrer oder Kindersitz
in Fahrtrichtung,"OFF"
(Deaktivieren) Kindersitz entgegen der
Fahr trichtung.4. Schlüssel in der gewählten Position abziehen


Beifahrer-Airbag
134
129
B.
Deaktivierung des DSC/ASR-Systems
94 C
.Deaktivierung des STOP & START
5
2
D. Deaktivierung des Innenraumschutzes
14
6
E.Aktivierung der elektrischen Kindersicherung

Insassen richtig sichern
A.Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw. abgelegten Sicherheitsgur t vorneB.
Kontrollleuchte für die Anomalie eines der Airbags


Sicherheitsgurte vorne und
Beifahrer-Airba
g
27 C
.Kontrollleuchte für die Deaktivierung des
Beifahrerairbags 32

Page 19 of 332

.
17
Kurzbeschreibung
Richtig fahren


STOP & START


Übergang des Motors in den Modus
STOP
93
Die Kontrollleuchte "ECO"leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht inStandby über:
Übergang des Motors in den Modus
START

Deaktivierun
g / Reaktivierung
Sie können die Funktion durch Drücken der Taste"ECO OFF"
jederzeit deaktivieren; die Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
94
94


, 95

Die Funktion wird bei jedem Neustar t mit
dem Schlüssel wieder aktiviert.
Vor jeder Betankung oder sämtlichen Arbeiten im Motorraum, sollten Sie in jedemFall die Zündung per Schlüssel ausschalten. Di
e Kontrollleuchte "ECO"
erlischt und der Motor springt wieder an:
-
bei einem mechanischen Getriebe , wenn Sie
das Kupplungspedal durchtreten, -bei einem elektronisch gesteuertenmechanischen Getriebe:

wenn sich der Gangschalthebel in Stellung Aoder M
befindet, wenn Sie den Fuß vomBremspedal nehmen,

oder wenn sich der Gangschalthebel in Stellung
Nbefindet und das Bremspedal nicht mehr
betätigt wird, wenn Sie den Gangschalthebel inStellung A oder Mbringen,

oder wenn Sie den Rückwär tsgang einlegen. -bei einem mechanischen Getrieb
ebei einer Geschwindigkeit unter 20 km/h, wenn Sie den Schalthebel in den Leerlauf stellen und Sie dasKupplungspedal loslassen,
-
bei einem elektronisch gesteuerten Getriebebei einer Geschwindigkeit unter 8 km/h, wennSie das Bremspedal durchtreten und Sie den Schalthebel auf die Position N
stellen.
In eini
gen Fällen kann der Modus START automatisch ausgelöst werden; in solchen Fällen blinkt die Kontrollleuchte "ECO"für einige Sekunden und erlischt dann wieder. In bestimmten F
ällen kann es vorkommen, dass der Modus STOP nicht ver fügbar ist; in diesen Fällenblinkt die Kontrollleuchte "ECO"
für einige Sekunden auf und erlischt anschließend wieder.

Page 20 of 332

18
Kurzbeschreibung
Richtig fahren
1.
Begrenzerfunktion aktivieren2.
Programmierte Geschwindigkeit verringern 3.
Programmierte Geschwindigkeit erhöhen4.Geschwindigkeitsbegrenzung einschalten / deaktivieren
Geschwindigkeitsbegrenzer
"LIMIT"
971
.Reglerfunktion aktivieren
2.Programmierte Geschwindigkeit verringern3.Programmierte Geschwindigkeit erhöhen4. Geschwindigkeitsregelung deaktivieren /
wiederaufnehmen

Geschwindigkeitsregler "CRUISE"
99 Wenn der
Geschwindigkeitsregler oder -begrenzer
aktivier t ist, wird dies im Kombiinstrument angezeigt.

Anzeige im Kombiinstrument
Geschwindigkeitsregler
Geschwindi
gkeitsbegrenzer Die Einstellun
g muss bei laufendem Motor
vorgenommen werden. Um diese Funktion programmieren oder aktivieren zu können, muss die Fahrzeuggeschwindigkeit über 40 km/h betragen und beim mechanischenGetriebe mindestens der 4. Gang eingelegt sein(2. Gang beim automatisier ten Schaltgetriebe oder
Automatikgetriebe).

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 340 next >