Peugeot 208 2020 Betriebsanleitung (in German)
Page 41 of 260
39
Zugang
2PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Abschließen des Fahrzeugs mit Aktivierung der kompletten
Alarmanlage
Aktivierung
► Schalten Sie den Motor aus und verlassen Sie das Fahrzeug.► Verriegeln Sie das Fahrzeug, mit oder ohne Sicherheitsverriegelung, per Fernbedienung oder
durch Drücken auf den Griff der Fahrertür.
Wenn das Überwachungssystem aktiv ist, blinkt
die rote Kontrollleuchte der Taste im Sekundentakt,
und die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten für ca.
2 Sekunden.Der Rundumschutz des Fahrzeugs wird nach 5 Sekunden und der Innenraumschutz nach 45 Sekunden aktiviert.
Beim automatischen Verriegeln aus der
Entfernung wird die Alarmanlage nicht
aktiviert.
Wenn eine Öffnung (Tür, Kofferraum oder
Motorhaube) nicht richtig geschlossen ist,
wird das Fahrzeug nicht verriegelt. Stattdessen
werden nach 45 Sekunden der Rundumschutz sowie der Innenraumschutz aktiviert.
Deaktivierung
► Drücken Sie eine der Entriegelungstasten der Fernbedienung:kurzes Drücken
langes Drücken
oder
► Entriegeln Sie das Fahrzeug durch Drücken auf den Griff der Fahrertür.
Die Schutzfunktionen sind deaktiviert: Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt und das Standlicht
und/oder das Tagfahrlicht blinken ca. 2 Sekunden lang.
Nach dem Entriegeln mit der
Fernbedienung
Bei einer automatischen Neuverriegelung des
Fahrzeugs (nach Ablauf von 30 Sekunden ohne Öffnen einer Tür oder des Kofferraums), werden
die Schutzfunktionen automatisch aktiviert.
Abschließen des Fahrzeugs mit Aktivierung des
Rundumschutzes allein
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz, um ein
unbeabsichtigtes Auslösen der Alarmanlage in
bestimmten Fällen zu vermeiden:
– wenn Sie ein Fenster einen Spalt geöffnet lassen,– Wenn Sie Ihr Fahrzeug waschen,– Wenn Sie ein Rad wechseln,– wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird,
– wenn Ihr Fahrzeug auf einem Schiff oder einer Fähre transportiert wird.
Deaktivierung des Innenraumschutzes
► Schalten Sie die Zündung aus und drücken Sie binnen 10 Sekunden auf die Alarmtaste, bis die
Kontrollleuchte aufleuchtet.
► Verlassen des Fahrzeugs► Verriegeln Sie das Fahrzeug umgehend per Fernbedienung oder mit dem
„Keyless-System“-System.
Nur der Rundumschutz ist aktiviert; die rote
Kontrollleuchte der Taste blinkt im Sekundentakt.
Berücksichtigen Sie, dass der Innenraumschutz
nach jedem Ausschalten der Zündung erneut
deaktiviert werden muss.
Reaktivierung des Innenraumschutzes
► Deaktivieren Sie den Rundumschutz, indem Sie das Fahrzeug per Fernbedienung oder per „Keyless-
System“-System entriegeln.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
► Reaktivieren Sie die gesamte Alarmanlage, indem
Sie das Fahrzeug per Fernbedienung oder durch
Drücken des Türgriffs der Fahrertür verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte der Taste blinkt wieder im
Sekundentakt.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene für die
Dauer von 30 Sekunden, während gleichzeitig die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Page 42 of 260
40
Zugang
Je nach Vertriebsland bleiben die Schutzfunktionen
bei bis zu elf nacheinander erfolgenden
Auslösevorgängen der Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per Fernbedienung
oder per Keyless-System zeigt die rote Kontrollleuchte
der Taste durch schnelles Blinken an, dass der Alarm
während Ihrer Abwesenheit ausgelöst wurde. Bei
Einschalten der Zündung hört sie auf zu blinken.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:► Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel an der Fahrertür auf.► Öffnen Sie die Tür. Der Alarm wird ausgelöst.► Schalten Sie die Zündung ein; dies beendet den Alarm. Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs
ohne Aktivierung der
Alarmanlage
► Stecken Sie den (in der Fernbedienung integrierten) Schlüssel in das Schloss in der Fahrertür
und schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne
Sicherheitsverriegelung ab.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die rote
Kontrollleuchte für die Taste durchgängig leuchtet,
weist dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Automatische Aktivierung der Alarmanlage
(Je nach Vertriebsland)
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw. der
Kofferraum geschlossen wurde, wird das System
aktiviert.
