PEUGEOT 3008 2010 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 316

60
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikprogramm abweichende Ein-
stellung wählen. Die übrigen Funkti-
onen werden weiterhin automatisch
gesteuert.

 Durch Druck auf die Taste "AUTO"
kehren Sie wieder zum vollautoma-
tischen Betrieb zurück.
 Drücken sie auf diese Taste,
um die Klimaanlage auszu-
schalten. 6. Einstellung der Luftstromverteilung

 Drücken Sie eine oder
mehrere Tasten, um den
Luftstrom jeweils in eine an-
dere Richtung zu lenken:
7. Regelung der Gebläsestärke
 Drehen Sie diesen Regler
nach links bzw. rechts, um
die Gebläsestärke zu ver-
ringern bzw. erhöhen.
5. Klimaanlage ein/aus
- zur Windschutzscheibe und zu den Seitenscheiben (Beschlagfreihalten,
Entfrosten),
-
zur Windschutzscheibe, zu den Seiten-
scheiben und den Belüftungsdüsen,
- zur Windschutzscheibe, zu den Sei- tenscheiben, den Belüftungsdüsen
und in den Fußraum,
- zu den Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
- zu den Belüftungsdüsen,
- in den Fußraum,
- zur Windschutzscheibe, zu den Sei- tenscheiben und in den Fußraum.
Die Kontrollleuchten für die Gebläse-
stärke zwischen den beiden Propellern
leuchten nach und nach entsprechend
dem eingestellten Wert auf.
Zur maximalen Kühlung bzw.
Aufheizung des Innenraums
kann der Mindestwert 14 un-
terschritten bzw. der Höchstwert 28
überschritten werden.

 Drehen Sie den Regler 2 oder 3
nach links bis zur Anzeige "LO"
(low) oder nach rechts bis zur
Anzeige "HI" (high). Das Abschalten der Klimaanlage kann zu
Beeinträchtigungen führen (Luftfeuchtig-
keit, Beschlagen der Scheiben).

 Drücken Sie erneut auf die Taste,
um die Klimaanlage wieder auf au-
tomatischen Betrieb umzuschalten.
Die Kontrollleuchte in der Taste A/C
leuchtet auf.

Page 62 of 316

61
9. Ungetrennte/Getrennte Regelung
 Drücken Sie auf diese Tas-
te, um den Komfortwert auf
der Beifahrerseite an den
der Fahrerseite anzuglei-
chen (ungetrennte Rege-
lung). Die Kontrollleuchte in
der Taste leuchtet auf.
8. Umluftbetrieb
Diese Taste aktiviert den Um-
luftbetrieb im Innenraum und
ermöglicht einen Automatik-
betrieb.
Vermeiden Sie längeres Fah-
ren im Umluftbetrieb (es be-
steht die Gefahr, dass die
Scheiben beschlagen und die
Luft schlechter wird).

Schließen/Lufteinlass (automatischer
Modus)
Schließen des Lufteinlasses (manu-
eller Modus)

Lufteinlass (manueller Modus)

 Drücken Sie auf diese
Taste, um die Luft im Innen-
raum umzuwälzen, die Kon-
trollleuchte leuchtet auf.
Durch die Umluftfunktion lässt sich der
Innenraum gegen Geruchs- und Rauch-
belästigung von außen abschirmen.

 Drücken Sie auf diese
Taste, die Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Der automatische Modus arbeitet
mit einem Sensor für die Außen-
luftqualität. Dieser analysiert die
Luft und isoliert den Innenraum von der
Außenluft, sobald er das Vorhandensein
von Schadstoffen feststellt (beispielsweise
bei einer Tunneldurchfahrt). In diesem Fall
aktiviert er automatisch den Umluftbetrieb.

 Drücken Sie auf diese
Taste, um den Frischluft-
einlass zu öffnen und ein
Beschlagen der Scheiben
zu vermeiden, die Kon-
trollleuchte erlischt.
Der Sensor für die Luft- qualität ist nicht aktiv.
Ausschalten der Anlage

 Drehen Sie den Regler für die Gebläse-
stärke nach links, bis alle Kontrollleuchten
erlöschen. Damit werden alle Funktionen
der Anlage ausgeschaltet.
Der Klimakomfort wird nicht mehr geregelt.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs
entsteht jedoch weiterhin ein leichter Luft-
strom.

 Drehen Sie den Regler für die Gebläse- stärke nach rechts oder drücken Sie auf
die Taste AUTO , um die Anlage wieder
einzuschalten, und zwar mit den vor dem
Ausschalten eingestellten Werten.
Vermeiden Sie zu langes Fahren
mit ausgeschalteter Anlage.

