PEUGEOT 3008 2009.5. Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 291

79
Bei eingeschalteter Kontroll-
leuchte sind die hinteren
Schalter gesperrt.
Bei ausgeschalteter Kontroll-
leuchte sind die hinteren
Schalter betriebsbereit.
Mit diesem Schalter werden
auch die Türöffner der hin-
teren Türen blockiert (siehe
Abschnitt "Kindersicherheit" -
Absatz "Elektrische Kindersi-
cherung").
Reinitialisierung
Wenn sich ein Fenster beim automa-
tischen Hochfahren nicht bewegt, müs-
sen Sie das System reinitialisieren:

 ziehen Sie den Schalter, bis das
Fenster stehen bleibt,

 lassen Sie den Schalter wieder los
und ziehen Sie ihn erneut, wieder-
holen Sie diesen Vorgang, bis es
ganz geschlossen ist,

 halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde
lang fest,

 drücken Sie auf den Schalter, um
das Fenster automatisch bis zur
tiefsten Position abzusenken,

 wenn es seine tiefste Position er-
reicht hat, drücken Sie erneut
etwa eine Sekunde lang auf den
Schalter. Jeder davon abweichende
Betriebszustand der Kon-
trollleuchte weist auf eine
Funktionsstörung der elektrischen
Kindersicherung hin. Lassen Sie
das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel
ab, auch wenn Sie das Fahrzeug nur
für kurze Zeit verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betäti-
gen klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterhe-
ber der Fahrgäste betätigt, muss er
sich vergewissern, dass niemand
das ordnungsgemäße Schließen der
Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern,
dass die Mitreisenden die Fensterhe-
ber richtig bedienen.
Achten Sie, wenn Sie die Fenster be-
tätigen, auf mitfahrende Kinder.
Inaktivieren der hinteren Fensterheber und Türöffner

 Drücken Sie zur Sicherheit Ihrer
Kinder bei eingeschalteter Zündung
auf den Schalter 5 , um die hinteren
Fensterheberschalter zu inaktivie-
ren, gleichgültig, in welcher Position
sich das Fenster befi ndet.
Es ist nach wie vor möglich, die Türen
von außen zu öffnen und die hinteren
elektrischen Fensterheber vom Fahrer-
sitz aus zu bedienen.

Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.

Page 62 of 291

80
TÜREN

 Ziehen Sie nach dem kompletten
Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung oder dem Schlüssel
am Türgriff. Von innen

 Ziehen Sie am Türgriff der Vorder-
oder Hintertür, um sie zu öffnen;
hierbei wird das Fahrzeug komplett
entriegelt.
Die Türinnengriffe funktionie-
ren bei aktivierter Sicherheits-
verriegelung nicht.
Schließen
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen
ist, schaltet sich: - bei laufendem Motor für
die Dauer einiger Sekun-
den diese Warnleuchte in
Verbindung mit einer Mel-
dung auf dem Multifunk-
tionsbildschirm ein,
- während der Fahrt (bei über
10 km/h) für die Dauer einiger
Sekunden diese Warnleuchte in
Verbindung mit einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm ein. Öffnen
Von außen

Page 63 of 291

81
Wenn das Fahrzeug von au-
ßen verriegelt oder sicher-
heitsverriegelt ist, blinkt die
rote Kontrollleuchte, und die
Taste A ist wirkungslos.

 Benutzen Sie in diesem Fall
die Fernbedienung oder den
Schlüssel, um das Fahrzeug zu
entriegeln. Zur Bestätigung erscheint eine
Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm in Verbindung
mit einem akustischen Signal.
System zur vollständigen manuellen
Ver- bzw. Entriegelung der Türen von
innen.
Verriegelung

 Drücken Sie auf die Taste A , um das
Fahrzeug zu verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet auf.
Automatische Zentralverriegelung
System zur automatischen und voll-
ständigen Ver- bzw. Entriegelung der
Türen und des Kofferraums während
der Fahrt, sofern diese richtig geschlos-
sen sind.
Diese Funktion können Sie aktivieren
bzw. inaktivieren. Verriegelung
Bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h
werden Türen und Kofferraum automa-
tisch verriegelt.
Wenn eine der Türen offen ist, funktio-
niert die automatische Zentralverriegelung
nicht.
Wenn der Kofferraum offen steht, ist die
automatische Zentralverriegelung der
Türen aktiv.
Inaktivierung

 Drücken Sie erneut länger als zwei
Sekunden auf die Taste A .
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm in Ver-
bindung mit einem akustischen Signal.
Wenn eine der Türen offen ist,
funktioniert die Zentralverrie-
gelung von innen nicht.
Entriegelung

 Drücken Sie erneut auf die Taste A ,
um das Fahrzeug zu entriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste er-
lischt. Aktivierung
Im Falle eines Aufpralls werden
die Türen automatisch entriegelt.
Entriegelung

 Drücken Sie bei über 10 km/h auf die
Taste A , um Türen und Kofferraum
vorübergehend zu entriegeln.

