Peugeot 208 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 181 of 304

179
F Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am
Pluspol (+) ab.
F

S
chließen Sie das rote Kabel an den
Pluspol (+) der entladenen Batterie A und
dann an den Pluspol (+) der Hilfsbatterie B
bzw. des Starthilfe-Boosters an.
F

S
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Minuspol (-)
der Hilfsbatterie B oder des Starthilfe-
Boosters (oder an einen Massepunkt des
Hilfsfahrzeugs) an.
F

S
chließen Sie das andere Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den Massepunkt
C des nicht startfähigen Fahrzeugs an.
F

S
tarten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs
und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F

B
etätigen Sie den Anlasser des nicht
startfähigen Fahrzeugs und lassen Sie den
Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten
Sie die Zündung aus und warten Sie einen
Moment, bevor Sie es erneut versuchen. F

W
arten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie die Plastikabdeckung des (+)
Pols wieder an.
F
L
assen Sie den Motor bei fahrendem
Fahrzeug oder im Stillstand mindestens
30 Minuten laufen, damit die Batterie eine
ausreichende Ladekapazität erreichen
kann.
Bestimmte Funktionen, darunter STOP &
START, sind nicht ver fügbar solange die
Batterie kein ausreichendes Ladeniveau
erreicht hat.
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Um eine optimale Lebensdauer der Batterie
zu gewährleisten, ist es wichtig, ihre
Ladekapazität auf einem ausreichenden
Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein,
die Batterie aufzuladen:
-

W
enn Sie das Fahrzeug hauptsächlich für
kurze Strecken nutzen,
-

i
m Hinblick auf eine bevorstehende
Standzeit von mehreren Wochen.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Wenn Sie die Batterie Ihres Fahrzeugs
selbst aufladen möchten, verwenden Sie
nur ein Ladegerät, das mit bleihaltigen
Batterien kompatibel ist, die eine
Nennspannung von 12


V haben.
Beachten Sie die Anweisungen des
Ladegerät-Herstellers.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
S
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher
aus (Audiosystem, Beleuchtung,
Scheibenwischer...).
8
Bei Pannen und Störungen

Page 182 of 304

180
F Schalten Sie das Ladegerät B aus, bevor Sie
die Kabel an die Batterie anschließen, um
jeden gefährlichen Funken zu vermeiden.
F Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand der Kabel des Ladegeräts.
F

F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am
Pluspol (+) ab.
F

Sc
hließen Sie die Kabel des Ladegeräts B
wie folgt an:
-

d
as rote Pluskabel (+) an den Pluspol (+)
der Batterie A ,
-

d
as schwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt C des Fahrzeugs.
F

S
chalten Sie am Ende des Ladevorgangs
das Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel
von der Batterie A trennen.
Bestimmte Funktionen, darunter STOP &
START, sind nicht ver fügbar solange die
Batterie kein ausreichendes Ladeniveau
erreicht hat.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers
ist ausschließlich ein 12-V-Ladegerät zu
verwenden, um irreparable Schäden am
STOP & START-System zu vermeiden. Versuchen Sie nie, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen
Sie diese durch einen PEUGEOT-
Vertragshändler oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Hier wird
untersucht, ob die inneren Bestandteile
der Batterie und der Behälter unversehrt
sind, da andernfalls giftige und korrosive
Säure austreten könnte.
Abklemmen der Batterie
Um einen ausreichenden Ladezustand
der Batterie zum Anlassen des Motors
aufrechtzuerhalten, wird empfohlen, die
Batterie abzuklemmen, wenn das Fahrzeug
über einen längeren Zeitraum stillsteht.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F

S
chließen Sie alle Öffnungen (Türen,
Kofferraum, Scheiben, Dach),
F

s
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher
aus (Audiosystem, Scheibenwischer,
Leuchten,...),
F

s
chalten Sie die Zündung aus und warten
Sie 4
Minuten ab.
Klemmen Sie an der Batterie nur den Pluspol
(+) a b.
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
F Heben Sie den Hebel A so weit wie möglich an, um die Klemme B zu lösen.
F

N
ehmen Sie die Klemme B ab, indem Sie
sie anheben.
Bei Pannen und Störungen

Page 183 of 304

181
AbschleppenWiederanschließen des Pluspols (+)
F Heben Sie den Hebel A so weit wie möglich an.F Bringen Sie die geöffnete Schelle B am (+)
Pluspol an.
F

D
rücken Sie bis die Klemme B bis zum
Anschlag nach unten.
F

Se
nken Sie Hebel A ab, um die Klemme B
zu verriegeln.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt
nach unten. Die Klemme kann nicht
geschlossen werden, wenn sie falsch
angebracht wird. Wiederholen Sie in
diesem Fall den Vorgang.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie
schalten Sie die Zündung ein und warten
Sie 1
Minute bis zum Anlassen, um die
Initialisierung der elektronischen Systeme zu
ermöglichen. Sollten trotz Beachtung dieser
Vorschrift kleinere Störungen auftreten und
bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an den
PEUGEOT-Händler oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Folgende Systeme ( je nach Version) müssen
Sie selbst reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte
die entsprechende Rubrik nach):
-
d

en Schlüssel mit der Fernbedienung,
-


...Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das STOP &
START-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst
wieder nach einem dauerhaften Stillstand
des Fahrzeugs zur Verfügung stehen,
nach einem Zeitraum, der abhängig von
der Umgebungstemperatur und dem
Zustand der Batterie ist (bis zu etwa 8
Stunden). Anleitung zum Abschleppen des eigenen
oder eines fremden Fahrzeugs mit einer
Abschleppöse
8
Bei Pannen und Störungen