► Um ein Auslösen des Alarms beim Einsteigen in das Fahrzeug zu vermeiden, drücken Sie bitte
vorher auf die Entriegelungstaste der Fernbedienung
oder entriegeln Sie das Fahrzeug mit dem
„Keyless-System“.
Elektrische Fensterheber
1.Vorne links
2. Vorne rechts
3. Hinten rechts (je nach Ausführung)
4. Hinten links (je nach Ausführung)
5. Deaktivieren der elektrischen Fensterheber hinten
(je nach Ausführung)
Verriegeln der hinteren Türen - elektrische
Kindersicherung (je nach Ausführung)
Weitere Informationen zur elektrischen
Kindersicherung finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Manueller Betrieb
► Zum Öffnen/Schließen des Fensters drücken/ziehen Sie den Schalter, jedoch nicht über den
Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt stehen, sobald
der Schalter losgelassen wird.
Automatische Betätigung
(Je nach Ausführung)► Drücken oder ziehen Sie den Schalter über den Widerstand hinaus, um das Fenster zu öffnen oder zu
schließen. Das Fenster öffnet bzw. schließt vollständig
nach dem Loslassen des Schalters.
Es bleibt stehen, wenn der Schalter erneut betätigt
wird.
Die Fensterheber bleiben noch ca. 45
Sekunden nach Ausschalten der Zündung
oder nach Verriegeln des Fahrzeugs
betriebsbereit.
Danach lassen sie sich nicht mehr betätigen. Um
sie zu reaktivieren, muss die Zündung wieder
eingeschaltet oder das Fahrzeug entriegelt
werden.
Einklemmsicherung
(Je nach Ausführung)
Wenn das Fenster beim Schließen auf ein Hindernis
trifft, bleibt es sofort stehen und senkt sich teilweise
wieder.
Deaktivieren der hinteren
Schalter für elektrische
Fensterheber hinten
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder den Schalter 5,
um die Steuerung für die elektrischer Fensterheber
hinten unabhängig von ihrer Stellung zu deaktivieren.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf und
es wird eine entsprechende Bestätigungsmeldung
angezeigt. Die Kontrollleuchte bleibt während der
gesamten Deaktivierungsphase eingeschaltet.
Es ist nach wie vor möglich, die hinteren elektrischen
Fensterheber mit den Schaltern vom Fahrersitz aus
zu bedienen.
Bei einem starken Aufprall ist die Bedienung
der Schalter der hinteren elektrischen
Fensterheber wieder möglich, wenn diese
deaktiviert wurden.
Reinitialisieren der
Fensterheber
Nach einem Wiederanschließen der Batterie oder im
Falle einer Funktionsstörung der Fenster müssen Sie
die Einklemmschutzfunktion reinitialisieren.
Dabei ist die Einklemmsicherung unwirksam.
Page 43 of 260
41
Zugang
2Deaktivieren der hinteren
Schalter für elektrische
Fensterheber hinten
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder den Schalter 5,
um die Steuerung für die elektrischer Fensterheber
hinten unabhängig von ihrer Stellung zu deaktivieren.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf und
es wird eine entsprechende Bestätigungsmeldung
angezeigt. Die Kontrollleuchte bleibt während der
gesamten Deaktivierungsphase eingeschaltet.
Es ist nach wie vor möglich, die hinteren elektrischen
Fensterheber mit den Schaltern vom Fahrersitz aus
zu bedienen.
Bei einem starken Aufprall ist die Bedienung
der Schalter der hinteren elektrischen
Fensterheber wieder möglich, wenn diese
deaktiviert wurden.
Reinitialisieren der
Fensterheber
Nach einem Wiederanschließen der Batterie oder im
Falle einer Funktionsstörung der Fenster müssen Sie
die Einklemmschutzfunktion reinitialisieren.
Dabei ist die Einklemmsicherung unwirksam.
Für alle Fenster:► Fahren Sie das Fenster ganz herunter und dann wieder nach oben. Mit jedem Schalterdruck fährt
es in Schritten von einigen Zentimetern nach oben.