Page 63 of 316

62
VORDERSITZE
Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitz-
fl äche, Lehne und Kopfstütze zur in-
dividuellen Einstellung der optimalen
Fahr- und Komfortposition.
Längsverstellung


Heben Sie den Bügel an und schieben
Sie den Sitz nach vorn oder hinten.
Höhenverstellung des Fahrer- oder
Beifahrersitzes

 Ziehen Sie den Hebel hoch, um den
Sitz höher zu stellen, bzw. drücken
Sie ihn nach unten, um ihn tiefer zu
stellen, und zwar so oft wie nötig, bis
die gewünschte Position erreicht ist. Verstellen der Lehne in der Neigung

 Drücken Sie den Hebel nach hinten.
Manuelle Einstellung

Page 64 of 316

63
ELEKTRISCH EINSTELLBARER FAHRERSITZ
Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitz-
fl äche, Lehne und Kopfstütze zur in-
dividuellen Einstellung der optimalen
Fahr- und Komfortposition.
Längsverstellung

 Drücken Sie den Schalter nach vorn
oder hinten, um den Sitz zu ver-
schieben. Verstellen der Sitzfl äche in Höhe
und Neigung

 Kippen Sie den hinteren Teil des
Schalters nach oben oder unten, um
die gewünschte Höhe einzustellen.

 Kippen Sie den vorderen Teil des
Schalters nach oben oder unten, um
die gewünschte Neigung einzustellen. Verstellen der Lehne in der Neigung

 Kippen Sie den Schalter nach vorn
oder hinten, um die Neigung der
Lehne einzustellen.
Die elektrischen Funktionen des
Fahrersitzes sind nach dem Öff-
nen der Vordertür etwa eine Minu-
te lang aktiv. Sie werden etwa eine Minute
nach dem Ausschalten der Zündung so-
wie im Energiesparmodus inaktiviert.
Schalten Sie die Zündung ein, um sie zu
reaktivieren.

Page 65 of 316

64
Bedienung der Sitzheizung
Bei laufendem Motor können die Vor-
dersitze getrennt beheizt werden.

 Der Regler an der Seite jedes
Vordersitzes dient zum Einschalten
und Einstellen der gewünschten
Heizstufe:
0
: Aus
1 : Schwach
2
: Mittel
3
: Stark
Verstellung der Kopfstütze in Höhe
und Neigung

 Zum Höherstellen ziehen Sie die
Kopfstütze gleichzeitig nach vorn
und nach oben.

 Zum Ausbauen drücken Sie auf die
Arretierung A und ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.

 Zum Wiedereinbauen schieben
Sie das Gestänge der Kopfstütze
in die Öffnungen ein, und zwar in
Achsrichtung der Rückenlehne.

 Zum Tieferstellen drücken Sie
gleichzeitig auf die Arretierung A
und die Kopfstütze.

 Zum Verstellen in der Neigung
kippen Sie den unteren Teil der
Kopfstütze nach vorn oder hinten. Die Rasten im Gestänge der
Kopfstütze verhindern, dass
sich diese von selbst absenkt;
dies ist eine Sicherheitskomponente
bei einem Aufprall.

Bei richtiger Einstellung befi ndet
sich der obere Rand der Kopfstüt-
ze in Höhe der Schädeldecke.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; sie müssen an ihrem
Platz und richtig eingestellt sein.
Einstellung der Lendenstütze

 Drehen Sie das Stellrad so, dass
der Lendenbereich richtig unter-
stützt wird.

Page 66 of 316

65
Sitz umklappen

 Stellen Sie sicher, dass die
Senkbewegung des Sitzes weder
oben noch unten behindert wird.

 Schieben Sie die Kopfstütze in die
untere Position oder entfernen Sie sie
(bei komplett vorgeschobenem Sitz),
um den Vorgang zu erleichtern.

 Heben Sie den Hebel hinter dem
Sitz an und lassen Sie die Lehne
nach vorn klappen. Wenn sich die Sitzlehne in dieser Po-
sition befi ndet, dürfen keine Personen
hinter dem Sitz oder auf dem mittleren
Rücksitz Platz nehmen.
In dieser Position können in Verbindung
mit der entsprechenden Position der
Rücksitze lange Gegenstände im Fahr-
zeuginnenraum transportiert werden.
Der Sitz kann mit maximal 30 kg belastet
werden.
Umbau des Beifahrersitzes zum Tisch
Rückkehr zur Normalposition

 Heben Sie den Hebel hinter dem
Sitz an und klappen Sie die Lehne
nach hinten, bis sie einrastet.

Page 67 of 316

63
ELEKTRISCH EINSTELLBARER FAHRERSITZ
Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitz-
fl äche, Lehne und Kopfstütze zur in-
dividuellen Einstellung der optimalen
Fahr- und Komfortposition.
Längsverstellung

 Drücken Sie den Schalter nach vorn
oder hinten, um den Sitz zu ver-
schieben. Verstellen der Sitzfl äche in Höhe
und Neigung

 Kippen Sie den hinteren Teil des
Schalters nach oben oder unten, um
die gewünschte Höhe einzustellen.

 Kippen Sie den vorderen Teil des
Schalters nach oben oder unten, um
die gewünschte Neigung einzustellen. Verstellen der Lehne in der Neigung

 Kippen Sie den Schalter nach vorn
oder hinten, um die Neigung der
Lehne einzustellen.
Die elektrischen Funktionen des
Fahrersitzes sind nach dem Öff-
nen der Vordertür etwa eine Minu-
te lang aktiv. Sie werden etwa eine Minute
nach dem Ausschalten der Zündung so-
wie im Energiesparmodus inaktiviert.
Schalten Sie die Zündung ein, um sie zu
reaktivieren.