 Drücken Sie länger als zwei Sekun den
auf die Taste A .

Page 64 of 291

82
Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Ver-
und Entriegelung der Türen bei Ausfall
der Batterie oder Versagen der Zen-
tralverriegelung.


Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss
an der Schmalseite der Tür und drehen
Sie ihn um eine Achteldrehung .
Verriegeln der Fahrertür

 Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss
und drehen Sie ihn nach rechts.
Entriegeln der Fahrertür

 Stecken Sie den Schlüssel ins
Schloss und drehen Sie ihn nach
links.
Verriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen
Entriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen

 Ziehen Sie an dem Innenhebel zum
Öffnen der Tür.
Öffnen

 Drücken Sie nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel auf den Griff A
und heben Sie die Kofferraumklappe
an.
KOFFERRAUM
Schließen

 Schließen Sie die untere Klappe.

 Ziehen Sie die Kofferraumklappe
am Griff B herunter.

Page 65 of 291

82
Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Ver-
und Entriegelung der Türen bei Ausfall
der Batterie oder Versagen der Zen-
tralverriegelung.


Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss
an der Schmalseite der Tür und drehen
Sie ihn um eine Achteldrehung .
Verriegeln der Fahrertür

 Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss
und drehen Sie ihn nach rechts.
Entriegeln der Fahrertür

 Stecken Sie den Schlüssel ins
Schloss und drehen Sie ihn nach
links.
Verriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen
Entriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen

 Ziehen Sie an dem Innenhebel zum
Öffnen der Tür.
Öffnen

 Drücken Sie nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel auf den Griff A
und heben Sie die Kofferraumklappe
an.
KOFFERRAUM
Schließen

 Schließen Sie die untere Klappe.

 Ziehen Sie die Kofferraumklappe
am Griff B herunter.

Page 66 of 291

83
UNTERE HECKKLAPPE
Öffnen

 Schieben Sie den Griff C nach rechts
und kippen Sie die Heckklappe D
vorsichtig um.
Schließen

 Heben Sie die Heckklappe D an und
drücken Sie sie fest zu; stellen Sie
anschließend sicher, dass sie kor-
rekt eingerastet ist. Vergewissern Sie sich vor
dem Öffnen des Kofferraums,
dass sich niemand in dessen
Schwenkbereich aufhält.
Fahren Sie aus Sicherheits-, Funk-
tions- und gesetzlichen Gründen
nicht mit geöffnetem Kofferraum und
geöffneter unterer Klappe.
Bei abgeklemmter Batterie kann der
Kofferraum nicht geöffnet werden.
Steigen Sie nicht auf die untere
Klappe und setzen Sie diese keinen
schweren Stößen aus, um sie nicht
zu beschädigen.
Schließen Sie stets die untere Klappe
und überprüfen Sie deren Einrasten,
bevor Sie den Kofferraum schließen.
Achten Sie beim Schließen der un-
teren Klappe darauf, dass keine
Personen oder Gegenstände in der
Nähe der beweglichen Teile sind, um
Verletzungen und Beschädigungen
zu vermeiden.
Öffnen Sie die untere Klappe
nicht, wenn eine Anhängevor-
richtung angebaut ist.
Maximal zulässiges Gewicht
auf der geöffneten unteren
Klappe: 200 kg .

Page 67 of 291

84
Solange der Tankverschluss nicht
wieder auf die Einfüllöffnung auf-
gesetzt worden ist, lässt sich der
Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann
es zu einem Druckausgleich kommen. Dies
äußert sich in einem Sauggeräusch, bedingt
durch die Abdichtung des Kraftstoffkreislaufs.
KRAFTSTOFFTANK

Tankinhalt: ca. 60 Liter Um sicher zu tanken:

 stellen Sie grundsätzlich den
Motor ab,

 öffnen Sie die Tankklappe,

 stecken Sie den Schlüssel in das
Tankschloss und drehen Sie ihn
nach links,
Nach dem Tanken:

 setzen Sie den Tankverschluss wie-
der auf,

 drehen Sie den Schlüssel nach
rechts und ziehen Sie ihn ab,

 schließen Sie die Klappe.