Setzen Sie dies so lange fort, bis das Fenster ganz
geschlossen ist.
► Halten Sie den Schalter danach noch etwa eine Sekunde lang gezogen, wenn das Fenster
geschlossen ist.
Wenn das Fenster beim Betätigen des
Fensterhebers klemmt, muss es in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber auf der
Beifahrerseite betätigt, muss er sich vergewissern,
dass das ordnungsgemäße Schließen der Fenster
durch nichts behindert wird.
Es muss darauf geachtet werden, dass die
Mitfahrer die Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie bitte beim Betätigen der Fensterheber
besonders auf mitfahrende Kinder.
Beim Schließen der Fenster anhand des
elektronischen Schlüssels und/oder des „Keyless-
Systems“ sollten Sie ebenfalls auf weitere
Mitfahrer und sonstige Personen in Nähe der
Fenster achten.
Page 44 of 260
42
Ergonomie und Komfort
PEUGEOT i-Cockpit
Bevor Sie losfahren und um die Ergonomie des
PEUGEOT-i-Cockpits auszuschöpfen, führen
Sie folgende Einstellungen in der angegebenen
Reihenfolge durch:
– Höhe der Kopfstütze,– Einstellung der Rückenlehnenneigung,– Höhenverstellung der Sitzfläche,– Längsverstellung des Sitzes,– Tiefen- und dann Höhenverstellung des Lenkrads,– Außen- und Innenspiegel.
Überprüfen Sie nach diesen Einstellungen
ausgehend von Ihrer Sitzposition, ob das
Kombiinstrument „Head-up-Display“ über das
kleinere Lenkrad hinweg gut sichtbar ist.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben, achten
Sie darauf, dass weder Personen noch
Gegenstände das Zurückschieben des Sitzes
behindern.
Einklemmgefahr, wenn Beifahrer hinten sitzen
oder dass der Sitz blockiert, wenn sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz
abgestellt werden.
Vordersitze
Kopfstützen vorne
Höhenverstellung
► Nach oben: Ziehen Sie die Kopfstützen bis zur
gewünschten Höhe an, und lassen Sie sie einrasten.
► Nach unten: Drücken Sie auf den Riegel A, um
die Kopfstütze zu senken.
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Entfernen einer Kopfstütze
► Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.► Drücken Sie dann auf die Arretierung A, um die
Kopfstütze zu entriegeln und herauszunehmen
► Aus Sicherheitsgründen ist die Kopfstütze zu verstauen.
Wiedereinbau der Kopfstütze
► Schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden Rückenlehne ein.► Schieben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag ein.► Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierung A, um
diese zu lösen, und drücken Sie dann die Kopfstütze
herunter.
► Stellen Sie die Höhe richtig ein.
Fahren Sie niemals mit ausgebauter
Kopfstütze; die Kopfstützen müssen immer
an ihrem Platz und dem auf diesem Platz
sitzenden Insassen entsprechend eingestellt sein.
Manuell verstellbare Sitze
Längsverstellung
► Heben Sie den Stellgriff an, und schieben Sie den Sitz vor oder zurück.
Neigung der Rückenlehne
► Drehen Sie das Einstellrad, um die Rückenlehne einzustellen.
Höhe
► Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um ihn tiefer
zu stellen, bis die gewünschte Position erreicht ist.
Page 45 of 260
43
Ergonomie und Komfort
3► Heben Sie den Stellgriff an, und schieben Sie den Sitz vor oder zurück.
Neigung der Rückenlehne
► Drehen Sie das Einstellrad, um die Rückenlehne einzustellen.
Höhe
► Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um ihn tiefer
zu stellen, bis die gewünschte Position erreicht ist.
Elektrisch verstellbare Sitze
Längsverstellung
► Drücken Sie den Schalter nach vorne oder hinten, um den Sitz zu verschieben.
Neigung der Rückenlehne
► Kippen Sie den Schalter nach vorne oder nach hinten.
Höhe und Neigung der Sitzfläche
► Kippen Sie den hinteren Teil des Schalters nach oben oder unten, um gewünschte Höhe und Neigung
einzustellen.
Komfortfunktionen
Elektrische Einstellung der
Lendenwirbelstütze
► Drücken Sie auf die Betätigung + oder -, um die
gewünschte Einstellung der Lendenwirbelstütze zu
erzielen.
