Peugeot 208 2018 Betriebsanleitung (in German)
Page 131 of 240
129
Nach einem Radwechsel
Entfernen Sie zunächst die mittlere Abdeckung,
um das defekte Rad korrekt im Koffer verstauen
zu können.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem 15-Zoll-
Standardnotrad ausgestattet ist, dür fen Sie eine
Geschwindigkeit von 80 km/h nicht überschreiten.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem 16 - oder 17-Zollrad
ausgestattet ist, ver wenden Sie das Stahlnotrad
und überschreiten Sie auf keinen Fall eine
Geschwindigkeit von 80
km/h.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um die
Schrauben auf festen Sitz und den Druck im
Reserverad prüfen zu lassen.
Lassen Sie den beschädigten Reifen prüfen.
Nach der Inspektion kann Ihnen der Techniker
sagen, ob der Reifen repariert werden kann oder
ausgetauscht werden muss.Austausch der Glühlampen
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
F
V
er wenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,
F
v
erwenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt,
F
w
enn Sie hartnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die
Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder,
um eine Beschädigung der Lackschicht und
der Dichtungsgummis zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen
muss die Zündung aus sein und müssen
die Scheinwerfer mehrere Minuten lang
ausgeschaltet sein, Gefahr schwerer
Verbrennungen!
F
B
erühren Sie die Lampe nicht mit den
bloßen Fingern, verwenden Sie ein
faserfreies Tuch zum Anfassen.
Damit die Scheinwer fer nicht zerstört
werden, ist es wichtig, dass nur Glühlampen
mit UV-Filter verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets
durch eine neue Lampe mit den gleichen
Angaben und Eigenschaften.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Leuchtdioden (LED)
Zum Austausch dieser Art von Leuchten wenden Sie
sich an einen Vertreter PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Modell mit Halogenleuchten
Prüfen Sie zur Gewährleistung guter
Leuchtqualität, dass die Lampe korrekt im
Gehäuse positioniert ist.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 132 of 240
130
Frontleuchten
A. Ausführung mit Lichtleisten
B. Ausführung ohne Lichtleisten
1.Fernlicht (H7-55W)
2. Abblendlicht (H7-55W)
3. Tagfahrlicht/Standlicht (LED oder
W5-5W)
4. Fahrtrichtungsanzeiger (PWY-24W)
5. Nebelscheinwerfer (H11-55W)
(mit der Funktion „Statisches Abbiegelicht“
je nach Ausstattung)
LED: Leuchtdioden
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Schnelles Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger
(links oder rechts) ist ein Hinweis darauf, dass
eine der Glühlampen auf der betreffenden
Seite eine Funktionsstörung aufweist.
F Drehen Sie die Lampenfassung um eine Viertelumdrehung und ziehen Sie sie heraus.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie zum Wiedereinbau in der umgekehrten
Reihenfolge vor.
Bernsteinfarbene Glühlampen, wie die der
Fahrtrichtungsanzeiger, müssen gegen
Glühlampen gleicher Farbe und Spezifikationen
ausgetauscht werden.
Achten Sie beim Wiedereinbau darauf, dass Sie
die Schutzabdeckung sorgfältig schließen, damit
die Lampe spritzwassergeschützt verschlossen ist.
Abblendlicht
F Die Schutzabdeckung durch Ziehen der Lasche entfernen.
F
L
ösen Sie den Steckverbinder der Glühlampe.
F
D
rücken Sie zum Lösen der Glühlampe die Feder
auseinander (Modell A ).
F
Z
iehen Sie die Glühlampe heraus und erneuern Sie sie.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor, dabei muss der Führungsstift
der Lampe nach unten (Modell A ) oder nach
oben (Modell B ) zeigen.
Bei Pannen und Störungen
Page 133 of 240
131
Fernlicht
F Den Hauptstecker des Scheinwerfers lösen.
F D ie Schutzabdeckung durch Ziehen der
Lasche entfernen.
F
L
ösen Sie den Steckverbinder der
Glühlampe.
F
Z
iehen Sie die Glühlampe heraus und
erneuern Sie sie.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor, orientieren Sie dabei den
Führungsstift der Lampe nach unten.
Tagfahrlicht/Standlicht
F Drehen Sie die Lampenfassung um eine Viertelumdrehung und ziehen Sie sie heraus.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie sie aus.
Führen Sie diese Schritte beim Wiedereinbau in
umgekehrter Reihenfolge durch.