Page 184 of 304

182
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und
einen gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
vier Rädern immer eine homologierte
Abschleppstange. Die Verwendung von
Abschleppseilen oder -gurten ist nicht
zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs
muss schrittweise erfolgen.
Wenn das Fahrzeug bei abgeschaltetem
Motor abgeschleppt wird, besteht keine
Lenk- und Bremsunterstützung.
In den folgenden Fällen ist für das
Abschleppen unbedingt professionelle
Hilfe hinzuzuziehen:
-
F
ahrzeugpanne auf einer Autobahn
oder Schnellstraße,
-
F

ahrzeug mit Vierradantrieb,
-

G
etriebe kann nicht in die
Leerlaufstellung gebracht, das
Lenkrad nicht entriegelt oder die
Feststellbremse nicht gelöst werden,
-
A

bschleppen auf nur zwei Rädern,
-
k

eine homologierte Abschleppstange
vorhanden usw.Zugang zum Werkzeug
Die Abschleppöse befindet sich unter dem
Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:
F

Ö
ffnen Sie den Kofferraum,
F

h
eben Sie den Bodenbelag an und
entfernen Sie ihn,
F

n
ehmen Sie die Abschleppöse heraus.
Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs
F Öffnen Sie die Abdeckung an der vorderen Stoßstange, indem Sie auf den unteren Teil
der rechten Seite drücken.
F

Sc
hrauben Sie die Abschleppöse
vollständig bis zum Anschlag hinein.
F

M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F

Sc
hieben Sie beim Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf.
F

S
chieben Sie beim automatisierten
Getriebe den Schalthebel auf Position N .
F

Sc
hieben Sie beim Automatikgetriebe den
Schalthebel auf Position N .
Bei Pannen und Störungen

Page 185 of 304

183
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann
es zur Beschädigung verschiedener
Baugruppen (Bremsanlage,
Getriebe...) sowie zum Versagen des
Bremsassistenten beim nächsten Starten
des Motors kommen.
F

L
ockern Sie die Lenkung, indem Sie den
Zündschlüssel um eine Raste drehen und
lösen Sie die Feststellbremse.
F

S
chalten Sie bei beiden Fahrzeugen die
Warnblinkanlage ein.
F

F
ahren Sie vorsichtig an. Fahren Sie
insgesamt langsam und nur eine kurze
Strecke.Abschleppen eines fremden
Fahrzeugs
F Öffnen Sie die Abdeckung an der hinteren Stoßstange, indem Sie auf das untere Ende
drücken.
F

S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F

M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F

S
chalten Sie bei beiden Fahrzeugen die
Warnblinker ein.
F

F
ahren Sie vorsichtig an. Fahren Sie
insgesamt langsam und nur eine kurze
Strecke.
8
Bei Pannen und Störungen

Page 186 of 304

184
Motordaten und
Anhängelasten
Motoren
Die speziellen Angaben zur
Motorisierung entnehmen Sie bitte Ihren
Zulassungsdokumenten.
Gewichte und
Anhängelasten
Die Gewichte und maximal zulässigen
Anhängelasten Ihres Fahrzeugs entnehmen
Sie bitte Ihren Zulassungsdokumenten.
Einige Gewichtsangaben finden Sie auch auf
dem Typenschild des Fahrzeugs.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Händler oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht
und Anhängelasten gelten für eine maximale
Höhenlage von 1
000 Metern. Die aufgeführte
Anhängelast ist in Schritten von weiteren
1 000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Die empfohlene Stützlast ist die vertikale
Last auf der Kugel (entfernbar, mit oder ohne
Werkzeug).
GT W: Zulässiges Gesamtzuggewicht mit
Anhänger.
Hohe Außentemperaturen können,
zum Schutz des Motors, zu einem
Leistungsabfall des Motors führen.
Verringern Sie bei Außentemperaturen
über 37 °C die Anhängelast.
Das Fahren mit Anhänger kann bei einem
gering beladenen Zugfahrzeug dessen
Fahrverhalten beeinträchtigen.
Bei Fahren mit Anhänger verlängert sich
der Bremsweg.
Überschreiten Sie beim Abschleppen
niemals eine Geschwindigkeit von
100 km/h (beachten Sie die in Ihrem Land
geltenden gesetzlichen Vorschriften). Bei zu hoher Außentemperatur wird
empfohlen, den Motor noch für 1 bis
2
Minuten nach dem Abstellen des
Fahrzeugs laufen zu lassen, um seine
Abkühlung zu erleichtern.
Die Angaben entsprechen dem auf dem
Prüfstand homologierten Wert, gemäß
den geltenden EG/ECE-Bestimmungen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Händler oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Technische Daten