Massagefunktion
(Nur Fahrersitz)
Diese Funktion bietet eine Rückenmassage und kann
nur bei laufendem Motor sowie im STOP-Modus des
STOP & START-Systems aktiviert werden.
Page 46 of 260
44
Ergonomie und Komfort
Aktivierung/Deaktivierung
► Drücken Sie diese Taste, um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren.
Durch die Aktivierung wird die Kontrollleuchte
eingeschaltet. Die Massagefunktion wird für die Dauer
einer Stunde aktiviert.
Während dieser Zeit erfolgt die Massage in 6 Zyklen à
10 Minuten (6 Minuten Massage gefolgt von 4 Minuten
Pause).
Nach Ablauf einer Stunde wird die Funktion
deaktiviert. Die Kontrollleuchte erlischt.
Sitzheizung
Die Funktion ist nur bei laufendem Motor aktiviert.
Ein/Aus
► Drücken Sie die Taste des jeweiligen Sitzes.► Bei jedem Drücken wird die Heizstärke geändert; die entsprechende Anzahl an Kontrollleuchten leuchtet
auf.
► Um den Heizvorgang zu beenden, drücken Sie die Taste erneut, bis alle Kontrollleuchten erloschen sind.
Der Systemstatus wird beim Ausschalten der Zündung
gespeichert.
Verwenden Sie die Funktion nicht für Sitze, die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald wie
möglich.
Schalten Sie die Funktion aus, sobald Sitz und
Innenraum die gewünschte Temperatur erreicht
haben. Durch Senken des Stromverbrauchs
sparen Sie Kraftstoff.
Für Menschen mit empfindlicher Haut wird
empfohlen, die beheizbaren Sitze nicht über
einen längeren Zeitraum auf der höchsten Stufe zu
verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass sie
Verbrennungen davontragen.
Um für die Unversehrtheit des Heizungselements
zu sorgen und einen Kurzschluss zu verhindern:
– verwenden Sie keine scharfen oder schweren Gegenstände,– knien oder stellen Sie sich nicht auf den Sitz,– verschütten Sie keine Flüssigkeiten.
– verwenden Sie niemals die Heizfunktion, wenn die Sitzfläche nass ist.
Lenkradverstellung
► Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel, um das Lenkrad zu lösen.► Stellen Sie das Lenkrad entsprechend Ihrer Fahrposition ein.► Drücken Sie den Hebel, um das Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese Einstellungen nur bei stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Aus Sicherheitsgründen müssen die Rückspiegel so eingestellt sein, dass der "tote
Winkel" reduziert wird.
Objekte im Spiegel sind tatsächlich näher,
als sie zu sein scheinen. Sie sollten dies
stets berücksichtigen, um die Entfernung zu
Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.
Manuelles Einstellen
► Verstellen Sie den Einstellhebel in eine der vier Richtungen, um den Außenspiegel in die gewünschte
Position zu bringen.
Einstellung der elektrisch betätigten
Außenspiegel
► Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder
links, um den betreffenden Spiegel auszuwählen.
► Verstellen Sie den Schalter B in vier Richtungen,
um die Einstellung vorzunehmen.
► Stellen Sie den Schalter A wieder in die mittlere
Position zurück.
Manuelles Einklappen
Die Spiegel können manuell eingeklappt werden
(Hindernis beim Parken, enge Garage usw.).
► Klappen Sie den Spiegel in Richtung Fahrzeug.
Page 47 of 260
45
Ergonomie und Komfort
3Manuelles Einstellen
► Verstellen Sie den Einstellhebel in eine der vier Richtungen, um den Außenspiegel in die gewünschte
Position zu bringen.
Einstellung der elektrisch betätigten
Außenspiegel
► Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder
links, um den betreffenden Spiegel auszuwählen.
► Verstellen Sie den Schalter B in vier Richtungen,
um die Einstellung vorzunehmen.
► Stellen Sie den Schalter A wieder in die mittlere
Position zurück.
Manuelles Einklappen
Die Spiegel können manuell eingeklappt werden
(Hindernis beim Parken, enge Garage usw.).
► Klappen Sie den Spiegel in Richtung Fahrzeug.