 ziehen Sie den Tankverschluss
ab und hängen Sie ihn an der
Innenseite der Tankklappe auf,

 tanken Sie voll, aber füllen Sie
nach dem dritten Abschalten
der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach ; dies könnte zu
Funktionsstörungen führen.
Kraftstoffreserveleuchte
Funktionsstörung
Wenn der Zeiger der Kraftstofftankanzeige
auf Null zurückgeht, liegt eine Betriebsstö-
rung in der Messeinrichtung vor.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Kraftstoff tanken
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe
gibt Ihnen Auskunft über die für Ihren Motor zu
verwendende Art von Kraftstoff. Vor der Befül-
lung mit Alternativkraftstoffen- z.B. Biodiesel/
Rapsmethylester- sind unbedingt die gültigen
Herstellervorgaben zu beachten.
Es müssen mehr als 5 Liter nachgetankt werden,
damit dies von der Tankanzeige registriert wird.
Wenn der Mindestfüllstand (ca.
5 Liter) erreicht ist, leuchtet die-
se Warnleuchte im Kombiinstru-
ment auf, während gleichzeitig
ein akustisches Signal ertönt
und eine Meldung auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm erscheint.

Es bleibt Ihnen noch eine Reichweite
von ca. 50 km.
Lesen Sie bei einer Kraftstoff-
panne (Diesel) im Abschnitt
"Kontrollen - § Kraftstoffpan-
ne" nach, wie Sie in diesem
Fall vorgehen sollten.

Page 68 of 291

85
LICHTSCHALTER
Bedienungselement zur Anwahl und
Schaltung der verschiedenen Front- und
Heckleuchten, die für die Beleuchtung
des Fahrzeugs sorgen.
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heck-
leuchten des Fahrzeugs dienen dazu, die
Beleuchtung den jeweiligen Witterungs-
bedingungen anzupassen und damit die
Sicht des Fahrers zu verbessern:
- Standlicht, um gesehen zu werden,
- Abblendlicht, um zu sehen, ohne an-dere Fahrer zu blenden,
- Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu können.
- Kurvenscheinwerfer, um Kurven besser auszuleuchten.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere
Fahrbedingungen gedacht:
- eine Nebelschlussleuchte, um von weitem gesehen zu werden,
- Nebelscheinwerfer, um noch besser sehen zu können,
- Taglicht, um am Tage besser gesehen zu werden .
Programmierung
Verschiedene Beleuchtungsfunktionen
sind mit Automatikschaltung erhältlich
wie die Optionen:
- Nachleuchtfunktion,
- Einschaltautomatik,
- Adaptives Kurvenlicht. Ausführung ohne Einschaltautomatik
Ausführung mit Einschaltautomatik
Automatisches Einschal-
ten der Beleuchtung ,
Manuelle Bedienung
Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem
Ring
A und dem Hebel B geschaltet.

A. Ring zur Bedienung der Hauptbe-
leuchtung mit den Schaltstufen:
Licht aus,
nur Standlicht,

B. Umschalten von Abblend- auf Fern-
licht durch Ziehen des Hebels.
Bei ausgeschaltetem Licht oder einge-
schaltetem Standlicht kann der Fahrer
das Fernlicht direkt einschalten ("Licht-
hupe"), indem er den Hebel anzieht. Abblend- oder Fernlicht.
Anzeigen
Durch das Aufl euchten der entspre-
chenden Kontrollleuchte im Kombiinstru-
ment wird angezeigt, dass eine bestimmte
Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.

Page 69 of 291

86
Ausführung nur mit
Nebelschlusslicht Nebelschlusslicht
Es funktioniert in Verbindung mit Ab-
blend- und Fernlicht.


Drehen Sie den Ring C (Impulsschalter)
nach vorn, um die Nebelleuchte einzu-
schalten.

 Um das Nebelschlusslicht auszu-
schalten, drehen Sie den Ring C
nach hinten.
Beim automatischen Einschalten der Be-
leuchtung (Modell mit Einschaltautomatik)
bleiben Abblend- und Standlicht einge-
schaltet, solange das Nebelschlusslicht
eingeschaltet ist. Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und
Nebelschlusslicht weder tags-
über noch bei Nacht eingeschaltet
werden. Unter diesen Umständen kön-
nen andere Fahrer durch den starken
Lichtstrahl geblendet werden.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwer-
fer und Nebelschlusslicht auszuschal-
ten, sobald sie nicht mehr benötigt
werden.
Ausführung mit Nebelscheinwerfern
und Nebelschlusslicht
Nebelscheinwerfer und Nebel-
schlusslicht
Das Nebelschlusslicht funktioniert in
Verbindung mit Abblend- und Fernlicht.
Die Nebelscheinwerfer funktionieren au-
ßerdem in Verbindung mit dem Standlicht.