Tagfahrlicht/Standlicht (LED)
Wenden Sie sich für den Austausch dieses
Lampentyps mit Leuchtdioden an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Glühlampen der
Nebelscheinwerfer/Kurvenlicht
F An die Nebelscheinwerfer gelangen Sie über die Öffnung unter dem Stoßfänger.
F
L
ösen Sie den Verbinder der
Lampenfassung, indem Sie auf die Zunge
am oberen Teil drücken.
F
N
ehmen Sie die Lampenfassung heraus,
indem Sie auf die zwei Klammern drücken
(oben und unten).
F
T
auschen Sie das Modul aus.
Führen Sie diese Schritte beim Wiedereinbau in
umgekehrter Reihenfolge durch.
Das Modul erhalten Sie bei einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
Sie können diese Glühlampen auch bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt auswechseln lassen.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 134 of 240
132
F Führen Sie einen Schlitzschraubendreher zwischen dem Spiegelglas und seiner Basis ein.
F
K
ippen Sie den Schraubendreher und nutzen
Sie ihn als Hebel, um das Spiegelglas
abzuziehen.
F
H
aken Sie die Schale des Spiegels aus, indem
Sie auf die zwei Halteklammern drücken.
F Drücken Sie auf die mittlere Zunge und entfernen Sie den seitlichen Zusatzblinker.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie sie aus.
Führen Sie diese Schritte beim Wiedereinbau in
umgekehrter Reihenfolge durch.
Zum Austausch dieses Lampentyps können Sie sich
auch an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Heckleuchten
1.Bremsleuchten (LED)
2. Rückfahrleuchten (P21W)
3.
Fahrtrichtungsanzeiger (PY21W, bernsteinfarben)
4. Standlicht (LED)
5. Nebelschlussleuchte (P21W )
LED: Leuchtdioden
Rückfahrscheinwerfer und
Fahrtrichtungsanzeiger
Die beiden Lampen werden von der
Kofferrauminnenseite her ausgewechselt:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F Lösen Sie das Zugangsgitter an der entsprechenden seitlichen Abdeckung.
F
S
chrauben Sie die Mutter ab und entfernen Sie sie.
F
T
rennen Sie den Steckverbinder der Leuchte.
F
L
ösen Sie die Leuchte und ziehen Sie diese
vorsichtig heraus, indem Sie sie zu sich
heranziehen.
Integrierte seitliche Zusatzblinker
F Drücken Sie die vier Sperrfedern auseinander und ziehen Sie die Lampenfassung ab.
F
D
rehen Sie die Lampe um eine
Viertelumdrehung und tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie zum Wiedereinbau in der
umgekehrten Reihenfolge vor.
Bei Pannen und Störungen
Page 135 of 240
133
Dritte Bremsleuchte
F Lösen Sie die Befestigungsstifte beiderseits der Leuchte, ohne sie vollständig zu
entfernen.
F
D
rücken Sie auf die Schrauben, um die
Leuchte auszuhaken.
F
T
rennen Sie den Steckverbinder der
Leuchte.
F
Z
iehen Sie die Leuchte von außen heraus.
F
D
rehen Sie die Lampenfassung um eine
Viertelumdrehung und ziehen Sie sie
heraus.
F
Z
iehen Sie die Glühlampe heraus und
erneuern Sie sie.
Gehen Sie zum Wiedereinbau in der
umgekehrten Reihenfolge vor.
Kennzeichenleuchten
Führen Sie diesen Austausch für leichtere Entfernung der
Lampen mit halb geöffnetem Kofferraumdeckel durch.
F
F
ühren Sie einen dünnen Schraubendreher in eine
der Kerben außen an der Streuscheibe ein.
F
D
rücken Sie sie nach außen.
F
N
ehmen Sie die Streuscheibe ab.
F
W
echseln Sie die defekte Glühlampe aus.
Drücken Sie beim Wiedereinbau auf die Streuscheibe,
um diese einzurasten.
Nebelschlussleuchte
Achten Sie darauf, dass Sie die Leuchte nicht schräg,
sondern parallel zur Fahrzeugachse in die Führungen
einsetzen.
Ziehen Sie sie fest an, um die Dichtigkeit sicherzustellen,
jedoch ohne dabei die Beleuchtung zu beeinträchtigen.
Greifen Sie mit der Hand unter die Stoßstange.
F D rehen Sie die Lampenfassung eine
Viertelumdrehung und ziehen Sie sie
heraus. F
Lösen Sie den Steckverbinder der Glühlampe.F Ziehen Sie die Glühlampe heraus und erneuern Sie sie.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge
vo r.