Elektrisch einklappen
Je nach Ausstattung können die Außenspiegel bei
abgestelltem Fahrzeug und eingeschalteter Zündung
elektrisch vom Innenraum aus eingeklappt werden.
► Bringen Sie den Schalter A in die
mittlere Position.
► Ziehen Sie den Schalter A nach
hinten.
► Verriegeln Sie das Fahrzeug von außen.
Elektrisches Ausklappen
► Von außen: Entriegeln Sie das Fahrzeug.► Von innen: Bringen Sie bei eingeschalteter Zündung das Bedienelement A in die mittlere Position
und ziehen Sie es dann nach hinten.
Die Funktion zum automatischen Einklappen/
Ausklappen der Außenspiegel kann auf dem
Touchscreen im Menü Fahrbeleuchtung
/ Fahrzeug konfiguriert werden.
Beschlagfreihalten/Entfrosten
Sofern das Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist, erfolgt das Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Außenspiegel durch Drücken der
Betätigung für die Heckscheibenheizung.
Für weitere Informationen zum Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe siehe entsprechende
Rubrik.
Innenrückspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das
Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen des
Fahrers durch Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl
anderer Fahrzeuge etc. vermindert.
Ausführung mit manueller Einstellung
Umstellung Tag/Nacht
► Ziehen Sie den Hebel nach hinten, um den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.► Drücken Sie den Hebel nach vorne, um den Spiegel wieder auf die normale Position für Tagfahrten
umzustellen.
Einstellung
► Stellen Sie den Spiegel auf die normale Position für Tagfahrten ein.
Ausführung mit automatisch abblendbarem Spiegel
Page 48 of 260
46
Ergonomie und Komfort
Mithilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse hinter
dem Fahrzeug misst, stellt sich der Rückspiegel
selbsttätig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit
um.
Um optimale Sicht beim Manövrieren zu
gewährleisten, wird der Spiegel automatisch
heller, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Rückbank
Die Rückbank mit festen Sitzflächen und
umklappbaren Rückenlehnen im Verhältnis 2/3 -1/3
bietet variable Lademöglichkeiten im Kofferraum.
Kopfstützen hinten
Die Kopfstützen haben zwei Einstellpositionen:– eine hohe Position bei Benutzung des Sitzes:► Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.– eine tiefe Position zum Verstauen der Kopfstütze,
wenn der Sitz nicht benutzt wird:
► Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierung A,
um diese zu lösen, und drücken Sie dann die
Kopfstütze herunter.
Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar.
Entfernen einer Kopfstütze
► Entriegeln Sie die Rückenlehne mithilfe der Betätigung 1.► Klappen Sie die Rückenlehne leicht nach vorne.► Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.► Drücken Sie dann auf die Arretierung A, um die
Kopfstütze zu entriegeln, und nehmen Sie sie ganz
heraus.
Wiedereinbau der Kopfstütze
► Schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden Rückenlehne ein.► Schieben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag ein.► Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierung A, um
diese zu lösen, und drücken Sie dann die Kopfstütze
herunter.
Fahren Sie niemals mit Fahrgästen auf den
Rücksitzen, wenn die Kopfstützen ausgebaut
sind. Die Kopfstützen müssen ordnungsgemäß
eingebaut und hochgestellt sein.
Die Kopfstütze des mittleren Sitzes kann nicht
auf einem äußeren Platz eingebaut werden und
umgekehrt.
Umklappen der Rückenlehnen
Einstellungen an den Rückenlehnen dürfen
nur bei stehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
Zunächst:
► Versenken Sie die Kopfstützen.► Schieben Sie gegebenenfalls die V ordersitze nach vorne.► Achten Sie darauf, dass nichts und niemand das Einklappen der Rückenlehnen behindert (Kleidung,
Gepäck usw.).
► Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsgurte gelöst und nicht in die Gurtschlösser eingesteckt sind. Lösen
Sie sie, damit sich die Rückenlehne bewegen lässt.
► Drücken Sie den Griff 1 zur Entriegelung der
Rückenlehne.
► Bringen Sie die Rückenlehne 2 in die waagerechte
Position.
Bei entriegelter Rückenlehne ist die rote
Markierung des Entrieglungsgriffes sichtbar.
Zurückklappen der
Rückenlehnen
Überprüfen Sie zunächst, dass die seitlichen
Sicherheitsgurte senkrecht und korrekt an der
Seite der Verriegelungsringe der Rückenlehnen
anliegen.
