PEUGEOT 3008 2012.5 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 352

9
BEDIENUNGSEINHEIT

1.
Schalter für Geschwindigkeitsregler / -
begrenzer

2.
Bedienungshebel zur Verstellung
des Lenkrads

3.
Lichtschalter und
Fahrtrichtungsanzeiger

4.
Kombiinstrument

5.
Fahrerairbag
Hupe

6.
Gangschalthebel

7.
Elektrische Feststellbremse

8.
Armlehne vorn - WIP Plug und/oder
Klinkenanschluss

9.
Hebel zum Öffnen der Motorhaube

10.
Ablagen Fahrerseite
(Bedienungsanleitung )

11 .
Bedienungsknopf für Alarmanlage
Bedienungsknopf für Einparkhilfe
Bedienungsknopf für elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESC/ASR)
Bedienungsknopf für Deaktivierung
des Stop & Start

12.
Manuelle Leuchtweitenverstellung

13.
Schalter für Außenspiegel
Schalter für Fensterheber
Kindersicherung

14.
Abtaudüse für vorderes
Seitenfenster

15.
Abtaudüse für Windschutzscheibe

Page 12 of 352

10
BEDIENUNGSEINHEIT



1.
Lenkzündschloss

2.
Fernbedienung unter dem Lenkrad
für Audioanlage und Telematik

3.
Schalter für Scheibenwischer / -
waschanlage / Bordcomputer

4.
Mittlere verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse

5.
Head-Up-Display

6.
Multifunktionsbildschirm

7.
Deaktivierung des Beifahrerairbags

8.
Seitliche verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse

9.
Handschuhfach - Anschlüsse für
Audio/Video

10.
Staufach mit Netz

11 .
Bedienungsschalter "Grip control"

12.
12 V Steckdose für Zubehör

13.
Haltegriff

14.
Schalter für Heizung / Klimaanlage

15.
Audioanlage und Telematik

16.
Impulsschalter:
- Head-Up-Display
- Warnblinker
- Abstandswarner
- Zentralverriegelung

Page 13 of 352

11
RICHTIG SITZEN
Fahrersitz

Längseinstellung
Höheneinstellung



Manuelle Einstellungen
63


Elektrische Einstellungen
64
Neigung der Sitzlehne

Page 14 of 352

12
RICHTIG SITZEN

Vordersitze


Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung

Lendenstütze
65

Lenkradverstellung



1.
Hebel entriegeln

2.
Lenkrad in Höhe und Tiefe
(Abstand vom Körper) verstellen

3.
Hebel arretieren
Aus Sicherheitsgründen müssen diese
Bedienungsschritte grundsätzlich bei
stehendem Fahrzeug ausgeführt wer-
den.
71


Umbau des Beifahrersitzes zumTisch

Zum Abstellen von Gegenständen auf dem zusam-
mengeklappten Sitz und zum leichteren Laden lan-
ger Gegenstände in das Fahrzeug.
66


Armlehne vorn

Sie enthält den WIP Plug und/oder ei-
nen Klinkenanschluss.
101

Page 15 of 352

RICHTIG SITZEN
Außenspiegel

Einstellung

A.
Einzustellenden Spiegel anwählen

B.
Spiegelposition in vier Richtungen
einstellen
69


Innenspiegel


Manuelle Version


1.
Spiegel in Position "Tag" stellen

2.
Spiegel ausrichten
70

Version mit Abblendautomatik
(Tag/Nacht)


1.
Spiegel ausrichten
70

Sicherheitsgurte vorn



1.
Riegel einrasten
130
2.
In der Höhe verstellen
Außerdem
...


C.
Einklappen /
Ausklappen

Page 16 of 352

14
RICHTIG SEHEN

Beleuchtun
g


Ring A
Licht aus

Ring B Standlicht
Abblend- / Fernlicht
Nebelschlusslicht
oder

Nebelscheinwerfer und -schlusslicht

Automatisches Einschalten der
Beleuchtung
87

Fahrtrichtungsanzeiger

Drücken Sie den Lichtschalterhebel
über den Widerstand hinaus nach oben
oder nach unten; die entsprechenden
Fahrtrichtungsanzeiger blinken, bis der
Hebel in die Ausgangsstellung zurück-
kehrt.