Zum Austausch dieses Lampentyps können Sie sich auch
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Austausch einer Sicherung
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen ist
an der Deckelrückseite des Sicherungskastens
am Armaturenbrett oder am Handschuhfach
angebracht.
Armaturenbrett
8
Bei Pannen und Störungen
Page 136 of 240
134
F Zum Lösen des Deckels zuerst oben links, dann rechts ziehen.
F
L
ösen Sie den Deckel vollständig und
drehen Sie ihn um.
F
N
ehmen Sie die Halterung ab, auf deren
Rückseite die Zange befestigt ist.
Handschuhfach
F Öffnen Sie den Deckel des Handschuhfachs.
F L ösen Sie den Deckel des Sicherungskastens,
indem Sie an der oberen rechten Seite ziehen.
F
L
ösen Sie den Deckel vollständig und drehen
Sie ihn um.
F
N
ehmen Sie die Halterung ab, auf deren
Rückseite die Zange befestigt ist.
F müssen alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet werden,
F
m
uss die defekte Sicherung mithilfe der
Zuordnungstabellen und den auf den
folgenden Seiten dargestellten Schaltplänen
identifiziert werden.
Beim Austausch einer Sicherung sind folgende
Hinweise unbedingt zu beachten:
F
B
enutzen Sie die Spezialzange, um die
Sicherung abzuziehen, und überprüfen Sie den
Zustand des Sicherungsdrahts.
F
D
ie defekte Sicherung immer durch eine
Sicherung gleicher Stärke (gleicher Farbe)
auszutauschen; eine abweichende Stärke kann
zu einer Funktionsstörung führen (Brandgefahr).
Sollte der Defekt kurz nach dem Austausch
der Sicherung erneut auftreten, lassen Sie
die elektrische Anlage von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Hinweis für Fachleute: Ausführliche
Informationen zu Sicherungen und Relais
erhalten Sie bei einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Die Zuordnungstabellen für die Sicherungen und
die entsprechenden Schaltpläne sind bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt erhältlich.
Der Austausch einer anderen als in den
Zuordnungstabellen angegebenen Sicherung
kann zu schwer wiegenden Schäden am
Fahrzeug führen. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Einbau elektrischer
Zubehörteile
Das elektrische System Ihres Fahrzeugs ist darauf
ausgelegt, mit der Standardausrüstung oder der
optionalen Ausrüstung betrieben zu werden.
Bevor Sie andere elektrische Ausrüstungsteile
oder Zubehör in Ihrem Fahrzeug installieren,
nehmen Sie bitte Kontakt mit einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt auf.
In Ordnung Defekt
Zange
Vor dem Austausch einer Sicherung:
F
muss das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert
und die Zündung ausgeschaltet werden,
Bei Pannen und Störungen
Page 137 of 240
135
Für die Behebung von Funktionsstörungen,deren
Ursache der Einbau und die Verwendungvon
elektrischem Zubehör ist, welches nicht von
PEUGEOT geliefert und empfohlen wird und/oder
nicht nach den entsprechenden Richtliniendes
Herstellers eingebaut wurde, übernimmt PEUGEOT
grundsätzlich keine Haftung, leistet keinen Ersatz
und erstattet nicht diedaraus entstandenen
Instandsetzungskosten, insbesondere wenn der
Verbrauch allerangeschlossenen Zubehörgeräte
mehrals 10
mA beträgt.
Linke Seite
Nummer der
SicherungAmperezahlFunktionen
F2 5
A Außenspiegel,
Scheinwerfer,
Diagnosestecker
F9 5
A Alarmanlage
F10 5
A
Telematik-Steuergerät,
Zentralsteuergerät
Anhänger
F11 5 AAutomatisch
abgeblendeter
Innenspiegel,
Zusatzheizung
F13 5
AHiFi-Verstärker,
Einparkhilfe
F16 15
A
12V-Anschluss vorne
F1715 AAudiosystem, Autoradio
(Nachrüstung)
F1820 ATouchscreen
Nummer der
SicherungAmperezahlFunktionen
F23 5
A Make-up-Spiegel,
Kartenleseleuchten
F26 15
A Hupe
F27 15
A
Scheibenwaschanlagenpumpe
F28 5 ALenkradschloss
F29 15
A
Klimaanlagenkompressor
F3015 AHeckscheibenwischer
8
Bei Pannen und Störungen
Page 138 of 240
136
Nummer der
SicherungAmperezahlFunktionen
F01 40
A Beheizbare
Heckscheibe
F02 10
A Beheizbare
Außenspiegel
F03 30
A Impulsfensterheber
vorne
F05 30
A Impulsfensterheber
hinten
F06 10
A Einklappbare
Außenspiegel
F07 10
A Einklappbare
Außenspiegel
F09 15
A Sitzheizung vorne
F10 20
A HiFi-VerstärkerMotorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im
Motorraum neben der Batterie.