Page 49 of 260
47
Ergonomie und Komfort
3
► Drücken Sie den Griff 1 zur Entriegelung der
Rückenlehne.
► Bringen Sie die Rückenlehne 2 in die waagerechte
Position.
Bei entriegelter Rückenlehne ist die rote
Markierung des Entrieglungsgriffes sichtbar.
Zurückklappen der
Rückenlehnen
Überprüfen Sie zunächst, dass die seitlichen
Sicherheitsgurte senkrecht und korrekt an der
Seite der Verriegelungsringe der Rückenlehnen
anliegen.
► Stellen Sie die Rückenlehne 2 wieder hoch und
drücken Sie kräftig, um das Verriegelungssystem
auszulösen.
► Achten Sie darauf, dass die rote Markierung des Entrieglungsgriffes 1 nicht mehr zu sehen ist.► Überprüfen Sie, dass die seitlichen Sicherheitsgurte während des Vorgangs nicht
eingeklemmt werden.
Bitte beachten: Eine schlecht verriegelte
Rückenlehne beeinträchtigt die Sicherheit der
Fahrgäste bei einem abrupten Bremsvorgang oder
im Falle eines Unfalls.
Der Inhalt des Kofferraums kann nach vorn ins
Fahrzeug geschleudert werden. Es besteht
Verletzungsgefahr“
Heizung und Belüftung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird
gefiltert. Es handelt sich dabei entweder um Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter unten
an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder um
Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienelemente
Je nach Version können die Bedienelemente über das
Menü „Klimaanlage“ des Touchscreens abgerufen
werden oder sie befinden sich im Bedienfeld der
Mittelkonsole.
Luftverteilung
1.
Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Windschutzscheibe
2. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
vorderen Seitenscheiben
3. Einstellbare und verschließbare seitliche
Belüftungsdüsen
4. Einstellbare und verschließbare mittlere Düsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum
6. Luftaustritte im hinteren Fußraum (je nach
Version)
Page 50 of 260
48
Ergonomie und Komfort
Empfehlungen
Verwendung von Belüftung und
Klimaanlage
► Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
► Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden, er dient
zur Regelung der automatischen Klimaanlage.
► Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei Mal im Monat für die Dauer von mindestens
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
► Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
an starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten der
Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit
auch die Zugleistung verbessert werden.
Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschaltetem Gebläse und
eingeschalteter Umluftfunktion zu fahren. Es
besteht die Gefahr, dass die Scheiben beschlagen
und die Luftqualität sich verschlechtert!
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten
Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein,
dass ein ausreichender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
Wartung von Belüftung und Klimaanlage► Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen
Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen die Verwendung eines Kombi-
Innenraumfilters. Dank seines speziellen zweiten
Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft
und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung
von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung
und Fettablagerungen).
► Um die ordnungsgemäße Funktion der Klimaanlage zu gewährleisten, lassen Sie diese
gemäß der Empfehlungen im Service-/Garantieheft
überprüfen.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren nur,
wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das STOP &
START-System, um eine angenehme Temperatur
im Innenraum aufrecht zu erhalten.
Weitere Informationen zum STOP & START-
System finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Manuelle Klimaanlage
Drücken Sie auf die Taste Klimaanlage, um
die Seite mit den Bedientasten des Systems
anzuzeigen.
Mit 5-Zoll-Touchscreen
Mit 7- oder 10-Zoll-Touchscreen
1. Temperatureinstellung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3.Einstellung der Luftstromverteilung
4. Klimaanlage ein/aus
Temperatureinstellung
► Drücken Sie auf eine der Tasten 1 (- oder +),
um die Temperatur Ihren Wünschen entsprechend
einzustellen.
Einstellung der Gebläsestärke
► Drücken Sie auf eine der Tasten 2 (- oder +) oder drehen Sie den Knopf 2, um die Gebläsestärke des
Ventilators zu verringern bzw. zu erhöhen.
Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus.
Einstellung der
Luftstromverteilung
► Drücken Sie Taste 3, um die Luftstromverteilung im
Fahrzeuginnenraum einzustellen.
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen, FußraumMittlere Düse und seitliche BelüftungsdüsenWindschutzscheibe
Windschutzscheibe, Fußraum
Fußraum