"Autobahn"-Funktion
Drücken Sie den Hebel einmal nach
oben oder unten, jedoch nicht über den
Widerstand des Lichtschalterhebels
hinaus; die entsprechenden Fahrtrich-
tungsanzeiger blinken dreimal.
Diese Funktion ist unabhängig von der
Fahrzeuggeschwindigkeit benutzbar, al-
lerdings ist sie vor allem beim Spurwech-
sel auf Schnellstraßen von Vorteil.
124


Scheibenwischer


Hebel A: Frontscheibenwischer

Wischautomatik ("AUTO") einschalten


)
Hebel nach unten bewegen und los-
lassen



Wischautomatik ("AUTO") ausschalten



)
Hebel nach oben bewegen und auf
"0"
zurückstellen
93

Ring B: Heckscheibenwischer
Aus
Intervallwischen
Scheibenwaschanlage
94

Page 17 of 352

15
RICHTIG BELÜFTEN

Automatische Klimaanlage:
Nutzen Sie vorzugsweise den vollautomatischen Betrieb, indem Sie auf die Taste "AUTO"

drücken.
Empfehlungen für die Einstellung im Innenraum



Gewünschte
Einstellung ...



Heizung oder manuelle Klimaanlage




Luftverteilung



Gebläsestärke



Luftumwälzung /

Frischluftzufuhr



Temperatur



A/C manuell




WARM





KALT





BESCHLAG
ENTFERNEN

ABTAUEN

Page 18 of 352

16
RICHTIG ÜBERWACHEN

Kombiinstrument



A.
Bei eingeschalteter Zündung muss
der Zeiger den Füllstand des Kraft-
stofftanks anzeigen.

B.
Bei laufendem Motor muss die da-
zugehörige Kraftstoffreserveleuchte
erlöschen.

C.

Bei eingeschalteter Zündung muss
die Ölstandsanzeige für die Dauer ei-
niger Sekunden "OIL OK"
anzeigen.

Füllen Sie bei unzureichendem Füll-
stand Kraftstoff bzw. Öl nach.
27
Warn- und Kontrollleuchten



1.
Bei eingeschalteter Zündung leuch-
ten die orangefarbenen und roten
Warnleuchten auf.

2.
Bei laufendem Motor müssen diese
Leuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen
Sie auf der betreffenden Seite nach.
29


Schalterleisten

Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen den
Betriebszustand der betreffenden Funktion an.


A.
Graphische und
akustische Einparkhilfe 164
127
80, 123
162
77
145
124
147
B.
ESC/CDS OFF (ohne
"Grip control")

C.
Kindersicherung

D.
Deaktivierung des
Stop & Start

E.

Alarm Innenraumschutz.


F.
Head-Up-Display

G.
Warnblinker

H.
"Abstandwarner'
Unten


Mitte


I.
Zentralverriegelung 82

Page 19 of 352

17
INSASSEN RICHTIG SCHÜTZEN
Beifahrerairba
g


1.
Schlüssel einführen

2.
Schlüssel in Position:
"OFF"
(Inaktivierung), bei einem
Kindersitz entgegen der Fahrtrich-
tung,
"ON"
(Aktivierung), mit Beifahrer
oder bei einem Kindersitz in Fahrt-
richtung.

3.
Schlüssel aus dieser Position abzie-
hen.
134


Sicherheitsgurte und
Beifahrerairbag


A.
Warnleuchte für nicht angelegte /
abgelegte Gurte vorn und / oder hin-
ten

B.
Warnleuchte für Gurt vorn links

C.
Warnleuchte für Gurt vorn rechts

D.
Warnleuchte für Gurt hinten rechts

E.
Warnleuchte für Gurt hinten Mitte

F.
Warnleuchte für Gurt hinten links

G.
Kontrollleuchte für inaktivierten Bei-
fahrerairbag

H.
Kontrollleuchte für aktivierten Bei-
fahrerairbag
131
Kindersicherung
(Verriegelung der hinteren Türen)

Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
zeigt Ihnen den Betriebszustand der
betreffenden Funktion an.
123

Page 20 of 352

18
DEN KOFFERRAUM RICHTIG NUTZEN

In 3 Höhen verstellbarer Kofferraumboden

Tief (maximal 150 kg)
110

)
Schieben Sie den Koffer-
raumboden ein wenig nach
vorn und heben Sie ihn an,
um ihn zu lösen.

)
Benutzen Sie die an jeder Sei-
te des Kofferraums befindlichen
Stopper A
, um den Boden leich-
ter in der Höhe zu verstellen. Mittel (maximal 100 kg) Hoch (maximal 50 kg) mit geschlossener
unterer Heckklappe, um den unteren Teil
des Kofferraums abzutrennen.
Stellen Sie den Boden von der oberen
Stellung aus in diese Position (schräg),
in der er durch zwei Stopper gehalten
wird, um unter den Boden oder an das
Ersatzrad zu gelangen.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 360 next >