Page 187 of 304

185
Motoren und Anhängelasten – BENZIN
Motor1,2 PureTech 681,2 PureTech 821,2 PureTech 82
Getriebe Schaltgetriebe (5 Gänge)
(BVM5) Schaltgetriebe (5 Gänge)
(BVM5)
Automatisiertes Getriebe (5 Gänge) (ETG5)
Code Q A5 (EB2FB MA)KQ5 (EB2F MA)KQP (EB2F MAPS)
CC... CA... Modellcodes HMP6HMZ6 – HMZ0 HMZ6/P – HMZ0/P
Kapazität (cm
3) 1 19 91 19 91 19 9
Höchstleistung: EU-Standard (kW) 5060 60
Kraftstoff BleifreiBleifreiBleifrei
Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen
Gesamtzuggewichts) an einem 12
%igen Gefälle (kg)450 (VP)
4 8 5 ( VAS P) 820 (VP/VASP)
920 (LCV) 820
Anhänger ungebremst (kg) 450520520
Empfohlene Stützlast (kg) 464646
VP: Privates Fahrzeug.
VASP: Spezialisiertes Motorfahrzeug
LCV: Light Utility Vehicle.
9
Technische Daten

Page 188 of 304

186
Motor1,2 PureTech 82 S&S 1,2 PureTech 82 S&S 1,2 PureTech 110 S&S 1,2 PureTech 110 S&S
Getriebe 5-Gang-
Schaltgetriebe STT (ETG5) 5-Gang-
Schaltgetriebe STT (BVM5) 5-Gang-
Schaltgetriebe STT (BVM5) 6-Gang-
Schaltgetriebe STT ( E AT 6 )
Code KQV (EB2F MAPS
STT) LEJ (EB2FA MA STT) CQJ / CZJ (EB2DT/
DTM BE STT) CQQ / CZQ (EB2DT/
DTM AT6III STT)
CC... CA... Modellcodes HMZ6/PSHMRP/SHNZ6/S - HNV6/S
HNV0/DS HNZT/S - HNVT/S
H N VA / DS
Kapazität (cm
3) 1 19 91 19 91 19 91 19 9
Höchstleistung: EU-Standard (kW) 60608080
Kraftstoff BleifreiBleifreiBleifreiBleifrei
Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen
Gesamtzuggewichts) an einem 12
%igen Gefälle (kg)500820960 (EB2DT)
450 (EB2DTM) 960 (EB2DT)
450 (EB2DTM)
Anhängelast ungebremst (kg) 500520570 (EB2DT)
450 (EB2DTM) 560 (EB2DT)
450 (EB2DTM)
Empfohlene Stützlast (kg) 33464646
Technische Daten

Page 189 of 304

187
Motor1,6 VTi 1201,6 VTi 120 1,6 THP 165 S&S 1,6 THP 208 S&S
Getriebe Schaltgetriebe
(5


Gänge)
(BVM5) Automatikgetriebe
(4 Gänge)(BVA 4) 6-Gang-
Schaltgetriebe STT (BVM6) 6-Gang-
Schaltgetriebe STT (BVM6)
Code CA5 (EP6C MA) CAL (EP6C AL4)KHK (EP6FDT MCM
STT) KJK (EP6FDTX MCM
STT)
CC... CA... Modellcodes 5FS0 – 5FS0/D5FS9 – 5FS9/D 5GZM5GRM
Kapazität (cm
3) 1 5981 5981 5981 598
Höchstleistung: EU-Standard (kW) 8888115 147
Kraftstoff BleifreiBleifreiBleifreiBleifrei
Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen
Gesamtzuggewichts) an einem 12
%igen Gefälle (kg)960950 920930
Anhänger ungebremst (kg) 580580580580
Empfohlene Stützlast (kg) 46464646
9
Technische Daten

Page 190 of 304

188
Motoren und Anhängelasten – DIESEL
Motor1,6 HDi 751,6 BlueHDi 751,6 BlueHDi 75 S&S 1,6 HDi 92
Getriebe Schaltgetriebe
(5


Gänge)
(BVM5) Schaltgetriebe
(5


Gänge)
(BVM5) 5-Gang-
Schaltgetriebe STT (BVM5) Schaltgetriebe
(5


Gänge)
(BVM5)
Code BX5 (DV6EM BE) KM5 (DV6FE BE) KMJ (DV6FE BE STT) BF5 / BW5
(DV6D/DM BE)
Modellcodes 9HKCBHW6BHW6/1S9HP0 – 9HJC
Kapazität (cm
3) 1 5601 5601 5601 560
Höchstleistung: EU-Standard (kW) 55555568
Kraftstoff DieselDieselDieselDiesel
Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen Gesamtzuggewichts)
an einem 10
%igen oder 12 %igen Gefälle (kg)970660 410970
Anhänger ungebremst (kg) 570570 410570
Empfohlene Stützlast (kg) 46464646
Technische Daten

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 310 next >