Zugang zu den Sicherungen
F Haken Sie den Deckel aus.
F
E rsetzen Sie die Sicherung.
F
S
chließen Sie nach dem Austausch den
Deckel sehr sorgfältig, um die Dichtigkeit
des Sicherungskastens zu gewährleisten.
Rechte Seite
Bei Pannen und Störungen
Page 139 of 240
137
Nummer der
SicherungAmperezahlFunktionen
F16 15
A Nebelscheinwerfer
F18 10
A Fernlicht rechts
F19 10
A Fernlicht links
F25 30
A
Relais
Scheinwerferwischer
(Nachrüstung)
F29 40 AScheibenwischermotor
12V-Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer
anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer
entladenen Batterie.
Bleihaltige Starterbatterien
Batterien enthalten schädliche
Substanzen, wie Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen entsprechend den
gesetzlichen Vorschriften entsorgt
werden und gehören auf keinen Fall in
den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie mit
den Arbeiten an der Batterie beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem gut
belüfteten Bereich in großem Abstand von
offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um
Explosions- und Brandgefahr auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der Arbeiten
die Hände.
Die mit einem STOP & START-System ausgestatteten
Versionen enthalten eine bleihaltige 12V-Batterie mit
spezieller Technologie und Eigenschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist ausschließlich
durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorzunehmen.
Versuchen Sie niemals, durch Anschieben
des Fahrzeugs mit Automatikgetriebe den
Motor zu starten.
Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das Stop &
Start-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst wieder
nach einem dauerhaften Stillstand des
Fahrzeugs zur Verfügung stehen, nach
einem Zeitraum, der abhängig von der
Umgebungstemperatur und dem Zustand
der Batterie ist (bis zu etwa 8
Stunden).
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Zugang:
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel
innen und danach außen.
F
Be
festigen Sie die Motorhaubenstütze,
8
Bei Pannen und Störungen
Page 140 of 240
138
F Ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an den ( +) Pol zu gelangen.
Der ( -) Pol der Batterie ist nicht zugänglich. Ein
separater Massepunkt befindet sich am Motor.
Starten mit einer
Fremdbatterie
Wenn Ihre Fahrzeugbatterie entladen ist,
kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie
(externe Batterie oder Batterie eines anderen
Fahrzeugs) und Starthilfekabeln oder mithilfe
eines Starthilfe-Boosters gestartet werden.
Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe-
Booster mit einer Betriebsspannung von 24V
oder mehr.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine Nennspannung von 12V und eine
Kapazität hat, die mindestens der Kapazität
der entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle
elektrischen Verbraucher (Audiosystem,
Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel
sich nicht in der Nähe von beweglichen Teilen
des Motors befinden (Ventilator, Riemen usw.).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei
laufendem Motor ab.
F Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am Pluspol (+) ab.
F Schließen Sie das rote Kabel an den Pluspol (+) der entladenen Batterie A und
dann an den Pluspol (+) der Hilfsbatterie B
bzw. des Starthilfe-Boosters an.
F
S
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Minuspol (-)
der Hilfsbatterie B oder des Starthilfe-
Boosters (oder an einen Massepunkt des
Hilfsfahrzeugs) an.
F
S
chließen Sie das andere Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den Massepunkt
C des nicht startfähigen Fahrzeugs an.
F
S
tarten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs
und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
B
etätigen Sie den Anlasser des nicht
startenden Fahrzeugs und lassen Sie den
Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten
Sie die Zündung aus und warten Sie einen
Moment, bevor Sie es erneut versuchen.
F Warten Sie, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie die Kunststoffabdeckung des
Pluspols (+) wieder an.
F
L
assen Sie den Motor mindestens 30 Minuten
laufen, damit die Batterie eine ausreichende
Ladekapazität erreichen kann.
Bestimmte Funktionen, darunter Stop &
Start, sind nicht ver fügbar solange die
Batterie kein ausreichendes Ladeniveau
erreicht hat.
Bei Pannen und Störungen