Page 68 of 316

66
Sitz vom Kofferraum aus umklappen
Jeder Abschnitt der Sitzbank (1/3 bzw.
2/3) verfügt über einen eigenen Hebel,
um die Lehne und die zugehörige Sitzfl ä-
che vom Kofferraum aus zu entriegeln.

 Stellen Sie sicher, dass die Klappbe-
wegung der Lehne nicht behindert
wird (durch Kopfstützen, Gurte, ...).

 Stellen Sie ebenso sicher, dass
sich weder oben und unten ein
Gegenstand im Schwenkbereich
der Sitze befi ndet.

 Ziehen Sie vom Kofferraum aus an
der Betätigung.
Fahren Sie niemals mit Pas-
sagieren auf den Rücksitzen,
wenn die Kopfstützen ausge-
baut sind. Sie müssen ordnungsge-
mäß eingebaut und hochgestellt sein.
Kopfstützen hinten
Die Kopfstützen verfügen über zwei
Einstellpositionen: hoch (Komfort und
Sicherheit) und tief (Sicht nach hinten).
Sie können auch ausgebaut werden.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:

 Ziehen Sie sie dazu bis zum
Anschlag nach oben.


Drücken Sie dann auf die Arretierung A .
Die im Verhältnis 2/3 (links) zu 1/3 (rechts)
umklappbare Sitzbank bietet variable La-
demöglichkeiten im Kofferraum.

Page 69 of 316

67
Die Sitzfl äche senkt sich und
wird von der Lehne überdeckt.
Dadurch entsteht eine ebene
Ladefl äche, sofern sich der verstell-
bare Kofferraumboden in der Mittel-
position befi ndet.
Sitz vom Fond aus umklappen
Stellen Sie sicher, dass die Klappbewe-
gung des Sitzes weder oben noch un-
ten behindert wird.

 Schieben Sie den betreffenden
Vordersitz bei Bedarf vor.

 Vergewissern Sie sich, dass der
Sicherheitsgurt seitlich über der
Lehne liegt.

 Schieben Sie die Kopfstützen nach
unten oder ziehen Sie sie gegebe-
nenfalls heraus.

 Ziehen Sie den Hebel 1 nach vorn,
um die Lehne 2 zu entriegeln, die
ohne Weiteres auf die Sitzfl äche 3
klappt.
Sitz wieder zurückklappen

 Stellen Sie die Lehne wieder
hoch und arretieren Sie sie, die
Sitzfl äche nimmt ebenfalls ihre
Ausgangsposition ein.

 Stellen Sie sicher, dass die rote
Anzeige am Hebel 1 nicht mehr zu
sehen ist.

 Schieben Sie die Kopfstützen nach
oben bzw. bauen Sie sie wieder ein.
Achten Sie beim Zurückklappen des
Rücksitzes darauf, die Sicherheitsgurte
nicht einzuklemmen und die Gurtschlös-
ser in die richtige Position zu bringen.

Page 70 of 316

68
Die im Außenspiegel beobach-
teten Objekte sind in Wirklich-
keit näher als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung
zu Fahrzeugen, die von hinten kom-
men, richtig einschätzen zu können.
RÜCKSPIEGEL
Außenspiegel
Spiegel für die seitliche Sicht nach hin-
ten, die wichtig zum Überholen oder
Einparken sind. Zum Parken an einem
Engpass können sie auch eingeklappt
werden. Einklappen
-
Automatisch: Verriegeln Sie das
Fahrzeug mit der Fernbedienung oder
dem Schlüssel.

- Manuell: Ziehen Sie den Schalter A bei
eingeschalteter Zündung nach hinten.
Das Ein- und Ausklappen der
Außenspiegel mit der Fernbe-
dienung kann von einem Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes
inaktiviert werden.
Klappen Sie bei einer Wagenwäsche
in der Waschanlage die Außenspiegel
ein.
Einstellen
Ausklappen
- Automatisch: Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel.
- Manuell: Ziehen Sie den Schalter A
bei eingeschalteter Zündung nach
hinten. Wenn die Spiegel mit dem
Schalter
A eingeklappt wer-
den, klappen sie beim Ent-
riegeln des Fahrzeugs nicht aus. In
diesem Fall muss der Schalter A er-
neut gezogen werden.

 Verstellen Sie den Schalter A nach
rechts oder links, um den betref-
fenden Spiegel anzuwählen.

 Verstellen Sie den Schalter B in vier
Richtungen, um den Spiegel einzu-
stellen.

 Stellen Sie den Schalter A wieder in
die Mitte.
Abtrocknen - Abtauen
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion
ausgestattet ist, erfolgt das Abtrocknen/
Abtauen der Aussenspiegel bei lau-
fendem Motor durch Drücken der Be-
tätigung für die Heckscheibenheizung
(siehe Abschnitt "Beschlagfreihalten -
Entfrosten der Heckscheibe").

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 320 next >