 Drehen Sie den Ring C (Impulsschalter)
nach vorn, um das Nebelschlusslicht
einzuschalten.

 Drehen Sie den Ring C (Impulsschalter)
ein weiteres Mal nach vorn, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten.

 Drehen Sie den Ring C nach hinten,
um das Nebelschlusslicht auszuschal-
ten.

 Drehen Sie den Ring C ein weiteres Mal
nach hinten, um die Nebelscheinwerfer
auszuschalten.

C. Ring zum Einschalten der Ne-
belleuchten.
Ausschalten der Beleuchtung
vergessen
Im manuellen Beleuchtungsmodus weist
ein akustisches Signal, das beim Öffnen
einer Vordertür ertönt, den Fahrer darauf
hin, dass er nach dem Ausschalten der
Zündung vergessen hat, die Beleuchtung
auszumachen.
Das Signal verstummt, wenn die Beleuch-
tung ausgeschaltet wurde.
Nach dem Ausschalten der Zündung
schalten sich alle Lichter automatisch aus.
Beim automatischen Einschalten der Be-
leuchtung (Modell mit Einschaltautomatik)
bleiben Abblend- und Standlicht einge-
schaltet, solange das Nebelschlusslicht
eingeschaltet ist.
Beim automatischen Ausschalten der Be-
leuchtung (Modell mit Einschaltautomatik)
oder beim Ausschalten des Abblendlichts
von Hand, bleiben Nebelleuchten und
Standlicht eingeschaltet.

Page 70 of 291

87
Manuelle Nachleuchtfunktion
In dieser Funktion bleibt das Abblend-
licht noch kurze Zeit nach dem Abstel-
len der Zündung eingeschaltet, um dem
Fahrer bei geringer Helligkeit das Aus-
steigen zu erleichtern.
Einschalten

 Betätigen Sie nach dem Ausschalten
der Zündung einmal die Lichthupe
mit dem Lichtschalter B .

 Durch erneute Betätigung der Licht-
hupe wird die Funktion wieder aus-
geschaltet.
Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuch-
tung schaltet sich innerhalb einer be-
stimmten Zeit automatisch aus.
Taglicht
System, mit dem spezielle Frontleuch-
ten (mit geringem Verbrauch) einge-
schaltet werden können, um bei Tage
gesehen zu werden.
Das Taglicht schaltet sich automatisch
beim Starten eines entsprechend aus-
gerüsteten Fahrzeugs ein * .
Die Bedienungseinheit (Multifunkti-
onsbildschirm, Bedienungstastatur der
Klimaanlage, ...) wird nicht beleuchtet
außer beim manuellen oder automa-
tischen Einschalten der Beleuchtung.
* Je nach Bestimmung
Zugangsbeleuchtung außen
Bei geringer Helligkeit wird die Außen-
beleuchtung per Fernbedienung ein-
geschaltet, um Ihnen den Zugang zum
Fahrzeug zu erleichtern. Sie funktio-
niert in Verbindung mit der aktivierten
Beleuchtungsautomatik.
Einschalten
Ausschalten
Die Zugangsbeleuchtung außen schal-
tet sich nach einer bestimmten Zeit,
beim Einschalten der Zündung oder
beim Verriegeln des Fahrzeugs auto-
matisch aus.
Programmieren
In Ländern, in denen das
Taglicht nicht gesetzlich
vorgeschrieben ist, können
Sie die Funktion über das
Konfi gurationsmenü des
Multifunktionsbildschirms
ein- bzw. ausschalten.
Programmieren Die Dauer der Zugangs-
beleuchtung wird über das
Konfi gurationsmenü des
Multifunktionsbildschirms
eingestellt.
Die Zugangsbeleuchtung ist
mit der automatischen Nach-
leuchtfunktion gekoppelt und
ihre Dauer mit der Nachleucht-
dauer identisch.
In den Ländern, in denen es gesetzlich
vorgeschrieben ist:
- ist diese Funktion per Voreinstellung
aktiviert,
- schalten sich Standlicht und Kenn- zeichenbeleuchtung ebenfalls ein * .
 Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss der Fern-
bedienung.
Abblend- und Standlicht schalten sich
ein; gleichzeitig wird das Fahrzeug ent-
riegelt.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 300 next >